Services

Datenökonomie kann mit souveränen Nutzern rechnen

Datensouveränität: Große Mehrheit der Deutschen trifft bewusste Entscheidungen über Verwendung ihrer Daten im Netz. 50 Prozent der Nutzer wünschen sich mehr Transparenz über Verwendung der Daten. eco: Datenschutz-Grundverordnung bietet ausgewogene Regelung Personalisierung und Nutzerzentrierung sind eine Voraussetzung für den Erfolg digitaler Dienste. Dazu erheben diese Dienste Daten – oftmals mit Personenbezug. Die sogenannte Datenökonomie führt…

So arbeiten CFOs im Jahr 2025: Ein Blick in die Glaskugel und fünf Thesen für die Zukunft

Die Rolle des CFOs in Unternehmen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Abbildung und Umsetzung regulatorischer Anforderungen stehen auf der einen Seite, der Wunsch nach noch mehr strategischen Impulsen und Wachstumsorientierung seitens der Geschäftsführung findet sich häufig auf der anderen Seite. Gleichzeitig bieten neue technologische Lösungen mehr als je zuvor die Möglichkeit, wichtige Daten und Informationen…

Die 7 Vorteile von mobile ERP für Servicetechniker

Der mobile Zugriff von unterwegs auf Unternehmensdaten ist für Außendienstmitarbeiter beim Kunden vor Ort essenziell, um Informationen zu Produkten, Services oder auch die Kundenhistorie zur Hand zu haben. Gerade im technischen Außendienst und Kundenservice, wo es darum geht, bei Störungen von Geräten schnell Abhilfe zu schaffen, lässt sich durch eine mobile Lösung mit ERP-Zugriff die…

Kundendienst der Online-Händler bekommt gute Noten

■  Neun von zehn Online-Einkäufer machen positive Erfahrungen. ■  Häufigstes Problem: Unerwünschte Werbung nach Online-Kauf. ■  Verspätete Warenlieferungen sind selten. Problem erkannt, Problem gebannt: Wenn Schwierigkeiten beim Online-Shopping auftreten, werden sie zur großen Zufriedenheit der Kunden beseitigt. Neun von zehn Online-Shoppern (91 Prozent), die schon einmal eine negative Erfahrung gemacht haben, geben dem Problem-Management der…

Wissensmanagement und kognitive Suche: Durchbruch für Enterprise Search

Mit Beginn der Ära des Cognitive Computing entstehen derzeit neue Lösungen, die leistungsstarke Indizierungstechnologie mit fortgeschrittenem Natural Language Processing (NLP) und Machine-Learning-Algorithmen kombinieren. So bildet sich eine neue Generation des Enterprise Search heraus.

ERP, Service Management und Operational Intelligence – Kein Schnee von gestern

Internationale Marktpositionen nicht nur zu halten, sondern auszubauen, neue, bedeutende Kunden hinzuzugewinnen und erfolgreich in Studien abzuschneiden, kann nur mit Innovationskraft und Fleiß erreicht werden. Peter Höhne, Vice President Sales & Marketing Europe Central bei IFS, sagt, wie das in seinem Unternehmen aussieht.

Self-Service – Die positive Kundenerfahrung im Fokus

Self-Service ist eine große Chance für überlastete Teams im IT-Support, um die Anzahl der zu bewältigenden Mitarbeiteranfragen zu reduzieren und gleichzeitig die Servicequalität für die Anwender zu erhöhen. Ohne ausreichende Akzeptanz bei den Mitarbeitern kann eine Self-Service-Initiative jedoch nicht erfolgreich sein.

IT Operations Analytics für mehr Client-Performance – Wenn Monitoring und Analytics, dann richtig!

Das Hochfahren dauert ewig, beim Tippen nerven Latenzzeiten und Druckaufträge verschwinden im Nirwana: Wenn End-User Probleme haben, liegt die Ursache dafür oft im Verborgenen. Doch was bringen übliche Monitoring-Tools überhaupt noch, wenn es um das Erkennen, Isolieren und schließlich Lösen von Schwierigkeiten am Arbeitsplatz eines End-Users geht?

Effizienzpotenziale im Umgang mit analoger und digitaler Kommunikation

Ob analog, hybrid oder digital: Die Kommunikation der Unternehmen findet heute auf vielen verschiedenen Kanälen statt. Bei der Mehrheit der Unternehmen besteht Handlungsbedarf, da sie Effizienzpotenziale im täglichen Büroablauf verschenken.   Optimierungsmöglichkeiten gibt es nicht nur bei der Verarbeitung der klassischen Ein- und Ausgangspost, sondern auch bei der Gestaltung der Kommunikations- und Dokumentenprozesse. Dies belegt…

Jeder zweite Deutsche würde für Geld Fitnessdaten an Krankenversicherer weitergeben

Repräsentative Studie mit 1.011 Verbrauchern untersucht Möglichkeiten zur Monetarisierung von Self-Tracking-Daten. Immer mehr Menschen zählen verbrauchte Kalorien mit Fitness-Armbändern oder erfassen ihren Finanzstatus per App. Versicherungen, Banken und Online-Dienstleister möchten die Daten nutzen, vor allem risikobereite Menschen würden sie für Geld auch offenlegen. Eine aktuelle Studie untersucht nun erstmals umfassend, wie groß das Potenzial für…

Banking: Klassische Filialbank ist kein Auslaufmodell

Repräsentative Studie mit 1.013 Befragten untersucht, wie mit Bankfilialen Kunden gewonnen werden können. Die klassische Bankfiliale hat noch längst nicht ausgedient, denn zwei Drittel der Deutschen möchten sie entweder exklusiv oder gleichberechtigt neben dem Onlinebanking nutzen. Eine Studie untersucht nun genauer, welche Rolle die Filiale in der Customer Journey von Bankkunden spielt und welche Erwartungen…

Digitalisierung der Geschäftsprozesse – Dank ECM fit für die digitale Transformation

Die Digitalisierung eröffnet ungeahnte Chancen und sorgt für einen radikalen Wandel in Geschäftsleben und Gesellschaft. Traditionelle Geschäftsprozesse werden sukzessive durch digitale ersetzt. Zeichen der Zeit sind der boomende E-Commerce, die Sharing-Economy, autonom fahrende Fahrzeuge oder eine echte Mensch-Roboter-Kooperation im Zuge von Industrie 4.0. Grundlage ist die intelligente digitale Verarbeitung einer schier unendlich wachsenden Menge an Daten.

Kunden erkennen deutliche Vorteile in der Digitalisierung der Versicherungsbranche

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung von Dienstleistungen hat in den letzten Jahren zu einer deutlichen Weiterentwicklung der Angebote und Vereinfachung der Abläufe innerhalb der Versicherungsbranche geführt. Auch Versicherungskunden erkennen in der Digitalisierung deutliche Vorteile für sich. So sagen 61 Prozent der deutschen Versicherungskunden, dass sie durch die verstärkte Digitalisierung im Versicherungswesen bei der Erledigung von…

Mehrheit der Autofahrer würde dem Autopiloten das Steuer übergeben

■  Drei von vier Autofahrern würden in bestimmten Fahrsituationen die Kontrolle an einen Fahrassistenten abgeben. ■  Vor allem beim Einparken und im Stau wünschen sich die Fahrer Hilfe. Klassische Autobauer, neue Hersteller und Unternehmen aus der Technologie-Branche forschen gleichermaßen an selbstfahrenden Autos. Und unter den Autofahrern wächst die Bereitschaft, dem Autopiloten das Steuer zu überlassen.…

Managergehälter: Wenn der Chef das 100-fache verdient

Wer viel leistet und Verantwortung trägt, soll auch viel verdienen. So will es die Marktwirtschaft, in der das Einkommen ein wichtiger Anreiz zur Förderung von Leistung ist. Nach diesen Prinzipien ist auch klar, dass ein Vorstandsmitglied eines Dax-Unternehmens deutlich mehr verdient als der durchschnittliche Angestellte. Wie groß die Diskrepanz zwischen Managergehältern und der durchschnittlichen Entlohnung…

Crowdfunding: Die Cash-Crowd

Crowdfunding, also die Finanzierung von Projekten durch Privatpersonen, steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen. Für das laufende Jahr rechnen die Analysten des Statista Digital Market Outlook hierzulande mit einem Gesamttransaktionsvolumen von 34 Millionen US-Dollar. Das ist ein Bruchteil von dem, was mittlerweile einzelne Projekte über Crowdfunding an Kapital einsammeln. So investierten private Investoren beispielsweise…

Shopsystem: Mehr ist nicht mehr

Warum der Fokus auf ausgewählte Features einen Online-Shop verbessern kann. Qualität statt Quantität gilt nicht nur in Bezug auf Features auch für Onlineshops. Das zeigt eine Auswertung der Websale AG. Der Hersteller und Betreiber der gleichnamigen Shop-Plattform hat in einer internen Studie herausgefunden, dass Shops mit zu vielen funktionalen Erweiterungen und zu vielen Analyse- und…