Services

Steigende digitale Nachfrage: Automatisierung in der Vermögensverwaltung

Aufkommende Technologien wie der Robo-Advisor verändern die Vermögensverwaltung grundlegend, für traditionelle Unternehmen wird dadurch die Modernisierung ihrer Altsysteme notwendig. Ein globaler Anbieter für Knowledge Process Services, IT- und digitale Modernisierungsdienstleistungen rät der Vermögensverwaltungsbranche dem Trend im Finanzdienstleistungssektor zu folgen und Automationsstrategien einzuführen, um die steigende digitale Nachfrage bedienen zu können. Am ersten August 2016 schafft…

Tipps zur Neuausrichtung der SAP-Basis-Abteilung

SAP-Basis als Stellschraube im Unternehmen. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der bisherige und künftige Einsatzszenarien der SAP-Basis unter verschiedenen Aspekten betrachtet und praktische Tipps und Empfehlungen bereitstellt, wie der Wandel und die neuen Anforderungen in Zeiten der digitalen Transformation am besten gemeistert werden können. Das Dokument steht unter www.dsag.de/Basisvonmorgen zum…

Initiative FairCommerce erreicht 35.000 Unterstützer im ersten Jahr

Die Initiative FairCommerce, ins Leben gerufen vom Händlerbund, setzt sich gegen Abmahnmissbrauch und für den fairen Wettbewerb ein. Nur ein Jahr nach der Gründung haben sich bereits 35.000 Online-Shops der Initiative angeschlossen. Seit Kurzem ist ein weiterer prominenter Online-Shop, HUSSEL Confiserie, Teil der FairCommerce Initiative. Fairer Wettbewerb stärkt den Online-Handel Der Händlerbund vertritt jährlich mehr…

Gibt es mit Instant Payments eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?

Aktuelle Umfrage untersucht die Auswirkungen der Einführung von sofortigen Zahlungen in Deutschland und Europa. Das Thema Instant Payments hat das Potenzial, die Zahlungsverkehrslandschaft in den nächsten Jahren tiefgreifend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle können entstehen und aktuell existierende Ansätze überflüssig werden. Allerdings stellt die Thematik viele Akteure im Zahlungsverkehr noch vor zahlreiche Fragen. In einer Befragung…

E-Commerce: Zahlungsarten entscheiden oft über Kauf oder Nicht-Kauf

Beim Bezahlen des Online-Einkaufs sind die Verbraucher eigen. Über 29 Prozent brechen den Bestellvorgang kurz vor dem Kauf ab, weil sie nicht mit der gewünschten Zahlungsart bezahlen können. Nach Angaben von Statista ist die Kaufabbruchquote wegen fehlender Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland der am Häufigsten genannte Grund, die Website zu verlassen. Erst mit weitem Abstand folgen an…

67 Prozent der IT-Experten wünschen sich Unified Endpoint Management (UEM)

In einer aktuellen Umfrage wurden knapp 400 IT-Experten zum Thema Endpoint-Management befragt [1]. Die Ergebnisse zeigen, dass sich hier ein Wandel in der Branche abzeichnet: War bislang das Management mobiler und traditioneller Geräte aufgrund der unterschiedlichen technologischen Ansätze fragmentiert, strebt es heute einer Vereinheitlichung zu. Die zunehmende Verwaltungskomplexität, verursacht unter anderem durch immer mehr hybride…

Neue Preis- und Lizenzierungsmodelle transformieren den Enterprise-Software-Markt

Manche Softwarehersteller profitieren, andere passen sich nicht schnell genug an – eine Umwälzung des Marktes scheint möglich. Ein Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen hat die neue Studie »Software Licensing 2016: Seismic Shifts – Shaky Foundations« veröffentlicht [1]. Diese zeigt: Dem Markt für Enterprise Software steht eine massive…

Managementberatung in Deutschland wächst

Managementberatungen wuchsen 2015 deutlich. Beratungen erwarten auch 2016 und 2017 ein dynamisches Umsatzwachstum. Digitaler Wandel verändert Investitionsschwerpunkte. Managementberatung in Deutschland befindet sich weiterhin im Aufwind. Im Jahr 2015 konnten die rund 65 untersuchten Unternehmen den Umsatz um durchschnittlich 9,8 Prozent steigern – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2014 (5,9 Prozent). Damit haben die Beratungsunternehmen ihre eigene…

Cloud Vendor Benchmark für die Schweiz

Die Cloud für die Schweiz ist dank der Swissness sicher – aber auch weniger innovativ Transformation: Viele lokale Schweizer Anbieter machen den großen Playern Konkurrenz Operations: Managed (Cloud) Services werden in der Schweiz zunehmend nachgefragt. Über Spezialisierungen und vor allem durch die Zusammenarbeit mit Public-Cloud-Providern, werden sie zur rettenden Hand für den Mittelstand, der nach…

Per Autopilot sicherer und schneller ans Ziel

Jeder Dritte würde in einen Bus ohne Fahrer steigen. Besonders jüngere Menschen wollen selbstfahrende Verkehrsmittel. Gut sechs von zehn Deutschen (61 Prozent) sind aufgeschlossen gegenüber Verkehrsmitteln, die vom Computer statt vom Menschen gelenkt werden. Das zeigt eine Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im vierten Quartal 2015 [1]. Am größten ist das Interesse, wenn die…

Housing, Hosting und Managed Infrastructure Services immer noch extrem wichtig

Im erstmalig erstellten Infrastructure Services Vendor Benchmark 2016 untersuchte die Experton Group alle relevanten Dienstleister in den Bereichen Housing, Hosting und Managed Infrastructure Services. Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass es praktisch keine schlechten beziehungsweise unreifen Service-Angebote bei relevanten Anbietern gibt. Unterschiede ergeben sich insbesondere in der Wettbewerbsstärke und in der strategischen Weiterentwicklung der bestehenden…

E-Government-Nutzung kommt nur schleppend voran

Jeder Zweite nutzt das Internet für Behördengänge. Deutschland belegt Platz 11 im europäischen Vergleich. Die Nutzung von E-Government kommt in Deutschland nur langsam voran. Das zeigen Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat. Demnach hat im Jahr 2014 nur gut die Hälfte der Bundesbürger (53 Prozent) das Internet zur Interaktion mit Behörden genutzt, etwa um Auskünfte einzuholen…

Noch große Skepsis gegenüber autonomem Fliegen

9 von 10 Flugreisenden würden derzeit nicht in ein Flugzeug ohne Pilot steigen. Befürworter schätzen, dass beim autonomen Fliegen Probleme durch körperliche Beeinträchtigungen oder Flugfehler des Piloten ausgeschlossen sind. Einsteigen, anschnallen – und ganz ohne Pilot zum Geschäftstermin oder in den Urlaub fliegen: Was technologisch schon bald möglich sein wird, sorgt bei den meisten Flugreisenden…

Die meisten Deutschen verwalten ihr Geld lieber selbst

Papierdokumente einscannen und abspeichern, digitale Post ausdrucken, sortieren und abheften – wer seine private Post ordentlich verwaltet, verbringt damit einen gehörigen Teil seiner wertvollen Freizeit. Dennoch gilt dabei für die meisten Deutschen die Devise: Lieber selbst in den sauren Apfel beißen als abgeben. Und das obwohl sich die Lust darauf bei den meisten in Grenzen…

Sportriesen investieren in Fitness-Apps

Mehr als eine Milliarde US-Dollar haben Under Armour, Adidas und Asics in Zukäufe von Fitness-Apps gesteckt. Das geht aus einer Recherche des Statista Digital Market Outlook (DMO) hervor. Die Sportartikelhersteller demonstrieren damit, dass sie das Potenzial der Digitalisierung erkannt haben. Der Zukauf von Apps wie MyFitnessPal oder Runtastic (80 beziehungsweise 70 Millionen registrierte Nutzer zum…

Vor- und Nachteile eines Database-as-a-Service: Data Warehouse aus der Cloud

Die Themen Big Data und Cloud beschäftigen die Unternehmen in allen Branchen. Digitalisierung, Internet of Things, Social Media und cloudbasierte Geschäftsmodelle produzieren massenhaft Daten, die verwertbar und überall zugänglich sein sollen. Doch wohin damit? Am besten wäre es doch, alle Daten je nach Bedarf in ein über die Cloud flexibel erweiterbares Data Warehouse abzulegen, also…

Händlern mit ungenauer Zielgruppendefinition und Absatzplanung drohen Umsatzeinbußen

Das Analystenhaus Techconsult legt im Rahmen des Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel die Fachbereichsstudie »Marketing« vor. Demnach ist mehr als ein Viertel der befragten 230 Händler unzufrieden mit der Umsetzung der Zielgruppendefinition und Absatzplanung in ihren Unternehmen. Knapp 30 % der Handelsunternehmen weist Probleme mit der Umsetzung der Zielgruppendefinition und Absatzplanung auf. Damit ist…

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Das ist jetzt zu tun

Im April hat das EU-Parlament die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verabschiedet. Unternehmen haben zwei Jahre Zeit, um die neuen Regelungen zu erfüllen. Doch viele sind damit überfordert oder warten ab: Beides ist keine Option. Worum geht es? Beim Datenschutz gelten in der EU künftig noch strengere Vorschriften. Denn die EU-Norm enthält neue Anforderungen für die Verarbeitung…

Vollzeit statt Teilzeit: Großes Potenzial bei weiblichen Fachkräften

Fast jede dritte weibliche Fachkraft in Deutschland würde Vollzeit arbeiten, wenn sich die Kinderbetreuung optimal organisieren ließe. Weitere 16 Prozent würden eine Steigerung ihrer Wochenarbeitszeit unter dieser Bedingung zumindest in Erwägung ziehen. Das hat StepStone in einer Befragung von mehr als 15.000 Fach- und Führungskräften herausgefunden. Schätzungen von StepStone zufolge beläuft sich die Anzahl von…

Videotechnik setzt sich im Bildungswesen immer stärker durch

Mehr als die Hälfte der Hochschulen weltweit verfügen inzwischen über eigene Videolösungen in ihren Lernmanagementsystemen. Das ergab die internationale Studie »The State of Video in Education« unter 1.500 Personen aus dem Bildungssektor [1]. Die Studie belegt, dass die Zahl der Hochschulen, die Videolösungen einsetzen, im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen ist. Mehr als die Hälfte…