Strategien

Digitalgipfel: Richtiger Weckruf – jetzt Souveränität zur Chefsache machen

Europa hat in Berlin das überfällige Signal gesetzt. Deutschland und Frankreich holen die digitale Souveränität aus der Sonntagsrede in die erste Reihe und unterlegen sie mit konkreten Kooperationsankündigungen. SAP und Mistral AI, Delos und Bleu, Investitionen in Rechenkapazitäten und KI-Anwendungen, flankiert von der EU-AI-Champions-Initiative – die politische Botschaft ist eindeutig: Wir wollen einen eigenen europäischen…

SAP und französische KI-Unternehmen stärken gemeinsam Europas digitale Souveränität

Die SAP SE hat eine engere Zusammenarbeit mit französischen KI-Unternehmen bekannt gegeben, die sowohl neue als auch vertiefte Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI einschließt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die SAP-Expertise bei Unternehmensanwendungen mit dem dynamischen KI-Ökosystem Frankreichs zu vereinen. Damit sollen sichere, skalierbare und KI-gestützte Cloud-Lösungen entwickelt werden, die den Schutz von…

Digitale Brieftasche kommt gut gefüllt nach Deutschland

Mehr als 75 Unternehmen machen Tempo bei der Einführung der EUDI-Wallet. Bitkom und Digitalministerium unterzeichnen »Memorandum of Understanding«. 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen die Wallet einsetzen.   Die deutsche Wirtschaft macht gemeinsam mit der Politik Tempo beim Einsatz der künftigen EU-weiten digitalen Identität. Dazu haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesministerium für Digitalisierung…

Confidential Computing: Sichere Datenverarbeitung in unsicheren Zeiten

Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wollen ihre Daten in der Cloud verarbeiten können, ohne dabei Vertraulichkeit, Datenhoheit oder Compliance zu gefährden. Confidential Computing gilt als Schlüsseltechnologie, um genau dies zu erreichen. Andreas Walbrodt, CEO des Berliner Unternehmens enclaive, erklärt, worauf bei der Implementierung von Confidential Computing zu achten ist.   Ob im Gesundheitswesen, der öffentlichen Verwaltung,…

Modernisierung mit Zuversicht – Von VMware auf Kubernetes wechseln

Für viele CIOs gleicht der Weg zu einer modernen, Cloud-nativen Infrastruktur weniger einer Migration als vielmehr einem Minenfeld. Virtuelle Maschinen (VMs) hosten oft die kritischsten Workloads und Daten im Unternehmen. Der Übergang zu VMware hat Unternehmen dazu gezwungen, sich mit steigenden Kosten und ungewissen Roadmaps auseinanderzusetzen, während sie nach einem Weg in die Zukunft suchen.…

Widerstandsfähigkeit für SaaS-Umgebungen – Backup als strategischer Resilienzfaktor

Die Zahl der globalen Ransomware-Opfer ist um 70 Prozent gestiegen und 80 Prozent der Unternehmen waren in den letzten zwölf Monaten von mindestens einem Ransomware-Angriff betroffen. Social Engineering/BEC-Angriffe stiegen von 20 Prozent auf 25,6 Prozent im Vergleichszeitraum Januar-Mai 2025 zu 2024. Gleichzeitig werden SaaS-Plattformen zu immer attraktiveren Zielen für Cyberkriminelle, da sie in fast allen…

Mit der Aktivrente gegen den Fachkräftemangel: Welche Chancen Unternehmen und Politik jetzt haben

Mit der geplanten Aktivrente können ältere Arbeitnehmer, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben, ab 2026 pro Jahr 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen. Durch diesen Anreiz könnte die Erwerbstätigkeit von Rentnern in Deutschland laut einer Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung um bis zu zehn Prozent steigen – umgerechnet 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen würden entstehen. Doch erst, wenn…

Von flach zu segmentiert – Sicherheit in der K8s-Umgebung

Kubernetes – oder kurz K8s –entwickelt sich rasch zur bevorzugten Plattform vieler Unternehmen. CNCF berichtet, dass über 80 Prozent der Unternehmen es bereits in der Produktion einsetzen, und die Zahlen steigen weiter [1]. Neben der Leistungsfähigkeit von K8s bei der Automatisierung, Verwaltung und Skalierung der Anwendungsbereitstellung gibt es jedoch auch Sicherheitsrisiken und Herausforderungen.   Laut…

2026: Weckruf für radikale Transformation und mutige Führung

  Der Bericht »Guide to Next 2026« von Publicis Sapient bietet eine umfassende Analyse zu den kritischen Business-Transformationen des kommenden Jahres [1]. Er beleuchtet die Herausforderungen, denen Führungskräfte in einer Ära immer intelligenterer Systeme und zunehmender Gleichförmigkeit gegenüberstehen. Zu den Schlüsselthemen gehören die Notwendigkeit von Governance bei Agentic AI, die Entscheidung zwischen Entwickeln oder Kaufen…

NIS2-Umsetzung: Bundestag beschließt endlich Cybersicherheitsgesetz

Die Cybersicherheitslage Deutschlands ist angespannt: Insbesondere durch schlecht geschützte Angriffsflächen ist die Bundesrepublik im digitalen Raum verwundbar [1]. Mit dem im Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wird das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert: Die Richtlinie erhöht die Anforderungen an die Cybersicherheit bestimmter Unternehmen sowie der Bundesverwaltung.   Das Bundesamt für Sicherheit in…

Europa muss die digitale Zukunft selbst schaffen

Die deutsche Wirtschaft ist stark abhängig von digitalen Technologien und Dienstleistungen aus dem Ausland, insbesondere aus den USA und China. Diese Abhängigkeit hat sich im Laufe des Jahres 2025 weiter verstärkt, wobei das Vertrauen in die USA aufgrund politischer Unsicherheiten schwindet. Nur 4 Prozent der Unternehmen wären dauerhaft überlebensfähig, wenn diese Importe wegfallen würden. Der…

KI-Agenten am Arbeitsplatz machen Identity Resilience unerlässlich

Angreifer brechen nicht mehr ein; sie melden sich einfach an.   Eine neue Studie zeigt eine besorgniserregende Lücke zwischen der wachsenden Angriffsfläche für Identitätsdiebstahl und der Fähigkeit von Unternehmen, sich von Kompromittierungen zu erholen [1]. Die KI-Welle führt zu einer Zunahme von KI-Agenten am Arbeitsplatz und damit zu mehr nicht-menschlichen Identitäten (NHIs) sowie agentenbasierten Identitäten.…

Was können sich die (abhängig) Beschäftigten leisten?

Die deutliche Mehrheit der Beschäftigten glaubt nicht daran, durch normale Arbeit reich werden zu können.   Die meisten Beschäftigten sind überzeugt: Mit Arbeit reich werden – das geht nicht. So lautet jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen, repräsentativen forsa-Umfrage – dem kununu Happiness-Index 2025 – für den das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform 3.242 sozialversicherungspflichtige…

Unternehmensnachfolge in Technologie-Unternehmen

Wenn Know-how, Daten und Algorithmen über die Zukunft entscheiden.   Die Nachfolge in technologieorientierten Unternehmen ist meistens ein Sonderfall. Sie ist komplexer, sensibler und weitreichender als in klassischen Produktions- oder Dienstleitungsbetrieben, in denen primär Maschinen, Gebäude oder Marken die Wertbasis bilden. In Tech-Unternehmen bestehen Geschäftsmodelle in der Regel aus immateriellen Vermögenswerten: aus Wissen, Daten, Software-…

Die Risiken und Vermeidung von Schatten-KI

Schatten-KI, ähnlich wie Schatten-IT, bezieht sich auf die ungeprüfte und dezentrale Nutzung von KI-Diensten durch Mitarbeitende außerhalb der offiziellen IT-Prozesse. Während dies schnelle Produktivitätsgewinne bringen kann, birgt es erhebliche Risiken für Sicherheit, Compliance, Datenqualität und Betriebsstabilität. Haupt-Risiken Datenlecks und Datenschutzverletzungen: Hochsensible Daten wie Kundendaten, interne Strategien oder personenbezogene Informationen (PII) können in externe Modelle oder…

Schatten-KI braucht Absicherung, keine Verbote

Mitarbeitende nutzen im großen Stil öffentliche KI-Tools – und stürzen Unternehmen damit in ein Dilemma: Einerseits profitieren sie von der steigenden Produktivität der Belegschaft, andererseits werden ihre Daten großen Risiken ausgesetzt. Ein Sicherheitsspezialist zeigt auf, wie sich dieses Dilemma lösen lässt.   E-Mails formulieren, Meetings zusammenfassen, Präsentationen erstellen: Mitarbeitende nutzen inzwischen ganz selbstverständlich KI-Tools wie…

Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen

Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel.   Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…

Cloudwashing – Warum digitale Souveränität mit US-amerikanischen Partnern ein Märchen ist

In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität?   Roland Stritt, CRO beim…

Maßnahmen zur Gewährleistung der IT‑Sicherheit in Kommunen

  Der öffentliche Sektor muss Governance, Personal, Technik, Prozesse und Partnerschaften systematisch verbessern — kombiniert mit Sensibilisierung, Monitoring und klarer Verantwortung — um Angriffe zu verhindern, Schäden zu begrenzen und digitale Dienste resilient bereitzustellen.   Strategische Governance und Verantwortlichkeiten Zentrale Steuerung für IT‑Sicherheit etablieren (z. B. IT‑Sicherheitsbeauftragte, Governance‑Gremien) zur Koordination zwischen Verwaltung, IT und Recht.…

4-Tage-Woche: Chance für Einstieg in flexible Arbeitszeitmodelle

Die Debatte über eine 4-Tage-Woche schlägt seit Jahren hohe Wellen. Im Spannungsfeld zwischen Fachkräftemangel und steigenden Erwartungen an eine bessere Work-Life-Balance bieten Arbeitgeber das Modell jedoch kaum an: Nur 0,12 Prozent der Stellenanzeigen werben mit dem Angebot einer 4-Tage-Woche – das sind lediglich 8.653 Jobangebote im Jahr 2024, kaum mehr als in den Vorjahren. Höher…