Strategien

Bewährte Verfahren zur Einhaltung von Compliance-Vorschriften

IT-Fachleute müssen ständig nach neuen Wegen suchen, um mit den zahlreichen Standards und Vorschriften noch Schritt halten zu können. Die Lösung ist ein Compliance-Zuerst-Ansatz.   Viel steht auf dem Spiel, wenn gesetzliche Vorgaben und industrielle Normen durch Unternehmen einzuhalten sind. Eine Datenpanne allein kann schon zu großem finanziellen Verlust führen, den Ruf einer Firma langfristig…

Große Mehrheit der Unternehmen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von…

Konsolidierung – ein Weg, die Anwendungssicherheit zu vereinfachen

Applikationssicherheit mit den geschäftlichen Erfordernissen in Einklang zu bringen und dabei die Komplexität so weit als möglich zu reduzieren, ist alles andere als trivial. Konsolidierung verspricht, hier Abhilfe zu schaffen.   Die Cybersicherheitslandschaft entwickelt sich stetig weiter, und der Druck auf die Verantwortlichen wächst. Firmen suchen daher dringend nach Möglichkeiten, wie sie ihre Strategien zur…

Großes Beteiligungsprojekt zum Umgang mit Desinformation

Falschinformationen im Internet sind eine Gefahr für die Demokratie, da sie das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik, den öffentlichen Diskurs und die staatlichen Institutionen untergraben können. Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland hält Desinformation im Internet für ein Problem für die liberale Demokratie. Die Bertelsmann Stiftung beschäftigt sich schon seit längerem…

Bürozwang pusht niemanden zu Bestleistungen

Interview mit Hans-Peter Weber, Gründer und CEO der secupay AG.   Herr Weber, laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erwarten fast 70 Prozent der befragten deutschen CEOs die Rückkehr zur vollen Präsenzpflicht in den kommenden drei Jahren – wie stehen Sie dazu? Nachdem sich das Homeoffice-Experiment während des Lockdowns für uns als sehr erfolgreich…

Digitaler Datenschutz: »Der größte Sieg ist der, der keinen Kampf erfordert«

Zum Europäischen Datenschutztag (28.1.24) weist der Autor auf Gefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung hin. Im Hinblick auf die Kosten von möglichen Cyberattacken befürwortet er die Sensibilisierung der Nutzer und spricht sich für striktere Sicherheitsprotokolle im Umgang mit Daten aus.   Im Titelzitat aus der »Kunst des Krieges« des chinesischen Generals Sun Tzu (544-496 v.…

IT-Trends 2024: Zwischen alten Risiken und neuen Chancen

»IT doesn’t matter« – so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist. Aus heutiger Sicht eine komplette Fehleinschätzung. Aber das ist immer die Gefahr…

Ethische künstliche Intelligenz (KI) entwickeln: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Unternehmen nutzen immer häufiger KI-Modelle, die ihre Mitarbeiter unterstützen und entlasten. Doch wie lässt sich sicherstellen, dass diese Modelle unvoreingenommen gegenüber Merkmalen wie Geschlecht, Rasse, Religion und vielen weiteren Kriterien sind? Unternehmen wie Infosys haben Rahmenwerke entwickelt, in denen das Thema verantwortungsvolle KI einen großen Stellenwert einnimmt – und Unternehmen dabei unterstützt, ethische KI-Modelle zu…

Desaströses Potenzial: Datenschutzbudgets schrumpfen 2024

Nur 10 % der Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie Datenschutz gewährleisten und die neuen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten können.   In Europa geben 41 % der Datenschutzfachleute an, dass ihre Budgets unterfinanziert sind. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 %, erwarten sogar, dass ihre Budgets in diesem Jahr sinken werden. Das geht aus einer…

Jedes zweite Unternehmen verlor 2023 wegen IT-Vorfällen Zugriff auf Daten

Cyberattacken werden für Unternehmen immer teurer, generative KI hat in puncto Datensicherheit zwei Seiten und Ransomware-Versicherungen greifen oft nicht. Das zeigt der Global Data Protection Index [1].   Der 2023 Global Data Protection Index (GDPI) ist die aktuelle Ausgabe einer Studie, mit der Dell Technologies regelmäßig die Datensicherungsstrategien von Unternehmen untersucht. Für sie wurden im…

Groupware und Open Source sind die Basis für souveräne Innovation

Groupware erhöht die Effizienz der Zusammenarbeit, aber erst Open Source entfesselt das ganze Potenzial der Tools: dann sind sie offen für Anpassungen, gewähren echte Datenhoheit und ermöglichen Innovation. Proprietäre Lösungen haben hingegen fast immer das Nachsehen.   Was soll Groupware können? Klar, die Produktivität von Teams steigern. Wer aber genauer hinschaut, weiß, dass sie hinter…

Die Auswirkungen der NIS2-Richtlinie auf die Container-Sicherheit verstehen

Die digitale Landschaft in Europa steht mit der Veröffentlichung der NIS2-Richtlinie vor einem bedeutenden Wandel. Die Umsetzung dieser digitalen Transformation ist eng mit der Entwicklung der Cyber Security verbunden. Regierungen auf der ganzen Welt ergreifen jetzt Maßnahmen, um kritische Infrastrukturen intensiver vor Cyberbedrohungen zu schützen. Diese Richtlinie, die darauf abzielt, die Sicherheit und Widerstandsfähigkeit im…

Sechs (längst überfällige) Ansätze für eine nachhaltigere Digitalisierung

Die schnell voranschreitende Digitalisierung hat enorme Auswirkungen auf die Umwelt, da die Produktion und der Betrieb von Computern, Servern und anderen elektronischen Geräten große Mengen natürlicher Ressourcen und sehr viel Energie verbraucht. Wie also kann man den digitalen Wandel nachhaltiger gestalten?   Digitalisierung und Nachhaltigkeit zählen zu den großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft, und…

Die Macht der Daten

Eine mangelnde Verfügbarkeit von Informationen verhindert die Absicherung guter Entscheidungen, bedeutet viel Zeitaufwand bei der Suche und Recherche, hat ein suboptimales Management des Tagesgeschäfts zur Folge und führt letztendlich zum schleichenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Den Zugang zu Daten für alle Mitarbeitenden des Unternehmens zu ermöglichen, sodass aus den Daten Mehrwerte für das Unternehmen…

Globale KI-Marktstudie: Early Adopter sind Haupttreiber für wachsende KI-Nutzung

32 % der befragten deutschen Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern geben an, dass sie KI aktiv in ihrem Unternehmen einsetzen; global tun dies 44 % der Unternehmen. Weitere 44 % experimentieren derzeit mit KI oder untersuchen ihren Einsatz, nutzen ihre KI-Modelle aber noch nicht aktiv; das sind 4 % mehr als im globalen Durchschnitt…

PE-gestützte Unternehmen wachsen europaweit signifikant stärker als privat geführte Betriebe

Laut einer neuen Studie sind europäische Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren um durchschnittlich 7 Prozent pro Jahr gewachsen, einschließlich des Wachstums durch Fusionen und Übernahmen (M&A) [1]. Eine Analyse des Umsatzwachstums nach Eigentümerstruktur zeigt, dass Unternehmen, die von Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) gestützt werden, um den Faktor 2 bis 4 besser…

Was geht, was kommt, was bleibt? – Die Technik-Trends 2024

Alle Jahre wieder … blicken die Analystinnen und Analysten von Gartner in ihre Glaskugeln und verkünden die wichtigsten Tech-Trends, die uns in den kommenden Monaten bevorstehen. Wie richtig sie damit liegen, haben wir unsere Expertinnen und Experten für Wirtschaft, Unternehmensführung und künstliche Intelligenz bei der SRH Fernhochschule gefragt. Ein Austausch mit hoher Schlagzahl über alles,…

Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen.    Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…

IT-Trends 2024: Container, Automatisierung und Benutzerfreundlichkeit

Wie geht es 2024 in der IT-Welt weiter? Eric Herzog, CMO von Infinidat, wagt einen Blick über den Storage-Tellerrand hinaus und in die Zukunft von Containern in der Hybrid Cloud, Fachkräftemangel und Benutzerfreundlichkeit von IT-Systemen. Dies sind die drei Trends, die Herzog für 2024 erwartet:   Nr. 1: Das Potenzial von Containern in der Hybrid…

Nachhaltigkeit in Unternehmen: Zwei Drittel reagieren (nur) auf Druck von außen

Wirtschaft und öffentliche Verwaltung lassen sich bei ESG-Maßnahmen vorrangig von externen Faktoren treiben. 66 Prozent der Unternehmen und Behörden in Deutschland investieren in Ethik und Nachhaltigkeit vorrangig aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen. Jede zweite Organisation will attraktiver für Fachkräfte werden, 45 Prozent reagieren auf Kundenerwartungen. Intrinsische Motive wie im Geschäftsmodell verankerte Werte sind seltener Treiber für Nachhaltigkeitsaktivitäten.…