Strategien

Inhouse-Marketing kontra Agentur-Marketing: Was ist besser?

Bastian Sens, Marketing-Experte und Gründer der Sensational GmbH erklärt, welche Vorteile Inhouse-Lösungen im Vergleich zu einer Agentur bieten: »Die Diskussion, ob Unternehmen ihr Marketing lieber inhouse aufbauen oder mit einer externen Agentur zusammenarbeiten sollten, ist keineswegs neu. Während Agenturen mit ihrer breiten Erfahrung und vielfältigen Perspektiven punkten, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für ein internes…

Cybersicherheit im Fokus: Warum Resilienz und Kontrolle neu priorisiert werden müssen

Digitale Angriffe treffen heute ganze Organisationen und wirken tief in deren Systeme hinein. Sie zielen nicht nur auf kritische Infrastrukturen, sondern auf Unternehmen aller Branchen. Damit wächst der Druck auf Verantwortliche, ihre Sicherheitsstrategien neu auszurichten. Die entscheidende Frage lautet: Wie lassen sich Widerstandsfähigkeit und digitale Souveränität dauerhaft gewährleisten?   Anfang Juni herrscht bei den Kliniken…

Turbo für den KI-Standort: Raus aus der Startbox

eco benennt 5 Hebel für den KI-Durchbruch am Standort Deutschland.   Mit der offiziellen Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur nationalen Umsetzung des AI Act startet die entscheidende Phase für die Regulierung künstlicher Intelligenz in Deutschland. Im Rahmen der laufenden Verbändebeteiligung warnt eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. vor mangelnder Abstimmung zwischen den zuständigen Behörden und…

CISA-Richtlinien für Zero-Trust-Mikrosegmentierung: Netzwerke verteidigen von selbst

Eine kürzlich von EMA durchgeführte Umfrage ergab, dass über 96 Prozent der Befragten Mikrosegmentierung als äußerst oder sehr wichtig für die Cyberabwehr betrachten [1]. Die neuesten Richtlinien der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency) bieten Unternehmen nun einen Weg, der Prävention von lateralen Bewegungen Priorität einzuräumen.   Während Mikrosegmentierung lange Zeit als komplex und als…

Organisatorische Resilienz – mehr als nur Schutz vor Cyberangriffen

Viele Unternehmen verbinden mit organisatorischer Resilienz den Schutz vor Störungen wie physischen Systemausfällen, Naturkatastrophen oder Cyberbedrohungen. Im Mittelpunkt steht dabei meist die Cybersicherheit. Zwar betrachten laut Deloitte 79 Prozent der Führungskräfte Resilienz als hohe Priorität. Dennoch besitzen nur 39 Prozent eine klare Vorstellung davon, was diese Widerstandsfähigkeit für ihr Unternehmen überhaupt bedeutet. Wichtig zu wissen:…

Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen.   Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt.   Die Ausgründung…

»KI ist weit mehr als ChatGPT und Copilot«

Report nennt Schritte zur planvollen KI-Einführung Manager-Umfrage: Zwei Drittel sehen Kundenkommunikation als besten Ansatz für KI-Einstieg Die wichtigsten ersten Schritte bei der KI-Einführung in Unternehmen sind die Festlegung einer Zielsetzung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Dies geht aus dem »United Interim Wirtschaftsreport 2025« hervor. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften auf Zeit…

Souveräne Kommunikationslösungen für deutsche Behörden

Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen [1].   Für Behörden in Deutschland heißt das: Sie sollten sich nach…

15 Prozent US-Zölle auf EU-Pharmazeutika – Strategien gegen Margendruck und Lieferkettenrisiken

Seit dem 7. August 2025 gilt ein 15-Prozent-Zollsatz auf den Großteil der EU-Exporte in die USA – einschließlich zahlreicher pharmazeutischer Produkte [1]. Für EU-Unternehmen bedeutet das sinkende Margen und Vertragsrisiken, für US-Abnehmer hingegen steigende Kosten und die Gefahr von Versorgungsengpässen. Verschärft wird die Situation durch Präsident Trumps Aussage, die Zölle auf pharmazeutische Importe binnen eineinhalb…

Resilienz und Datensouveränität: DORA – per Exit zur Souveränität?

Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als…

Modernes Datenmanagement – Compliance-Stolperfallen bei unstrukturierten Daten vermeiden

Unternehmen sammeln und verarbeiten immer größere Mengen von Daten. Über 80 Prozent dieser Daten sind inzwischen unstrukturiert – einschließlich Word-Dokumenten, PDF-Dateien und E-Mails. Dass diese kein definiertes Format haben, erschwert nicht nur ihre Organisation, Speicherung und Analyse. Ohne ein adäquates Datenmanagement können sich auch Sicherheits- und Compliance-Risiken auftun.

SAP baut souveräne Cloudangebote für Europa als Grundlage für KI-Innovationen aus

SAP bringt jahrzehntelange Erfahrung bei geschäftskritischen Abläufen mit wachsenden Anforderungen an Souveränität, Regulierung und KI-gesteuertes Wachstum zusammen.   Die SAP SE stellt einen umfassenden neuen Ansatz für digitale Souveränität und KI-Innovation in Europa vor. Mit den erweiterten Angeboten des SAP Sovereign Cloud-Portfolios erhalten europäische Kunden künftig Zugang zu einem umfassenden Technologie-Stack, der sowohl die SAP…

»Der EU AI Act muss auf der Tagesordnung stehen«

Im Frühjahr wurde das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet: Der EU AI Act. Viele Unternehmen sind sich der Auswirkungen noch nicht bewusst und haben keine klaren Vorstellungen, wie sie die Vorgaben erfüllen sollen. Im Interview beantwortet Peter Ahnert, Big Data & AI Practice Lead Central Europe bei Nagarro, was das Regelwerk…

Ganzheitlicher Blick: Deutsche Unternehmen unterschätzen Compliance-Risiken

Eine Studie des Risikomanagementunternehmens NAVEX zeigt: Deutsche Unternehmen bewerten ihre eigenen Compliance-Strukturen im Schnitt sehr gut, obwohl mehr als ein Drittel der Befragten in den letzten drei Jahren von Sicherheitsverletzungen betroffen war. Durch veraltete Strukturen und eine unzureichende Priorisierung können viele Betriebe den zunehmenden Anforderungen und Vorschriften des Risikomanagements nur schwer gerecht werden. Oliver Riehl,…

Finanzdaten: Eine Baustelle mit Fortschrittspotenzial – Vertrauen, Resilienz und KI sind Schlüsselfaktoren der Finanztransformation

Finanzorganisationen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, von dem auch die Rolle des CFOs betroffen ist. Er wird immer mehr zum strategischen Partner, der auf Augenhöhe mit dem CEO und CIO agiert. Eine unabhängige weltweite Umfrage unter 1.300 Führungskräften von Censuswide, die von BlackLine in Auftrag gegeben wurde, liefert Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich die Finanzabteilungen von Unternehmen auseinandersetzen müssen [1].

Rich Communications Services – Trends machen auch vor UC nicht halt

In den letzten Jahren haben sich Unified Communications (UC) als wesentlicher Bestandteil moderner Unternehmenskommunikation etabliert, wobei Messengerdienste und in den letzten Monaten Rich Communications Services (RCS) besonders herausstechen. Messengerdienste wie WhatsApp Business, Slack und Teams sind aus dem Unternehmensumfeld kaum noch wegzudenken, da sie Nutzern effiziente und unkomplizierte Kommunikationswege bieten. Der Trend geht hin zu einer zunehmend integrierten Kommunikation, bei der funktionale Grenzen zwischen verschiedenen Kommunikationsdiensten verschwimmen.

KI-Coding wird zur riskanten Norm – 81 % stellen unsicheren Code bereit

Report »Future of Application Security in the Era of AI« belegt: Unternehmen generieren bis zu 60 % ihres Codes mittels KI-Coding-Assistenten. Allerdings untersagen mittlerweile 20 % deren Nutzung offiziell.   Die Studie »Future of Application Security in the Era of AI« von Checkmarx zeichnet ein umfassendes Bild davon, wie KI-gestützte Softwareentwicklung die Risikolandschaft nachhaltig verändert…

Erfolg für digitale Souveränität

DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein.   »Dass…

IT im Wandel – Zwischen Anforderungen und Realität braucht der Mittelstand viele Partner. Oder etwa nicht?

Cloudmigration, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Compliance, Cyber Risks, … Die Liste der Anforderungen an ­zukunftsweisende Unternehmens-IT wird immer länger. Wie all das in bestehende Geschäftsprozesse integrieren, wenn dem fragmentierte Systeme, hochkomplexe Lizenzbestimmungen, personelle und finanzielle Engpässe gegenüber stehen?