Trends E-Commerce

Vielfalt digitaler Produktkataloge im B2B E-Commerce: Onlinekataloge haben Printkataloge überholt

Fast alle B2B-Unternehmen bieten ihren Kunden bereits einen digitalen Produktkatalog, meist auch in Form eines Onlineshops.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine einundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Januar und Februar 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von…

So sieht die Zukunft des Einkaufs aus

CPOs treffen dank Big Data und Predictive Analytics bessere Geschäftsentscheidungen.   Seit Jahren schon sammeln Unternehmen exorbitante Datenmengen, von strukturierten Daten zu Produktion, Marketing, Vertrieb, HR, Finanzen, Anlagen und Betrieb bis hin zu Transaktionsdaten zu Lieferanten, Kunden und Partnern. Das Aufkommen von Big Data erweist sich nun als echter Game Changer, der auch das Beschaffungswesen…

Welche Bonusprogramme funktionieren: So wollen Kunden Punkte sammeln

Viele Konsumenten in Europa sind Mitglieder in mindestens einem Bonusprogramm. Wie und mit welchen Erwartungen die Teilnehmer dies nutzen, wurde jetzt in einer Studie offengelegt [1]. Besonders deutlich sind die Erwartungen an eine crossmediale Nutzung.   Das Einkaufsverhalten in Deutschland und fünf europäischen Nachbarländern hat die Studie »Zukunft des Einkaufens – Heute und 2030« von…

Kein Boom bei Lebensmitteln aus dem Netz

Amazon will demnächst seinen Lebensmittel-Lieferdienst »Amazon Fresh« in Deutschland starten. Für die hiesigen Supermärkte könnte der Versandriese zumindest zu einem echten Problem werden. So schätzt die Unternehmensberatung Oliver Wyman das Marktpotenzial im Lebensmittel-Onlinehandel mittelfristig auf bis zu acht Milliarden Euro. Aber längst nicht alle Marktbeobachter sind derart optimistisch. Der Statista Digital Market Outlook taxiert den…

Retouren: Wie fair sind Kunden im Online-Handel?

Im Auftrag der Initiative FairCommerce führte der Händlerbund unter 856 Online-Händlern in Deutschland und Europa eine internationale Studie zu Problemen im Widerrufsrecht durch. Der Gesetzgeber räumt Kunden im Fernabsatzgeschäft umfangreiche Rechte ein. In Sachen Fairness müssen Online-Händler auf ihre Kunden vertrauen und werden regelmäßig bitter enttäuscht. Die Ergebnisse zeigen, wie hart der Missbrauch des Widerrufsrechts…

Europas E-Commerce: Erst Amazon, dann nationale Player

Die Zahlen, die Europas E-Commerce-Markt produziert, sind imposant. Allein in Deutschland wurden 2016 48 Milliarden € durch E-Commerce erwirtschaftet. Doch wer dominiert den Markt in welchen Ländern? Erdrückt Online-Gigant Amazon die kleineren Anbieter? Antworten liefert die E-CommerceDB von Statista in ihrem Report in a Page: Dieser Report liefert: Ländervergleich Umsätze der größten Online-Shops Marktanteile der…

Frauen kaufen anders ein als Männer – definitv

Studie zeigt die Rolle von Treue, Technik und Berührungen. Wie sich Männer und Frauen auch beim Einkauf unterscheiden, wird gerne diskutiert oder parodiert. Im Hi-Fi-Elektronik-Spielzeugladen seufzt manche Frau: »Männer!« und beim Warten vor dem Schuhgeschäft heißt es andersrum: »Frauen!«. Ob die Klischees der Realität entsprechen, hat eine europaweite Studie zu Kundenwünschen von Frauen und Männern…

App-Ranking: Die Top 10 Android-Apps in Deutschland

Über zwei Millionen Mal wurde der WhatsApp Messenger hierzulande im Februar 2017 aus dem Google Play Store herunter geladen. Das geht aus Daten der App Store Intelligence Plattform Priori Data hervor, die das Unternehmen Statista zur Verfügung gestellt hat. Auf Platz zwei und drei des Rankings folgen das Spiel »Bubble Witch 3 Saga« (881.000 Downloads)…

Studie zeigt: Gute Laune fördert den Werbeerfolg

Je besser die User gelaunt sind, desto empfänglicher sind sie für Werbebotschaften. Advertiser, die mit ihrer Werbung auf gut gelaunte Nutzer treffen, haben deutlich bessere Erfolgschancen – das belegt die neueste Yahoo-Studie »Receptivity of Emotions«. Deutsche klicken demnach 21 Prozent häufiger Native Videos an, wenn sie dabei positiv gestimmt sind. Grund dafür: Emotionen beeinflussen maßgeblich…

44 Prozent nutzen Musik-Streaming-Dienste

■  Musik-Streaming wächst in Deutschland seit fünf Jahren. ■  Ein Viertel zahlt für kostenpflichtige-Premium-Accounts der Streaming-Anbieter. ■  Bitkom und GEMA verhandelten entscheidende Lizenzvereinbarung im Jahr 2011. https://de.statista.com/infografik/8382/downloads-vs-streaming-musik/ 44 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 14 Jahren nutzen Musik-Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer, Soundcloud und Co. Rund ein Viertel (27 Prozent) der Streamer bezahlt für diese Musik-Angebote, um…

Deutsche Frauen europaweit Spitzenreiterinnen beim Unternehmergeist

Umfrage zum Unternehmertum unter Frauen im europäischen Vergleich. Rund 75 Prozent der befragten Frauen in Deutschland ziehen eine Unternehmensgründung in Erwägung. Ebay feiert am internationalen Frauentag Erfolgsgeschichten von Online-Händlerinnen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Unternehmen zu gründen? Fast Dreiviertel (74,5 Prozent) aller befragten Frauen in Deutschland beantworten diese Frage in einer aktuellen Ebay-Umfrage…

Hotel-Portale: Internet killed the Reisebüro

Das Reise- und Buchungsverhalten der Deutschen verändert sich und beschäftigt Branchenexperten. In den vergangenen Jahren hat sich abgezeichnet, dass bei der Urlaubsplanung nicht mehr Kataloge gewälzt und Tipps im Reisebüro des Vertrauens eingeholt werden. Das Internet hat sich als Inspirationsquelle und Buchungsplattform etabliert. Eine Umfrage des Heilbronner Instituts für angewandte Marktforschung und des Verbands Internet…

Was ist für Google die ideale Ladezeit einer Website?

In einer Studie aus dem Januar 2017 liefert Google einen detaillierten Einblick in den Zusammenhang zwischen der Ladezeit von Webseiten und der Absprungrate. Schon ein leichter Anstieg der Ladezeit führt zu einer deutlichen Zunahme der Absprünge. Untersucht wurden 900.000 mobile Landing Pages. Für den Test wurde ein neuronales Netz verwendet, welches das menschliche Gehirn sowie…

Digitaler Einkaufsbummel: Online-Shopping als fester Bestandteil des Konsumverhaltens

Online-Shopping ist fest im Alltag der deutschen Verbraucher verankert. 93 Prozent der Internetnutzer kaufen regelmäßig und gezielt im Internet ein. Rund 20 Prozent der 18- bis 34-Jährigen bestellen täglich Produkte und Dienstleistungen online. Dabei bereitet das digitale Einkaufserlebnis den Deutschen in neun von zehn Fällen Spaß.   Dies bestätigt die Full-Service-Digitalagentur DigitasLBi anhand der Studie…

E-Commerce: Deutschland ist Europameister im Online-Shopping

Spitzenwert im europäischen Vergleich: 11,5 Prozent des Einkaufsvolumens deutscher Verbraucher entfällt auf den E-Commerce. Befragung von 23.450 Verbrauchern in 21 europäischen Ländern macht das E-Shopper Barometer zur umfangreichsten Studie dieser Art. Komfortable Zustellservices sind wichtige Treiber der Kaufentscheidung. Mit einer umfassenden Erhebung zu den Online-Gewohnheiten und -Präferenzen europäischer Verbraucher liefert die internationale DPDgroup neue Erkenntnisse…

Online-Anbieter mit unzureichenden Sprachkenntnissen schrecken Verbraucher ab

Sprache und damit verbundene Inhalte sind beim Eintritt in neue internationale Märkte sowie bei der Gewinnung neuer internationaler Kunden besonders für kleine und mittelständische Unternehmen äußerst wichtig. Deswegen muss auch der Mittelstand relevante und lokalisierte Inhalte generieren und dadurch eine erstklassige digitale Einkaufserfahrung bieten können. So können auch kleinere Unternehmen so professionell wie Großunternehmen auftreten…

IoT: Der Einzelhandel nutzt standortbezogene Gebäudetechnik, um die Kunden gezielt anzusprechen und die Umsätze zu steigern

Zwar nutzen nur 49 % der Einzelhandelsunternehmen IoT-Technologie, aber 81 % davon verbesserten laut eigenen Angaben damit das Kundenerlebnis, das in der Regel großen Einfluss auf die Kundenbindung und letztlich auf die Umsätze hat. Neben Überwachung und Wartung wurden standortbezogene In-Store-Services mit personalisierten Angeboten und Produktinformationen für die Kunden als wichtigstes IoT-Nutzungsszenario bezeichnet. Vier von…

E-Commerce Deutschland: Die Top 10 Warengruppen im Onlinehandel

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr laut Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) im Internet Waren im Wert von 52,7 Milliarden Euro bestellt, das entspricht einem Plus von 12,5 Prozent gegenüber 2015. »Mehr als jeder achte Euro im deutschen Einzelhandel geht nicht mehr in die Ladenkasse sondern in die E-Commerce- und Versandhandelsbranche,« so Gero Furchheim, Präsident…

Zukunft des Einkaufens: So wollen Deutsche in 2030 einkaufen

Leerere Fußgängerzonen als Erlebnisparcours, das Handy als engster Begleiter und Angebote, die spiegeln, was man die Jahre über getan und gekauft hat. Die Hälfte der Einkäufe wird online erledigt, die andere Hälfte in den Filialen, oft ergänzen sich beide Kanäle: So stellen sich Konsumenten laut einer neuen Studie die Zukunft vor [1]. Das Einkaufsverhalten in…

Banking-Apps: Sieben Sicherheitslöcher pro App

Untersuchung zeigt: Mobile Bankanwendungen sind hochgefährdet. 500 Millionen Nutzer weltweit betroffen. Pradeo Lab, ein Unternehmen im Bereich Sicherheit von Terminals und mobilen Anwendungen, hat 50 Apps der Top-100-Banken weltweit auf Sicherheitslücken hin überprüft. Das Ergebnis ist alarmierend: Jede Anwendung weist im Durchschnitt sieben verschiedene Gefahrenstellen auf. Keine einzige überprüfte App ist ohne Sicherheitsmangel. Gerade für…