Trends Geschäftsprozesse

Technologietrends für 2026: Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt

Die strategischen Technologietrends für 2026 umfassen KI-Supercomputing-Plattformen, Multiagentensysteme, domänenspezifische Sprachmodelle, KI-Sicherheitsplattformen, KI-native Entwicklungsplattformen, vertrauliches Rechnen, physische KI, präventive Cybersicherheit, digitale Herkunft und Geopatriation. Diese Trends treiben Innovation und Transformation in einer KI-gesteuerten, hypervernetzten Welt voran [1].   »2026 wird ein entscheidendes Jahr für Technologieführer, in dem Disruption, Innovation und Risiken in einem nie dagewesnen Tempo…

CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…

Hohe Akzeptanz, wenig Bewusstsein: Die KI-Wissenslücke

Neue Untersuchungen in Europa zeigen die KI-Wissenslücke auf – eine deutliche Diskrepanz zwischen dem Vertrauen der Öffentlichkeit in KI und dem Verständnis für den täglichen Gebrauch. Nur 32 % der Befragten in Deutschland glauben, KI oft in ihrem Alltag zu nutzen. Trotz der geringen wahrgenommenen Nutzung ist das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI hoch.  …

2025 AI Readiness Report: Die Angst, in der KI abgehängt zu werden

Eine Studie zur KI-Strategie großer Unternehmen in ausgewählten westeuropäischen Staaten deckt eine Reihe von Unzulänglichkeiten und Widersprüchen auf.   Die jüngste Climb-Studie »2025 AI Readiness Report« zeigt den Stand der KI-Nutzung großer Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Irland [1]. Der Druck, KI-Lösungen einzusetzen, kommt vor allem von den Kunden. Mit 56 % geben mehr als…

Digitale Verwaltung: Zwei Drittel möchten, dass ihre Anträge von einer KI bearbeitet werden

65 Prozent wollen, dass die Verwaltung Vorreiter bei künstlicher Intelligenz wird.   Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland möchte, dass Ämter und Behörden KI zur Bearbeitung von Anträgen einsetzen. 7 Prozent wollen, dass bei einem eigenen Antrag die KI den Antrag selbsttätig prüft und auch entscheidet. 17 Prozent möchten, dass die KI die…

KI-Agenten werden Arbeitskräfte ersetzen – aber später als gedacht

Lediglich 15 % der IT-Anwendungsleiter gaben an, dass sie derzeit vollständig autonome KI-Agenten – also zielorientierte KI-Tools, die ohne menschliche Aufsicht arbeiten – in Betracht ziehen, testen oder bereits einsetzen. Das geht aus einer Umfrage von Gartner hervor [1]. Im Mai und Juni 2025 befragte Gartner insgesamt 360 IT-Anwendungsleiter aus Unternehmen mit mindestens 250 Vollzeitbeschäftigten…

Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…

Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht

In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine…

Sechs technologiebedingte Schlüsselentwicklungen

Studie untersucht sechs Technologietrends, die Unternehmen und Alltag verändern. Das KI- und Datentransformationsunternehmen Solita zeigt in seinem jetzt veröffentlichten Bericht »Ways of Tech 2025/2026« die sechs bedeutendsten technologischen Veränderungen der Gegenwart auf [1]. Der 40-seitige Report bietet Orientierung für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld – von der Geopolitik über die…

Budgetplanung für 2026 in wirtschaftlicher Unsicherheit

Angesichts der anhaltenden Volatilität kann die Einführung von Szenarioplanung dabei helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen. Laut den Forrester-Leitfäden zur Budgetplanung für 2026 bremst die Volatilität den Optimismus hinsichtlich der Budgets für 2026 [1]. Zölle, Handelskriege, Cyberbedrohungen und wirtschaftliche Unsicherheit führen zu einer Neujustierung der Budgeterwartungen und signalisieren eine Verlagerung hin zu einer vorsichtigeren Wachstumsplanung. Angesichts anhaltender…

Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…

KI spart Entwicklern Zeit – aber nicht an der richtigen Stelle

68 Prozent der Entwickler sparen über zehn Stunden pro Woche durch den Einsatz von KI. Die Hälfte verliert dieselbe Anzahl an Stunden jedoch bei Aufgaben, die nichts mit dem Programmieren zu tun haben. 63 Prozent der Entwickler fühlen sich von ihren Führungskräften nicht ausreichend verstanden.   Der wachsende Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) in unserer…

Bis 2030 werden 80 % aller Unternehmensanwendungen multimodal sein – 2024 waren es weniger als 10 %

Multimodale GenAI-Modelle gewinnen in den nächsten ein bis drei Jahren zunehmend an Bedeutung für Unternehmensanwendungen.   Laut Gartner werden bis zum Jahr 2030 rund 80 Prozent der Unternehmenssoftware und -anwendungen multimodale Funktionen aufweisen – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu weniger als 10 Prozent im Jahr 2024. »Der Wandel hin zu multimodaler Unternehmenssoftware markiert eine…

Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein  

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27  % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75  % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten.   Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…

KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…

KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen.  …

Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr   Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…

Produktivität deutscher Büroangestellter verbesserungsfähig

Mehr als ein ganzer Jahresurlaub: Deutsche Büroangestellte verlieren jährlich über 300 Stunden durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Eine aktuelle Studie von Lucid Software zeigt: Deutsche Wissensarbeiter verlieren durchschnittlich 1,4 Stunden pro Tag durch ineffiziente Prozesse [1]. Auf das Jahr gerechnet entspricht das fast zwei Monaten der jährlichen Arbeitszeit pro Mitarbeiter. Ineffiziente Prozesse und schlecht auffindbare Informationen bremsen…

»Fintech 2040«: Positionspapier für die Zukunft der Finanzbranche

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, sich wandelnder Gesetzgebung und Regulierungen und rasanter Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz steht der Fintech-Sektor vor einer turbulenten Zeit. Vor diesem Hintergrund hat Riverty sein neues Positionspapier »Fintech 2040: Entwicklungspfade für das Fintech-Ökosystem der Zukunft« vorgestellt, das Prof. Dr. Roland Frank mit Unterstützung von Riverty verfasst hat. Der Report bietet einen forschungsbasierten,…