Trends Kommunikation

Russische Bevölkerung zeigt kaum Interesse am Fußball

Der Anpfiff der FIFA Weltmeisterschaft 2018 war am Donnerstag und in den meisten Ländern scheinen die negativen Stimmen zum Austragungsort Russland langsam verstummt zu sein. Laut einer weltweiten Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 27 Ländern, sind drei Viertel der Menschen, die zumindest schon etwas von der bevorstehenden WM gehört haben, der Überzeugung, dass…

FIFA Fußball-WM 2018: Fußball-WM als Produktivitätsbremse?

Am Donnerstagnachmittag wurde in Moskau die Fußball-Weltmeisterschaft eröffnet, und während Fußballfans sich auf einen Monat voller spannender Spiele freuen, sorgt sich so mancher Arbeitgeber um die Konzentration seiner Angestellten. Tatsache ist: Auch während dieser WM werden einige Spiele in die Arbeitszeit fallen, und wer ein richtiger Fußballfan ist, lässt sich auch fußballerische Leckerbissen wie beispielsweise…

WM-Kanäle: So guckt die Welt WM

Fußballweltmeisterschaft in Russland wird vor allem ein TV-Ereignis werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Studie hervor. Von den etwas mehr als 12.000 Befragten aus 27 Ländern sagen 62 Prozent, dass sie die WM am Fernseher verfolgen werden. Jeder Vierte will sich die Spiele über das Internet angucken. Dass das sportliche Großereignis nichts für den kleinen…

Medien: Blogger vs. Journalisten

Blogger und Journalisten sind sich nicht immer ganz grün: Die einen halten ihren Job für seriöser, die anderen denken, dass traditionelle Medien am Publikum vorbeisenden – zumindest geht das aus einer Umfrage der Ostfalia Hochschule im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung unter knapp 900 Journalisten und 450 Bloggern hervor [1]. Wie die Grafik zeigt, halten sich Blogger…

Das Milliardengeschäft mit der künstlichen Intelligenz

Auf 7,3 Milliarden US-Dollar taxiert Tractica den weltweiten Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) für das laufende Jahr. Die Prognose basiert auf 266 Anwendungsbeispielen für Verbraucher, Unternehmen und Behörden. Bis 2025 soll der KI-auf rund 90 Milliarden US-Dollar steigen – davon werden 47 Prozent durch nordamerikanische Firmen generiert werden. Europa und Asien sind jeweils für etwa…

Digital Office Index: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date

■  Jedes Dritte Unternehmen hat Nachholbedarf. ■  Zurückhaltung vor allem noch im Mittelstand.   Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind…

Sicherheitsindex 2018: Verunsicherung im Netz nimmt zu

Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchergruppen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Verbraucher benötigt mehr Unterstützung im Internet. DsiN: Bildung 4.0 in gesamter Bildungskette vorantreiben.   Verbraucher fühlen sich im digitalen Raum zunehmend unsicher, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle nahezu konstant bleibt. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2018, der von der Initiative Deutschland sicher im…

Vorstände tun zu wenig für Cybersicherheit

Das Top-Management großer Unternehmen ist mittlerweile gut über die Gefahren durch Cyberkriminalität informiert, tut aber noch zu wenig, um diesen wirksam entgegenzutreten. Das ist das zentrale Ergebnis der jährlichen Umfrage »Radware 2018 Executive Survey« unter Vorständen und Geschäftsführern in aller Welt [1]. Danach sind Führungskräfte sich durchaus der Tatsache bewusst, dass die Nutzung multipler Cloud…

Revitalisiert 5G den Smartphone-Markt?

Derzeit stagniert der Smartphone-Markt. Für das laufende Jahr taxiert IDC den Absatz auf rund 1,46 Milliarden Geräte (-0,2 Prozent). Indes dürfen die Hersteller darauf hoffen, dass es schon bald wieder aufwärts geht. Grund für die positive Geschäftserwartung der Analysten ist die bevorstehende Einführung von 5G. 2020 sollen bereits sieben Prozent der abgesetzten Smartphones auf den…

Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?

Vierzig Prozent der TMT-Unternehmen profitieren bereits substanziell von AI. Technologien und Tools unterstützen vor allem durch Automatisierungseffekte sowie Insights und können für ein höheres Kundenengagement sorgen. Für die Implementierung und erfolgreiche Nutzung ist »Hands-on Expertise« gefragt.   Studie zeigt Möglichkeiten und Perspektiven von künstlicher Intelligenz für Unternehmen [1]. Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen…

Digital arbeitende Mitarbeiter denken, dass Führungskräfte ihre technologischen Bedürfnisse nicht kennen

Die Anforderungen und Herausforderungen eines erfolgreichen digitalen Wandels. Viele IT-Mitarbeiter eignen sich zunehmend Technologie-Kenntnisse an, um sich weiter zu entwicklen und ihre Karriere voranzutreiben. Allerdings sind viele Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung der Meinung, dass ihr CIO ihre technologischen Bedürfnisse nur unzureichend kennt. Eine Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner belegt: Weniger als 50 Prozent der…

GymnasiastInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden

Studie untersucht auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels Entwicklung der Schulnoten nach elterlichem Bildungshintergrund – Nach dem Wechsel auf das Gymnasium lassen gerade die Leistungen anfänglich guter SchülerInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau deutlich nach Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im…

Internet und Schule: Online im Unterricht eher Ausnahme als Regel

Das Internet hat es bislang nur begrenzt geschafft, in die Schulen vorzudringen. Diesen Schluss lässt jedenfalls die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie zu. Demnach gehen 57 Prozent der befragten Schüler einmal in 14 Tagen oder seltener im Unterricht online. Im Vergleich dazu wird das Netz zuhause rege genutzt – 13 Prozent gehen für schulische Zwecke täglich…

Kunden­beziehungs­management scheitert an mangelnder Offenheit

Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen betreiben eine CRM-Lösung. Das zeigt die Studie »Erwartungen an die CRM-Lösung von morgen«, in der rund 200 Entscheider aus 187 Unternehmen in Deutschland zum Status quo und dem Verbesserungspotenzial im Customer Relationship Management befragt wurden. Die weite Verbreitung unterstreicht die strategische Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement. Dabei sehen Entscheider aus…

Bessere Kundenzufriedenheit: Unternehmen investieren in Technologie, werden Kundenwünschen aber nicht gerecht

Neue Studie offenbart Unterschied zwischen Kundenwünschen und Realität. Zwei Drittel aller Teilnehmer wünschen sich mehr Service für eine bessere Kundenzufriedenheit. Kundenerfahrung variiert je nach Branche stark, die Finanzbranche führt, dicht gefolgt vom Gastgewerbe . 87 Prozent der deutschen Teilnehmer haben kein Problem damit, bei alltäglichen Online-Käufen ausschließlich mit Chatbots zu interagieren.   Wie eine neue…

Künstliche Intelligenz ist im (Arbeits-)Alltag noch nicht angekommen

Nur gut der Hälfte der Berufstätigen ist KI ein Begriff. Knapp 70 Prozent der Arbeitnehmer nutzen KI überhaupt nicht. Auf Geschäftsreise sehen Berufstätige den größten Vorteil von KI in personalisierten Empfehlungen für Hotels und Restaurants.   Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) sind die Schlagwörter, die aktuell im Kontext von digitaler Transformation und Fortschritt…

Doppelmoral bei der Kommunikation von Cybervorfällen

Während eigene Datenpannen gerne verschwiegen werden, erwarten Sicherheitsexperten von Geschäftspartner größtmögliche Transparenz. Wenn es um die Meldung von Cyberangriffen und Datenschutzverstößen geht, messen Sicherheitsexperten mit zweierlei Maß. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des PAM-Spezialisten Thycotic, im Rahmen derer auf der diesjährigen RSA Conference in San Francisco mehr als 250 Cybersecurity-Experten befragt wurden [1].…

E-Book in Schulen: Knappe Mehrheit für den Einsatz von E-Books in Schulen

Digitale Bildung I – E-Books in der Schule Mathe-, Geschichts- oder Deutschbücher liegen Schülern bislang schwer im Rucksack. Dabei ließe sich dieser Papier gewordene Bildungskanon längst auf einem E-Reader komprimieren. Ein Amazon Kindle beispielweise wiegt maximal 217 Gramm. Bei Schülern würde die Idee sicher gut ankommen. Unter Erwachsenen hat das Konzept dagegen nur eine knappe…

Digitales Lernen: Generation Office

Digitale Bildung II – Einsatz von digitalen Lernmitteln Präsentations- und andere Computerprogramme werden von der Mehrheit der Schüler im Unterricht sowie beim Anfertigen von Hausaufgaben verwendet. Das geht aus der Studie Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im digitalen Zeitalter der Bertelsmann Stiftung hervor. In der Freizeit sind dagegen Videos das digitale Lernmittel Nummer eins.…

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

Die künstliche Intelligenz (KI) treibt einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft voran und könnte den Wert der globalen digitalen Wirtschaft von 12,9 Billionen Dollar im Jahr 2017, als sie 17,1 % des globalen BIP ausmachte, auf 23 Billionen Dollar im Jahr 2025 fast verdoppeln. Jedoch kommt eine neue Studie von Huawei zu dem Ergebnis, dass…