Trends Kommunikation

KI: Angst, Ablehnung, Vorbehalte bei der Hälfte aller Arbeitnehmer

Studie: Hälfte der Berufstätigen steht künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz skeptisch gegenüber – was Anbieter für die Reputation der KI jetzt unternehmen müssen. Künstliche Intelligenz war nicht nur eines der größten Trendthemen auf der in Hannover stattfindenden, runderneuerten Cebit. Sondern auch eine der stärksten Triebfedern der digitalen Revolution; eine Technologie, die dabei ist, vor allem unser…

Europäer vertrauen Öffentlich-Rechtlichen überwiegend

Auch wenn die öffentlich-rechtlichen Sender in den letzten Jahren immer wieder in Kritik geraten sind, vertrauen rund 80 Prozent der Deutschen dem Nachrichtenangebot. Im Rest von Europa sieht es laut einer Befragung des Pew Research Center ähnlich aus. In Schweden sprechen 90 Prozent der Befragten der öffentlich-rechtlichen Fernsehgesellschaft SVT ihr Vertrauen aus. Die niederländische Rundfunkanstalt…

Digitaler Bildungsstand: Jugendliche sind digital gebildeter

37 Prozent der Befragten in Deutschland sagen laut Eurostat, dass sie über höhere als grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Junge Menschen sind hier deutlich besser aufgestellt,…

Deutsche befürworten mehrheitlich die Digitalisierung

In Zusammenarbeit mit dem BVDW hat DCORE eine Studie zur digitalen Nutzung in Deutschland durchgeführt. Die zentrale Fragestellung der Studie lautet: Was verstehen die Deutschen tatsächlich unter Digitalisierung im Alltag und wie ist ihre Einstellung gegenüber digitalen Trends. Die Studie belegt die zunehmende Relevanz von Smartphones. Die Deutschen sind länger und häufiger am Tag mit…

Digitale Nutzung 2018: Was verstehen die Deutschen unter »Digitalisierung«?

Der Begriff »Digitalisierung« ist allgegenwärtig. Sowohl in den Medien als auch in der Politik wird dieser angeregt diskutiert. Doch was genau verstehen die Deutschen unter »Digitalisierung«? Und wie stehen sie dieser Entwicklung gegenüber? DCORE hat sich in Zusammenarbeit mit dem BVDW dem Thema angenommen und die Studie »Digitale Nutzung in Deutschland 2018« durchgeführt. Sie liefert…

Zeitschriften-Abos im digitalen Zeitalter

Journalistische Inhalte im Abo stehen hoch im Kurs: 47 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren nutzen mindestens ein Presse-Abo [1] (Zeitschrift, Fachzeitschrift, Zeitung oder sonstige Presseabos); mehr als jeder zehnte Deutsche (10,9 Prozent) nutzt ein Zeitschriften-Abo (und kein weiteres Presse-Abo [1]). Die Hauptvorteile von Zeitschriften-Abonnements bestehen für eine klare Mehrheit in der bequemen Lieferung nach…

Digitalisierung polarisiert Deutschland – 6 unterschiedliche Digitaltypen identifiziert

In einer repräsentativen Studie (»Digitale Nutzung in Deutschland 2018«, Auftraggeber: BVDW [1]) wurden detailliert die Einstellungen und Meinungen der Deutschen Internetnutzer zur allgegenwärtigen Digitalisierung aller Lebensbereiche untersucht. Ebenso ermittelt wurde das Internetverhalten: Nutzungshäufigkeit und -intensität, Social-Media-Affinität sowie die aktive Mitgestaltung im Netz und die Sensibilität in Sachen Datenschutz. Aus diesen und einer großen Zahl weiterer…

Russische Bevölkerung zeigt kaum Interesse am Fußball

Der Anpfiff der FIFA Weltmeisterschaft 2018 war am Donnerstag und in den meisten Ländern scheinen die negativen Stimmen zum Austragungsort Russland langsam verstummt zu sein. Laut einer weltweiten Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in 27 Ländern, sind drei Viertel der Menschen, die zumindest schon etwas von der bevorstehenden WM gehört haben, der Überzeugung, dass…

FIFA Fußball-WM 2018: Fußball-WM als Produktivitätsbremse?

Am Donnerstagnachmittag wurde in Moskau die Fußball-Weltmeisterschaft eröffnet, und während Fußballfans sich auf einen Monat voller spannender Spiele freuen, sorgt sich so mancher Arbeitgeber um die Konzentration seiner Angestellten. Tatsache ist: Auch während dieser WM werden einige Spiele in die Arbeitszeit fallen, und wer ein richtiger Fußballfan ist, lässt sich auch fußballerische Leckerbissen wie beispielsweise…

WM-Kanäle: So guckt die Welt WM

Fußballweltmeisterschaft in Russland wird vor allem ein TV-Ereignis werden. Das geht aus einer aktuellen Ipsos-Studie hervor. Von den etwas mehr als 12.000 Befragten aus 27 Ländern sagen 62 Prozent, dass sie die WM am Fernseher verfolgen werden. Jeder Vierte will sich die Spiele über das Internet angucken. Dass das sportliche Großereignis nichts für den kleinen…

Medien: Blogger vs. Journalisten

Blogger und Journalisten sind sich nicht immer ganz grün: Die einen halten ihren Job für seriöser, die anderen denken, dass traditionelle Medien am Publikum vorbeisenden – zumindest geht das aus einer Umfrage der Ostfalia Hochschule im Auftrag der Otto-Brenner-Stiftung unter knapp 900 Journalisten und 450 Bloggern hervor [1]. Wie die Grafik zeigt, halten sich Blogger…

Das Milliardengeschäft mit der künstlichen Intelligenz

Auf 7,3 Milliarden US-Dollar taxiert Tractica den weltweiten Umsatz mit künstlicher Intelligenz (KI) für das laufende Jahr. Die Prognose basiert auf 266 Anwendungsbeispielen für Verbraucher, Unternehmen und Behörden. Bis 2025 soll der KI-auf rund 90 Milliarden US-Dollar steigen – davon werden 47 Prozent durch nordamerikanische Firmen generiert werden. Europa und Asien sind jeweils für etwa…

Digital Office Index: Zwei von drei Unternehmen sind up-to-date

■  Jedes Dritte Unternehmen hat Nachholbedarf. ■  Zurückhaltung vor allem noch im Mittelstand.   Im Digital Office wandern Papierberge in die Cloud, die digitale Signatur ersetzt das Fax und Video-Meetings ermöglichen persönliche Gespräche trotz großer räumlicher Distanz. Doch ist das digitale Büro Traum oder Realität in den Unternehmen? Zwei von drei Unternehmen (67 Prozent) sind…

Sicherheitsindex 2018: Verunsicherung im Netz nimmt zu

Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchergruppen in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Verbraucher benötigt mehr Unterstützung im Internet. DsiN: Bildung 4.0 in gesamter Bildungskette vorantreiben.   Verbraucher fühlen sich im digitalen Raum zunehmend unsicher, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle nahezu konstant bleibt. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2018, der von der Initiative Deutschland sicher im…

Vorstände tun zu wenig für Cybersicherheit

Das Top-Management großer Unternehmen ist mittlerweile gut über die Gefahren durch Cyberkriminalität informiert, tut aber noch zu wenig, um diesen wirksam entgegenzutreten. Das ist das zentrale Ergebnis der jährlichen Umfrage »Radware 2018 Executive Survey« unter Vorständen und Geschäftsführern in aller Welt [1]. Danach sind Führungskräfte sich durchaus der Tatsache bewusst, dass die Nutzung multipler Cloud…

Revitalisiert 5G den Smartphone-Markt?

Derzeit stagniert der Smartphone-Markt. Für das laufende Jahr taxiert IDC den Absatz auf rund 1,46 Milliarden Geräte (-0,2 Prozent). Indes dürfen die Hersteller darauf hoffen, dass es schon bald wieder aufwärts geht. Grund für die positive Geschäftserwartung der Analysten ist die bevorstehende Einführung von 5G. 2020 sollen bereits sieben Prozent der abgesetzten Smartphones auf den…

Künstliche Intelligenz: Hype oder echtes Potenzial?

Vierzig Prozent der TMT-Unternehmen profitieren bereits substanziell von AI. Technologien und Tools unterstützen vor allem durch Automatisierungseffekte sowie Insights und können für ein höheres Kundenengagement sorgen. Für die Implementierung und erfolgreiche Nutzung ist »Hands-on Expertise« gefragt.   Studie zeigt Möglichkeiten und Perspektiven von künstlicher Intelligenz für Unternehmen [1]. Künstliche Intelligenz (KI) gehört derzeit zu jenen…

Digital arbeitende Mitarbeiter denken, dass Führungskräfte ihre technologischen Bedürfnisse nicht kennen

Die Anforderungen und Herausforderungen eines erfolgreichen digitalen Wandels. Viele IT-Mitarbeiter eignen sich zunehmend Technologie-Kenntnisse an, um sich weiter zu entwicklen und ihre Karriere voranzutreiben. Allerdings sind viele Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung der Meinung, dass ihr CIO ihre technologischen Bedürfnisse nur unzureichend kennt. Eine Umfrage des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner belegt: Weniger als 50 Prozent der…

GymnasiastInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau verlieren im Laufe der Schulzeit deutlich an Boden

Studie untersucht auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels Entwicklung der Schulnoten nach elterlichem Bildungshintergrund – Nach dem Wechsel auf das Gymnasium lassen gerade die Leistungen anfänglich guter SchülerInnen aus Elternhäusern mit niedrigem Bildungsniveau deutlich nach Kinder, die auf ein Gymnasium gehen und Eltern mit einem niedrigen Bildungsniveau haben, fallen im Laufe ihrer Schulzeit im…

Internet und Schule: Online im Unterricht eher Ausnahme als Regel

Das Internet hat es bislang nur begrenzt geschafft, in die Schulen vorzudringen. Diesen Schluss lässt jedenfalls die aktuelle Ausgabe der JIM-Studie zu. Demnach gehen 57 Prozent der befragten Schüler einmal in 14 Tagen oder seltener im Unterricht online. Im Vergleich dazu wird das Netz zuhause rege genutzt – 13 Prozent gehen für schulische Zwecke täglich…