Trends Kommunikation

Kunden­beziehungs­management scheitert an mangelnder Offenheit

Mehr als drei Viertel der deutschen Unternehmen betreiben eine CRM-Lösung. Das zeigt die Studie »Erwartungen an die CRM-Lösung von morgen«, in der rund 200 Entscheider aus 187 Unternehmen in Deutschland zum Status quo und dem Verbesserungspotenzial im Customer Relationship Management befragt wurden. Die weite Verbreitung unterstreicht die strategische Bedeutung von Kundenbeziehungsmanagement. Dabei sehen Entscheider aus…

Bessere Kundenzufriedenheit: Unternehmen investieren in Technologie, werden Kundenwünschen aber nicht gerecht

Neue Studie offenbart Unterschied zwischen Kundenwünschen und Realität. Zwei Drittel aller Teilnehmer wünschen sich mehr Service für eine bessere Kundenzufriedenheit. Kundenerfahrung variiert je nach Branche stark, die Finanzbranche führt, dicht gefolgt vom Gastgewerbe . 87 Prozent der deutschen Teilnehmer haben kein Problem damit, bei alltäglichen Online-Käufen ausschließlich mit Chatbots zu interagieren.   Wie eine neue…

Künstliche Intelligenz ist im (Arbeits-)Alltag noch nicht angekommen

Nur gut der Hälfte der Berufstätigen ist KI ein Begriff. Knapp 70 Prozent der Arbeitnehmer nutzen KI überhaupt nicht. Auf Geschäftsreise sehen Berufstätige den größten Vorteil von KI in personalisierten Empfehlungen für Hotels und Restaurants.   Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) sind die Schlagwörter, die aktuell im Kontext von digitaler Transformation und Fortschritt…

Doppelmoral bei der Kommunikation von Cybervorfällen

Während eigene Datenpannen gerne verschwiegen werden, erwarten Sicherheitsexperten von Geschäftspartner größtmögliche Transparenz. Wenn es um die Meldung von Cyberangriffen und Datenschutzverstößen geht, messen Sicherheitsexperten mit zweierlei Maß. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des PAM-Spezialisten Thycotic, im Rahmen derer auf der diesjährigen RSA Conference in San Francisco mehr als 250 Cybersecurity-Experten befragt wurden [1].…

E-Book in Schulen: Knappe Mehrheit für den Einsatz von E-Books in Schulen

Digitale Bildung I – E-Books in der Schule Mathe-, Geschichts- oder Deutschbücher liegen Schülern bislang schwer im Rucksack. Dabei ließe sich dieser Papier gewordene Bildungskanon längst auf einem E-Reader komprimieren. Ein Amazon Kindle beispielweise wiegt maximal 217 Gramm. Bei Schülern würde die Idee sicher gut ankommen. Unter Erwachsenen hat das Konzept dagegen nur eine knappe…

Digitales Lernen: Generation Office

Digitale Bildung II – Einsatz von digitalen Lernmitteln Präsentations- und andere Computerprogramme werden von der Mehrheit der Schüler im Unterricht sowie beim Anfertigen von Hausaufgaben verwendet. Das geht aus der Studie Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im digitalen Zeitalter der Bertelsmann Stiftung hervor. In der Freizeit sind dagegen Videos das digitale Lernmittel Nummer eins.…

Künstliche Intelligenz definiert Konnektivität und den Zyklus des Wirtschaftswachstums neu

Die künstliche Intelligenz (KI) treibt einen Paradigmenwechsel in der digitalen Wirtschaft voran und könnte den Wert der globalen digitalen Wirtschaft von 12,9 Billionen Dollar im Jahr 2017, als sie 17,1 % des globalen BIP ausmachte, auf 23 Billionen Dollar im Jahr 2025 fast verdoppeln. Jedoch kommt eine neue Studie von Huawei zu dem Ergebnis, dass…

Wenn künstliche Intelligenz den Job aussucht

■  Vier von Zehn würden bei der Arbeitgebersuche auf KI-Empfehlungen zurückgreifen. ■  Aber nur 7 Prozent können sich KI-Unterstützung beim Online-Dating vorstellen. Bei Produktempfehlungen oder personalisierten Suchergebnissen im Internet lassen sich Verbraucher bereits heute von künstlicher Intelligenz (KI) helfen. Doch auch bei grundsätzlichen Lebensentscheidungen wie der Auswahl eines Arbeitgebers oder Lebenspartners würden sich Bürger von…

Mehr als sieben von zehn Onlinern nutzen soziale Medien unterwegs

Social Media »to go« auf Rekordhoch – vor allem per Smartphone.   Wer sich zum Posten extra an den Schreibtisch-PC setzt, wird immer mehr zum Exoten: 72 Prozent der Onliner in Deutschland nutzen soziale Medien wie Twitter, Facebook & Co. inzwischen unterwegs über mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Die Nutzung von »Social Media to…

Schlechtes Image: KI gilt als Kreativitätskiller und undurchsichtige Konkurrenz

Jedem zweiten volljährigen Berufstätigen bereiten Veränderungen im Arbeitsleben durch künstliche Intelligenz Sorgen. Das zeigt die Studie »Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018« des IMWF Instituts für Management und Wirtschaftsforschung und des Marktforschungsinstituts Toluna, für die 2.000 Arbeitnehmer ab 18 Jahren repräsentativ befragt wurden [1]. Androiden, die von echten Menschen nicht mehr zu unterschieden sind, bleiben auf…

Deutsche Unternehmen geben durchschnittlich 1,5 Millionen Euro für Datenschutzgrundverordnung aus

Neuer DNS Threat Report: Kosten pro DNS-Attacke in 2017 weltweit um durchschnittlich 57 Prozent auf nahezu 600.000 Euro gestiegen. Durchschnittlich sieben DNS-Angriffe haben Unternehmen weltweit jeweils im vergangenen Jahr erlebt. Für einige Firmen kosteten diese Attacken mehr als 4,2 Millionen Euro. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen DNS Threat Reports 2018 von EfficientIP [1]. Die…

Eingestaubte Kommunikation vergrault Millennials

Digital, vernetzt und kommunikativ – gestatten, Millennial! Die Generation der zwischen 1981-1997 Geborenen macht heute den weitaus größten Anteil der Arbeitnehmer aus und bereiten ihren Chefs neben guter Leistung vor allem eins: Kopfzerbrechen. Die bange Frage lautet: Wie kann man ihren hohen Ansprüchen gerecht werden, um sie als Leistungsträger im Unternehmen zu halten? Eine aktuelle…

Die DSGVO als Chance zur Verbesserung von Datenschutz und Sicherheit

Regulierung und Verbrauchererwartungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Sicht auf Datenhaltung überdenken; 80 Prozent der befragten Unternehmen planen Verringerung der Menge an gespeicherten personenbezogenen Daten. Eine neue Studie von IBM zeigt, dass fast 60 Prozent der befragten Unternehmen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Chance zur Verbesserung der Privatsphäre, Sicherheit, Datenverwaltung und Katalysator für neue Geschäftsmodelle ansehen…

Die Datenschutzgrundverordnung lenkt den Blick auch auf Messenger – wie stellen sich die Anbieter in Deutschland auf?

Was im privaten Sektor bereits gang und gäbe ist, ist mittlerweile auch für den professionellen Einsatz geeignet. Anstelle des in der Vergangenheit häufig diskutierten Gegensatzes von Social- und Realtime-Kommunikation geht die Entwicklung im Markt heute in Richtung Konvergenz, um das Beste aus beiden Welten nutzen zu können. Mit der zunehmenden Popularität von Messengern wie Whatsapp…

Trend: Digitale Selbstverwirklichung mit eigener Website

Mehr Menschen bauen eine Website – 22 Prozent der Deutschen haben schon eine Idee ins Netz gebracht 39 Prozent half die eigene Website, sich selbst zu verwirklichen Website mit starken Emotionen verbunden: Zufriedenheit (45 Prozent), Stolz (37 Prozent) und Glück (30 Prozent) Glücksexperiment soll Erkenntnisse vertiefen     Mit sinkenden technischen Hürden bauen immer mehr…

Umfrage zum Sexleben: Monogame Pärchen sind am zufriedensten

Qualität über Quantität – auch im Sexleben. Das behauptet zumindest eine Studie von Dalia [1]. Die Marktforscher befragten gut 11.000 Menschen in den 28 EU-Ländern nach ihrem Beziehungsstatus und ihrer Zufriedenheit mit dem, was in ihrem Bett stattfindet. Am zufriedensten sind demnach mit 82 Prozent diejenigen, die in einer monogamen Beziehung ohne offizielle Anerkennung wie…

Internet: Nur etwa die Hälfte der Welt ist miteinander vernetzt

Vor knapp fünf Jahren prophezeite der damalige Google Vorstand, dass die gesamte Weltbevölkerung bis 2020 an das Internet angeschlossen sein wird. Zum Zeitpunkt dieser Aussage hatten gerade einmal 35 Prozent der Menschheit Zugang zum World Wide Web. Jetzt, beinahe am Ende dieses Jahrzehnts angekommen, sind es nur knapp elf Prozent mehr. Wie diese Grafik zeigt,…

Viel mehr als nur Texten: Jeder zweite Messenger-Nutzer verschickt Sprachnachrichten

■  Unter den Jüngeren sind es sogar 3 von 4. ■  Tipps für den Umgang mit Sprachnachrichten.   Einfach drauflos reden und vom Wochenende berichten, kurze Infos weitergeben oder etwas persönlicher zum Geburtstag gratulieren, ohne umständlich Texte tippen zu müssen: Jeder zweite Messenger-Nutzer (55 Prozent) verschickt Sprachnachrichten. Bei den Jüngeren zwischen 14 und 29 Jahren…

DSGVO-Studie: Vier von fünf Unternehmen in Deutschland verpassen nach eigener Aussage die Deadline

Deutschland bei der Umsetzung auf dem vierten Platz. Starke Diskrepanz in der Wahrnehmung zwischen Verbrauchern und Unternehmen. DSGVO birgt Chancen, Verbrauchervertrauen und Umsätze zu steigern.   Die große Mehrheit der Unternehmen sieht sich noch nicht bereit für die EU-DSGVO (Europäische Datenschutzgrundverordnung). Obwohl die Regulierung in einer Woche rechtsbindend wird, verfehlen durchschnittlich 85 Prozent der Firmen…

Mobiles Internet: 4G ist in Deutschland immer noch Neuland

Das Internet ist für uns alle Neuland. Und jedes Neuland will erschlossen werden, manche brauchen dafür nur etwas länger. In Deutschland fehlt es dafür in weiten Teilen der Republik an technischen Voraussetzungen. Das verdeutlicht einmal mehr eine aktuelle Ländervergleichsstudie von OpenSignal. Danach surft man in Litauen, einem Land mit nur zwölf Prozent der Wirtschaftsleistung der…