Trends Kommunikation

Die größten Zeitfresser in der PR

Na, in der PR-Abteilung mal wieder nicht dazu gekommen, sich um das langfristige Reputation Management zu kümmern? Dann sah Ihre Woche wahrscheinlich so aus: Montag erstmal eine Meeternity. Ein Meeting nach dem anderen, in großen Runden, jeder sagt irgendwas – egal, ob’s gerade weiterhilft. Hauptsache, man hat auch mal den Mund aufgemacht. Dann endlich ran…

Bürger erwarten umfangreiche und einfach zu nutzende Online-Services von Behörden

Studie zeigt, dass sich Bürger von Behörden und Regierungen personalisierte, relevante Erfahrungen wünschen – wie sie sie bereits aus der Privatwirtschaft gewohnt sind. Adobe und die Beratungssparte für den Regierungsbereich und den öffentlichen Sektor von WPP führten eine Studie zu den Erwartungen an Online-Services von Behörden durch. Das Ergebnis: Bürger möchten von Behörden und Regierungen,…

Medien: Wo Fake News als Problem gesehen werden

Laut einer aktuellen Eurobarometer-Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission [1] sagen durchschnittlich mehr als acht von zehn EU-Bürgern, dass Fake News oder Informationen, die Fakten falsch darstellen/verdrehen ein Problem in ihrem Land sind. Wie die Grafik zeigt sind es mit 70 Prozent in Belgien die wenigsten. Auch in Luxemburg und Dänemark werden Fake News weniger…

SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab

BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen. Insbesondere Leistungsstärkere erzielen durch G8-Reform bessere PISA-Ergebnisse in der neunten Klasse. Abiturnoten unter G8 im Durchschnitt aber etwas schlechter. Debatte sollte sich nicht nur um Länge der Gymnasialschulzeit, sondern verstärkt um Unterrichtsinhalte und deren Qualität drehen.   Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am…

Vertrauenswürdige Marken 2018: Volkswagen, Sparkasse, Aspirin

Für die jährliche Studie »Most Trusted Brands« befragte Dialego mehr als 4.000 Deutsche, welcher Marke sie am meisten vertrauen. Das überraschende Ergebnis: In der Kategorie Automobil belegt Volkswagen erneut den ersten Platz – trotz des Dieselskandals. Was diese Studie von anderen abhebt? Die Konsumenten geben ihre Wahl offen ab. Das heißt, es gibt keinen Stimmzettel,…

In Regensburg gibt es die meisten Single-Haushalte

Im Stadtkreis Regensburg gibt es die meisten Einpersonenhaushalte: Mit 56,4 Prozent ist der Anteil so hoch wie sonst nirgends in Deutschland und liegt deutlich über dem Durchschnitt von 37,9 Prozent, wie eine aktuelle GfK-Erhebung zeigt. Der Stadtkreis Würzburg folgt mit 53,5 Prozent auf dem zweiten Rang. Insgesamt ist der Anteil von Single-Haushalten in bayerischen Städten…

Fremdsprachen im Job: Englisch die klare Nummer 1

44 Prozent der deutschen Arbeitnehmer nutzen in ihrem Beruf Fremdsprachen. Die bestimmende Fremdsprache in deutschen Büros ist Englisch, gefolgt von Französisch und Russisch. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Job-Seite Indeed, für die deutschlandweit 2.299 Arbeitnehmer befragt wurden. Demnach benötigen 97 % der Befragten, die in ihrem Job Fremdsprachen benötigen dafür die englische Sprache, 19…

Wie Social Media auf Jugendliche wirkt

Fast drei Stunden verbringen 12- bis 17-Jährige hierzulande täglich mit sozialen Medien. Laut einer aktuellen Umfrage der DAK sind 2,6 Prozent der Jugendlichen sogar abhängig von WhatsApp, Instagram und Co. – also etwa 100.000. Mädchen sind dabei häufiger betroffen als Jungen. Ermittelt wurde dies anhand von neun Standardfragen, werden fünf davon positiv beantwortet, gilt der…

Ostern 2018 in Deutschland

Ostern steht vor der Tür. Eigentlich geht es dabei um die Auferstehung Jesu Christi. Im echten Leben stehen indes bei der Brauchtumspflege eher Osterhasen und Eier im Vordergrund. Das bestätigt auch eine aktuelle Statista-Umfrage zum Osterfest 2018 in Deutschland. Demnach wollen 78 Prozent der Befragten Ostern feiern – davon gehen aber nur 18 Prozent in…

Fake News, ein europaweites Problem

85 Prozent der für eine aktuelle Erhebung befragten EU-Bürger glauben, dass verzerrende oder falsche Nachrichten in ihrem Land ein Problem sind. Für die Studie wurden im Auftrag der Europäischen Kommission 26.576 Menschen (ab 15 Jahren) in der gesamten Europäischen Union befragt. Aber können die Europäer auch zwischen echten und falschen Informationen unterscheiden. Nur 14 Prozent…

»Recht auf Vergessenwerden«: Schutz der persönlichen Daten im Internet der Dinge

Studie belegt: Verbraucher fordern das Ende des Identitätsdiebstahls und härtere Strafen für Unternehmen, die sich der persönlichen Daten von Nutzern bedienen.   92 Prozent der Verbraucher geben an, dass sie kontrollieren möchten, welche Daten automatisch von ihnen gesammelt werden. 74 Prozent der Verbraucher sind davon überzeugt, dass schon kleine Eingriffe in die Privatsphäre eventuell zu…

Das sind die beliebtesten Online-Jobbörsen

  Mehr als 30.000 Jobsucher haben abgestimmt und die besten Jobbörsen 2018 gekürt. Das Ergebnis: Bei den Generalisten-Jobbörsen gewann StepStone, vor Indeed und XING. Bei den Spezialisten-Jobbörsen stehen die beiden Berufsstarter-Portale Staufenbiel und UNICUM an der Spitze, gefolgt vom »Shooting Star« mobileJob.com. Der Blue-Collar-Spezialist sprang von Rang 6 erstmals auf das Treppchen der besten drei…

Was motiviert deutsche Arbeitnehmer? 10 entscheidende Faktoren im Branchenvergleich

Ob gute Arbeit anerkannt wird, die Kollegen einander vertrauen oder der Chef sein Team unterstützt: Warum sich Arbeitnehmer auf die Arbeit freuen oder schon innerlich gekündigt haben. 78 Prozent der deutschen Arbeitnehmer freuen sich an mindestens jedem zweiten Morgen auf ihren Job. Wenn sie im Tourismus arbeiten, gehören sie vermutlich dazu; entwerfen sie Werbekampagnen, ist…

Studie: Versicherer wollen digitalen »Herrn Kaiser« erschaffen

Versichern heißt weiterhin »erklären«. Für 79 Prozent der Entscheider der Versicherer in Deutschland ist die persönliche Beratung eine der Top-Erwartungen der Kunden an eine Versicherung der Zukunft. Mehr als jeder Zweite geht davon aus, dass automatisierte Onlineabschlüsse der vorherrschende Kundenwunsch sein werden. 70 Prozent der Unternehmen stellen sich auf weiter wachsende Serviceansprüche ein. Das ergibt…

Warum Virtual Reality bereit für den Durchbruch ist

Der Virtual Reality wird schon länger eine große Zukunft vorausgesagt. Bislang fristet sie aber eher ein Nischendasein. Ihr Einsatz beschränkt sich bis dato auf einige Anwendungen in der Wirtschaft, in Forschung und Lehre oder in der Medizin. Im Privatleben der Menschen spielen bislang lediglich VR-Games oder 360-Grad-Filme eine etwas größere Rolle. Einem breiten Siegeszug standen…

Nachrichtenquelle Social Media: Wenig Vertrauen in Nachrichten bei Facebook und Co.

54 Prozent der EU-Bürger haben wenig oder gar kein Vertrauen in Nachrichten, die sie über soziale Netzwerke oder Messenger erhalten. Das geht aus einer aktuellen Erhebung im Auftrag der Europäische Kommission hervor, für die 26.576 Personen (ab 15 Jahren) aus allen EU-Staaten befragt wurden. Besonders skeptisch gegenüber der Nachrichtenquelle Social Media sind demnach die Italiener…

Wie weiblich ist die IT?

Der Anteil von Frauen in der IT-Branche ist nach wie vor gering. Wie die Grafik zeigt, liegt der Anteil weiblicher IT-Fachkräfte bei Apple bei 23 Prozent, bei Google sind es 20 und bei Facebook und Amazon sind es jeweils 19 Prozent – der Anteil der Frauen an den Erwerbstätigen in den USA liegt hingegen bei…

Mit neuen Technologien wächst die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Künstliche Intelligenz und verwandte Technologien verändern das Wesen und die Rolle von Unternehmen, so die Kernaussage Accenture Technology Vision 2018. Die jährlich erscheinende Studie beschreibt die Auswirkungen aktueller Technologietrends auf Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre. Dazu gehören etwa personalisierte digitale Angebote mit hohem Nutzwert, die bereits jetzt mit dem Alltag der Verbraucher verschmelzen. Gleichzeitig…

Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz, Mitarbeiter erhoffen sich Vorteile

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird das Wachstum von Unternehmen ankurbeln und neue Jobs schaffen , so eine zum Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlichte Studie [1]. Diese prognostiziert, dass die Umsätze von Unternehmen durch die Technologie weltweit bereits bis 2022 um durchschnittlich 38 Prozent steigen könnten. Zudem gehen die Studienautoren davon aus, dass die Zahl der…

Paradox: Schlecht bezahlte Frauen finden ihren Lohn oft als gerecht

Trotz des Gender Pay Gaps empfinden Frauen ihren Verdienst häufig als gerechter als dies Männer tun. Der Grund dafür liegt auch in einer in typische Männer- und Frauenberufe unterteilten Arbeitswelt.   Die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen betrug bei Vollbeschäftigten zuletzt immer noch 16 Prozent. Doch obwohl die meisten Frauen im Durchschnitt weniger verdienen als…