Trends Mobile

Schein und Sein: Virtual und Mixed Reality verändern die Arbeitswelt

Perspektiven von Head Mounted Displays. Großes Potenzial für Virtual- und Mixed-Reality-Lösungen: Deutsche Unternehmen wollen bis zum Jahr 2020 knapp 850 Millionen Euro in innovative Anwendungen aus dem VR- und MR-Bereich investieren. Das zeigt die Gemeinschaftsuntersuchung »Head Mounted Displays in deutschen Unternehmen – ein Virtual, Augmented und Mixed Reality Check« von Deloitte, dem Fraunhofer-Institut für Angewandte…

E-Autos, autonomes Fahren: Was wollen die Deutschen wirklich?

Eine repräsentative Umfrage von puls im Auftrag von mobile.de zeigt: Elektromobilität ist für 38,6 Prozent der Deutschen das wichtigste automobile Trendthema der kommenden fünf Jahre. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen mit einigem Abstand vernetzte Services und autonomes Fahren. Bemerkenswert: Als Treiber der Mobilität der Zukunft liegen IT-Unternehmen wie Google mittlerweile fast gleichauf mit…

Mobile Apps: Nutzer geben 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps

In-App-Käufe bieten bessere Customer Experience und steigern die Ausgabebereitschaft der Nutzer. Nutzer mobiler Apps geben rund 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps, so eine Online-Verbraucherstudie des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner [1]. Die Entscheidung der Nutzer für In-App-Käufe ist auf die bessere Customer Experience und höhere Flexibilität im Vergleich zu kostenpflichtigen Downloads…

Passagiere ziehen Technologie dem Menschen vor

Neue Studie zeigt, dass Fluggesellschaften und Flughäfen Passagieren Auswahl und Kontrolle bieten müssen. Flugreisende aus aller Welt sind mittlerweile so vertraut mit Technologie, dass sie lieber diese nutzen als mit Menschen zu interagieren. Das geht aus der SITA Passenger IT Trends Studie 2016 hervor [1]. Die Umfrage zeigt, dass 85 Prozent der Passagiere mit ihren…

Welche Inhalte sind ohne Ihre Erlaubnis online veröffentlicht?

Eine Umfrage zeigt, warum 18- bis 34-Jährige in Deutschland, Frankreich und Großbritannien ihre Online-Reputation besser kontrollieren sollten [1]. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) der Millennials in Deutschland, Frankreich und Großbritannien weiß nicht, welche Informationen erscheinen, wenn ihr Name online gesucht wird. Fast ein Viertel (24 Prozent) ist schockiert darüber, welche Inhalte ohne ihre Erlaubnis…

Vielfahrer blicken skeptisch auf autonome Fahrzeuge

Gelungenes Zubehör, Assistenzsysteme und nicht zuletzt autonomes Fahren – die technologischen Innovationen rund um das Auto nehmen zu. Aus diesem Anlass fragte LeasePlan, die weltweit größte herstellerunabhängige Leasinggesellschaft, 4.000 Autofahrer in 17 Ländern, was sie von diesen Innovationen halten. In Deutschland nahmen rund 500 Vielfahrer an der von TNS durchgeführten Befragung teil – mit zum…

Dank mobiler Technologien: Westliche Unternehmen gewinnen den Kampf um die Talente

Neue Studie zeigt höhere Loyalität, Zufriedenheit und Bereitschaft für mobile Technologien in den westlichen Märkten auf. Mitarbeiter westlicher Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie in ihrem Job zufriedener sind, mehr Loyalität zum Arbeitgeber aufweisen und produktiver arbeiten als ihre Kollegen in den östlichen Märkten. Das zeigt die Studie »Mobility, Performance and Engagement« [1]. Basierend auf…

Qualitätssicherungskonzept für mobile Apps

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung des Verbundprojekts »Optimierung mobiler Dienstleistungsapplikationen durch rückmeldungsbasierte Qualitätssicherung (Opti4Apps)« mit 2,1 Millionen Euro bewilligt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1.4.2016 bis zum 30.4.2019. Ziel von Opti4Apps ist es, mobile Dienstleistungsapplikationen frühzeitig zu optimieren und die Marktakzeptanz zu steigern. Für die Konzeption des dafür notwendigen Frameworks…

Studie: Online-Buchungen lösen das Reisebüro ab

Die Urlaubssaison steht bevor und viele stecken schon mitten in der Planung ihrer nächsten Reise. Dabei legen die Deutschen verstärkt Wert auf den Preis und einen einfachen Buchungsprozess. Das Internet ist dabei Inspirationsquelle Nummer eins. Eine Befragung von Yahoo bestätigt: Das traditionelle Reisebüro verliert immer mehr an Bedeutung. Gut über die Hälfte (57 Prozent) der…

Auslaufmodell SMS?

16,6 Milliarden SMS haben die Deutschen laut Bundesnetzagentur im vergangenen Jahr verschickt, das entspricht einem Rückgang von rund 26 Prozent. Damit ist das Kurznachrichtenvolumen das dritte Jahr in Folge stark eingebrochen. 2012 waren es mit 59,8 Milliarden noch mehr als dreimal so viele Kurznachrichten. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die SMS ein rasantes Wachstum hingelegt.…

Wie Nokia für Microsoft zum Milliardengrab wurde

Nokia wird demnächst als Marke auf den Mobilfunkmarkt zurückkehren. Wie Microsoft mitteilte trennt sich das Unternehmen für 350 Millionen US-Dollar von seinem Feature-Phone-Geschäft. Käufer sind HMD Global und die Foxconn-Tochter FIH Mobile. HMD hat damit auch das Recht erworben, in den kommenden zehn Jahren Handys, Smartphones und Tablets unter der Marke Nokia herzustellen und zu…

Kaufprämien steigern Interesse an Elektrofahrzeugen deutlich

Die von der Bundesregierung beschlossene Kaufprämie für reine Elektroautos und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge hat gute Chancen, das Thema E-Mobility auf deutschen Straßen ins Rollen zu bringen. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen, die am Entscheidungsprozess beim Autokauf beteiligt sind, zeigen sich generell offen gegenüber Elektrofahrzeugen. In dieser Gruppe denken 38 Prozent aufgrund der Einführung der Kaufprämie…

Smartphone-Absatz schrumpft zweistellig

Im ersten Quartal 2016 ist der Smartphone-Absatz hierzulande erstmals deutlich zurückgegangen. Zwischen Januar und März kauften die Deutschen laut aktuellen Daten der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) 5,4 Millionen der mobilen Alleskönner, das entspricht einem Minus von rund elf Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Bei klassischen Mobiltelefonen hält der Negativ-Trend der letzten Jahre unverändert an.…

China treibt Wachstum bei weltweiten Smartphone-Verkäufen

Smartphones im unteren Preissegment stützen das Absatzwachstum. Steigende Durchschnittspreise gleichen die sinkenden Absatzmengen im gesättigten westeuropäischen Markt teilweise aus. China verzeichnet mit 19 Prozent das größte Absatzwachstum. Die globale Smartphone-Nachfrage blieb mit einem Plus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal auch im ersten Quartal 2016 weiterhin positiv. Dazu trug vor allem das fortgesetzte Wachstum…

Automatischer Unfallmeldedienst im Auto: Potenzial bei Kfz-Versicherten ist groß

Ab 2018 sind Automobilhersteller verpflichtet, in alle neuen Pkw ein automatisches Notrufsystem einzubauen. Die deutsche Versicherungswirtschaft hat bereits eine Lösung auf den Markt gebracht, die für Neu- und Gebrauchtwagen verwendet werden kann. Hier erkennt ein im Auto eingesetztes System eine Kollision und meldet den Unfall automatisch an eine Notrufzentrale. Das Nutzungspotenzial für solch einen Meldedienst…

Versicherungs-Apps: Bisher noch kein Durchbruch im Markt

Aktuelle Trendstudie untersucht Nutzungspotenziale und Kundenwünsche für Service-Apps und Abschluss-Apps der Versicherer. Großes Potenzial (nur) für Apps mit echtem Mehrwert. Während die Verbreitung mobiler Endgeräte und die Zahl mobiler Applikationen in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Boom erlebt haben, fristen die Apps der Versicherer weiterhin nur ein Nischendasein: aktuell kennt lediglich jeder zehnte deutsche Smartphone-Nutzer…

Studie: Investitionen in Datensicherheit haben oberste Priorität

Wie können mittelständische und große Unternehmen die täglichen Herausforderungen des digitalen Wandels meistern? Eine Studie zeigt, dass deutsche IT-Abteilungen 2016 vor allem Investitionen in Cloud-basierte Lösungen und in die Datensicherheit ihrer Unternehmen planen [1]. Im Rahmen einer Befragung von 400 IT-Entscheidern aus mittelständischen und großen Unternehmen in Deutschland, Großbritannien und Frankreich gaben über die Hälfte…

»Mobilitätsbudget« in der Entwicklungsphase

Deutsche Bahn, Wissenschaft und Wirtschaft entwickeln erste Prototypen eines Mobilitätsbudgets. Die Deutsche Bahn (DB) arbeitet weiter an der Entwicklung des »Mobilitätsbudgets«. Im Rahmen der jüngst abgehaltenen zweiten »Dialogwerkstatt« in Berlin hat die DB gemeinsam mit Geschäftskunden, Partnern sowie Teilnehmern aus Wissenschaft und Wirtschaft weitere Prototypen entwickelt. Das »Mobilitätsbudget« soll eine flexible Alternative zum starren Modell…

»Apple und SAP – der Blinde und der Einäugige verbünden sich in Sachen Mobilität.«

Ausgiebig berichten Medien – vom Fachjournal bis zur Wirtschaftspresse und dem Aktionärsblatt – über die in der letzten Woche angekündigte Kooperation von Apple und SAP. Beide Unternehmen wollen zusammenarbeiten, um die Unternehmensanwendungen von SAP i-tauglich zu machen. Doch ist das wirklich eine zukunftsgerichtete Kooperation und nicht viel mehr eine Verzweiflungstat von zwei IT-Dinosauriern? Björn Bröhl,…

iPhone 7 stößt an Grenzen der Physik

»Chefdenker« Raimund Hahn: Die Miniaturisierung nach Moore geht nicht mehr lange gut. Mit der Miniaturisierung im iPhone 7 tastet sich Apple an die Grenzen der Physik, erklärt Raimund Hahn, Chairman des Global Mobile Forum im Diplomatic Council (www.diplomatic-Council.org) und CEO der Rhino Inter Group, eine Großhandelsgruppe für mobile Geräte. Über beide Kanäle verfügt der deutsche…