Trends Wirtschaft

Digitalisierungstreiber Corona: nicht alle Unternehmen können mithalten

Für 8 von 10 Unternehmen hat Digitalisierung durch Corona an Bedeutung gewonnen. Aber fast jedes Dritte musste Investitionen in die Digitalisierung zurückfahren. Jedes vierte Unternehmen sieht sich als Digitalisierungsvorreiter.   Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft stark an Bedeutung gewonnen hat. Zugleich wurden aber vielen Unternehmen auch die eigenen…

Covid-19: Simulationen zeigen Verläufe für verschiedene Maßnahmen

Zurzeit befindet sich Deutschland aufgrund des raschen Anstiegs der gemeldeten Covid-19-Fälle im »Lockdown Light«. Doch wie wird die Entwicklung wohl weiter gehen? Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet. Dazu wurden unterschiedlich viele und unterschiedlich strikte Shutdown-Perioden für…

Deutschland belegt im Kaufkraft-Ranking den 8. Platz

22.388 Euro Pro-Kopf-Kaufkraft haben die Deutschen. Das reicht für den 8. Platz hinter Österreich in der aktuellen Studie »GfK Kaufkraft Europa 2020«. Die Spitzenplätze belegen Liechtenstein, die Schweiz und Luxemburg. »Für das Jahr 2020 haben die Europäer knapp 9,5 Billionen Euro zur Verfügung. Pro Kopf entspricht das einer durchschnittlichen Kaufkraft von 13.894 Euro.« Gegenüber dem…

Softwaremarkt wächst nach Corona-Knick deutlich

Die Landschaft der Softwareanbieter in Deutschland ist vielfältig – Doch wie sieht der Markt der B2B-Softwarelösungen konkret aus und wie gestaltet sich die Buyer Journey in Unternehmen?​ Statista liefert mit der B2B-Software-Studie Antworten auf diese und weitere Fragen [1]. Dafür haben mehr als 10.500 ArbeitnehmerInnen Auskunft über die verwendeten Softwarelösungen in ihren Unternehmen gegeben und…

Geld ist nicht alles: Zeit wird für Arbeitnehmer immer wichtiger

Die Arbeitswelt hat sich in der Krise verändert. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber haben sich flexibleren Arbeitsmodellen angepasst. Wer dabei nicht mit der Zeit geht, riskiert den Verlust von Fachkräften. Viele Unternehmen wissen um dieses Problem. Die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half zeigt: Bereits 60 % aller Führungskräfte bieten ihren Mitarbeitern seit Beginn der…

Geschäftsklima in der Digitalbranche: Entwicklung positiv

Geschäftslage und Geschäftserwartungen der IT-Unternehmen verbessern sich. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im Oktober auf 16,2 Punkte.   In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima zuletzt weiter aufgehellt. Im Oktober bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die nähere Zukunft besser als im Vormonat. Der Index zur aktuellen Geschäftslage stieg um 1,8…

Corona: Zweite Welle für deutsche Wirtschaft weniger schlimm als die erste

  Das erneute Aufflammen der Corona-Pandemie setzt dem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland vorerst ein Ende. Die rasant steigenden Infektionszahlen verunsichern VerbraucherInnen und Unternehmen weltweit, zudem haben viele europäische Regierungen, auch Deutschland, erneute Einschränkungen des Wirtschaftsgeschehens beschlossen, um die zweite Infektionswelle zu stoppen. Dies dürfte Berechnungen des DIW Berlin zufolge im vierten Quartal zu einer um 19…

Microsoft verdient gut mit der Cloud

Microsoft geht es den aktuellen Geschäftszahlen zufolge glänzend. Im ersten Geschäftsquartal 2021 wurden die Erwartungen der Analysten laut Handelsblatt deutlich übertroffen. Sowohl Umsatz (37,2 Milliarden US-Dollar/+12 Prozent) als auch Gewinn (13,9 Milliarden US-Dollar/+30 Prozent) stiegen von Juli bis September zweistellig. Maßgeblich für die guten Zahlen ist das Cloud-Geschäft das für rund 38 Prozent des operativen…

Einzelhandel und Corona: Zeitungs- und Klamottenläden haben es derzeit am schwersten

Im deutschen Einzelhandel gibt es in der Corona-Krise Gewinner und Verlierer. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts zeigt, müssen derzeit insbesondere der Einzelhandel mit Zeitschriften und Zeitungen, Bekleidungshändler und Schuhgeschäfte deutliche Umsatzeinbußen gegenüber dem Vorjahresmonat verkraften. Die Umsätze von Zoofachhandlungen bewegen sich in etwa auf dem Niveau von vor 12 Monaten.…

Die meisten Technologieinnovationen scheitern vor Markteinführung

Fehlende Einbindung des Chief Information Security Officers und mangelnde Planung lassen Innovationsprojekte scheitern. 36 Prozent bleiben in Entwicklungsphase stecken.   Beim Großteil der Unternehmen (95 Prozent) kommen Innovationsprojekte nicht an ihr Ziel, wie eine weltweite Kaspersky-Untersuchung [1] zeigt. Die größte Hürde für innovative Projekte ist deren Entwicklungsphase: hier scheitert mehr als ein Drittel (36 Prozent).…

Pandemie begünstigt den »Empowered Employee«

Mitarbeiter nutzen die Covid-19-Krise verstärkt, um sich mit Schulungen und Weiterbildungen für die Zukunft der Arbeit zu rüsten. HP stellt die Ergebnisse der aktuellen HP Workforce Evolution Study (WES) vor. Die Studie belegt: Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung und den Trend zum mobilen Arbeiten beschleunigt. Mitarbeiter reagieren darauf mit einem gesteigerten Bedarf nach Aus- und…

Umsatzchancen für SAP-Partner werden sich bis 2024 nahezu verdoppeln

Der Umsatz im SAP-Partnernetz wird sich in den kommenden vier Jahren nahezu verdoppeln. Das ist das Ergebnis des IDC Vendor Spotlights »Partner Opportunity in a Changing World«. Demnach werden die Umsätze der SAP-Partner von aktuell 141 Milliarden US-Dollar bis 2024 auf 260 Milliarden steigen. SAP stellte die Ergebnisse bei der virtuellen Konferenz »What’s Next: Business Insights for…

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 im Zeichen der Pandemie: Erholung verliert an Fahrt

Die Corona-Krise hinterlässt deutliche Spuren in der deutschen Wirtschaft und trifft diese härter als noch im Frühjahr angenommen. In ihrem Herbstgutachten revidieren die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognose für dieses und nächstes Jahr um jeweils gut einen Prozentpunkt nach unten. Sie erwarten nun für 2020 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts um 5,4 Prozent (bislang -4,2 %) und…

Statusreport zur Softwaremonetarisierung

Nutzungsanalysen wettbewerbsentscheidend, um Preisstrategien an neue Kundenbedürfnisse auszurichten. SaaS ist das am schnellsten wachsende Bereitstellungsmodell. Wer als Softwareanbieter in Zeiten von Corona wettbewerbsfähig bleiben will, muss eine Monetarisierungsstrategie bieten, die für Kunden attraktiv ist. Nur so lassen sich die veränderten Anforderungen von Anwendern erfüllen. Was für Anbieter wichtig ist, und welche Schlüsselrolle dabei Software Usage…

Deutsche Wirtschaft: Das wird ein langer, steiniger Weg

Den Umständen entsprechend gut geht es der deutschen Wirtschaft aktuell, viele Wunden werden aber erst langfristig heilen – Bruttoinlandsprodukt dürfte dieses Jahr um rund sechs Prozent sinken, wenn erneute Infektionswelle und Einschränkungen ausbleiben – Vor-Krisen-Niveau wird wohl erst in anderthalb Jahren erreicht – Bundesregierung sollte an Stabilisierungspolitik festhalten und Zukunftsinvestitionen erhöhen Die deutsche Wirtschaft hat…

Wiedervereinigung: Der Stand der wirtschaftlichen Einheit

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Grafik auf Basis von iwd-Daten zeigt. Unter anderem falle schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt „zuletzt gerade einmal gut…

Plastikmüll: Japan exportiert eine halbe Million Tonnen Plastik

Mehr als 500.000 Tonnen Plastikmüll hat Japan im vergangenen Jahr in andere Länder verschifft. Auch Deutschland hat 2019 laut UN Comtrade Database rund 413.000 Tonnen Plastik aus dem Land geschafft – etwa 100.000 Tonnen mehr als die USA. Der Import beziehungsweise Export von Plastikmüll kann sowohl für die aufnehmenden als auch abgebenden Länder ein lukratives…

Zenimax Media: Microsoft kauft Bethesda

Microsoft kauft für 7,5 Milliarden US-Dollar ZeniMax Media. Unter dem Dach der Holdinggesellschaft sind die Bethesda Game Studios, id Software und fünf weitere Entwicklerstudios zuhause. »Als erprobter Entwickler und Publisher hat Bethesda Erfolg mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Spiele gehabt«, kommentiert Microsoft-CEO Satya Nadella die Übernahme. Es ist davon auszugehen, dass die die Xbox künftig…

Unternehmen setzen auf Automatisierung zum Schutz vor Pandemie-Auswirkungen

Die intelligente Automatisierung wird eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer neuen, technologiegestützten Arbeitswelt in der postpandemischen Zeit einnehmen.   Im Rahmen einer Studie, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Savanta im Auftrag von Pegasystems durchgeführt hat, wurden über 3.000 Führungskräfte weltweit in elf Ländern – darunter Deutschland – zur zukünftigen Bedeutung der Technologie befragt. Einerseits…

E-Commerce: Die Top 10 Online-Shops in Deutschland

Für den deutschen E-Commerce zeigt der Trend ungebrochen nach oben. Für das vergangene Jahr taxiert der Handelsverband Deutschland den Umsatz auf 59,2 Milliarden Euro Umsatz. Und auch 2020 dürfte für den Onlinehandel trotz beziehungsweise gerade wegen Corona ein starkes Jahr werden. Statista begleitet die Entwicklung des E-Commerce-Marktes schon seit 2009. Im Oktober veröffentlichen wir zum…