Corona: Unternehmen investieren verstärkt in Digitalisierung

Weltweit niedrigere Umsätze bei zwei von drei der Unternehmen aufgrund von Corona-Pandemie. 90 Prozent investieren wie bisher oder verstärkt in digitale Transformation. 40 Prozent der Mitarbeiter bis 2025 im Home Office.

Obwohl ein Großteil der Unternehmen weltweit aufgrund der Corona-Pandemie Umsatzrückgänge verzeichnet, investieren neun von zehn Firmen weiter in die Digitalisierung. So berichten mehr als zwei Drittel der Unternehmen (68 Prozent) von niedrigeren Einnahmen und fast ebenso viele (67 Prozent) sehen innerhalb des nächsten Jahres keine Rückkehr zum Niveau vor der Krise.

Trotz dieser ernüchternden Zahlen behalten 66 Prozent der Unternehmen ihr Budget für die digitale Transformation bei, weitere 25 Prozent erhöhen es sogar. Werden zusätzliche Investitionen getätigt, beträgt die Steigerung durchschnittlich 33 Prozent. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Beratungsunternehmens Tata Consultancy Services (TCS) unter 300 Führungskräften von Großunternehmen in Europa, Nordamerika und Asien.

Dabei verzeichnen Unternehmen in Europa (70 Prozent) und Nordamerika (69 Prozent) häufiger Umsatzrückgänge als asiatische Firmen (64 Prozent). Hiesige Unternehmen sind zudem pessimistischer, was die Rückkehr zum Umsatzniveau vor der Krise betrifft: Nur zehn Prozent rechnen mit einer Erholung innerhalb eines Jahres – deutlich weniger als in Asien (22 Prozent) oder Nordamerika (28 Prozent). Fast die Hälfte der europäischen Unternehmen (48 Prozent) rechnet mit einer Rückkehr zum Vorkrisen-Niveau innerhalb von ein bis zwei Jahren. Trotzdem investieren europäische Unternehmen am ehesten unverändert oder sogar vermehrt in die digitale Transformation (95 Prozent), gefolgt von nordamerikanischen (91 Prozent) und asiatischen (81 Prozent) Firmen.

 

Mobiles Arbeiten bleibt

Dabei investieren Unternehmen vor allem stärker in Technologien, um die Arbeit im Home Office zu ermöglichen. Dazu zählen Kollaborations-Tools (65 Prozent), Cyber-Sicherheit (56 Prozent) und Cloud (51 Prozent) – und diese Technologien bleiben auch nach der Krise erhalten.

Fast zwei Drittel der Mitarbeiter (64 Prozent) arbeiten momentan hauptsächlich im Home Office – ein signifikanter Anstieg verglichen zu den neun Prozent von vor der Krise. Und mobiles Arbeiten bleibt zahlreichen Angestellten erhalten: Im Jahr 2025 werden vier von zehn Mitarbeiter (40 Prozent) ortsunabhängig arbeiten, so die Prognose.

 

Methodik
Das Beratungsunternehmen TCS hat im Juli 2020 eine Umfrage unter 300 Führungskräften in Nordamerika, Europa und Asien durchgeführt. Fokus der Studie sind die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Unternehmen. Fast alle Befragten (97 Prozent) arbeiten in Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar, 44 Prozent der Firmen verzeichnen Einnahmen von mehr als zehn Milliarden US-Dollar. Die Studie ist online verfügbar: www.tcs.com/business-impact-survey-2020.

Ein Jahr Remote Work: Hybrid Working ist gekommen um zu bleiben

Warum das Personal eines IT-Konzerns mit 470.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch nach der Pandemie zuhause arbeitet – und das Büro trotzdem wichtig bleibt.

Vor einem Jahr bat der IT-Dienstleister Tata Consultancy Services (TCS) seine Beschäftigten, aufgrund der Pandemie von zuhause zu arbeiten. Inzwischen ist Remote Work zur Normalität geworden. Zeit für ein Zwischenfazit. Denn auch nach der Corona-Krise behält der IT-Riese das ortsunabhängige Arbeiten bei. Nur ein Viertel der Arbeitszeit werden die fast 470.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter künftig noch im Büro verbringen. Überraschend: Das Büro bleibt trotzdem erhalten und spielt weiter eine wichtige Rolle.

 

Was Anfang 2020 noch undenkbar schien, ist heute fast Standard: Ganze Unternehmen arbeiten im Home Office, Videokonferenzen und Kollaborationstools ersetzten persönliche Meetings. Weltweit arbeiten rund 96 Prozent der fast 470.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von TCS nicht mehr im Büro. Der IT-Konzern hat mit dem ortsunabhängigen Arbeiten gute Erfahrungen gemacht und behält die flexible Arbeitsweise auch nach der Pandemie bei. Weltweit werden Mitarbeiter durchschnittlich nur ein Viertel der Arbeitszeit im Büro verbringen, gab TCS bereits im April 2020 bekannt. Aber bei der Arbeit am heimischen Schreibtisch haben Unternehmen und Mitarbeiter im vergangenen Jahr viel dazu gelernt. Wie aber funktionieren Onboarding, Weiterbildung und Innovationen aus der Ferne?

 

  1. Wohlbefinden der Mitarbeiter im Mittelpunkt

Innerhalb weniger Tage wechselten die TCS-Mitarbeiter weltweit vom Büro in die eigenen vier Wände. »An erster Stelle stand für uns die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter«, sagt TCS-Personalleiter Frank Karcher. »Wir mussten sie vor dem Virus schützen und ihnen ein sicheres sowie produktives Arbeiten von zuhause ermöglichen – das haben wir geschafft. Ebenso wichtig ist aber das Wohlbefinden der Beschäftigten.«

Deshalb setzt das Unternehmen nicht nur auf kontinuierliche Information der Mitarbeiter über den aktuellen Gefährdungsstand und die Hygienemaßnahmen des Unternehmens, sondern auch auf unterschiedliche Initiativen. Ziel war es dabei, trotz der physischen Distanz das Zusammengehörigkeitsgefühl beizubehalten. TCS sorgte daher auf digitalen Kanälen für den sozialen Austausch. Dazu zählen einmalige Veranstaltungen wie Live-Streams mit ehemaligen Schachweltmeistern und Astronauten. Regelmäßig veranstalteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsame virtuelle Kochkurse, Yoga-Sessions und Bollywood-Tanzstunden. Diese Aktivitäten abseits des Arbeitsalltags lenken nicht nur von der Krise ab, sondern beziehen auch Familienmitglieder ein.

Angebote für das Wohlbefinden der Mitarbeiter durch den Arbeitgeber waren früher ein netter Bonus. »Die Corona-Krise hat Prioritäten verschoben«, ist Frank Karcher überzeugt. »Künftig werden Bewerber in Vorstellungsgesprächen fragen, was der potenzielle Arbeitgeber während der Pandemie für die Mitarbeiter getan hat.«

 

  1. Remote Innovation

Wie funktioniert Innovationsmanagement, wenn Teams zum Brainstorming oder für Design-Thinking-Workshops nicht im gleichen Raum sind, sondern vor dem heimischen Bildschirm sitzen? Das quelloffene Betriebssystem Linux ist ein gutes Beispiel für verteilte Entwicklung – die Entwickler befanden sich an verschiedenen Orten und haben dennoch zusammengearbeitet. Denn: Gedankenaustausch kann auch bei verteilten Teams funktionieren – Unternehmen müssen aber eine Innovationskultur schaffen. Denn die Kommunikationstechnologien sind vorhanden. Die Teams müssen aber selbst wählen können, welche Tools sie nutzen – ganz gleich, ob Yammer, Slack, Microsoft Teams oder andere Lösungen.

TCS selbst nutzt unter anderem seine eigenen Plattformen Knome und Innovista, beispielsweise um mittels Crowdsourcing Ideen von den 470.000 Mitarbeitern weltweit zu sammeln – etwa zu bestimmten Innovationsthemen.

 

  1. Einarbeiten neuer Mitarbeiter

Gerade für Berufsanfänger und neue Mitarbeiter ist es schwierig, sich ins Unternehmen einzuarbeiten, in ein Team einzugliedern und die neuen Kollegen kennenzulernen. Vor der Pandemie sind bei TCS alle Neuankömmlinge für einen zweitägigen Workshop in der deutschen Unternehmenszentrale in Frankfurt zusammengekommen, um Abläufe, Struktur und Kultur des Unternehmens kennenzulernen sowie ihr IT-Equipment zu erhalten. Laptop und Smartphone werden jetzt zu den Mitarbeiter nachhause geliefert und die neuen Kollegen nehmen vom heimischen Schreibtisch aus an den Vorträgen teil.

»Weil wir das Onboarding seit vielen Jahren sehr strukturiert durchführen, war es relativ einfach, es zu digitalisieren«, sagt TCS-Personalleiter Frank Karcher. Aber nicht alles funktioniert digital: Saßen die Neuankömmlinge früher nach der offiziellen Veranstaltung noch beisammen, um ihre Eindrücke auszutauschen, sich besser kennenzulernen und offene Fragen zu klären, landen diese jetzt bei der Organisatorin des Onboardings.

»Zudem müssen die neuen Mitarbeiter auch in der Unternehmenskultur ankommen. Das können sie nur, wenn es auch persönliche Treffen gibt, bei denen man sich austauschen kann. Allein schon dafür bedarf es Büro-Präsenz«, so Frank Karcher.

 

  1. Weiterbildung

Das interne Weiterbildungsportal von TCS wurde seit Corona-Ausbruch im Frühjahr 2020 deutlich intensiver genutzt als vor der Pandemie. Mehr als 400.000 Mitarbeiter absolvierten die virtuellen Kurse, etwa für agile Entwicklungsmethoden oder digitale Technologien. Rund 25.000 verschiedene Trainings bietet TCS seinen Mitarbeitern an.

»Gerade in der IT-Wirtschaft nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit weiter zu«, sagt TCS-Personalleiter Frank Karcher. »Unternehmen müssen daher nicht nur in neue Technologien investieren, sondern auch in die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter.«

 

  1. Zukunft der Arbeit

Ein vollständiges Zurück zum früheren Status Quo wird es bei TCS nicht geben: Bis zum Jahr 2025 werden Mitarbeiter weltweit im Schnitt nur noch ein Viertel der Arbeitszeit im Büro sein. Die Krise hat die Umstellung beschleunigt. »Wir sehen, dass ortsunabhängiges Arbeiten funktioniert und für alle Seiten gut ist. Wir haben eine sehr hohe Akzeptanz in der Belegschaft«, sagt Personalleiter Frank Karcher. »Was allerdings fehlt, ist der persönliche Austausch. Denn das Zwischenmenschliche ist das, was die Unternehmenskultur ausmacht – und das entsteht nicht zuhause.«

Dazu fehlt auch der informelle Austausch, etwa an der Kaffeemaschine oder im Aufzug. Natürlich helfen Kollaborationsplattformen und die Pandemie hat die Einführung digitaler Technologien beschleunigt. »Eine Videokonferenz mit vorher unbekannten Gesprächspartnern kann den Austausch an der Kaffeemaschine im Büro nicht ersetzen«, sagt Frank Karcher.

Und auch die Führungskultur muss passen. In vielen Unternehmen gab es vor der Corona-Krise eine Präsenzkultur und Führungskräfte schauten skeptisch auf die Produktivität im Home Office. Aber dies war eher Wahrnehmung als Realität. »Die Erfahrung zeigt, dass die Produktivität im Home Office sogar steigt«, so Karcher. »Führungskräfte sollten Mitarbeiter eher zur sozialen Interaktion animieren«.

 

  1. Funktion des Büros

Auch künftig wird es einen großen Bedarf an Büros geben. Nur werden diese dann nicht jeden Tag gleich frequentiert. Das Büro der Zukunft ist ein Ort der Begegnung und des Austausches. Die Zukunft der Arbeit wird weder nur in der bisherigen Bürowelt noch rein digital stattfinden. Experten sprechen von einem hybriden Modell.

Für Karcher ist das Büro mehr als ein Raum, um ruhig und konzentriert arbeiten zu können. Er ist ein Ort des Austausches und der Begegnung. »Darum haben wir große Flächen für die Begegnung vorgesehen. Ich gehe davon aus, dass der Anteil der Flächen für gemeinsames Arbeiten und Meetings künftig noch zunehmen wird.«

 

Fazit: Remote Work bleibt

Zu den prägenden Erfahrungen des Pandemiejahres gehört sicher das Home Office. Dass ganze Unternehmen so arbeiten würden, galt zuvor als undenkbar. Jetzt ersetzen Videokonferenzen und Kollaborationstools persönliche Meetings fast gänzlich. Aber Mitarbeiter können nicht mal eben ins Nachbarbüro gehen oder eine Information über den Schreibtisch hinweg erfragen, um ein Problem auf dem kurzen Dienstweg zu lösen. Auch fehlt der persönliche Austausch mit Kollegen, ebenso die räumliche und zeitliche Trennung zwischen Beruf und Privatleben.

In vielen Unternehmen erfolgte die Digitalisierung während der Corona-Krise zudem eher ad-hoc und nicht strategisch. Remote Work ist aber mehr als einfach nur von zuhause arbeiten. Die Arbeitsweise und Führungskultur müssen sich ändern. »Ob Innovation, Zusammenarbeit, Onboarding oder Weiterbildung – ausschlaggebend sind die Unternehmenskultur und die strategische Herangehensweise der Unternehmen«, so Frank Karcher.

 

Studie: Das Home Office bleibt

Was für einige Wochen geplant war, dauert inzwischen ein Jahr an. Fast zwei Drittel der Mitarbeiter (64 Prozent) arbeiten momentan hauptsächlich im Home Office – ein signifikanter Anstieg, verglichen mit den neun Prozent vor der Krise. Und mobiles Arbeiten bleibt zahlreichen Angestellten erhalten: Im Jahr 2025 werden vier von zehn Mitarbeiter (40 Prozent) ortsunabhängig arbeiten. Das ergab eine Umfrage des IT-Dienstleisters Tata Consultancy Services (TCS) unter Führungskräften in Europa, Nordamerika und Asien. Unternehmen investieren vor allem stärker in Technologien, um die Arbeit im Home Office zu ermöglichen. Dazu zählen Kollaborationstools (65 Prozent), Cyber-Sicherheit (56 Prozent) und Cloud (51 Prozent) – und diese Technologien bleiben auch nach der Krise erhalten.

 

 


 

542 Artikel zu „Corona Umsatz“

Auswirkungen der Corona-Krise auf die Service-Branche: 89 Prozent der B2B-Dienstleister erwarten Umsatzrückgänge

96 Prozent der Teilnehmer befinden sich im Krisenmodus. Vor allem Beratungshäuser und Zeitarbeitsunternehmen sind betroffen. Die Business-to-Business-Dienstleistungsunternehmen (B2B) befinden sich im Krisenmodus. Nach einer aktuellen Online-Befragung des Marktforschungsunternehmens Lünendonk & Hossenfelder, Mindelheim, gaben 96 Prozent der Teilnehmer an, komplett (65 %) oder teilweise (31 %) einen Krisenplan umgesetzt zu haben [1]. Hauptgründe für die Maßnahmen…

Corona-Pandemie: Unsicherheit, Umsatzeinbrüche und mehr Home Office

Geschäftstermine werden verschoben oder fallen aus, das Team arbeitet vom Home Office: Die Corona-Krise hat vielfältige Auswirkungen auf Unternehmen. Eine aktuelle Umfrage des Markt- und Meinungsforschers YouGov unter Unternehmensentscheidern in Deutschland zeigt, dass vor allem die Unsicherheit und Sorge unter den Mitarbeitern sehr verbreitet ist. 60 Prozent der Befragten geben an, dass dies in ihrem…

Corona-Hilfen-Verzögerung durch Mangel an Programmierern

Beech-CEO Edward Lenssen: »Tragisches Beispiel für die Folgen zu geringer Kapazität bei der Softwareentwicklung. Die Knappheit an Programmierern wird sich künftig noch verstärken.« Die verspätete Auszahlung der Corona-Hilfen in Deutschland ist auf einen Mangel an Programmierkapazität zurückzuführen, um die notwendigen Onlineformulare zu erstellen, ließ das Bundeswirtschaftsministerium wissen. Die fehlenden Programmierer haben das Versprechen von Bundeswirtschaftsminister…

Jobwechsel: Diese Chancen bietet Corona

Es lohnt sich, einen neuen Job zu suchen – das meinen laut einer Umfrage neun von zehn Arbeitgebern in Deutschland. Die Jobplattform StepStone hat rund 2.700 Führungskräfte und 2.000 Recruiter* gefragt, wie die andauernde Corona-Pandemie sich in ihrem Unternehmen auf Neueinstellungen auswirkt. Demzufolge rekrutiert fast jeder dritte Arbeitgeber derzeit gezielt mehr Quereinsteiger aus anderen Branchen…

Corona befeuert die Digitalisierung

Analoge und digitale Produkte sollen verknüpft werden. Digitale Transformation wird durch IT-Fachkräftemangel und Fragmentierung von Kunden-Touchpoints erschwert. Lünendonk-Studie kostenfrei verfügbar [1].   Unternehmen investieren in Zeiten von Corona verstärkt in ihre Digitalisierung. Sie stoßen dabei aber auf einige Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, die Fragmentierung von Kunden-Touchpoints auf verschiedene Online- und Offline-Kanäle sowie der Kulturwandel hin zu…

Online-Präsenz hilft durch Corona-Zeiten: Datenanalyse macht den Handel produktiver

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Handel erfüllt Kundenwunsch nach mehr Flexibilität. 82 Prozent setzen regelmäßig auf Data Analytics. Mehr Investitionen in E-Commerce-Lösungen.   Immer mehr Händler bieten ihren Kunden individualisierte Produkte und Services an. Voraussetzung dafür sind Datenanalysen. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Handelsunternehmen (82 Prozent) setzt mittlerweile auf datengetriebene Systeme. Digitale Kassen, elektronische Preisschilder, intelligente…

Die niederländische Designmarke Fatboy trotzt der Corona-Krise

Transparenz und übersichtliche Analyse-Dashboards ermöglichen Fokussierung nicht nur in turbulenten Zeiten. Fatboy trotzt der Krise und meistert Corona-bedingte Nachfrageschwankungen mit Bestandsoptimierungslösung Slim4. Ein unerwarteter Anstieg der Nachfrage an Lifestyle-Produkten in Kombination mit Pandemie-bedingten Engpässen bei den Lieferanten stellten eine große Herausforderung dar, die das Unternehmen mithilfe der fortschrittlichen Bestandsoptimierungslösung Slim4 meistert. Die Niederländer waren gerade…

Cyberkriminelle nutzen Sorgen und Wissensdurst rund um Corona aus

Avira warnt im jährlichen Bericht zur Bedrohungslage vor Cyberangriffen, die Nutzer mit »Covid-19« und »Corona« in die Falle locken. Laut Aviras aktuellem Bericht zur Cyber-Sicherheitslage 2020 setzten Cyberkriminelle im vergangenen Jahr bei ihren Phishing-Kampagnen verstärkt auf Covid-19 als thematischen Köder. So entwickelten die Autoren von Schadsoftware die verschiedensten Strategien, um die Ängste und das Informationsbedürfnis…

Corona verzögert die Digitalisierung, verbessert aber Innovation und Nutzererlebnis

Eine aktuelle Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen 2020 durchschnittlich 4,5 Millionen Euro durch gescheiterte oder reduzierte Digitalisierungsprojekte verloren haben . Die Pandemie hat die wenigsten Probleme verursacht.   Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Unternehmen die Pläne zur digitalen Transformation durcheinandergewirbelt. Die jüngste Studie von Couchbase belegt, dass 76 % der befragten Organisationen markante Änderungen ihrer…

Wie glücklich oder unglücklich sind die Bundesbürger in Corona-Zeiten?

Wie in den vergangenen Jahren leben die glücklichsten Deutschen im Norden, Platz 1 teilen sich Schleswig-Holstein und Hamburg. Die unglücklichsten Menschen leben in Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen.   Studie belegt Rückgang der Lebenszufriedenheit um 6 Prozent. Glücksabstand zwischen Ost und West löst sich nahezu auf. Schleswig-Holstein und Hamburg zufriedenste Regionen Deutschlands. 80 % der Befragten…

Corona-Pandemie zwingt Unternehmen zur Digitalisierung

Drei Viertel aller Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie. In der Corona-Pandemie gewinnt die Digitalisierung für die Wirtschaft stark an Bedeutung – und eine wachsende Zahl von Unternehmen versucht, die Digitalisierung strategisch anzugehen. Aktuell geben nur noch 17 Prozent der Unternehmen an, über keine Digitalstrategie zu verfügen. Im April lag der Anteil noch bei 22 Prozent,…

Datengesteuerte Unternehmen erzielen 70 Prozent mehr Umsatz je Mitarbeiter

Unternehmen, die beim Dateneinsatz führend sind, erzielen 22 Prozent mehr Gewinn und pro Mitarbeiter 70 Prozent mehr Umsatz als ihre Wettbewerber. Trotzdem tragen datengestützte Entscheidungen erst in 38 Prozent der Organisationen zum Geschäftserfolg bei. Zudem vertraut nur jede fünfte Führungskraft den eigenen Daten. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie »The data-powered Enterprise: Why Organizations…

Unternehmen verzeichnen Digitalisierungsschub während der Corona-Pandemie

Im Zuge der Corona-Pandemie machen viele Unternehmen Fortschritte bei der Digitalisierung ihres Angebots, ihrer Geschäftsprozesse und der Arbeit ihrer Beschäftigten. Im unternehmensnahen Dienstleistungsbereich berichten etwa 40 Prozent und im Verarbeitenden Gewerbe etwa 25 Prozent der Unternehmen von einem solchen Digitalisierungsschub. Derweil liegen die Umsätze der Unternehmen häufig noch unterhalb des Vorkrisen-Niveaus – und das teilweise…

Corona sorgt für Fortschritte bei der Digitalisierung

Corona sorgt in der deutschen Wirtschaft für einen Digtalisierungsschub, wie eine aktuelle Umfrage des ZEW zeigt. »Vor allem die Arbeit der Beschäftigten gestaltet sich in vielen Unternehmen sichtbar digitaler als vor der Krise. Rund jedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft und jedes vierte Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe hat hier den eigenen Digitalisierungsgrad erhöhen können«, so Dr. Daniel Erdsiek, Wissenschaftler…

Softwaremarkt wächst nach Corona-Knick deutlich

Die Landschaft der Softwareanbieter in Deutschland ist vielfältig – Doch wie sieht der Markt der B2B-Softwarelösungen konkret aus und wie gestaltet sich die Buyer Journey in Unternehmen?​ Statista liefert mit der B2B-Software-Studie Antworten auf diese und weitere Fragen [1]. Dafür haben mehr als 10.500 ArbeitnehmerInnen Auskunft über die verwendeten Softwarelösungen in ihren Unternehmen gegeben und…

Corona: Zweite Welle für deutsche Wirtschaft weniger schlimm als die erste

  Das erneute Aufflammen der Corona-Pandemie setzt dem Wirtschaftsaufschwung in Deutschland vorerst ein Ende. Die rasant steigenden Infektionszahlen verunsichern VerbraucherInnen und Unternehmen weltweit, zudem haben viele europäische Regierungen, auch Deutschland, erneute Einschränkungen des Wirtschaftsgeschehens beschlossen, um die zweite Infektionswelle zu stoppen. Dies dürfte Berechnungen des DIW Berlin zufolge im vierten Quartal zu einer um 19…

Einzelhandel und Corona: Zeitungs- und Klamottenläden haben es derzeit am schwersten

Im deutschen Einzelhandel gibt es in der Corona-Krise Gewinner und Verlierer. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamts zeigt, müssen derzeit insbesondere der Einzelhandel mit Zeitschriften und Zeitungen, Bekleidungshändler und Schuhgeschäfte deutliche Umsatzeinbußen gegenüber dem Vorjahresmonat verkraften. Die Umsätze von Zoofachhandlungen bewegen sich in etwa auf dem Niveau von vor 12 Monaten.…

Verändertes Zahlungsverhalten durch Corona

Deutsche Verbraucher weichen in der Pandemie vermehrt auf andere Zahlungsmethoden aus. Viele, die nun häufiger die Karte zücken, möchten allerdings nach der Krise wieder mehr Bargeld nutzen. Nach der Pandemie wollen 41 % wieder verstärkt bar zahlen – und sogar 37 % der jüngeren Käuferschicht. Details zeigt diese Infografik, die in Zusammenarbeit von Statista mit…

Umsatzchancen für SAP-Partner werden sich bis 2024 nahezu verdoppeln

Der Umsatz im SAP-Partnernetz wird sich in den kommenden vier Jahren nahezu verdoppeln. Das ist das Ergebnis des IDC Vendor Spotlights »Partner Opportunity in a Changing World«. Demnach werden die Umsätze der SAP-Partner von aktuell 141 Milliarden US-Dollar bis 2024 auf 260 Milliarden steigen. SAP stellte die Ergebnisse bei der virtuellen Konferenz »What’s Next: Business Insights for…

Corona bedroht Lieferketten und Bedarfsplanung zum Weihnachtsgeschäft

Slimstock gibt nützliche Tipps, was Supply-Chain-Mitarbeiter bei der Bestandsoptimierung zum Jahresendgeschäft beachten sollten. Bereits im April hat das Dortmunder Softwarehaus Slimstock, Experte für die Bestandsoptimierung in Unternehmen, eine kostenlose Business-Hotline eingerichtet, um die negativen Auswirkungen von Covid-19 auf Lagerbestände möglichst gering zu halten. Im Fokus stehen dabei mehr Transparenz, die Überprüfung der Lieferketten und vor…

Digitale Transformation in der Corona-Krise

Karl Klink GmbH nutzt den Shutdown zur Digitalisierung und integriert in kürzester Zeit ein ERP-System virtuell per Videochats, inklusive der Optimierung wesentlicher Betriebsprozesse. Anstatt während des Lockdowns in der Corona-Krise in Schockstarre zu verfallen, nutzt der mittelständische Maschinenbauer Karl Klink GmbH die Situation, sich digital neu aufzustellen und fit für die Zukunft zu machen. Bis…

Corona-Krise: Mehr Optimismus als in der letzten Wirtschaftskrise

In vielen Ländern bewerten die Menschen die aktuelle Corona-Krise negativer als die letzte Wirtschaftskrise im Jahr 2008/09, trotzdem blicken viele optimistischer in die Zukunft als damals: Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Pew Research Centers unter mehr als 10.400 Befragten in zehn Ländern weltweit. Wie die Grafik zeigt, denken 47 Prozent der Deutschen,…

Corona-Warn-App: Hohe Akzeptanz in der Bevölkerung, aber verhaltene Hoffnung auf Wirkung

Studie zu Nutzung und Akzeptanz der Corona-Warn-App: Die Erhebungen zum Start der App im Juni und zuletzt im August zeigen, wie sich die Einstellungen der BürgerInnen in Deutschland zur App gewandelt haben [1]. Das Vertrauen in die Funktion und den Datenschutz steigen – aber rund die Hälfte zweifelt an der Wirksamkeit. Knapp 30 Prozent der…

Corona führt zu einem Digitalisierungsschub

       Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen.        Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen.        Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung.   Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der…

Anteil positiver Corona-Tests steigt

Angesichts der steigenden Neuinfektionen mit dem Corona-Virus in Deutschland stellt sich die Frage nach dem Zusammenhang zwischen den Infektionszahlen und der Zahl der durchgeführten Tests. Die Statista-Grafik zeigt daher die Zahl des Tests, der positiven Tests und die sich daraus ergebende Rate der positiven Tests. So wurden in der 28. Kalenderwoche 510.103 Tests durchgeführt, davon…

Workplace-as-a-Service: Die Real-Estate-Strategie nach Corona erfordert kreative Lösungen

         Aktuelle Büroarbeitswelt verändert Flächenbedarf.          Unternehmen erwarten stärkere Auslastungsschwankungen.          Arbeitsplätze als Dienstleistung reduzieren Fixkosten.   Das Corona-Virus verändert die Büroarbeit nachhaltig. Viele Unternehmen haben bereits angekündigt, ihren Mitarbeitern anhaltend Homeoffice zu ermöglichen. Für die Betreiber von Immobilien bedeutet das, dass sie dauerhaft und auch nach dem Ende der Corona-Pandemie mit größeren Schwankungen in…

Corona-Krise: Das Geschäftsklima zieht deutlich an

Das Geschäftsklima in Deutschland erholt sich nach dem vorherigen starken Einbruch wieder. Das zeigt die Grafik auf Basis des aktuellen Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts. Auch die Beurteilung der aktuellen Lage und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate sind deutlich positiver als zuvor.   Die Corona-Pandemie hat den Großteil der Wirtschaft zum Erliegen gebracht. Nach…

Marketer blicken – trotz Corona – optimistisch auf das »New Normal«

Studie zeigt: Beschleunigung von Entscheidungsprozessen wird positiv bewertet. Team-Organisation und Umgang mit Budget-Einschränkungen haben Priorität. Fast zwei Drittel der Marketing-Experten in deutschen Unternehmen glauben, dass virtuelle Konferenzen und Home Office fest zum »New Normal« gehören und auch nach der Krise bedeutsam bleiben. Zu den größten Herausforderungen der kommenden Monate zählen viele Marketer die inhaltliche Ausrichtung…

E-Commerce: Corona verändert die Online-Einkaufsgewohnheiten

Der E-Commerce-Umsatz ist in Deutschland laut Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) im 2. Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr um 16,5 Prozent auf 20,2 Milliarden Euro gewachsen. Der Blick auf die Warengruppen zeigt, dass sich die Corona-Krise sichtbar auf die die Online-Einkaufsgewohnheiten der Deutschen auswirkt. So ist etwa der Umsatz mit Medikamenten und…

Nach dem Corona-Schock wächst in der ITK-Branche jetzt schon wieder die Zuversicht

Umsatzrückgang im ITK-Markt wird 2021 teilweise wieder aufgeholt. Beschäftigung bleibt konstant bei 1,2 Millionen und soll im Folgejahr steigen. Das Geschäftsklima hat sich im Juni 2020 für die Unternehmen der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (ITK) im Vergleich zu den beiden Vormonaten deutlich aufgehellt. Für 2020 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Branche einen Umsatzrückgang von…

Die Corona-App ist für Unternehmen ungeeignet

Die Corona-App ist gestartet und bereits von vielen installiert worden. Für die Anforderungen von Unternehmen ist sie aber unzureichend, erklärt Dr. Jörg Herbers, Bereichsleiter Workforce Management beim Aachener Optimierungsspezialisten INFORM. Betriebe müssen Arbeits- und Infektionsschutz umsetzen und dazu Mitarbeiterkontakte gegenüber Gesundheitsbehörden nachweisen können, was mit der Warn-App nicht möglich ist. Die mit der Corona-App erfassten…

IT-Security nach der Corona-Krise

Alte Ansätze in der Unternehmenssicherheit werden in der neuen Normalität nicht mehr funktionieren. Viele Unternehmen waren gezwungen, ihre IT-Sicherheit seit Beginn der Pandemie an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Für die meisten Unternehmen in Deutschland war und ist dies immer noch eine große Herausforderung, da ihre Belegschaft oft zum ersten Mal aus der Ferne arbeitet. Der…

Corona-Pandemie wird zur Krise für Selbstständige

Durch den Nachfrageausfall in Folge der Corona-Krise haben viele Selbstständige ihre Einkommensgrundlage – zumindest vorübergehend – teilweise oder sogar vollständig verloren. Rund 60 Prozent unter ihnen beklagen Einkommensverluste, während es bei den abhängig Beschäftigten etwa 15 Prozent sind. Rund die Hälfte der von der Krise negativ betroffenen Selbstständigen verfügt nur für maximal drei Monate über…

Arbeiten nach Corona: Home Office als Modell der Zukunft?

Viele Arbeitnehmer wollen jetzt wieder zurück an ihren Arbeitsplatz. Flexiblere Arbeitsweisen sind der langgehegte Wunsch vieler Arbeitnehmer. Doch erst die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass Chefs die Vorteile von Home Office und digitaler Kommunikation erkannt haben. Mit den allmählichen Lockerungen der Verordnungen zur Kontaktbeschränkung steht in deutschen Firmen langsam die Rückkehr in die Büros an.…

Mittelständische Fertigungsunternehmen nutzen ihr Potenzial im Kampf gegen Corona

Mittelständische Fertigungsunternehmen stehen aufgrund der aktuellen Situation großen wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber. Unternehmen, die digital gut aufgestellt sind und flexibel agieren können, haben nicht nur in der Krise einen großen Wettbewerbsvorteil. Umso wichtiger, dass das eingesetzte ERP-System die Unternehmen dabei unterstützt, agil und aktionsfähig zu bleiben. Dies zeigen Beispiele von mittelständischen Fertigungsbetrieben, die mit abas ERP…

Digitalisierung und Cybersicherheit trotz Corona und Rezession weiter vorantreiben

Nur die Hälfe steuert Informationssicherheit professionell über ein ISMS. Nur jede 3. Organisation verfügt über Notfallpläne (BCM). Mehrheit will Service-Level-Vereinbarungen mit den externen Partnern für IT oder Informationssicherheit überarbeiten.   Den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Krise zum Trotz wollen Wirtschaft und Öffentliche Hand in Deutschland Digitalisierung und Cybersecurity weiter ausbauen. Dies ist eine der zentralen Erkenntnisse,…

Wirtschaft: So unterschiedlich meistern Länder die Corona-Krise

Die wirtschaftliche Bewältigung der Corona-Krise stellt für Länder weltweit eine immense Herausforderung dar. Die Arbeitslosigkeit steigt, das BIP sinkt und es droht die Rezession. Eine neue Studie des Jobvermittlers Adecco hat ermittelt, wie unterschiedlich Länder die Krise meistern. Nach der Analyse der makroökonomischen Indikatoren von zwölf Ländern kam die Studie zu dem Ergebnis, dass vor allem der…