Whitepaper

E-Mail-Bedrohungslandschaft: Das sind notwendige Sicherheitsmaßnahmen für das Jahr 2024

Die Analyse von über 7 Milliarden E-Mails hat ergeben, dass saubere Links die Nutzer täuschen, bösartige EML-Anhänge im 4. Quartal um das 10-fache zugenommen haben, die AgentTesla-Malware-Familie den Spitzenplatz eingenommen hat und dass Social-Engineering-Angriffe nach wie vor auf einem Allzeithoch liegen.   Die VIPRE Security Group stellte am 15.2.2024 den »Email Security in 2024: An…

Cyberangriffe: Unternehmen wähnen sich in trügerischer Sicherheit

• Trotz Verbesserungen bei der Erkennung, Untersuchung und Reaktion auf Bedrohungen (Threat Detection, Investigation and Response, TDIR) hatten 2023 weit über die Hälfte der befragten Unternehmen mit erheblichen Sicherheitsvorfällen zu kämpfen. • Mangelnde Sichtbarkeit und fehlende Automatisierung sind große Risikofaktoren. • KI-gesteuerte Automatisierung kann dazu beitragen, die Ergebnisse und die Moral der Teams zu verbessern.…

Die Chefetage darf IT-Sicherheit nicht mehr delegieren

IT-Sicherheit ist nur bei jedem vierten deutschen Unternehmen Chefsache. NIS-2 erhöht den Druck und nimmt Geschäftsführung in die Pflicht.   Ob kleine und mittelständische Unternehmen oder Konzerne: Nur bei 25 Prozent der deutschen Firmen übernimmt die Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich IT-Sicherheit. Das belegt die repräsentative Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA…

KI im Marketing: Von Content Creation bis Community Management

Künstliche Intelligenz wird Marketing einfacher, effizienter und dynamischer machen.Bitkom veröffentlicht Leitfaden mit Schritt-für-Schritt-Anleitung und Best Practices.   Large Language Models, Generative AI oder Prompt Engineering: Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit in aller Munde – und auch im Marketing wird großes Potenzial für den Einsatz der Technologie gesehen. Aber wo genau fängt man an, KI im…

Was sind die gefragtesten Fähigkeiten in KI, Technologie und Marketing?

Wer vor vier Jahren Berufseinsteiger war, sieht sich heute einer grundlegend veränderten Arbeitswelt gegenüber: Homeoffice, Sparkurse, digitale Transformation und zuletzt die rasante Entwicklung von generativer KI. Arbeitnehmende beweisen dabei ein gutes Gespür für den Arbeitsmarkt der Zukunft, wie der »Job Skills Report« 2024 von Coursera, eine Online-Lernplattform, zeigt [1].   Der zum dritten Mal veröffentlichte…

Innovation und Digitalisierung in der deutschen Logistikbranche steckt im Stau

Nachhaltigkeit kein Thema bei deutschen Logistikern. Industrie lässt Potenzial ihrer ortsbezogenen Daten ungenutzt.   Die Digitalisierung der Logistikbranche steckt in Deutschland bestenfalls in den Kinderschuhen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter 300 Logistikprofis in Deutschland, die HERE Technologies, die Plattform für ortsbezogene Daten und Technologie, in Teilen mit Amazon Web Services entwickelt wurde. Die…

Gehalt: So zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Einkommen

Der kununu Gehaltscheck 2024 wertet die bundesweite Gehaltszufriedenheit aus und ermittelt in Bielefeld und Dresden besonders glückliche Arbeitnehmer.   Menschen in Bielefeld sind im bundesweiten Gehaltsvergleich der 20 größten deutschen Städte am zufriedensten mit ihrem Einkommen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen »kununu Gehaltscheck 2024«, für den die Arbeitgebervergleichsplattform 835.000 Gehaltsangaben auswertete, von denen mehr…

Wie Meta, Alphabet, Microsoft & Co. Gehälter senken 

»Acqui-Hiring« – Kauf von Start-ups zur Talent-Suche – beseitigt Wettbewerb. Große Tech-Firmen wie Meta (Facebook) und Alphabet (Google) begründen den Kauf von Start-ups oft damit, die Mitarbeiter im eigenen Unternehmen beschäftigen zu wollen. Laut Wirtschaftsforschern steckt dahinter jedoch eine andere Logik: Die Akquisition und die Personalübernahme unterdrücken den Wettbewerb auf dem Arbeitsmarkt und senken damit…

MarTech Stack aufbauen: 7 Tipps für Ihre individuelle Marketing-Toolbox

Dass Marketing und Technologie heute Hand in Hand gehen, ist kein Geheimnis mehr. Ob Landingpage erstellen, Newsletter versenden oder den Erfolg einer Kampagne auswerten – all das funktioniert mittlerweile fast ausschließlich mittels technischer Unterstützung. Dabei ist es gar nicht so einfach, aus der Vielzahl an Angeboten die richtigen Tools auszuwählen. Doch ein genauer Blick lohnt…

Stärkere Kooperation von IT-Operations und IT-Sicherheit

Aber lediglich 48 % der Befragten mit gemeinsamen Prozessen für Schadenminimierung und Recovery.   Zunehmender Einsatz von KI-Technologien gegen die KI der Cyberkriminellen Commvault und die Futurum Group haben im Rahmen der jetzt vorgestellten Studie »Overcoming Data Protection Fragmentation for Cyber-Resiliency« über 200 C-Level- und Senior-Level-IT-Führungskräfte weltweit befragt [1]. Aus der Umfrage geht hervor, dass…

Arbeitssuchende bevorzugen klare Wertekommunikation von Unternehmen

53 Prozent der befragten Arbeitssuchenden in Deutschland würden nicht in einem Unternehmen arbeiten wollen, dessen Werte nicht mit den eigenen übereinstimmen. 64 Prozent der Befragten ist der Purpose (Geschäftszweck) ihres Arbeitgebenden wichtig. Im weltweiten Vergleich gaben Arbeitnehmende in Deutschland seltener an, die Werte ihres Arbeitgebenden voll und ganz zu verstehen (66 Prozent versus 73 Prozent).…

Verbraucherschutz im Netz: Online geht es oft fairer zu als vor Ort

39 Prozent fühlen sich online fairer behandelt, 33 Prozent vor Ort im Laden oder in der Filiale. Knappe Mehrheit sieht keine Notwendigkeit für neue Verbraucherschutz-Vorgaben im Internet.   Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind…

Große Mehrheit der Unternehmen rückt Nachhaltigkeit ins Zentrum

Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, Daten über ihre Nachhaltigkeit und ihren Klimafußabdruck zu erheben. 67 Prozent erkennen darin die Chance, die eigene Organisation weiterzuentwickeln. Bereit für diese neuen Pflichten fühlt sich jedoch nur gut ein Drittel der Unternehmen. Den Investitionsbedarf zur Finanzierung der Transformation sehen die Unternehmen als hoch an, mehr als die Hälfte von…

Ransomware: Dreiviertel der Unternehmen zahlen

Mittelständische Unternehmen werden zum bevorzugten Ziel, die Cloud wird zum anfälligsten Angriffsvektor.   Delinea zeigt in seinem jährlichen State of Ransomware-Report auf, dass Ransomware-Angriffe wieder zunehmen und einen Strategiewechsel der Cyberkriminellen erkennen lassen [1]. Die bekannte Taktik, ein Unternehmen lahmzulegen und als Geisel zu nehmen, wurde durch neue Strategien ersetzt, bei denen private und sensible…

Von einer Zukunft ohne Passwörter

Log-ins mit Benutzername und Passwort sind nicht nur umständlich, sondern bergen auch Gefahren. Schließlich setzen Cyberkriminelle vor allem auf Phishing und Social Engineering, um Zugangsdaten abzugreifen. Daher ist es höchste Zeit für nutzerfreundliche und sichere Alternativen, meint Ingolf Rauh, Head Product und Innovation Management bei Swisscom Trust Services. »Auf dem Gebiet von Datensicherheit und Datenschutz…

Automatisierung und künstliche Intelligenz: Trends und Prognosen für das Jahr 2024

Für ihre diesjährigen Prognosen hat SS&C Blue Prism die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (AI) auf die Intelligente Automatisierung analysiert [1]. Im Fokus stehen vor allem neue Technologien, der Plattform-Gedanke, die Mitarbeiter aber auch neue gesetzliche Vorschriften insbesondere im Hinblick auf den Umweltschutz.   Während das Jahr 2023 sehr von Entwicklungen im Bereich generativer künstlicher Intelligenz…

Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung

Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar.   Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…

KI verbraucht immer mehr Ressourcen: Nachhaltigkeit messen

IÖW, AlgorithmWatch und DAI-Labor: Die Risiken und Nebenwirkungen von KI entlang des Lebenszyklus müssen stärker thematisiert werden. Um KI-Systeme zukunftsfähig gestalten zu können, müssen Informationen zu ihren Auswirkungen bereitgestellt werden. Neben Umweltwirkungen wie Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen sollte auch Marktkonzentration reguliert werden. Die Ausbreitung künstlicher Intelligenz (KI) heizt die Diskussion über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft…

Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick

Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…

Warum jede Führungskraft einen Risikomanagementplan haben sollte

Geschäftsrisiken sind ein wichtiges Thema für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter – vor allem, weil es sich um Fehler handelt, die sie Zeit und Geld kosten.   Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel:…