Cloud-Migration im Finanzsektor: Integration von Innovation, Sicherheit und Compliance

Illustration Absmeier foto freepik

Nach Angaben von Global Market Insights wurde der weltweite Markt für Cloud-Migrationsdienste im Jahr 2024 auf 11,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll zwischen 2025 und 2034 um 26 % pro Jahr wachsen [1]. Die Migration in die Cloud, selbst in eine hybride Lösung, bringt für Unternehmen sowohl neue Möglichkeiten als auch neue Risiken mit sich. Vor diesem Hintergrund müssen Finanzinstitute in einem für Cyberbedrohungen und regulatorische Anforderungen anfälligen Sektor eine rigorose Strategie für den Übergang haben.

 

Strategische Vorteile für Finanzinstitute durch Cloud-Migration

Kostensenkungen sind eine der wichtigsten Motivationsfaktoren für IT-Modernisierungsinitiativen, aber sie sind selten der einzige Vorteil. Mit vollständig und hybrid genutzten Cloud-Lösungen können Finanzinstitute ihre Daten wie nie zuvor nutzen und so strategische Vorteile erzielen, die weit über einfache Effizienzgewinne hinausgehen. Einer dieser Vorteile ist die erheblich verbesserte Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Daten im gesamten Unternehmen. Das Aufbrechen von Datensilos erleichtert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, erhöht die geschäftliche Agilität und steigert letztlich die Erträge, da die Institute besser in der Lage sind, Innovationen zu entwickeln und schnell auf Markttrends zu reagieren.

Die Cloud beschleunigt auch die Datenverarbeitung erheblich und bietet ganz neue Möglichkeiten: Datensynchronisation und -zugriff in Echtzeit, verbesserte Risikomodellierung und optimierte Arbeitsabläufe in der gesamten Organisation. Durch die Nutzung dieser neuen Möglichkeiten können Finanzinstitute Marktvolatilität und Spitzenzeiten mit größerer Agilität bewältigen, unterstützt durch schnellere, vollständigere datengestützte Entscheidungsprozesse.

 

Hybride Cloud und Mainframe: Ein ideales Team für Banken

Trotz des Trends hin zu Cloud-Lösungen bleiben hybride Modelle für kritische Bankinfrastrukturen unverzichtbar. Im vergangenen Jahr nutzte mehr als die Hälfte aller befragten globalen Bankinstitute noch Mainframes. Mainframes – und die Rechenzentren, in denen sie untergebracht sind – werden nicht so bald verschwinden. Das hohe Maß an Kontrolle und robuster Sicherheit, das sie bieten, ist für Finanzinstitute, die große Mengen vertraulicher Daten verarbeiten, viel zu wichtig, um sie einfach abzuschaffen.

Für Unternehmen mit vielen Altsystemen und Anwendungen ist die Hybrid-Cloud eine besonders spannende Lösung. Diese Option ermöglicht es ihnen, weiterhin innovativ zu sein und fortschrittliche Analysen, Prognosen und sogar KI zu nutzen, während sie gleichzeitig von der Sicherheit ihres Mainframes profitieren und die kontinuierliche Einhaltung von Vorschriften gewährleisten. Die Hybrid-Cloud ersetzt also keineswegs die traditionellen Infrastrukturen, sondern stärkt sie, indem sie neue technologische Möglichkeiten bietet.

 

Souveränität und Einhaltung von Vorschriften bei Großbanken

Da Großbanken ihre Kernprozesse in die Cloud verlagern, müssen sie die Datenhoheit und die Einhaltung von Vorschriften in verschiedenen Regionen verwalten. Um dies zu erreichen, setzen sie auf umfassende Risikomanagement-Strategien statt auf unzusammenhängende Einzellösungen. Es liegt in der Natur der Sache, dass sich Unternehmen auf die spezifischen Anwendungen oder Netzwerke konzentrieren, die für ein unmittelbares Projekt erforderlich sind. Die erfolgreiche Einhaltung von Vorschriften erfordert jedoch eine kohärente Strategie, die Sicherheitstools und hierarchische Strukturen für alle Systeme integriert.

Anstatt sich also auf isolierte Tools zu verlassen, die Datensilos schaffen, wenden sich die Banken breiteren, interoperableren Lösungen zu, die einen einheitlichen Einblick in Schwachstellen und Sicherheitsprobleme bieten und es ihnen ermöglichen, die Einhaltung der Vorschriften in Echtzeit über mehrere Regionen hinweg zu verfolgen. Dieser Ansatz geht auf Probleme der Datenhoheit ein, indem er sicherstellt, dass regionalspezifische regulatorische Anforderungen erfüllt werden, ohne die Sicherheit oder die Datentransparenz zu beeinträchtigen.

 

Stetig weiterentwickeltes Risikomanagement

Es ist wichtig, dass die Richtlinien für das Risikomanagement mit der Durchführung der Migration Schritt halten. Bei der Umstellung auf eine hybride Cloud müssen sich Unternehmen mit der erhöhten Komplexität ihrer Systeme und den potenziellen Schwachstellen auseinandersetzen, die mit der Übertragung von Daten zwischen Umgebungen verbunden sind. Dieses Risiko ist umso größer, wenn es um die Migration des Kernbetriebs in die Cloud geht, da das Unternehmen bei der Verwaltung und dem Schutz seiner Infrastruktur von einem Dritten abhängig ist. Daher ist es wichtig, den richtigen Anbieter zu wählen, um eine nahtlose Integration und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften über Ländergrenzen hinweg zu gewährleisten.

Finanzinstitute stehen bei der Cloud-Migration vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Cybersicherheit, Compliance und Risikomanagement. Diese Umstellung bietet jedoch beträchtliche Vorteile für die strategische Entscheidungsfindung, die Bewältigung der Marktvolatilität und die Steigerung der operativen Agilität. Durch die Kombination von hybriden Lösungen mit geeigneten regulatorischen Ansätzen können Organisationen die Vorteile der Cloud voll ausschöpfen und gleichzeitig ein optimales Sicherheitsniveau aufrechterhalten.

Michael Curry, President of Data Modernisation bei Rocket Software

 

[1] https://www.gminsights.com/industry-analysis/cloud-migration-services-market

 

1251 Artikel zu „Cloud Migration“

Neuer IFS Accelerator beschleunigt Migration von SAP auf IFS Cloud

IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat auf der IFS Connect DACH in Düsseldorf einen neuen Migrations-Accelerator-Service vorgestellt. Er ermöglicht es SAP-Anwenderunternehmen, nahtlos und schnell auf IFS Cloud umzusteigen und von fortschrittlichen Lösungen für Szenario-Modellierung, Risikomanagement und industrielle KI zu profitieren. Mit der Einführung des Accelerators reagiert IFS auf die Nachfrage aus dem…

Multi-Cloud, Immutable Solutions und Virtualisierungsmigration als Backup-Trends 2025

Die SEP wirft einen Blick in die Zukunft der Backup-Branche. Basierend auf umfangreichem Feedback von Partnern und Kunden benennt der deutsche Hersteller von Backup- und Disaster-Recovery-Software »Made in Germany«, die fünf wichtigsten Trends für 2025. Dazu zählen Multi-Cloud, Schutz gegen Cyberkriminalität und eine hohe Dynamik durch die Suche nach alternativen Virtualisierungslösungen wie Proxmox.   Multi-Cloud-Strategien…

Checkliste für den Wechsel in die Legal Cloud: 7 Tipps, die Kanzleien bei der Cloud-Migration helfen

Florian Riedel vom Legal Tech Anbieter stp.one verrät, worauf Kanzleien beim Replacement von On-Premises-Servern durch Cloud Services achten sollten.   Der aktuelle Legal Tech Report hat herausgefunden, dass die meisten der europäischen Anwaltskanzleien in der Cloud eine wichtige Zukunftstechnologie sehen [1]. Etwas mehr als 37 Prozent der befragten Kanzleien gaben an, dass die Cloud-Migration zu…

Ab in die Cloud? Fünf Schritte vor der Migration

Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe, digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien sind für Unternehmen ein wichtiger Baustein, um in dem Tempo, das der Wettbewerb vorgibt, Innovationen auf den Markt zu bringen. Zwar ist die Migration in die Cloud für…

Sieben essenzielle Schritte für eine erfolgreiche Cloud-Migration

In der Theorie klingt es so gar nicht so kompliziert: Daten, Anwendungen, Prozesse und Systeme werden von A (der On-Premises-Infrastruktur) nach B (in die Cloud) verlagert. In der Praxis erfordert diese Aufgabe jedoch gründliche Vorbereitung und Zeit – zumindest, wenn man die Migration als Chance nutzen will, um veraltete Prozesse abzuschaffen, die Zusammenarbeit in und…

In sechs Schritten zur smarten Migration von Daten in die Cloud

Die Daten-Migration in die Cloud kann teuer, langwierig und frustrierend werden, wenn sie nicht richtig vorbereitet wird. APARAVI erklärt die wichtigsten Maßnahmen. Die Cloud-Migration wirft Fragen auf, die sich Unternehmen im laufenden On-premises-Betrieb nur selten stellen müssen. Welche und wie viele Daten haben sie überhaupt, wo sind sie, mit welchen Datentypen haben sie es zu…

Fünf Schritte genügen für eine nachhaltige Cloud-Migration

Die Klimakrise zwingt Unternehmen, nachhaltiger zu handeln. Leider steht der hehre Wunsch, die Umwelt zu schützen, oft dem Bedarf an Rechenleistung entgegen. Die Migration in die Cloud kann die Brücke schlagen – wenn Unternehmen diese fünf Best Practices beachten. Es ist ein Trugschluss zu glauben, Klimaneutralität ließe sich allein durch Outsourcing der Rechenkapazitäten erreichen: Auch…

Cloud-Migration: Große Unterschiede bei Architekturänderungen

Bei der Verlagerung von Anwendungen in die Cloud liegen die Präferenzen der Unternehmen tendenziell eher bei sowohl minimalen als auch größeren Architekturänderungen. Dies zeigt die jüngste Studie der Information Services Group (ISG) zum Käuferverhalten in der Cloud. Ihr zufolge können Unternehmen ihre Anwendungen einfach verlagern, neu strukturieren, damit sie in einer Cloud-Architektur besser funktionieren, sie…

Vier Herausforderungen für die Cloud-Migration im Gesundheitswesen 

Umfrage zeigt, dass eine schnelle Migration die Sicherheit negativ beeinflussen kann. Eine Studie von Trend Micro, Anbieter von Cloud-Sicherheit, stellt fest, dass die Ausgaben für die Cloud-Migration bei Unternehmen im Gesundheitswesen weltweit steigen. Gleichzeitig könnten viele Unternehmen jedoch die eigenen Fähigkeiten beim Schutz der neuen Cloud-Umgebung überschätzen. Trend Micro beauftragte Sapio Research mit der Befragung…

5 Schritte der nahtlosen Cloud-Migration

Spätestens seit der großangelegten Umstellung auf Home Office im Zuge der Pandemiebekämpfung ist die Cloud nun wirklich überall angekommen. Durch die Entkopplung der Daten, Anwendungen und Prozesse von physischen Infrastrukturen ergibt sich einerseits eine größere Flexibilität – wichtig in einer Zeit, in der Menschen nicht mehr in Büros arbeiten und von überall Zugriff auf Daten…

App in die Cloud? Welche Vorteile sich für Unternehmen aus der Migration ergeben können

Nicht erst die Corona-Krise hat gezeigt, dass Unternehmenssoftware auf dem hauseigenen Server häufig ihre Tücken hat. Das flexible und mobile Arbeiten im Home Office oder unterwegs bekommt ohne die Möglichkeit des externen Server-Zugriffs schnell einen eher symbolischen Charakter. Und selbst wenn der Zugriff gegeben ist, sorgen wackelige Verbindungen und lange Ladezeiten immer wieder für Verzögerung.…

Migration – Einhundert Prozent in die Cloud: So geht’s

Die weltweiten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, drastisch verändert. Sie hat zahllose Unter­nehmen dazu gezwungen, neue Technologien einzuführen, damit die Mitarbeiter von zu Hause arbeiten können und der Betrieb aufrechterhalten werden kann. Auch wenn sich die Situation allmählich normalisiert und es eine gewisse Rückkehr zur Vor-Corona-Normalität gibt, wird einiges anders bleiben, insbesondere der beschleunigte Trend zur Cloud.

Die sechs Stolpersteine bei der Migration in die Cloud  

Für Unternehmen hat es viele Vorteile, ihre Daten in die Cloud zu verlagern. Allerdings kann auf dem Weg in die Wolke einiges schiefgehen. Der Datenbank-Pionier Couchbase nennt sechs Fallstricke bei der Migration in die Cloud. Beim Verlagern von Prozessen, Anwendungen und Daten in die Cloud sollten Unternehmen nichts überstürzen. Wer die Migration unvorbereitet in Angriff…

Automation vereinfacht Data-Warehouse-Migration in die Cloud

Die Migration des Data Warehouse in die Cloud ist für Unternehmen, die Teile ihrer Infrastruktur in die Cloud verlegen, ein wichtiger und über kurz oder lang auch notwendiger Schritt. Als eines der wichtigsten Puzzleteile der Infrastruktur, ist er leider auch meist sehr komplex und mit hohen Kosten verbunden. Anstatt die Migration dieses wichtigen Bestandteils der…

Drei Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Cloud-Migration

Sicherheit, Ressourcen und erfahrene Partner entscheidend für IT-Führungskräfte.   Der Einstieg in die Cloud befeuert digitale Innovationen. Deswegen beschäftigen sich IT-Führungskräfte mit den Chancen und Herausforderungen von Cloud-Infrastrukturen für ihr Unternehmen. Die von Rackspace beauftragte und von Forrester Consulting durchgeführte Studie »Maintaining Momentum: Cloud Migration Learnings« zeigt auf, welche Schlüsselfaktoren Unternehmen sehen, die bereits Daten…

Die sichere Migration in die Cloud beschleunigen

Das zunehmende Tempo der Digitalisierung führt zu einem enormen Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich Cloud und Cybersicherheit. Für Unternehmen, die Anwendungen, Daten, Geschäftsabläufe sowie eine Vielzahl von virtuellen Infrastrukturen in die Cloud verlagern müssen, bedeutet das nichts Gutes. Wie können Unternehmen, die bereits bei wichtigen Cyber-Projekten hinterherhinken, die Migration in die Cloud beschleunigen? Venu Lambu, Global…

Vor einer Cloud-Migration eine Cloud-Strategie entwerfen

Überlegt zum Sprung in die Wolke ansetzen. Die Migration in die Cloud mit IT-Inventur und Kennzahlenabgleich vorbereiten. Bis 2025 wird die Cloud-Nutzung so fest im Geschäftsalltag verankert sein, dass es Wichtigeres gibt, als über die Cloud zu reden. Diese Prognose teilt ein Fünftel der deutschen IT-Entscheider in einer aktuellen Umfrage, die der amerikanische Softwareanbieter Citrix…

noris network – Wachstumstreiber Cloud-Migration

Spätestens seit Bau und Eröffnung ihres innovativen Rechenzentrums in München-Aschheim mit 3.200 qm IT-Fläche zählt noris network zu den Topadressen in der deutschen Rechenzentrumsszene. Wir sprachen mit Vorstand (Chief Operating Officer) Jürgen Städing über das Jahr 2017 und künftige Entwicklungen.

Data Management 2018 – vermehrt Datenmigration, Konsolidierung und Cloud-native Applikationen

Sowohl interne IT-Abteilungen als auch IT-Reseller und Systemhäuser werden im neuen Jahr mit drei wesentlichen Entwicklungen rund um das Datenmanagement konfrontiert. Je nachdem, wie gut sie auf diese Veränderungen reagieren, werden sie im Wettbewerb mit anderen Unternehmen bestehen. Welche Trends das Datenmanagement in 2018 prägen werden, und wie IT-Reseller sowie interne IT-Dienstleister darauf reagieren können,…