
Illustration Absmeier foto freepik ki
Steigende Cybersecurity-Anforderungen trotz Fachkräftemangel bewältigen.
Im Jahr 2025 müssen Unternehmen unter Beweis stellen, dass sie ihren Aufgaben im Bereich Cybersicherheit gerecht werden. Die verschärften Regularien und Vorschriften wie beispielsweise NIS2 und der Cyber Resilience Act erhöhen den Druck erheblich. Es gilt die eigene Infrastruktur kritisch zu durchleuchten und sie gegen die neuesten Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft zu rüsten – und das alles trotz des ausgeprägten Fachkräftemangels.
Alain de Pauw, Divisionsleiter IT Security Services bei Axians Deutschland und Schweiz erklärt die wichtigsten Trends im Cybersecurity-Bereich und wie Unternehmen darauf am besten reagieren.
Die gute Nachricht zuerst: Der BSI-Lagebericht 2024 sieht mittlerweile Fortschritte im Aufbau einer tragfähigen Cybersicherheitsarchitektur, betont dabei aber die Bedeutung einer hohen Cyberresilienz [1]. Immerhin rüsten auch Hacker zunehmend auf und professionalisieren sich im hohen Tempo. Insbesondere fünf folgende Trends werden deutsche Unternehmen bezüglich der Cybersecurity-Landschaft beschäftigen:
- Verschärfung von Regularien und Verordnungen
NIS2, DORA und der Cyber Resilience Act (CRA) sind die wichtigsten Regelwerke, die 2025 für Unternehmen relevant sein werden. Der Grad an Compliance schwankt jedoch noch stark. Während viele Unternehmen bereits ihre Hausaufgaben gemacht haben, kämpfen andere noch darum, die vorgeschriebenen Maßnahmen in die Praxis umzusetzen. Viele Kunden stehen dabei vor der Herausforderung, ihre Prozesse anzupassen, insbesondere Kunden ohne bestehende ISO-Zertifizierungen. Speziell für den Finanzsektor kommt der Digital Operational Resilience Act (DORA) hinzu. Dieser zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit dieser Branche gegen Cyberattacken zu stärken, weshalb die Nachfrage nach Beratung und Lösungen zur Umsetzung dieser Vorschriften steigt. Insgesamt verschärfen die neuen Regulierungen und Verordnungen die Anforderungen an die Cybersecurity zunehmend. Auf der einen Seite ist dies zu begrüßen, auf der anderen Seite müssen Unternehmen darauf achten, im Dschungel der Vorschriften nicht den Überblick zu verlieren.
- Quantenkryptografie nimmt Fahrt auf
Bis die ersten Quantencomputer auf den Markt kommen, wird es noch eine Weile dauern. Das hält Angreifer jedoch nicht davon ab, sich schon jetzt darauf vorzubereiten. So weist das BSI darauf hin, dass sich verschlüsselte Daten von Online-Banking, Smart-Home-Systemen oder Messaging Apps wie auch Teams speichern lassen, um sie in ein paar Jahren mithilfe von Quantencomputern in Sekundenschnelle zu entschlüsseln [2]. Unternehmen und insbesondere Betreiber kritischer Infrastrukturen müssen daher beginnen, ihre Daten zu schützen und sich mit dem Thema Post-Quantenkryptografie auseinanderzusetzen. Dasselbe gilt auch für Cybersecurity-Dienstleister, die sich vorbereiten sollten. Ziel sollte es sein, Schutzmaßnahmen gegen mögliche Bedrohungen durch Quantencomputer zu entwickeln, um Kunden vor künftigen Bedrohungen zu schützen.
- Kritische Infrastrukturen stärker schützen
Oft ist vielen Anwendern im medizinischen Bereich nicht bewusst, dass ältere Geräte wie Röntgengeräte, MRTs und Co inzwischen auch über WLAN miteinander kommunizieren und an das Internet angebunden sind. Das macht sie auch für Angreifer immer öfter zum lohnenden Ziel. Denn Schnittstellen sind regelmäßig nicht ausreichend gesichert. Sind die Hacker im Netzwerk, können sie nicht nur auf sensible Daten zugreifen, sondern auch Arbeitsabläufe stören. Im Krankenhausalltag kann dies verheerende und lebensbedrohliche Folgen haben. Das haben Einrichtungen im Medical-Bereich erkannt und sind bestrebt, ihre Operational-Technology-Umgebungen stärker mithilfe von Vulnerability Scanning und Security-Operations-Center-Services für IoT- und OT-Systeme abzusichern.
- SOC-Standorte in Europa immer gefragter
In diesem Jahr haben vor allem auch mittelständische Unternehmen festgestellt, dass reine Netzwerksicherheit häufig nicht mehr ausreicht und ein SOC in Zeiten des Fachkräftemangels eine effiziente Lösung gegen Angreifer darstellt. 2025 ist davon auszugehen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzt und zudem stärker auf SOC-Standorte in Europa gesetzt wird. Dies hat zum einen Datenschutz- und Compliance Gründe, zum anderen ist die Koordination einfacher und das Vertrauen höher. Die Akzeptanz von SOC-Lösungen, die über die Cloud bereitgestellt werden, steigt zudem.
- Beliebtheit von Managed Services
Managed Services und »as a Service«-Modelle sind gerade wegen des Fachkräftemangels im Trend. Unternehmen setzen verstärkt auf externe Anbieter, um die wachsende Komplexität der Cyber Security trotz ausgelasteter IT-Abteilungen zu bewältigen. Der Bedarf an transparenten Geschäftsmodellen und leistungsfähigen Lösungen wächst und rückt Managed Services und Cloud Services in den Mittelpunkt. Um Daten wirksam zu schützen, gilt es Fachleute hinzuzuziehen, die die Herausforderungen komplexer Infrastrukturen kennen und die interne IT-Abteilung entlasten. Derzeit ist davon auszugehen, dass die hybride Zusammenarbeit zwischen internen Teams und externen Dienstleistern immer weiter verstärkt wird.
- KI-gesteuerte Cyberangriffe und Abwehrmechanismen
Künstliche Intelligenz (KI) wird von Cyberkriminellen zunehmend für hochentwickelte Phishing- und Ransomware-Angriffe eingesetzt. Laut BSI werden derzeit zwar keine neuen Methoden verwendet, doch die bereits bestehenden lassen sich durch KI vereinfachen und beschleunigen. Dadurch verschwimmen die Grenzen zwischen gezielten und ungezielten Phishing-Angriffen immer mehr. Insbesondere Informationen und Zugangsdaten sind für Hacker durch KI leichter zu erlangen. Deepfakes und automatisierte Angriffe sind hierbei besonders besorgniserregend. Gleichzeitig nutzen Unternehmen KI, um Bedrohungen effizienter zu erkennen und abzuwehren. Lösungen wie Endpoint Security, Betrugserkennung und SIEM sind hier nur einige von vielen Beispielen, die zur Unterstützung der Cyber Security Anwendung finden.
Cybersecurity-Herausforderungen werden komplexer
»2025 wird eine Zeit der Prüfung für deutsche Unternehmen«, sagt Alain De Pauw, Divisionsleiter IT Security Services bei Axians Deutschland und Schweiz. »Verschärfte Regularien und Verordnungen sowie aufrüstende Cyberkriminelle stellen in Zeiten des Fachkräftemangels eine immer größere Bedrohung dar. Als ICT-Dienstleister sehen wir uns daher in der Pflicht, unser Angebot im Bereich Managed Services und SOC kontinuierlich auszubauen und zu erweitern – wie beispielsweise durch die jüngste Übernahme des Security-Spezialisten Fernao. Damit sind wir in der Lage, in Zukunft auch zum Thema.«
[1] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Publikationen/Lagebericht/lagebericht_node.html
[2] https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2024/241127_PQC-Joint-Statement.html
629 Artikel zu „Cybersicherheit 2025“
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Trends 2025 | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
Cybersicherheitsbedrohungen für 2025: Fünf Erkenntnisse aus dem Darknet

Von hochentwickelten Desinformationsdiensten bis hin zu gestohlenen digitalen Identitäten, Schwachstellen im Smarthome-Bereich sowie KI-gesteuertes Social Engineering – das sind die wichtigsten Themen, die derzeit in Dark-Web-Foren diskutiert werden [1]. Jedes Jahr im Dezember sagen die Experten von NordVPN die Cybersicherheitsrisiken für das kommende Jahr voraus. In diesem Jahr haben sie sich mit NordStellar Analytics…
News
Cybersicherheit bei kritischen Infrastrukturen – Was ist 2025 zu erwaren?

Die Diskussionen rund um NIS2 haben die Debatten zum Thema Cybersicherheit in 2024 deutlich geprägt. Unabhängig von dieser EU-Vorgabe ist und bleibt der Schutz kritischer Infrastrukturen auch in 2025 und darüber hinaus eine essentielle Aufgabe für IT- und OT-Verantwortliche sowie den Führungsetagen der betroffenen Organisationen. Holger Fischer, Director EMEA Central bei OPSWAT, umreißt ein…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Tipps
NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…
News | Trends 2025 | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | E-Commerce | Services | Strategien | Tipps
Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…
News | Trends 2025 | Business | Business Process Management | E-Commerce | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft
Global Risk Report 2025: Die größten Risiken im Jahr 2025

Welche Risiken sind 2025 für die Menschheit weltweit am akutesten? 23 Prozent der im für den Global Risk Report (PDF-Download) befragten Risikoexperten sehen bewaffnete Konflikte zwischen Staaten als größtes Risiko für die Welt an. Es folgen Extremwetterereignisse und geoökonomische Konflikte wie etwa Handelszölle. Damit ist das Themenfeld Geopolitik gleich zwei Mal unter den Top-3-Risiken vertreten. Fehl- und Desinformationen werden von 7…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | New Work
Sorge um den Job oder doch zuversichtlich ins Jahr 2025

Aktuelle Job-Umfrage befragt Beschäftigte dazu, wie sich die wirtschaftliche Krise 2025 auf deren Arbeitsleben auswirken könnte. 60 % der Deutschen schauen zuversichtlich auf das Jahr 2025, was die Sicherheit ihres Jobs angeht. Allerdings macht sich auch fast ein Viertel (24 %) aufgrund der derzeitigen wirtschaftlichen Situation Sorgen um die Sicherheit ihres gegenwärtigen Arbeitsverhältnisses. So…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Zwischen Innovation und Regulierung

Innovationen und wachsende Anforderungen prägen die Entwicklung moderner Cloud-Lösungen. Die Cloud-Landschaft wird 2025 diverser und komplexer: Nachgefragte Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), sich entwickelnde regulatorische Anforderungen in der Region, Multi-Cloud-Bereitstellungsoptionen und ein stärkerer Fokus auf Sicherheit werden auch das neue Jahr prägen. Unternehmen müssen ihre Cloud-Strategien in diesem dynamischen Umfeld weiterentwickeln. Tobias Deml, Head…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Fünf IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz kommt auf Endgeräten an

Das Jahr 2025 wird an vielen Stellen für Umbrüche und Neuerungen sorgen – nicht nur, aber auch in der Welt der Informationstechnologie. Ein genereller Trend wird der weiter um sich greifende Einsatz von KI-Funktionen sein: Unternehmen werden immer mehr Anwendungsfälle erkennen sowie implementieren – und dabei auch verstärkt auf lokale KI-Ressourcen und On-Prem-Hardware zurückgreifen. …
News | Trends 2025 | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | New Work | Strategien
Future of Jobs Report 2025: Es entstehen Millionen neuer Beschäftigungsmöglichkeiten bis 2030

Durch sich verändernde globale Trends in den Bereichen Technologie, Wirtschaft, Demografie und grüne Wende werden bis 2030 voraussichtlich 170 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen, während 92 Millionen andere wegfallen werden. Einige der am schnellsten wachsenden Arbeitsplätze finden sich in den Bereichen Technologie, Daten und KI, aber auch für Kernfunktionen in der Wirtschaft wie Zustellfahrer, Pflegekräfte, Erzieher…
News | Trends 2025 | Trends Security | Effizienz | Industrie 4.0 | IT-Security
IoT und OT: Was 2025 für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen bringt

NIS2, Effizienzgewinne durch Security und die Cloud-Verbreitung in der Industrie. Und wieder liegt ein herausforderndes Jahr hinter uns. Die geopolitische Lage insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten ist weiterhin angespannt, während die innenpolitische Situation in den zwei stärksten Volkswirtschaften Europas derzeit ungewiss erscheint. All dies hat auch Auswirkungen auf die Cybersecurity. Schon…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion
Für mehr Gehaltstransparenz: Gehaltsreport 2025

Bruttomediangehalt in Deutschland liegt bei 45.800 Euro. EU-Richtlinie zu Entgelttransparenz kommt: über die Hälfte der Unternehmen noch nicht vorbereitet. Alle interessiert es, aber viele sprechen nur ungern darüber: das Gehalt. Auch Unternehmen beschäftigt das Tabuthema Nummer eins weiterhin: Obwohl bis Mitte 2026 die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in Deutschland umgesetzt werden muss, fühlt sich die Hälfte der…
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Geschäftsprozesse
Neuregelungen: Gesetzliche Änderungen für 2025

Zum Jahreswechsel treten in vielen Bereichen gesetzliche Neuregelungen in Kraft. Die Statista-Grafik zeigt auf Basis von Angaben der Bundesregierung eine Auswahl von Änderungen, die viele Menschen betreffen. So ist zum 1. Januar 2025 der CO2-Preis von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne gestiegen. Unternehmen, die mit Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel handeln, müssen seit…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Sechs Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025

Verschiedene Technologietrends für den Sicherheitssektor bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen. Bei einigen der von Axis Communications identifizierten Trends handelt es sich um Entwicklungen, die sich aus Trends der vergangenen Jahre ergeben haben. Dazu zählt beispielsweise das…