
Illustration Absmeier foto freepik ki
Betriebe unternehmen viele Anstrengungen für die OT-Sicherheit, die meisten setzen zudem auf die Unterstützung externer Fachleute. Die Mehrheit glaubt, dass OT-Systeme auch in Zukunft beliebte Ziele für Cyberangriffe sein werden, insbesondere im Bereich der Kritischen Infrastrukturen.
Maschinen, Anlagen und Systeme arbeiten zunehmend vernetzt, der Entwicklungsprozess ist dabei höchst dynamisch. Industry 4.0 und »Intelligente Fabriken« verändern die Produktionslandschaft in Höchstgeschwindigkeit. Gleichzeitig steigen hiermit die Risiken durch Cyberangriffe auf die Betriebstechnologien (Operational Technology, OT) und mit ihnen die komplexen Anforderungen an die OT-Security.
Sophos hat in einer DACH-weiten Umfrage bei 201 IT-Entscheidern, die mit den OT-Systemen in ihren Unternehmen vertraut sind, nachgefragt, inwieweit die Betriebe unter anderem abhängig sind von OT-Systemen und ob es bereits Angriffe darauf gegeben hat [1]. Die befragten Unternehmen kamen zu über 80 Prozent aus dem Bereich der Industrie, die übrigen gehörten zum Versorgungssektor.
Hohe Abhängigkeit von OT-Systemen, knapp die Hälfte wurde bereits angegriffen
Die überwiegende Mehrheit der Betriebe bestätigte sehr stark (29,4 Prozent) oder stark (50,2 Prozent) von OT-Systemen abhängig zu sein. Teilweise auf Betriebstechnologien angewiesen sind 18,9 Prozent, kaum benötigt werden diese von 1,5 Prozent.
Dass diese Systeme bereits ein Ziel von Cyberkriminellen und angreifbar sind, beweist die folgende Zahl: 47,3 Prozent der befragten Unternehmen hatten bereits Cyberangriffe auf das Unternehmensnetzwerk zu verzeichnen, bei denen OT-Systeme von den Cyberkriminellen als Türöffner genutzt wurden. 44,3 Prozent der Betriebe hatten noch keinerlei Angriffsvarianten dieser Art zu bewältigen, 8,5 der Befragten konnten hierzu keine Angaben machen.
Viel (im) Einsatz für die OT-Sicherheit
Die beste Nachricht vorweg: Es sind nur 2,5 Prozent der Unternehmen, die angeben, überhaupt keine speziellen Maßnahmen für die Cybersicherheit ihrer OT-Systeme ergriffen zu haben. Die überwiegende Mehrheit hat bereits Maßnahmen und Lösungen im Einsatz – allen voran etwa Authentifizierungsmaßnehmen (58,7 Prozent) sowie Soft- und Firmware-Updates (57,7 Prozent). Firewalls und Intrusion-Detection-Lösungen sind als Security-Maßnahmen zu 57,2 Prozent im Einsatz, gefolgt von VPN-Lösungen (51,7 Prozent), Sicherheitsschulungen für Mitarbeitende (49,3 Prozent) sowie das Blockieren unautorisierter Personen (48,3 Prozent). Weitere Maßnahmen, mit denen Unternehmen den Cyberschutz ihrer OT-Systeme stärken wollen, sind das Blockieren unautorisierter Anwendungen, Netzwerksegmentierungen sowie standardisierte Prozesse und Regeln. Schlusslichter der genannten Maßnahmen sind Schwachstellenanalysen und Penetrationstests, die lediglich von 31,8 Prozent der Unternehmen durchgeführt werden, sowie physische Sicherheitsmaßnahmen, etwa Zugangskontrollen. Die Unternehmen konnten Mehrfachnennungen vornehmen.
»Für Unternehmen, deren OT-Systeme teilweise nicht mit einem klassischen Endpoint-Schutz ausgestattet werden können, ist es enorm wichtig, eventuelle offene Flanken schnell zu identifizieren, zu schließen und vor allem cyberkriminelle Aktivitäten im Netzwerk zu erkennen. Eine Schwachstellenanalyse und ein kontinuierliches Scannen des Netzwerks sind daher unerlässlich. NDR-Lösungen identifizieren suspekte Verhaltensweisen im Netzwerk und tragen zudem mit der Erkennung unsicherer legitimer OT-Geräte zu einem erheblich höheren Schutzniveau bei«, sagt Michael Veit, Security-Experte bei Sophos.
Ein hohes Maß an externer Unterstützung
Die Mehrheit der Unternehmen setzt für die OT-Security auf externe Expertise. 18,4 Prozent haben ihre OT-Sicherheit komplett an Dienstleister ausgelagert und bei 46,3 Prozent der Unternehmen werden zumindest Teile der OT-Sicherheit von externen Spezialisten überwacht und betrieben. 12,9 Prozent der Betriebe planen innerhalb der nächsten 12 Monate eine Teil- oder Vollauslagerung ihrer OT-Sicherheit, während 22 Prozent angeben, sich um diesen wichtigen Punkt jetzt wie auch künftig inhouse zu kümmern.
Betriebe sehen in OT-Systemen künftige Ziele für Cyberkriminelle, allerdings eher bezogen auf Kritische Infrastrukturen
39,8 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass OT-Systeme zunehmend lukrative Ziele für die Cyberkriminalität darstellen. 37,8 Prozent glauben allerdings, dass hierbei vor allem die Betriebstechnologien im Bereich der Kritischen Infrastrukturen im Fokus sein werden. Dass es einen Anstieg von Angriffen auf OT-Systeme zwar geben wird, hier aber im Vergleich zu klassischen IT-Systemen eine deutlich geringere Gefahr besteht, glauben 16,4 Prozent der Befragten. Lediglich eine Minderheit von 6 Prozent geht davon aus, dass OT-Systeme kein Cyber-Angriffsziel der Zukunft sind.
[1] Techconsult hat im Auftrag von Sophos 201 IT-Entscheider und Entscheiderinnen zum Thema OT-Sicherheit in ihren Unternehmen befragt.
118 Artikel zu „Cybersicherheit OT-Systeme“
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…
News | Trends 2025 | Industrie 4.0 | IT-Security
Cybersicherheit 2025: Der Schutz industrieller Systeme ist entscheidend

Im Jahr 2025 wird die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) eine Schlüsselrolle beim Schutz industrieller Umgebungen und kritischer Infrastrukturen spielen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos warnt: »Die zunehmende Vernetzung durch die digitale Transformation legt Sicherheitslücken in OT-Systemen offen, die oft ohne Berücksichtigung moderner Bedrohungen entwickelt wurden.« Wachsende Bedrohungen für OT-Systeme Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware, die…
Ausgabe 11-12-2024 | Security Spezial 11-12-2024 | News | IT-Security
Bewusstsein für Cybersicherheit – NIS2 macht Cybersicherheit zur Chefsache
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Tipps
Cyberresilienz gewährleisten: NIS2 legt die Messlatte für Cybersicherheit höher

Cyberbedrohungen betreffen heute unterschiedslos jeden. Kritische Infrastrukturen – vom Gesundheitswesen bis zum Energieversorger – stehen unter Dauerbeschuss. Millionen von Menschen sind einem nicht zu unterschätzenden Risiko aussetzt. Die Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit NIS2 ist Europas mutige Antwort, um Cybersicherheits-Standards für diese wichtigen Systeme zu erhöhen. Dabei geht es aber längst nicht nur darum Vorschriften…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Wenn Unternehmen vor lauter OT-Systemen die Cyberrisiken nicht mehr sehen

Die Sicherheit von IT-Infrastrukturen steht bei IT-Teams an erster Stelle. Was dabei oftmals zu kurz kommt ist die Operational-Technology-Umgebung (OT). Dabei sind OT-Umgebungen für Cyberkriminelle ein besonders attraktives Ziel. Die Absicherung von OT-Systemen erweist sich allerdings als nicht so einfach. Wie IT-Landschaften wachsen auch die Netzwerke in Industrieunternehmen. Es werden immer mehr Anlagen, Komponenten, Prozesse…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Cybersicherheitsstrategie:: Wie man die richtige Strategie für Identitätssicherheit findet

Cyberbedrohungen entwickeln sich stetig weiter. Dabei hat die Zahl der Angriffe auf Zugangsdaten signifikant zugenommen. Nach Angaben der Identity Defined Secure Alliance bekamen es erschreckende 90 Prozent aller Unternehmen im letzten Jahr mit mindestens einem identitätsbezogenen Sicherheitsvorfall zu tun. Diese Art der Angriffe ist inzwischen zur bevorzugten Taktik für Hacker geworden, die mehrere Organisationen gleichzeitig…
News | Trends 2024 | Trends Security | Trends Infrastruktur | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Internet der Dinge | IT-Security
Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Fast die Hälfte der Befragten hält die aktuellen Schutzmaßnahmen der Wirtschaft vor Cyberangriffen für unzureichend. Fast ein Drittel kennt die relevanten Standards und Vorschriften nicht. Bei einer aktuellen Befragung von IT-Verantwortlichen aus der deutschen Industrie zeigte sich nicht einmal die Hälfte (46 Prozent) davon überzeugt, dass die Wirtschaft ausreichend vor Cyberangriffen geschützt ist. Weniger…
News | IT-Security | Tipps
NIS2: In 5 Schritten zu mehr OT-Cybersicherheit

Die Digitalisierung der Industrie hat kritische Infrastrukturen zu einem beliebten Ziel von Cyberangriffen gemacht. Die potenziell verheerenden Schäden für Unternehmen als auch für die Gesellschaft machen das Thema Cybersicherheit für Gesetzgeber immer relevanter. Die NIS2-Richtlinie greift dieses Problem auf, indem sie rechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit in der EU vorsieht, wobei der Schwerpunkt…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | IT-Security | Strategien
Was ist OT-Cybersicherheit und wie unterscheidet sie sich von IT-Cybersicherheit?

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern den Betrieb kritischer Infrastrukturen grundlegend. Herkömmliche Systeme werden zunehmend durch moderne Technologien erweitert, wodurch sie jedoch auch anfälliger für neuartige Cyberangriffe werden. Bisher haben sich Unternehmen auf die IT-Cybersicherheit verlassen, um ihre Daten und IT-Netzwerksysteme vor Cyberangriffen zu schützen. IT-Netzwerke werden in Bereichen wie Finanzen, Gesundheit und Bildung zur…
News | Internet der Dinge | IT-Security
Cybersicherheit darf nicht nur die klassischen Endpunkte im Blick haben

Vier Argumente für einen »Sicherheitsweitblick« auf das Internet der Dinge. IP-Kameras, Gebäudezugriffslösungen, Sensoren an Fließbändern oder auch an das Web angebundene Drucker gestalten die Frontlinie von Unternehmen zum Internet immer unübersichtlicher und erhöhen die Angriffsfläche. Wer sich gegen die Hacker aus dem Internet der Dinge schützen will, benötigt vor allem mehr Information und Zugriff auf…
News | IT-Security | Whitepaper
Cybersicherheit: Vier Eckpfeiler zur Absicherung digitaler Innovationen in der Produktion

Heute ist nahezu jeder stark digitalisierte oder automatisierte Industriezweig mit dem Risiko einer Cyberbedrohung konfrontiert. Ein gutes Beispiel, dass die möglichen Auswirkungen auf eine Lieferkette in der Fertigung zeigt, ist die Halbleiterbranche. Ein Cyberangriff auf eine Halbleiter-Fertigungsstätte (Fab) kann in weniger als einem Tag Schäden von mehreren Millionen Euro verursachen. TXOne Networks, Spezialist für OT-Sicherheitslösungen,…
News | Business | IT-Security | Strategien | Tipps
Fünf Regeln zur Bewältigung einer Cybersicherheitskrise: Vorstände und Verantwortliche unter Druck

Das aktuelle Allianz Risk Barometer 2020 – als weltweit größte Risikostudie – hat kritische Geschäftsunterbrechungen, die durch Cybersicherheitsverletzungen verursacht werden, als das größte Risiko für Unternehmen erkannt [1]. »Wann man von einer Cybersicherheitskrise betroffen sein wird, lässt sich nie vorhersagen. Unternehmen können aber Zeit gewinnen, indem sie einen gut einstudierten und effektiven Cyber-Resiliency-Plan aufstellen, der…
News | Internet der Dinge | IT-Security | Ausgabe 11-12-2019 | Security Spezial 11-12-2019
Welche Cyberattacken Unternehmen besonders fürchten müssen – Bedrohte IoT-Systeme

Cyberkriminelle und politisch movierte »Hacktivisten« haben dazugelernt. Mittlerweile sind sie in der Lage, innerhalb von fünf Tagen Angriffe auf neu entdeckte IT-Sicherheitslücken zu starten. IoT-Systeme (Internet of Things) werden bereits sogar innerhalb von fünf Minuten nach ihrer Inbetriebnahme attackiert. Dies sind zwei Erkenntnisse des Threat Intelligence Report des IT-Security-Spezialisten Netscout.
News | Trends Security | Digitale Transformation | Trends 2020 | IT-Security
Cybersicherheit und Risikomanagement – Prognosen für 2020

Der ständige, voranschreitende technische Wandel, der vor allem von der digitalen Transformation vorangetrieben wird, bringt zwar viele Vorteile und Innovationen für den Menschen mit sich, jedoch entstehen digitale Risiken, die vor ein paar Jahren noch in weiter Ferne, wenn nicht sogar unbekannt waren. Gerade in Zeiten des Wandels lohnt es sich, den Blick nach vorne…
News | Trends Security | Trends 2018 | IT-Security
Cybersicherheit 2018 – Unternehmen müssen Datenintegrität besser verstehen

Das neue Jahr begann durch das Bekanntwerden der Sicherheitslücken »Meltdown« und »Spectre« mit einem weiteren Tiefschlag für die Cybersicherheit. Auch aufgrund der zunehmenden Vernetzung müssen nach Meinung von Palo Alto Networks in 2018 weitere Cyberangriffe eingeplant werden. Alle Unternehmen sollten daher ein hohes Maß an »Cyberhygiene« realisieren, indem sie regelmäßig ihre Daten sichern, ihre Systeme…
News | Trends Security | Cloud Computing | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Internet der Dinge | IT-Security | Rechenzentrum | Services
Prognosen zur Zukunft der Cybersicherheit

Es ist die Zeit des Jahres zu der auch IT-Sicherheitsunternehmen ihre Prognosen abgeben, wie es um die Zukunft Cybersicherheit wohl bestellt sein wird. Wie geht es weiter mit der Sicherheit im IoT? Werden wir selbstlernende IT-Sicherheitssysteme haben? Wo wird der eigentliche Mehrwert des IoT liegen? Wie geht es mit der Entwicklung der Standards im IoT…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Technologietrends 2025: Cloud, KI und Energieeffizienz

Rasante Entwicklungen bei Automatisierung, KI und in vielen anderen Bereichen lassen Unternehmen nicht zur Ruhe kommen. Welche Trends sind Strohfeuer, welche Entwicklungen werden langfristig die Wirtschaft und den Technologiebereich prägen? Markus Grau, Enterprise Architect im CTO Office bei Pure Storage, erwartet für das kommende Jahr drei grundsätzliche Entwicklungen: 2025 wird eine strengere Auswahl bei…
News | Trends 2025 | Business
Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr. Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…