
foto freepik
Nur 23 Prozent der Befragten sind überzeugt, Betrugsversuche zu erkennen. Die Konsumenten fordern stärkere Sicherheit und eine Regulierung von KI.
Ping Identity, ein Anbieter zur Sicherung digitaler Identitäten, hat seine Verbraucherumfrage 2025 veröffentlicht. Diese zeigt einen deutlichen Kontrast zwischen rasant steigender KI-Nutzung und dem zusammenbrechenden Vertrauen der Verbraucher in globale Marken. Der Bericht ergab, dass inzwischen 68 % der Verbraucher KI nutzen, gegenüber 46 % im Vorjahr. Gleichzeitig haben weniger als einer von fünf (17 %) »volles Vertrauen« in die Organisationen, die ihre Identitätsdaten verwalten. Das Vertrauen bröckelt schnell: Eine Mehrheit gibt an, heute deutlich mehr Sorgen um die Sicherheit ihrer persönlichen Daten zu haben als noch vor fünf Jahren. Damit einher geht eine wachsende Nachfrage nach stärkerer Authentifizierung und strengerer staatlicher Regulierung.
»Das Vertrauen der Verbraucher in Marken erodiert, da wir in ein ›Vertraue-nichts‹-Zeitalter eintreten, das durch KI-gestützten Betrug angeheizt wird«, sagte Henning Dittmer, Regional Vice President DACH bei Ping Identity. »KI und der Aufstieg von Agenten verschärfen den Angriff auf das Vertrauen, machen Bedrohungen überzeugender und schwerer erkennbar. Das erhöht den Druck auf Identitätsprüfung und -schutz. Die Marken, die erfolgreich sein werden, sind diejenigen, die Vertrauen zur obersten Priorität machen – durch stärkere Authentifizierung, KI-Transparenz und Identity-First-Sicherheit.«
Zentrale globale Ergebnisse
Die KI-Nutzung explodiert, aber die Sicherheitsbedenken sind größer denn je
- 68 % der Befragten geben an, KI zu nutzen (2024: 41 %).
- 75 % sagen, sie seien heute besorgter über die Sicherheit ihrer persönlichen Daten als noch vor fünf Jahren.
- 39 % nennen KI-getriebenes Phishing als den modernen Betrug, der ihnen die größten Sorgen bereitet.
Verbraucher verlangen KI-Schutzmaßnahmen, fühlen sich in dieser Hinsicht jedoch im Stich gelassen
- 73 % halten eine staatliche Regulierung von KI zum Schutz ihrer Identitätsdaten für wichtig.
- Gleichzeitig fühlen sich 52 % nicht ausreichend informiert oder durch Leitlinien von Sicherheitsorganisationen oder staatlichen Institutionen geschützt, was auf einen höheren Bedarf an Aufklärung hindeutet.
- Lediglich 23 % fühlen sich sehr sicher darin, zwischen legitimen und betrügerischen Inhalten unterscheiden zu können.
Biometrie ist derzeit sehr gefragt, um Vertrauen, Sicherheit und Nutzungserlebnisse zu verbessern
- 34 Prozent der Befragten nennen die biometrische Authentifizierung und 33 Prozent die Multi-Faktor-Authentifizierung als die wichtigsten Funktionen, die ihr Vertrauen in Online-Marken stärken würden.
- Die Nachfrage wird durch Betrug getrieben: Finanzbetrug (25 %) und Kontoübernahmen (21 %) waren die häufigsten Betrugsarten – viele davon hätten durch Biometrie verhindert werden können.
- Entsprechend wünschen sich die meisten Verbraucher eine Änderung des Login-Erlebnisses: 21 % wünschen sich mehr Biometrie.
[1] Diese zufällige Double-Opt-in-Umfrage wurde im Auftrag von Ping Identity vom Marktforschungsunternehmen Talker Research durchgeführt, dessen Teammitglieder Mitglieder der Market Research Society (MRS) und der European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR) sind. Befragt wurden 10.500 Verbraucher in den USA (2.000), dem Vereinigten Königreich (2.000), Frankreich (1.000), Deutschland (1.000), Australien (1.000), Singapur (1.000), Indien (500), Indonesien (500), den Niederlanden (500), Schweden (500) und den Vereinigten Arabischen Emiraten (500). Die Jahresvergleiche basieren auf der Verbraucherumfrage 2024 von Ping Identity.
Vollständige Umfrage nach Registrierung lesen: Bridging the Trust Gap in the Age of AI
https://www.pingidentity.com/en/lp/2025-consumer-survey.html
3656 Artikel zu „KI Vertrauen“
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Whitepaper
Vertrauen ist Schlüsselfaktor für Akzeptanz von KI-Agenten

KI-Agenten könnten der nächste große Trend sein – ihr Potenzial wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Transparenz & Kontrolle sowie Rechtssicherheit sind zentrale Anforderungen. Unternehmen erproben Monetarisierungsansätze – Zahlungsbereitschaft entsteht nur bei klar erkennbarem Mehrwert. KI-Agenten, also Programme, die Aufgaben eigenständig ausführen, entwickeln sich zum nächsten großen Technologietrend. 39 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Finanzdaten: Eine Baustelle mit Fortschrittspotenzial – Vertrauen, Resilienz und KI sind Schlüsselfaktoren der Finanztransformation

Finanzorganisationen stehen vor einem tiefgreifenden Wandel, von dem auch die Rolle des CFOs betroffen ist. Er wird immer mehr zum strategischen Partner, der auf Augenhöhe mit dem CEO und CIO agiert. Eine unabhängige weltweite Umfrage unter 1.300 Führungskräften von Censuswide, die von BlackLine in Auftrag gegeben wurde, liefert Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, mit denen sich die Finanzabteilungen von Unternehmen auseinandersetzen müssen [1].
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten im Kommen, aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher

Vier von fünf Verbrauchern wünschen sich eine klare Governance für KI-Interaktionen, aber weniger als ein Drittel der Unternehmen verfügt über umfassende Richtlinien. Genesys, ein Anbieter von KI-gestützter Orchestrierung von Kundenerlebnissen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner aktuellen Umfrage: Diese decken eine kritische Diskrepanz auf, zwischen der Art und Weise, wie Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) regeln, und den…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Schatten-KI im Unternehmen: Risiken erkennen, Vertrauen sichern

Wer glaubt, dass das KI-Zeitalter nur positive Überraschungen parat hat, irrt gewaltig. Eine neue Herausforderung nimmt bereits Form an: die Schatten-KI. Gemeint ist der unkontrollierte Einsatz von KI-Tools außerhalb formeller Governance-Strukturen, also ohne Freigabe oder Überwachung durch IT, Security oder Compliance. Schatten-KI verbreitet sich sogar noch schneller, als das seinerzeit bei der Schatten-IT der Fall…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Strategien
Agentenbasierte KI mit einem Höchstmaß an Vertrauen und Sicherheit

Kyndryl nutzt seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich IT-Infrastrukturen, um ein leistungsfähiges unternehmensweites Framework bereitzustellen: Es basiert auf intelligenten KI-Agenten, die lernen, sich anpassen und weiterentwickeln und so Daten in konkretes Handeln übersetzen. Das »Kyndryl Agentic AI Framework« organisiert sich selbst, skaliert flexibel und führt Aufgaben sicher über unterschiedliche IT-Landschaften und komplexe Workflows hinweg aus,…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen

KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Vertrauen als Schlüssel für erfolgreiche KI

Vertrauen ist die unabdingbare Voraussetzung für skalierbare künstliche Intelligenz – alles andere ist nur Theater. Mit dieser klaren Botschaft richtet sich der Qlik AI Council an Unternehmen und Entscheider. Die Experten sind sich einig: Wer KI wirklich nutzen will, muss den Sprung von der Experimentierphase zur konsequenten Umsetzung wagen – und das auf Basis von…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Verbraucher haben größeres Vertrauen zu KI, wenn sie ähnlich wie ein Mensch reagiert

54 Prozent der deutschen Verbraucher stehen dem Einsatz von KI im Kundenservice positiver gegenüber, wenn sich die KI menschenähnlich verhält. Das ist eines der Ergebnisse des deutschen CX Trend Reports 2025 von Zendesk [1]. Die Studie, die auf den Einschätzungen von mehr als 10.000 Verbrauchern und Entscheidern weltweit basiert, belegt unter anderem Unterschiede zwischen den…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Flexible und robuste PKI-Strategien – Das Fundament für digitales Vertrauen
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Wissen und Führungsqualitäten entscheidend für mehr Vertrauen und Leistung

Mitarbeitende sehen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen sowie die Förderung von Führungsqualitäten als ihre größten Qualifikationslücken. Nur jeder fünfte Mitarbeitende in Deutschland bewertet die Talententwicklungsprogramme ihres Unternehmens als hochwirksam. Mitarbeitende wünschen sich mehr Zeit, neue interaktive Lernformate und mehr Unterstützung durch die Führungskräfte, um ihren Weiterbildungsbedarf zu decken. Skillsoft, eine Plattform für transformative Lernerfahrungen, hat…
News | Trends 2024 | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen

Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
PKI und Post-Quanten-Kryptographie: Wachsender Bedarf an digitalem Vertrauen

Der PKI & Digital Trust Report 2024 von Keyfactor verdeutlicht Herausforderungen im Bereich digitaler Identitäten und Hindernisse bei der Vorbereitung von Organisationen auf die Post-Quanten-Kryptografie. Keyfactor, die Identity-first Security-Lösung für moderne Unternehmen, und Vanson Bourne geben die Ergebnisse des PKI & Digital Trust Report 2024 bekannt, für den weltweit 1.200 IT-Experten und -Führungskräfte (300…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
KI-Studie 2024: Einblicke in Nutzung und Vertrauen in der Gesellschaft

Kein Thema ist heute so brandaktuell, aufregend und kontrovers wie künstliche Intelligenz. KI verändert Arbeitsprozesse grundlegend, daher ist es wichtig, Sichtweisen auf ChatGPT und Co. zu verstehen. Der von Evergreen Media in Zusammenarbeit mit SKOPOS GmbH & Co. KG erstellte Report »KI-Studie 2024: Nutzung & Vertrauen in der Gesellschaft« liefert spannende Einblicke in die Nutzung…
News | Trends 2024 | Business | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Umfrage offenbart mangelndes Vertrauen in KI am Arbeitsplatz

Führungskräfte und ihre Teams haben wenig Vertrauen in die verantwortungsbewusste Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Workday veröffentlicht eine globale Studie zu einem hochaktuellen Thema [1]. Sie zeigt, dass die Rolle von KI in der Arbeitswelt weitgehend kritisch gesehen wird. Management und Belegschaft sind sich einig darin, dass künstliche Intelligenz den Unternehmen enorme Transformationschancen…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Aufklärungsbedarf: Mehr als 80 Prozent der Befragten hat kein Vertrauen in KI-erstellte Inhalte

Künstliche Intelligenz wurde dieses Jahr an vielen Stellen zur Zukunft der Medienbranche erklärt, doch eine neue Umfrage von nextMedia.Hamburg zeigt, wie viel Arbeit noch geleistet werden muss, ehe KI –generierte Inhalte von den Konsumentinnen und Konsumenten angenommen werden. Über 80 Prozent der Befragten geben an, dass sie nur geringes oder gar kein Vertrauen in…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI und die Vertrauensfrage: Wie transparent muss Technologie sein?

Bei wichtigen Entscheidungen ist eine zweite Meinung oft hilfreich. Doch was, wenn diese zweite Meinung von einer künstlichen Intelligenz (KI) statt von einem Menschen stammt? Können wir Maschinen vertrauen? Bei einer KI-basierten Produktempfehlung im Online-Shop eines Händlers mag die Antwort darauf noch egal sein. Versicherungen oder Banken hingegen sollten Erklärungen liefern, wenn ein Algorithmus…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022 | Künstliche Intelligenz
Mehr als 460 Milliarden Dollar zusätzlicher Gewinn durch bessere Datenpraktiken, Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI) und Geschäftsintegration

Gemeinsam besser: Studie zeigt, dass Unternehmen KI und Daten bündeln müssen, um einen strategischen Wert zu schaffen. Nach der neuen Studie des Infosys Knowledge Institute, dem Thought-Leadership- und Forschungszweig von Infosys, können Unternehmen über 460 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Gewinnen erwirtschaften, wenn sie die drei nachfolgenden Dinge beherzigen: Datenpraktiken verbessern, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI: Diese Angriffsszenarien auf ihre KI-Modelle sollten Unternehmen kennen

Rasend schnell gewinnt KI an Bedeutung und erobert immer mehr Branchen und Unternehmen. Deshalb nehmen Cyberkriminelle verstärkt die KI-Modelle selbst ins Visier und versuchen beispielsweise, sie so zu manipulieren, dass sie sensible Daten preisgeben oder falsche Ergebnisse liefern. Dell Technologies listet die gängigen Angriffsarten auf. Das Wissen um die Bedrohungen hilft Unternehmen, Risiken richtig…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Verantwortungsbewusster Einsatz von KI-Agenten: Maßnahmen und Empfehlungen

Es gibt mehr Herausforderungen und Risiken, die mit der Einführung von KI-Agenten in Unternehmen verbunden sind, als bisher angenommen. Gerade Unternehmen, die bereits KI-Agenten einsetzen, haben ein höheres Bewusstsein für die damit verbundene Management-Komplexität, und erkennen, dass diese Komplexität oft die verfügbaren Mitarbeiterressourcen übersteigt. Ohne klare Governance, Ressourcenplanung und Transparenz drohen erhebliche Risiken wie Überlastung,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Geschäftsprozesse | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Drei Viertel der Unternehmen betrachten KI inzwischen als betriebskritisch

Agentic AI erreicht den Mainstream, da die Mehrheit der Unternehmen bereits mehrere KI-Agenten nutzt. Umfrageergebnisse belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA…