
foto freepik
7 von 10 sehen große Gefahr durch Cybercrime für Deutschland, 6 von 10 fürchten einen Cyberkrieg. Als größte Cyberbedrohung gelten Russland und China – aber ein Drittel sieht auch die USA als Gefahr. Bitkom legt Cyberbilanz der Nationalen Sicherheitsstrategie anlässlich der Munich Cyber Security Conference vor.
In Deutschland greift die Angst vor Cyberangriffen und sogar einem Cyberkrieg um sich. Zugleich gelten Behörden und Verwaltung als schlecht vorbereitet auf diese Bedrohungen. 70 Prozent der Menschen in Deutschland schätzen die Gefahr durch Cybercrime insgesamt als hoch ein und ebenso viele halten Deutschland für schlecht vorbereitet. 61 Prozent haben Angst vor einem Cyberkrieg und für rund zwei Drittel (64 Prozent) ist Deutschland dafür nicht gut gewappnet. Das sind Ergebnisse einer Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 1.115 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt wurden [1].
Zugleich sind von 30 Cybersicherheitsvorhaben in der Nationalen Sicherheitsstrategie bislang gerade einmal 2 umgesetzt worden, wie aus einer Bitkom-Analyse hervorgeht, die ebenfalls anlässlich der Munich Cyber Security Conference (MCSC) vorgestellt wurde. Die MCSC fand am 13. und 14. Februar im Vorfeld der Münchener Sicherheitskonferenz statt. »Deutschland wird täglich digital angegriffen wird. Die Grenzen zwischen Cybercrime und hybrider Kriegsführung, zwischen privaten und staatlichen Akteuren sind inzwischen fließend«, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Die Bedrohungslage wird sich verschärfen, wir müssen deshalb unsere nationale Sicherheit sowohl klassisch als auch im digitalen Raum stärken – in Behörden und der Verwaltung, aber auch in kritischer Infrastruktur und in den Unternehmen.«
Cybercrime: Sorge vor ausländischen Geheimdiensten und organisierter Kriminalität
Während die Bedrohung für sich selbst und die eigene Familie nur von 37 Prozent der Menschen in Deutschland als sehr hoch (11 Prozent) oder eher hoch (26 Prozent) eingeschätzt wird, gilt die Bedrohungslage für Deutschland allgemein 70 Prozent als sehr hoch (33 Prozent) oder eher hoch (37 Prozent). Gefahren für die Cybersicherheit gehen dabei vor allem von ausländischen Geheimdiensten (78 Prozent) sowie der Organisierten Kriminalität (67 Prozent) aus, gefolgt von politischen oder religiösen Extremisten (59 Prozent) sowie einzeln handelnden Kriminellen (41 Prozent) und Einzelpersonen ohne kriminelle oder politische Absichten (32 Prozent) – so die Meinung der Deutschen.
Aus Sicht der Bevölkerung kommt die größte Cyberbedrohung aus Russland (98 Prozent) sowie China (84 Prozent). Dahinter folgt mit deutlichem Abstand Nordkorea (44 Prozent). Ein Drittel (32 Prozent) sieht die USA als große Bedrohung für die Cybersicherheit in Deutschland an – noch vor dem Iran (29 Prozent), Belarus (17 Prozent) sowie osteuropäischen Staaten außerhalb der EU (14 Prozent). »Die USA waren und sind für Deutschland und Europa ein wichtiger Partner. Die Einschätzung der Menschen zeigt aber, dass die Grenzen zwischen Freund und Feind nicht mehr so klar sind, wie noch vor 10 oder 20 Jahren«, sagt Wintergerst. »Wichtig ist, dass wir das Ziel echter digitaler Souveränität in Deutschland und Europa mit Nachdruck und Erfolg verfolgen.«
Nur ein Viertel glaubt, dass Behörden gut vorbereitet sind
Im Angesicht der wachsenden Bedrohungen gilt Deutschland als schlecht vorbereitet auf Cyberangriffe. Nur 23 Prozent meinen, dass die öffentliche Verwaltung und Institutionen wie Polizei oder Bundeswehr sehr gut oder eher gut vorbereitet sind. Umgekehrt sehen sie 29 Prozent als eher nicht gut und 41 Prozent sogar als gar nicht gut vorbereitet. Zugleich geht es nach Ansicht der Bevölkerung um mehr als nur die Anfälligkeit für Datendiebstahl oder Erpressung mit Ransomware. 71 Prozent sagen, dass Kriege in Zukunft überwiegend auch mit digitalen Mitteln geführt werden. 63 Prozent denken, dass Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen für Deutschland eine größere Bedrohung darstellen als konventionelle militärische Angriffe. Zwei Drittel (66 Prozent) sind entsprechend der Meinung, dass Cyberangriffe genauso behandelt werden müssten wie militärische Angriffe. Wintergerst: »Wer im Cyberraum angreifbar ist, wird sich auch in der physischen Welt nicht erfolgreich verteidigen können. Landesverteidigung bedeutet heute nicht mehr nur Investitionen in Panzer und Flugabwehr, sondern den gezielten Einsatz digitaler Technologien und digitalen Know-hows.«
Zwei Drittel sind von Anschlägen auf Untersee-Kabel beunruhigt
Ein aktuelles Beispiel für beunruhigende Angriffe auf kritische digitale Infrastrukturen sind mehrere Anschläge auf Untersee-Kabel, die zentral für die Internetversorgung sind. Fast zwei Drittel (63 Prozent) der Deutschen macht es Angst, dass der internationale Datenverkehr so leicht zu sabotieren ist. 80 Prozent sind daher dafür, mehr Kabel zu verlegen, um unabhängiger von einzelnen Unterbrechungen zu werden. Spezielle Einheiten zur schnellstmöglichen Behebung der Schäden (77 Prozent) und zur Ermittlung der Täter (68 Prozent) werden ebenfalls von einer deutlichen Mehrheit gefordert. 7 von 10 (69 Prozent) sagen, Anschläge auf Untersee-Kabel sollten wie militärische Angriffe bewertet werden. Und 6 von 10 (60 Prozent) plädieren für einen besseren Schutz der Kabel, etwa durch eine lückenlose Satellitenüberwachung. »Die vermutliche Sabotage von Untersee-Kabeln zeigt auch die physische Bedrohung unserer kritischen Infrastruktur durch nicht staatliche und nicht militärische Akteure«, so Wintergerst.
63 Prozent der Deutschen erwarten, dass sich private Akteure durch Cyberangriffe verstärkt in Krisen einmischen werden. Und ebenfalls 63 Prozent befürchten, dass uns auch befreundete Staaten mit digitalen Mitteln Schaden zufügen werden, um die eigene Wirtschaft zu stärken.
Cyberkrieg: Deutschland soll sich besser vorbereiten
Weit verbreitet ist die Angst vor einem Cyberkrieg. 61 Prozent haben aktuell Angst vor einem solchen Szenario. Jüngere (59 Prozent bei den 16- bis 29-Jährigen sowie den 30- bis 49-Jährigen) sind dabei etwas weniger besorgt als die Älteren (69 Prozent bei den ab-75-Jährigen), Frauen haben mit 65 Prozent etwas mehr Sorge als Männer (58 Prozent). Vor allem jenen Staaten, die als Cyberbedrohung gelten, werden gute technische Fähigkeiten für eine solche Auseinandersetzung zugesprochen. Ganz oben stehen Russland (76 Prozent), die USA (75 Prozent) und China (74 Prozent). Nordkorea ist für 52 Prozent gut gerüstet, der Iran für 46 Prozent. Deutschland nennen 61 Prozent, Israel 52 Prozent, Frankreich 46 Prozent, am Ende liegen Großbritannien (42 Prozent) und die Ukraine (41 Prozent). »Europa muss eigene Fähigkeiten für den Fall eines Cyberkriegs aufbauen«, so Wintergerst.
Denn obwohl Deutschland nach Meinung einer deutlichen Mehrheit über die technischen Fähigkeiten für einen Cyberkrieg verfügt, gilt die Bundesrepublik im Cyberraum aktuell in der Praxis nur als bedingt abwehrbereit. Zwei Drittel (64 Prozent) halten Deutschland für sehr schlecht (26 Prozent) oder eher schlecht (38 Prozent) vorbereitet, nur 24 Prozent für gut und gerade einmal 4 Prozent für sehr gut. Gefragt nach nötigen Maßnahmen fordern 75 Prozent die Gründung eines digitalen Katastrophenschutzes, 73 Prozent Investitionen in die Cybersicherheit kritischer Infrastrukturen und 71 Prozent die Schaffung eigener Fähigkeiten für Cyberangriffe. Dahinter folgen Cyberbündnisse mit anderen Staaten wie eine Cyber-Nato (68 Prozent), Investitionen in Cyberabwehreinheiten (64 Prozent), Notfallschulungen für die Bevölkerung (56 Prozent) sowie Wirtschaftssanktionen zur Abschreckung (43 Prozent). Nur 2 Prozent meinen, Deutschland solle sich nicht zusätzlich auf einen Cyberkrieg vorbereiten.
Umsetzung der Nationalen Sicherheitsstrategie stockt
Allerdings stockt die Umsetzung von Cybersicherheitsvorhaben, die sich die Bundesregierung in der Nationalen Sicherheitsstrategie vorgenommen hat. Dort sind 30 Einzelmaßnahmen angekündigt. Nach einer Bitkom-Auswertung sind allerdings gerade einmal 2 dieser 30 Maßnahmen abgeschlossen, 19 sind in der Umsetzung und 9 wurden nicht einmal begonnen. Wintergerst: »Ambitionierte Strategien und Agenden nützen nichts, wenn es beim beschriebenen Papier bleibt. Die nächste Bundesregierung muss die nötigen Maßnahmen ohne weitere Verzögerung umsetzen.«
Umgesetzt sind Prüfmöglichkeiten für systemkritische Komponenten in Kommunikationsnetzen, auch die Cyberagentur hat wie geplant ihre Arbeit aufgenommen und vergibt gezielt Forschungsaufträge. Zumindest in Umsetzung sind Maßnahmen zur Digitalisierung und Einführung digitaler Technologien, allerdings wurden die Mittel zuletzt gekürzt. Der geplante Ausbau des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu einer Zentralstelle der Cybersicherheit fand keine parlamentarische Mehrheit und wurde auf die nächste Legislatur verschoben. Auch die angekündigte verstärkte Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist nicht in Fahrt gekommen und leidet an Unterfinanzierung. Völlig verfehlt wurden die Ziele, Investitionen für die Cybersicherheit kritischer Infrastruktur zu erhöhen oder belastbare Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse für den Cyber-Krisenfall zu etablieren. Auch die versprochene neue Cybersicherheitsstrategie wurde nicht vorgelegt. »Die Erhöhung der Cybersicherheit muss eine zentrale Aufgabe der Sicherheits- und Verteidigungspolitik der künftigen Bundesregierung sein. Wir brauchen nicht nur ambitionierte Ziele, wir brauchen vor allem Fortschritt in der Umsetzung«, sagt Wintergerst.
[1] Die Bitkom-Auswertung der Nationalen Sicherheitsstrategie ist online verfügbar unter: www.bitkom.org/Monitor-Nationale-Sicherheitsstrategie
75 Artikel zu „Cyberkrieg“
News | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft | Strategien | Whitepaper
2024: Zunahme von Cyberkrieg, Unterbrechungen der Lieferkette und Auswirkungen von KI

Globale Risiken analysieren, um Kontext und Klarheit für das kommende Jahr zu schaffen. Crisis24, ein Unternehmen von GardaWorld und in den Bereichen integriertes Risikomanagement, Krisenreaktion, Beratung und globale Schutzlösungen tätig, hat seinen jährlichen Global Risk Forecast vorgestellt, der Expertenwissen und Analysen zu einer Vielzahl von Risiken enthält, denen Unternehmen und Organisationen im Jahr 2024…
News | IT-Security | Kommentar
Harte Tatsachen: Regierungen können uns im Cyberkrieg nicht retten

Hitesh Sheth, President und CEO von Vectra AI, einem Unternehmen für Bedrohungserkennung und -abwehr im Cyberumfeld, kommentiert die gegenwärtige Perspektive auf staatliche Möglichkeiten die Bürger und Unternehmen im Falle eines Cyberkriegs zu schützen. »Inmitten unseres ersten globalen, multilateralen und völlig unvorhersehbaren Cyberkriegs liegt es an jedem von uns, sich zu verteidigen. Kein Geheimdienst weiß,…
Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 1-2-2015
Cyberkrieg durch Advanced Persistent Threats – Präventive IT-Security reicht nicht mehr aus

Die Erfahrung zeigt, dass bei mehrstufigen Advanced-Persistent-Threats-Angriffen mit klassischen Filter- und Präventivmaßnahmen kein Land zu gewinnen ist. Schutz bietet nur ein ganzheitlicher IT-Security-Ansatz, der sich auf eine umfassende Lifecycle-Defense gründet und bekannte und unbekannte Bedrohungen zuverlässig stoppt.
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke

Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity: Was aktuelle Erkenntnisse aus 2024 uns für 2025 erwarten lassen

Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und technologischer Fortschritte bei künstlicher Intelligenz war die Zahl und Komplexität der Bedrohungen für IT-Systeme 2024 hoch. Das wird auch 2025 so bleiben. Akamai-Experten ziehen Bilanz und teilen ihre Prognosen. Zunehmende Komplexität von DDoS-Angriffen: DDoS-Angriffe, einschließlich Layer-7- und DNS-basierter Angriffe, werden immer raffinierter und häufiger. Roger Barranco, Vice President of…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Narrative Angriffe besser kommen sehen – Falsche Fakten, echte Folgen

Die Gefahr ist diffus und schwer greifbar: Während sich Unternehmen zunehmend in der komplexen Landschaft von Cyberangriffen zurechtfinden müssen, erweisen sich narrative Angriffe zusätzlich als besonders heimtückische Form, mit der Cyberkriminelle auch Unternehmen in Bedrängnis bringen können. Indem sie Fehlinformation streuen oder die Öffentlichkeit manipulieren und spalten, können diese Angriffe der Reputation und den Finanzen eines Unternehmens erheblichen Schaden zufügen. Mit proaktiven Maßnahmen, Aufklärung und den richtigen Tools können sich Unternehmen jedoch gegen diese Angriffe wehren und ihre Reputation und Glaubwürdigkeit bewahren.
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel | Strategien
Politische Ämter für KI-Bots? Die Möglichkeiten und Herausforderungen

»Die Vorstellung, dass KI sowohl für ein politisches Amt kandidieren als auch potenziell einen Sitz am Entscheidungstisch einnehmen kann, schien einst reine Science-Fiction zu sein«, erklärt Jason Adler, Softwareentwickler bei Repocket. Heute wird die Fiktion zur Realität, denn zwei KI-Chatbots, VIC und AI Steve, bewerben sich um politische Ämter in Cheyenne, Wyoming, und im britischen…
News | Trends 2024 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | IT-Security
Wenn die Cloud plötzlich nicht erreichbar ist

4 von 10 Unternehmen berichten von Cloud-Ausfällen. Als Reaktion entwickeln Betroffene einen Notfallplan – und setzen auf die Multi-Cloud. Kein Zugriff auf gespeicherte Dateien, der Unternehmens-Chat bleibt stumm oder die KI-Tools können plötzlich nicht genutzt werden? Wenn der Cloud-Dienstleister eine Störung hat, steht die Unternehmens-IT oft still. 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cyberbedrohungen: Banküberfall 4.0

Wie gut sind Finanzdienstleister auf Cyberbedrohungen vorbereitet? Eine aktuelle Studie von Lünendonk und KPMG zeichnet ein genaues Bild der IT-Sicherheit in der Finanzbranche. Das Thema Nachhaltigkeit dominiert seit einigen Jahren nicht nur den öffentlichen Diskurs, es ist auch im Herzen des Finanzsektors angekommen. Etwa in Gestalt nachhaltiger Investments und ESG-Regulatorik. Doch im Schatten dieser…
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Widerstandsfähigkeit durch umfassendes Management der Cyberrisiken – Wenn Cyberangriffe die Demokratie bedrohen
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services
»Diversifizierung der Lieferkette«: Die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken

Vier Dimensionen, um Lieferketten flexibler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten: Multi-Shoring, Fertigungs- und Lieferantennetzwerk, Verkehrsträger sowie Logistikbetriebe. Es wird eine umfassende Definition für die Diversifizierung der Lieferkette entwickelt: ein proaktiver Ansatz, der Branchenstandards neu definiert. Mit dem Bericht haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Dynamiken und Muster zu analysieren und ihre Lieferkettenstrategie entsprechend zu bewerten. …
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Kommunikation
Cyber Threat Research: Unzureichende Patch-Praxis und unverschlüsselte Protokolle

Der erste Bericht aus den Cato Cyber Threat Research Labs (CTRL) analysiert 1,26 Billionen Netzwerkströme, um aktuelle Sicherheitsrisiken zu identifizieren. Der Bericht »Cato CTRL SASE Threat Reports»« für das erste Quartal 2024«zeigt, dass sämtliche der befragten Unternehmen weiterhin unsichere Protokolle in ihren Wide Access Networks (WAN) verwenden. Ein Sachverhalt, der es Cyberkriminellen erleichtert, sich…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Services
Mercedes-Benz Herten Gruppe: Werkstatt digital an vier Standorten

Im Januar 2024 hat die digitale Werkstattkarte bei der Mercedes-Benz Herten Gruppe Einzug gehalten. Ab sofort wickeln die Mitarbeitenden der vier Standorte Werkstattaufträge durchgängig elektronisch ab. Möglich machen dies 100 iPads für die Monteure und Servicemitarbeiter, eine Software für digitale Geschäftsprozesse und das Deskcenter Mobile Device Management (MDM). Damit managt Oliver Harperscheidt, IT-Verantwortlicher der Herten…
News | Trends 2024 | Digitalisierung | Infrastruktur | Logistik | Services
Sieben Trends unterstützen eine effiziente Lieferkette

Datensilos aufbrechen, Nachhaltigkeit im Lager stärken, Kundenerlebnis entlang der Supply Chain verbessern: Diese Ziele stehen im Fokus von Logistik und Industrie. Der Schlüssel zur Umsetzung liegt in der Digitalisierung der Lieferkette und der Zusammenarbeit in Echtzeit. Mit diesen sieben Trends gestalten Unternehmen ihre Supply Chain intelligent und risikominimiert. Kollaborative Plattformen lösen Silodenken ab Von…
News | Trends 2024 | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Tipps
2024: Cloud wird zum Hauptkriegsschauplatz für Cybersicherheit

IT-Sicherheitsexperten von Tenable blicken auf die Herausforderungen, die uns im Jahr 2024 erwarten. Ihr Fokus richtet sich dabei auf die Themen Cloud, Identitäten, Collaboration und Online-Betrug. Shai Morag, SVP and General Manager Cloud Security, Tenable: »Im Laufe des Jahres haben Führungskräfte verstanden, dass Sicherheit ein zentrales Ziel bei der Bereitstellung und Implementierung von Anwendungen…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Cybercrime-Trends 2024: Das Jahr von Hacktivismus und Disinformation-as-a-Service

In der heutigen Zeit verschärft sich die Bedrohungslage für deutsche Unternehmen stetig. So wurde nach dem jährlichen Human Risk Review Report von SoSafe jedes zweite deutsche Unternehmen in den vergangenen drei Jahren Opfer eines Cyberangriffs (58 %) [1]. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, zeigen die folgenden Cybersicherheitstrends für das Jahr 2024, worauf sich Unternehmen im kommenden Jahr besonders gut vorbereiten müssen.…
News | Kommentar | Ausgabe 5-6-2023
Brave New World: Humanoide – Das neue Abbild unseres Selbst?
News | IT-Security
DDoS-Report 2022: Anpassungsfähig und komplex – DDoS-Angriffe und ihre Metamorphose
News | Trends Security | IT-Security | Trends 2022
Anpassungsfähig und komplex – DDoS-Angriffe und ihre Metamorphose

DDoS-Attacken 2022: Kritische Nutzlast im Durchschnitt nach 55 Sekunden erreicht (2021: 184 Sekunden) Anstieg der Paketrate: Durchschnittlich 3,3 Mio. Pakete pro Sekunde im Jahr 2022 – im Vorjahr lediglich 990.000 Absoluter Rückgang der Angriffe um 79 %: Eine trügerische Entwarnung? Nach den sehr hohen DDoS-Angriffszahlen im Jahr 2021, die vor allem durch die…