Die Schattenkosten von KI-Investitionen und wie man sie sichtbar macht

In den vergangenen Jahren hat der Hype um künstliche Intelligenz zu Milliarden-Investitionen und großen Erwartungen geführt. Organisationen hoffen auf spürbare Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine grundlegende Verbesserung ihrer Abläufe. In Deutschland erwarten laut der Bitkom-Studie »Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft« 73 Prozent der Unternehmen eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, 64 Prozent sinkende Kosten und 68 Prozent die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Gleichzeitig wächst die Skepsis, ob alle diese Erwartungen erfüllt werden können. Versteckte Kosten und technische Herausforderungen lassen viele zweifeln, dass KI tatsächlich den erhofften Durchbruch bringt.

 

Zachary Hanif, Head of AI, ML and Data bei Twilio, erläutert die Schattenkosten von KI-Investitionen und wie man sie sichtbar macht:

Um nachvollziehen zu können, wie diese hohen Erwartungen entstanden sind, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung von KI. In den späten Neunzigerjahren und frühen 2000ern waren KI und Machine Learning für Laien schwer zugänglich. Man benötigte mehrere akademische Abschlüsse, Forschungserfahrung und tiefe technische Kenntnisse, um mit Modellen zu arbeiten. Heute sind KI und ML deutlich zugänglicher und wirken überzeugend in der Kommunikation. Sie sind für Nicht-Experten leichter nutzbar, was die Erwartungen an ihre Möglichkeiten stark erhöht hat. Dennoch zeigen sich Grenzen in ihrer Leistungsfähigkeit.

Trotz der Risiken wollen Unternehmen ihre Investitionen in KI ausbauen. Der Twilio-Report State of Customer Engagement 2025 zeigt, dass 97 Prozent der Firmen in den kommenden fünf Jahren mehr in KI investieren wollen [1]. 77 Prozent planen dies bereits in den nächsten zwölf Monaten. Es ist daher entscheidend, versteckte Kosten zu erkennen, Erwartungen zu prüfen und den Weg zur produktiven Nutzung vorzubereiten.

 

Zwei Seiten versteckter KI-Kosten

Die versteckten Kosten lassen sich in technische und operative Faktoren unterteilen. Technisch wird KI oft mit klassischer Softwareentwicklung gleichgesetzt. Beide benötigen ähnliche Fähigkeiten, Werkzeuge und Prozesse. KI-Systeme brauchen jedoch eine deutlich speziellere Pflege und Wartung. Klassische Software erfordert nur gelegentliche Sicherheitsupdates oder Funktionsanpassungen. Sie arbeitet ansonsten stabil. Ein KI-Modell bildet jedoch den Zustand der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt ab. Es wird mit Daten trainiert, die im Lauf der Zeit an Relevanz verlieren. In einigen Branchen geschieht dies über Monate oder Jahre. In kritischen Bereichen wie Betrugserkennung, Cybersicherheit oder Finanzmärkten kann dies innerhalb von Tagen oder Wochen auftreten.

Ein Beispiel ist ein Unternehmen für autonome Fahrzeuge. Falls ein Gesetz in Kalifornien das Rechtsabbiegen bei Rot verbietet, ist ein zentrales Datenelement plötzlich falsch. Dieses Element war ein grundlegender Bestandteil des Trainings und wird von den Fahrzeugen für sichere und komfortable Fahrten genutzt. Organisationen unterschätzen häufig die 20/80-Regel bei Technologie-Investitionen. Der Kauf oder die Lizenzierung machen nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten aus. Einen viel größeren Anteil bilden Wartung, Schulung und Support. Bei KI verstärkt sich dieser Effekt. Da sich die Welt ständig verändert, muss die Qualität der Modelldaten regelmäßig überprüft werden. Ohne feste Wartungs- und Kontrollpläne sinkt die Leistung unbemerkt.

Operativ wollen viele Unternehmen KI zur Lösung zentraler, aber unklar definierter Probleme einsetzen. Beispiele sind die Optimierung der Logistik oder die Steigerung der Vertriebseffizienz. Oft fehlen jedoch klare Ziele und messbare Ergebnisse. Bei Firmen am Anfang ihrer KI-Nutzung verstärken organisatorische Schwächen dieses Problem. Es mangelt an definierter Governance und gemeinsamer Infrastruktur. Ein Beispiel: Erwachsene müssen nicht daran denken, sich die Zähne zu putzen, es gehört zur Routine. Kinder sind es nicht gewohnt und müssen daran erinnert und oft überzeugt werden. In ausgereiften Organisationen laufen wichtige Prozesse ebenso selbstverständlich ab. In weniger reifen Strukturen müssen sie dagegen aktiv eingeführt und durch ständige Wiederholung gefestigt werden.

Bei KI sind saubere Daten, gemeinsame Systeme, Modellpflege, kontinuierliche Überwachung, Sicherheitsmaßnahmen und Governance entscheidend. Vernachlässigung führt zu Problemen in der gesamten Strategie.

 

KI braucht Wartung

KI ist keine Technologie, die man einmal einrichtet und dann vergisst. Jede Investition muss von einem klaren Wartungs- und Kontrollplan begleitet werden. Dazu gehören Intervalle für das Nachtrainieren, messbare Kennzahlen zur Leistungsbewertung und festgelegte Schwellenwerte für Anpassungen.

Wer KI betreibt, häuft technische Schulden an. Diese entstehen durch den Aufwand, der nötig ist, um die Leistungsfähigkeit der Modelle zu erhalten. Ohne regelmäßige Anpassung wächst dieser Aufwand an und kann zu Kontrollverlust führen. Ähnlich wie bei Fahrzeugen ist daher eine planmäßige Wartung entscheidend: Ölwechsel und Kontrollen finden dort in festen Zeitabständen oder nach einer bestimmten Laufleistung statt. Bei KI gilt das gleiche Prinzip. Modelle sollten je nach Anwendungsbereich monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich überprüft werden. Wenn Leistungswerte oder Kennzahlen unter eine festgelegte Baseline fallen, ist vorzeitige Wartung notwendig.

 

Erfahrungen aus früheren Technologiewellen

So bahnbrechend KI auch erscheint, sie ist nur ein Werkzeug. Auch frühere Technologien haben große Veränderungen ausgelöst. Die Einführung des Internets und der Aufstieg der Cloud sind Beispiele dafür. Solche Umbrüche lassen sich steuern, wenn die Herangehensweise stimmt:

  • Den Hype ignorieren. Testen und sich bewusst machen, dass KI nicht jedes Problem löst.
  • Offen bleiben. Akzeptieren, dass eine Lernkurve notwendig ist, um den maximalen Nutzen zu erzielen.
  • Ziele klar definieren. Nutzen, Wert und Veränderungen im Zeitverlauf messen.
  • Wissen, dass nicht alles bekannt ist. Flexibel und agil bleiben, Experimente anpassen und neue Kennzahlen verfolgen.

Verborgene Kosten dürfen den Nutzen von KI nicht überdecken. Entscheidend sind vollständige Kostenerfassung, saubere Strukturen, konsequente Überwachung und klare Wartungspläne. So bleibt der Weg zur produktiven Anwendung stabil.

 

[1] https://www.twilio.com/en-us/state-of-customer-engagement

 

6454 Artikel zu „Kosten KI“

Das Cloud-Kosten-Dilemma: Steigende Ausgaben behindern KI-Innovation in Europa

Während Unternehmen in ganz Europa weiterhin stark in KI investieren, zeigt sich eine harte Realität: Die mit der Cloud-Infrastruktur verbundenen Kosten steigen rasant an und zwingen Unternehmen dazu, schwierige Entscheidungen über die Verteilung ihrer IT-Budgets zu treffen. In meiner Rolle habe ich die Herausforderungen aus erster Hand erlebt, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es…

Zwei Drittel der Unternehmen nutzen kostenpflichtige KI-Dienste

Unternehmen, die KI einsetzen, sind zumeist bereit dafür zu zahlen. KI findet Einzug in Produkte und Dienstleistungen – wird aber auch für die Verbesserung des eigenen Geschäftsbetriebs genutzt.   Mit dem KI-Chat eine Antwortmail entwerfen, lange Texte zusammenfassen oder in der Entwicklungsabteilung Softwarecode schreiben: Unternehmen, die künstliche Intelligenz nutzen, setzen dabei überwiegend auf kostenpflichtige Dienste.…

Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…

KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse

ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten.   Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei…

KI und Kosten-Nutzen-Rechnung: Wenn ein Wunderkind erwachsen werden soll

Für den kosteneffizienten Einsatz von KI braucht es mehr als die Technologie selbst. Fünf Mythen, bei denen Finanzdienstleister aufhorchen sollten.   Der Siegeszug der KI: Von Marketing bis Marktforschung, Big-Data-Analyse bis Betrugsprävention integrieren Finanzdienstleister künstliche Intelligenz (KI) in ihre Geschäftsprozesse. In der Regel arbeiten sie dabei mit den marktbeherrschenden Public-Cloud-Anbietern zusammen. Aber auch mittelständische Private-Cloud-Dienstleister…

SAP Application Management: Unternehmen erwarten Kosteneinsparungen durch KI von bis zu 30 Prozent

Steigende Komplexität der IT-Landschaft macht die nahtlose Integration und Kommunikation zwischen SAP- und Nicht-SAP-Anwendungen zu einem zentralen Anliegen der Befragten. Cloud ist Trend: Über 70 Prozent der befragten Unternehmen entscheiden sich für die neueste Version von SAP S/4HANA, bevorzugt in der Cloud. Hohe Anforderungen an SAP-Partner: Kompetenzen rund um die Sicherheit der SAP-Systeme und einen…

Herausforderungen, ROI, Kosten & Co: Wie wird KI in Unternehmen wirklich eingesetzt?

Fivetran, der Anbieter für Data Movement, präsentiert die Ergebnisse einer Umfrage, die zeigt: 81 % der befragten Unternehmen vertrauen ihren KI/ML-Ergebnissen, obwohl sie zugeben, fundamentale Datenineffizienzen zu haben. Sie verlieren im Durchschnitt 6 % ihres weltweiten Jahresumsatzes, beziehungsweise 406 Millionen US-Dollar bei einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 5,6 Milliarden US-Dollar der befragten Unternehmen. Die Ursache sind…

Softwarekosten drastisch reduzieren – So macht es der Anlagenbauer KIESELMANN

Die KIESELMANN GmbH zählt zu den führenden Herstellern von Fluidtechnik. Sieben Gesellschaften entwickeln und fertigen im baden-württembergischen Knittlingen Prozessarmaturen und Anlagen aus Edelstahl. Vom deutschen Produktionsstandort aus gehen die Anlagen und Komponenten in die ganze Welt. Dass an den 350 PC-Arbeitsplätzen IT-seitig alles reibungslos läuft – ohne dass die Kosten explodieren – darum kümmert sich ein Team aus ERP- und IT-Sicherheitsspezialisten, Microsoft-Lizenzverwaltern und Administratoren.

Kostentreiber KI: Strategie-Tipps zur Leistungs- und Kostenoptimierung

Unternehmen nutzen vermehrt künstliche Intelligenz zur Optimierung ihrer operativen Effizienz und Produktinnovation. Eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens McKinsey zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen aufgrund der rapiden Fortschritte im Bereich der generativen KI ihre Investitionen in KI-Technologien generell erhöhen wollen [1].   Ein Nachteil des zunehmenden Einsatzes ist jedoch, dass KI – insbesondere generative…

Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten?   Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…

Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…

KI-Einsatz im Blindflug: Unternehmen bringen sich durch fehlende Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

Viele Unternehmen verzichten auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von KI. Das zeigt die repräsentative Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins: Nur zwei von fünf Firmen schulen ihre Mitarbeitenden oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert [1]. Zwar ergreifen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen, jedoch noch zu wenig und ohne Strategie. Die Risiken sind groß,…

Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten?   Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…

Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann.   Ohne KI geht in der Automobilbranche…