Geschäftslage und Geschäftserwartungen der IT-Unternehmen verbessern sich. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im Oktober auf 16,2 Punkte.
In der Digitalbranche hat sich das Geschäftsklima zuletzt weiter aufgehellt. Im Oktober bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen sowohl die Geschäftslage als auch die Aussichten für die nähere Zukunft besser als im Vormonat. Der Index zur aktuellen Geschäftslage stieg um 1,8 Zähler auf 18,5 Punkte. Deutlicher legten die Erwartungen für die kommenden sechs Monate zu und stiegen um 4,0 Zähler auf 14,0 Punkte. Der Bitkom-ifo-Digitalindex, der sich aus der Einschätzung von Geschäftslage und Geschäftserwartungen berechnet, stieg im Vergleich zum Vormonat um 2,9 Zähler auf 16,2 Punkte.
»Das Geschäftsklima in der Digitalbranche hat sich im Oktober weiter verbessert und entwickelt sich damit im Gegensatz zur Stimmung in der Gesamtwirtschaft positiv. Die Unternehmen blicken mehrheitlich mit Zuversicht in die Zukunft«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Aber mit der Zuspitzung des Infektionsgeschehens und angekündigten pandemiebedingten Einschränkungen könnte in den kommenden Wochen auch die Unsicherheit wieder zunehmen. Digitalisierungsprojekte dürfen jetzt auf keinen Fall auf die lange Bank geschoben, sondern sollten gerade in der Krise konsequent und schnell umgesetzt werden.«
Mit dem zuletzt verbesserten Geschäftsklima geht auch eine gestiegene Nachfrage nach Arbeitskräften einher. Die Beschäftigungserwartungen legten deutlich zu, um 6,7 Zähler auf 23,0 Punkte. Das bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen in den kommenden drei Monaten zusätzliche Arbeitskräfte einstellen will. Das spiegelt sich auch bei den Geschäftshemmnissen wieder. Der Fachkräftemangel stieg im Vergleich zum Vorquartal um 4,1 Zähler auf 25,4 Punkte. Zugleich geht eine Mehrheit der Unternehmen von geringfügig steigenden Preisen aus. Der Preisindex legte gegenüber dem Vormonat leicht um 0,8 Zähler auf 4,0 Punkte zu.
In der Gesamtwirtschaft entwickelte sich die Stimmung gegenläufig. Das ifo Geschäftsklima gab um 1,2 Zähler auf 2,6 Punkte nach. Zwar verbesserte sich die Geschäftslage um 2,6 Zähler auf 5,9 Punkte. Aber die Erwartungen gingen deutlich um 5,0 Zähler zurück und lagen erstmals seit Juni wieder im negativen Bereich bei -0,7 Punkten.
Hinweis zur Methodik: Der Digitalindex basiert auf der monatlichen ifo Konjunkturumfrage und bildet sich aus dem geometrischen Mittel des Index der Geschäftslage und des Index der Geschäftserwartungen. Berücksichtigt werden Daten der Digitalbranche, die sich aus Unternehmen der Sektoren Verarbeitendes Gewerbe, Handel und Dienstleistungssektor zusammensetzt. Dazu zählen Hersteller von IT und Kommunikationstechnik, Unterhaltungselektronik, Anbieter von Software und IT-Dienstleistungen, Telekommunikationsdiensten sowie der Groß- und Einzelhandel mit ITK. Der Index wird als Saldo (saisonbereinigt) dargestellt. Gewichtet wird nach Anzahl der Beschäftigten. Befragungszeitraum war vom 5. bis 23. Oktober 2020.
124 Artikel zu „Digitalbranche“
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT
Geschäftsklima in der Digitalbranche stabilisiert sich

Geschäftslage der IT-Unternehmen verbessert sich weiter. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt im August auf 12,4 Punkte. In der Digitalbranche hat sich die Stimmung nach dem zwischenzeitlichen Einbruch im Zuge der Corona-Krise weiter stabilisiert. Im August bewerteten die IT- und Telekommunikationsunternehmen die aktuelle Geschäftslage erneut besser als im Vormonat. Der Lage-Index stieg um 3,9 Zähler auf 19,6 Punkte. Damit…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT
Konjunkturerholung in der Digitalbranche: Back to normal ist noch ein langer Weg

Digitalbranche erstmals seit März wieder mit positiven Geschäftserwartungen. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt auf 11,2 Punkte. In der Digitalbranche hat sich im Juli die konjunkturelle Erholung nach dem tiefen Einbruch durch die Corona-Krise fortgesetzt. Der Index für die aktuelle Geschäftslage legte um 4,7 Zähler auf 15,8 Punkte zu. Noch stärker sind die Geschäftserwartungen gestiegen, um 14,4 Zähler auf…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Corona-Epidemie dämpft Stimmung in der Digitalbranche geringfüg

Bitkom-ifo-Digitalindex sinkt im Februar leicht. Präsident Berg: Corona ist Aufforderung, noch entschiedener zu digitalisieren. Die Stimmung in der Digitalbranche hat im Februar einen leichten Dämpfer bekommen. Der Bitkom-ifo-Digitalindex gab um 0,8 auf 24,9 Punkte nach. Entscheidend dafür war, dass die Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage nicht mehr ganz so positiv bewerteten wie noch im Januar. So…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2015
Digitalbranche blickt zuversichtlich auf das zweite Halbjahr

■ Drei Viertel der Unternehmen erwarten steigende Umsätze ■ Sechs von zehn wollen neue Arbeitsplätze schaffen Die deutsche Digitalbranche ist für das laufende Jahr zuversichtlich. Drei Viertel der Unternehmen (74 Prozent) erwarten in der zweiten Jahreshälfte steigende Umsätze. Nur 9 Prozent der Anbieter von IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik erwarten einen Umsatzrückgang. Das ist das Ergebnis…
NEWS | INTERNET DER DINGE
Das Internet der Dinge für Senioren: Lebensqualität im Alter

Die Überalterung der Bevölkerung ist eine große Herausforderung für die Europäische Union. 2019 lag der Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren in Deutschland bei rund 22 Prozent, vor zwanzig Jahren waren es lediglich 16,6 Prozent. Das heißt, die Zahl der 65-Jährigen und die der Älteren ist seit 2000 von 13 auf 18 Millionen gestiegen. In…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | GESCHÄFTSPROZESSE | STRATEGIEN
Statusreport zur Softwaremonetarisierung

Nutzungsanalysen wettbewerbsentscheidend, um Preisstrategien an neue Kundenbedürfnisse auszurichten. SaaS ist das am schnellsten wachsende Bereitstellungsmodell. Wer als Softwareanbieter in Zeiten von Corona wettbewerbsfähig bleiben will, muss eine Monetarisierungsstrategie bieten, die für Kunden attraktiv ist. Nur so lassen sich die veränderten Anforderungen von Anwendern erfüllen. Was für Anbieter wichtig ist, und welche Schlüsselrolle dabei Software Usage…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR
Bitkom zu den Klimawirkungen von Videostreaming

Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am Donnerstag Ergebnisse zu den Klimawirkungen von Streaming und digitaler Infrastruktur vorgestellt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: »Streaming gehört für viele Menschen in Deutschland zum Leben dazu: 83 Prozent der Internetnutzer schauen Videos im Internet – fast jeder Dritte davon täglich, wie eine Bitkom-Studie von August 2020 zeigt. Zugleich…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS KOMMUNIKATION | EFFIZIENZ
Videoübertragung über Glasfaser ist fast 50-mal effizienter als über UMTS

Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz. Für Video-Streaming in HD-Qualität entstehen je nach Übertragungstechnik unterschiedlich viel Treibhausgasemissionen. Der Anteil an den CO2-Emissionen durch die Datenverarbeitung im Rechenzentrum ist dabei mit jeweils 1,5 Gramm CO2 pro Stunde relativ gering. Entscheidend für die Klimaverträglichkeit von Cloud-Diensten wie Video-Streaming ist hingegen, mit welcher Technik die Daten von…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Kurzarbeit weiter rückläufig

In Deutschland sind immer noch mehrere Millionen Menschen von Kurzarbeit betroffen, die Zahl geht jedoch kontinuierlich zurück. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des ifo-Instituts. Demnach lag die Zahl der Kurzarbeit im vergangenen Monat bei 4,6 Millionen Menschen. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Arbeitnehmer aus der Industrie und dem Dienstleistungssektor. In der…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | KOMMENTAR
Kurzarbeit und Anpassung der Sozialleistungen sind auf Dauer keine Lösung für Arbeitnehmer

Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht durch die Corona-Krise enorm unter Druck, da die Nachfrage nach Arbeitskräften aufgrund der Pandemie stark zurückgegangen ist. Wie das Statistische Bundesamt aktuell mitteilt, ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal 2020 um 10,2 % gesunken, die Arbeitslosenquote lag laut Bundesagentur für Arbeit im August bei 6,4 %, das sind 1,3…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG
Corona führt zu einem Digitalisierungsschub

Drei Viertel der größeren Unternehmen in Deutschland erhöhen Digitalisierunginvestitionen. Viele beschleunigen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und Geschäftsmodellen. Vorab-Ergebnis aus Trendstudie zur Digitalisierung. Die Corona-Pandemie hat bei größeren Unternehmen in Deutschland zu einem Digitalisierungsschub geführt. Drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern haben aufgrund der Erfahrungen in der…
NEWS | TRENDS 2020 | CLOUD COMPUTING | TRENDS 2019
Unternehmen: Cloud Computing auf dem Vormarsch

Das weltweite Datenaufkommen explodiert und bringt traditionelle Speichermedien an die Grenzen ihrer Kapazität. Eine Lösung ist die Cloud. Die Verbreitung von Cloud Computing in deutschen Unternehmen steigt dabei zuletzt stetig. So geben zuletzt 76 Prozent der Befragten an, dass sie bereits Cloud-Dienste in ihrem Unternehmen einsetzen. Im Jahr 2011 nutzten hingegen nur rund ein Viertel…
NEWS | KOMMENTAR | STRATEGIEN
Mehr Frauen in der IT? Nur über grundlegendes Change Management

Es ist ein alter Hut – anders kann man es nicht formulieren: Es gibt zu wenige Frauen in der IT. Gerade einmal 16 Prozent beträgt ihr Anteil unter den Fachkräften, wie die letzten Zahlen des Interessensverbands eco belegen. In Führungspositionen wird die Luft gleich noch einmal dünner. Umso verständlicher, dass auch IT-Unternehmen vor diesem Hintergrund…
NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | KOMMENTAR
Die digitale Transformation erfordert Mut zum Umdenken

Der Bitkom erklärt in seinem aktuellen Positionspapier: »Digitalisierung erfordert Haltung!« Diesen Weckruf begrüßt Carsten Rust von Pegasystems. Seiner Meinung nach ist es notwendiger als jemals zuvor, Unternehmen wachzurütteln und die Diskussion rund um das Thema Digitalisierung anzufachen. Denn deutsche Unternehmen investieren immer noch zu zögerlich in notwendige Veränderungen. Eine Studie des Bitkom belegt diese…
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT
Verbraucherindex: 70 Prozent weiterhin optimistisch im Hinblick auf eigenen Lebensstandard

Corona-Krise hat für 69 Prozent der Befragten keine negativen Auswirkungen auf die Job-Situation. Es ist keine große Überraschung: Die Corona-Krise trübt das Konsumklima in Deutschland. Das belegt der Creditplus Verbraucherindex, für den Zukunftserwartungen, Konsumbereitschaft und finanzielle Lage von 2.000 Verbrauchern erfasst wurden. Der Index rutscht in den ersten beiden Quartalen 2020 – also mitten…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT
Corona-Krise: Das Geschäftsklima zieht deutlich an

Das Geschäftsklima in Deutschland erholt sich nach dem vorherigen starken Einbruch wieder. Das zeigt die Grafik auf Basis des aktuellen Geschäftsklimaindex des Münchner Ifo-Instituts. Auch die Beurteilung der aktuellen Lage und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate sind deutlich positiver als zuvor. Die Corona-Pandemie hat den Großteil der Wirtschaft zum Erliegen gebracht. Nach…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
Internetsicherheit: Deutschland gehört zu den verwundbarsten Ländern der Erde

Mit Platz Fünf steht Deutschland weit oben auf der Liste der Länder, die besonders stark durch Cyberkriminalität gefährdet sind. Nur die USA, China, Süd-Korea und Großbritannien waren noch schlechter. Das ist ein Ergebnis des National/Industry/Cloud Exposure Reports (NICER) 2020, der zu den umfangreichsten Security-Erhebungen des Internets zählt. Die Erhebung fand im April und Mai 2020…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | MARKETING
Marketer blicken – trotz Corona – optimistisch auf das »New Normal«

Studie zeigt: Beschleunigung von Entscheidungsprozessen wird positiv bewertet. Team-Organisation und Umgang mit Budget-Einschränkungen haben Priorität. Fast zwei Drittel der Marketing-Experten in deutschen Unternehmen glauben, dass virtuelle Konferenzen und Home Office fest zum »New Normal« gehören und auch nach der Krise bedeutsam bleiben. Zu den größten Herausforderungen der kommenden Monate zählen viele Marketer die inhaltliche Ausrichtung…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
BeyondTrust-Integration mit SaaS-Identitätsplattform von SailPoint

Privilege-Access-Management- und Identity-Governance-Lösungen in der Cloud. Der Privilege-Access-Management-Anbieter BeyondTrust und der Security-Spezialist für Identitätsmanagement SailPoint vertiefen ihre Zusammenarbeit. Durch die Integration der SaaS-Identitätsplattform von SailPoint in BeyondTrust Password Safe können Unternehmen die Verwaltung von Benutzerkonten sowohl über ein On-Premises- als auch ein SaaS-Bereitstellungsmodell nutzen. Die standardisierte SCIM-Integration stellt den automatisierten und systemübergreifenden Informationsaustausch von…