
foto freepik
- Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen.
- Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen.
- Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich.
Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein außergewöhnliches Kundenerlebnis für Finanzdienstleister ist, um Kunden zu gewinnen und zu halten [1]. KI-Agenten können dabei wesentliche Wettbewerbsvorteile bieten, um die hohen Kundenerwartungen an Schnelligkeit und Personalisierung nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen.
Für den aktuellen Connected Financial Services Report von Salesforce wurden weltweit 9.500 Kunden von Finanzdienstleistern in Nordamerika, Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und in Europa befragt, davon 500 in Deutschland.
Angesichts sinkender Zinssätze und damit weniger Möglichkeiten für Banken, Neukunden durch Einstiegsangebote zu gewinnen, rücken ein differenzierter Kundenservice und digitale Kundenerlebnisse stärker in den Vordergrund. Beide wiegen oftmals Tarife und Gebühren auf. Denn 55 Prozent der deutschen Verbraucher, darunter 55 Prozent Besserverdienende, würden bei einem Finanzdienstleister bleiben, der ein hervorragendes Kundenerlebnis bietet, selbst wenn er seine Zinsen oder Gebühren erhöht.
Große Erwartungen an KI
43 Prozent der befragten deutschen Verbraucher gehen davon aus, dass sich KI stärker auf ihre Beziehungen zu ihren Finanzdienstleistern auswirken wird als zu anderen Branchen. Diese Einschätzung ist insbesondere bei den Millennials und der Generation Z noch höher ausgeprägt.
Die Kunden sind besonders optimistisch, was das Potenzial von KI zur Beschleunigung von Finanztransaktionen angeht. Die zunehmende Verbreitung von KI-Agenten erfordert jedoch noch viel Aufklärungsarbeit seitens der Institute, damit Kunden deren Vorteile und Potenziale beispielsweise als digitale Finanzcoaches tatsächlich verstehen.
Vertrauen ist entscheidend
56 Prozent der deutschen Befragten geben an, dass sie dem Einsatz von KI-Agenten zwar grundsätzlich vertrauen; volles Vertrauen schenken ihnen allerdings nur neun Prozent. Deshalb ist eine solide Vertrauensbasis entscheidend für die weitere Nutzung der KI-Agenten. Zum Teil liegen die Vorbehalte mancher Kunden wahrscheinlich noch daran, dass die Menschen neuen Technologien gegenüber von Natur aus vorsichtig sind. Ein anderer Punkt ist aber, dass sie nicht darauf vertrauen, wie Finanzunternehmen mit ihren Daten umgehen. Viele Kunden sind besorgt darüber, wie ihre persönlichen Daten verwendet und geschützt werden, und sie werden immer vorsichtiger, wenn es um die Sicherheit ihrer Daten geht. Entscheidende Punkte für die deutschen Kunden sind Transparenz in Bezug auf ihre Verwendung sowie Erklärbarkeit und Validierung der digitalen KI-Ergebnisse.
»Mit neuen KI-Lösungen wie Agentforce können Finanzinstitute eine nahezu unbegrenzte Anzahl digitaler Experten zur Verfügung stellen«, erklärt Eran Agrios, SVP & GM of Financial Services bei Salesforce. »Personalisierung, Vertrauen und nahtlose digitale Erlebnisse sind nicht länger optional. Finanzdienstleister können jetzt allen Kunden rund um die Uhr persönliche digitale Banker, Berater oder Agenten zur Seite stellen, um sich Fragen wie ›Spare ich genug für den Ruhestand?‹ oder ›Kann ich mir diese Reise leisten?‹ ohne Wartezeit beantworten zu lassen.«
Eine Salesforce Studie von Oktober 2024, die unter Verbraucher weltweit durchgeführt wurde, bestätigt, wie entscheidend Transparenz ist, wenn Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Agenten einsetzen. Fast drei Viertel (73 %) der Befragten halten es für wichtig zu wissen, ob sie mit einem Agenten kommunizieren oder nicht.
Daten und KI auf vertrauenswürdige Weise nutzen
Klar ist: Verbraucher wollen Gewissheit darüber, dass sie die Kontrolle über ihre Daten haben, diese sicher sind, und sie den Ergebnissen der KI vertrauen können. Daher ist es notwendig, nicht nur die passenden KI-Modelle zu finden und entsprechende KI-Aktionen zu entwickeln, sondern auch die notwendige Infrastruktur bereitzustellen und die Datensicherheit zu gewährleisten. Der Einstein Trust Layer ermöglicht es Agenten, Daten und KI auf vertrauenswürdige Weise zu nutzen, ohne vertrauliche Daten zu kompromittieren, indem klare Parameter und Leitplanken für KI-Agenten festgelegt werden.
[1] Salesforce führte eine doppelt anonymisierte Umfrage unter 9.500 Kunden von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltungen weltweit durch. Die Umfrage wurde zwischen dem 10. September und 18. Oktober 2024 in 22 Ländern in Nordamerika, Lateinamerika, im asiatisch-pazifischen Raum und Europa durchgeführt. Weitere Einzelheiten zur Methodik und zur Demografie der Umfrage sind im Report über Connected Financial Services zu finden. Kulturelle Verzerrungen beeinflussen die Umfrageergebnisse auf Länderebene.
https://www.salesforce.com/resources/research-reports/financial-services-report/
113 Artikel zu „KI-Agenten“
News | Trends 2025 | Business | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern
Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work
Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre
Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity-Trends in 2025: KI-Agenten, Finanzsysteme und Zusammenarbeit
Trend 1: Außer Kontrolle geratene KI-Agenten Laut Untersuchungen von Gartner werden KI-Agenten zu den wichtigsten Technologietrends im Jahr 2025 gehören. Die Analysten gehen derzeit davon aus, dass bis 2028 bereits 15 Prozent der täglichen Arbeitsentscheidungen autonom von KI-Agenten getroffen werden. Während dies einen enormen Produktivitätszuwachs bedeutet, muss die Cybersecurity-Branche dringend über die Kontrolle sowie…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen
Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…
News | Trends 2025 | Trends 2024 | Business | Trends Wirtschaft
Politische Polarisierung ist in Deutschland eher moderat
In den USA ist der Anteil der Menschen, die sich im politischen Spektrum ganz links oder ganz rechts außen verorten besonders hoch. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Statista Consumer Insights. So ordnen sich 11 Prozent der Befragten ganz links und 19 Prozent der Befragten ganz rechts ein. Zum Vergleich: In Deutschland verorten sich 6…
News | Trends 2025 | Kommunikation
Menschen mit geringem Einkommen sind häufiger einsam
Studie untersucht Einsamkeit in Deutschland auf Basis von aktuellen Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – 19 Prozent der Menschen fühlen sich manchmal oder häufiger einsam – Im Westen und Süden Deutschlands kommt das Gefühl, Gesellschaft zu vermissen, häufiger vor als im Osten – Besonders einsam sind Menschen mit niedrigem Einkommen. Die Zahl der Menschen…
News | Trends 2025 | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Fünf (mögliche) GenAI-Schlagzeilen im Jahr 2025
Im Gegensatz zu herkömmlichen KI-Systemen, die in der Regel für klar definierte und eng umrissene Aufgaben eingesetzt werden, zeichnet sich generative KI (GenAI) durch Flexibilität und Vielseitigkeit bei der Erstellung von Inhalten aus. Die Technologie ist in der Lage, aus den ihr zur Verfügung stehenden Informationen neue, kohärente und oft überraschende Inhalte zu generieren. Entsprechend…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Einfluss von KI auf demokratische Wahlen
»Um Missbrauch zu verhindern, bedarf es technologischer und rechtlicher Maßnahmen sowie Stärkung der KI-Kompetenz« Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf demokratische Wahlen wie die vorgezogene Neuwahl zum Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 ist ein Thema von wachsender Bedeutung. Schließlich haben Anwendungen generativer KI wie Chatbots, Social-Media-Screenings oder Deepfake-Tools das Potenzial, den Wahlprozess…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
So nutzen Hacker Googles generative KI für ihre Zwecke
Die Google Threat Intelligence Group (GTIG) hat den Bericht »Adversarial Misuse of Generative AI« veröffentlicht, in dem die Sicherheitsexperten darüber aufklären, wie Bedrohungsakteure derzeit generative KI wie Gemini für ihre Angriffe nutzen. Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst: Die Bedrohungsakteure experimentieren mit Gemini, um ihre Operationen zu unterstützen und werden dadurch produktiver, entwickeln aber noch keine neuen…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt
Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Cloud Computing | Trends Services | Services
Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen
Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Pflicht zur KI-Schulung – worauf es ankommt
Ab dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen, bei denen KI-Systeme zum Einsatz kommen, grundsätzlich zur Schulung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit KI verpflichtet. Dies sieht der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act vor. AI Act, Artikel 4: »Ausreichendes Maß an KI-Kompetenz«. Schulungsangebote sollten individuelle Anforderungen berücksichtigen. Schulungen auch als…
News | Trends 2025 | E-Commerce | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Consumer Journey: Verbraucher als KI-Treiber
Wie die wachsende KI-Akzeptanz die Consumer Journey transformiert. Ob via Dialog-KI Kaufempfehlungen einholen oder Bestellungen über einen Sprachassistenten tätigen – bereits heute halten KI-Tools Einzug im Shopping-Erlebnis. Dieser Trend soll in den nächsten Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Bis 2030 werden KI-affine Verbraucher laut Studie »New Minds, New Markets« der rund 46 Prozent der…
News | Trends 2025 | IT-Security | Kommentar
Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist
Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft. Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…
News | IT-Security | Kommunikation | Strategien
»BlackBerry erfindet sich neu – Die Transformation eines Tech-Pioniers«
BlackBerry, einst Synonym für sichere Business-Smartphones, hat in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Vom Vorreiter in der mobilen Kommunikation wandelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Cybersecurity- und IoT-Lösungen. Hans-Peter Bauer, Vice President Cybersecurity, gibt Einblicke in diesen Wandel und die Strategie, die BlackBerry heute relevanter denn je macht. Herr…
News | Trends 2025 | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr Investitionen in KI, aber Verzögerung bei der positiven Kapitalrendite
Neue Forschungsergebnisse von IBM zeigen, dass die Investitionen in KI in Deutschland im Jahr 2025 voraussichtlich steigen werden, da Unternehmen auf vielversprechende KI-Fortschritte aufbauen wollen. 80 % der IT-Entscheidungsträger in Deutschland gaben an, dass ihre Organisationen im Jahr 2024 bereits positive Fortschritte bei ihren KI-Strategien erzielt haben Mehr als die Hälfte (51 %) gibt an,…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion
Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025
Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…
News | Trends 2025 | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Cybersecurity 2025: Identitätskonvergenz, PrivateGPTs und KI-Angriffen
2024 wurde die IT von zahlreichen Innovationen etwa bei der künstlichen Intelligenz und bei großen Sprachmodellen geprägt. Auch neue Angriffsvektoren wie das KI-Modell-Jailbreaking oder das Prompt Hacking sind entstanden. Ein Blick auf die Trends des Jahres 2025. 2025 wird wieder eine Reihe von neuen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der IT und Cybersicherheit mit sich…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI wird Personalabteilungen effizienter machen
Noch nutzen nur wenige Personaler künstliche Intelligenz, aber das Interesse ist groß. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden »Künstliche Intelligenz im Personalwesen«. Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für…
Trends 2026 | News | Trends 2025 | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung
Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…