
foto freepik ki
Veraltete Technologien und mangelndes Monitoring in standortübergreifenden Netzwerken erschweren die digitale Souveränität deutscher Unternehmen. Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Netzwerk-Infrastrukturen an steigende Anforderungen hinsichtlich Performance, Sicherheit und Flexibilität anzupassen. Wie groß der Modernisierungsbedarf bei WAN-Architekturen ist, zeigt die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« von techconsult in Kooperation mit 1&1 Versatel und LANCOM Systems [1].
Für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit mehreren Standorten ist eine nahtlose digitale Vernetzung unerlässlich. Besonders in Bereichen mit hohen Anforderungen an Echtzeitkommunikation, Datensicherheit und Business-Continuity wird der Bedarf an modernen Netzwerklösungen deutlich. Die Studie zeigt, dass die wichtigsten Anforderungen für Unternehmen aus den Branchen Handel, Gastronomie und Finanzwesen die Performance und Ausfallsicherheit ihrer WAN-Architekturen sind. Gleichzeitig zeigt sich aber genau dort auch akuter Handlungsbedarf.
Nachholbedarf bei Cybersecurity, Netzwerktransparenz und WAN-Modernisierung
Die Ergebnisse der Befragung verdeutlichen die branchenspezifischen Herausforderungen: Im Handel sind die Sensibilisierung gegenüber Cyber-Angriffen (42 %) und mangelnde Netzwerktransparenz (32 %) die größten Sorgenkinder. Konkret gefährden diese Schwachstellen die Geschäftsfähigkeit, weil Störungen von Kassensystemen oder Ausfälle von Preisauszeichnungssystemen unmittelbare Auswirkungen haben.
Der Finanzsektor kämpft mit der Modernisierung veralteter WAN-Technologien (57 %). Insbesondere die Verarbeitung sensibler Daten- und Echtzeittransaktionen erfordern stabile und leistungsfähige Netze. Neue Geschäftsmodelle, wie die von Neo-Brokern, verstärken diesen Bedarf.
Auch im Gastgewerbe stellen potenzielle Cyber-Angriffe und veraltete Netzwerktechnologien (jeweils 23 %) eine Herausforderung dar, doch vor allem die unzureichende Netzwerküberwachung (30 %) bereitet den IT-Verantwortlichen Kopfzerbrechen. Dies ist besonders kritisch, da vernetzte Standorte und Echtzeitanwendungen wie Buchungs- und Reservierungssysteme ein zuverlässiges Monitoring erfordern, um Störungen und Angriffe frühzeitig zu erkennen.
»Die strategische Ausrichtung der Unternehmensnetzwerke auf moderne WAN-Architekturen und SD-WAN-Lösungen bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil für zukunftsorientierte Unternehmen«, erläutert Frank Rosenberger, CEO bei 1&1 Versatel. »Der Bedarf an stabilen, flexiblen und ausfallsicheren Netzwerken spiegelt sich in den Anforderungen und Maßnahmen der Unternehmen wider. Eine Optimierung der Netzwerkstrukturen und -prozesse ist notwendig, um die Stolpersteine der digitalen Transformation zu überwinden und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.«
Robert Mallinson, Co-Geschäftsführer von LANCOM Systems ergänzt: »Unternehmen müssen ihre Netzwerke als strategische Ressource begreifen. Das zeigt die Studie sehr deutlich. Mit sicheren, zukunftsfähigen Netzwerk- und Securitylösungen ermöglichen wir unseren Kunden genau diese Transformation. Der Fokus auf Echtzeitkommunikation, Skalierbarkeit und integrierte Sicherheitskonzepte ist entscheidend, um im digitalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.«
Die Studie zeigt Nachholbedarf bei Cybersecurity, Netzwerktransparenz und WAN-Modernisierung in den Branchen Handel, Gastgewerbe und Finanzwesen. (Credits: 1&1 Versatel)
Hybride Topologien und SD-WAN auf dem Vormarsch
Optimierte WAN-Architekturen brauchen die richtige Netzwerkstruktur und effiziente Standortvernetzung. Neben Stabilität müssen moderne Architekturen dynamisch auf branchenspezifische Anforderungen reagieren. Hybride Ansätze, die zentrale und dezentrale Elemente kombinieren, weisen branchenübergreifend Akzeptanz auf: Im Handel bevorzugen 48 Prozent der Befragten eine hybride Topologie, im Finanzsektor 57 Prozent und im Gastgewerbe sind es sogar 60 Prozent. Auch klassische Netzwerkformen, wie die Stern-Topologie, bei der alle Geräte über eigene Leitungen mit einem zentralen Knoten verbunden sind, bleiben relevant: Zwar wird diese Netzwerkform insgesamt seltener eingesetzt, doch als stabiler Bestandteil hybrider Mischformen spielt sie eine wichtige Rolle – insbesondere in sicherheitskritischen und wartungsintensiven Umgebungen.
Für knapp die Hälfte der Befragten (48 %) ist die Unabhängigkeit des Internetanbieters vom SD-WAN-Anbieter eher unwichtig bis gar nicht wichtig – ein Indiz dafür, dass Unternehmen zunehmend auf integrierte Lösungen und die gezielte Auslagerung spezifischer Netzwerkaufgaben an externe Dienstleister setzen.
Priorisierung und Flexibilität sind gefragt – für optimale Performance
Die Priorisierung des Datenverkehrs für geschäftskritische Anwendungen ist in allen Branchen von entscheidender Bedeutung. Im Finanzwesen liegt der Schwerpunkt auf Handelstransaktionen (71 %), im Gastgewerbe auf Reservierungssystemen (55 %) und im Handel auf Lagerverwaltung und Kassensystemen (46 %). Flexible Netzwerkstrukturen, die eine dynamische Priorisierung ermöglichen, sind daher unerlässlich.
Resilienz durch alternative Zugangstechnologien
Mit zunehmender Netzwerkgröße eines Unternehmens steigt die Relevanz alternativer Zugangstechnologien wie Mobilfunk- und Richtfunkverbindungen. Insgesamt 52 Prozent der befragten Unternehmen bestätigen die zentrale Bedeutung dieser Technologien. Bei Unternehmen mit mehr als 50 Standorten sind es sogar 59 Prozent. Sie ermöglichen die Anbindung temporärer Standorte, dienen als Backup-Lösung und stellen die Konnektivität auch in entlegenen Gebieten sicher.
»Ob Performance, Ausfallsicherheit oder Monitoring, die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Unternehmen auf ein Zusammenspiel der Netzwerktechnologien setzen müssen. Alternative Übertragungswege wie Mobilfunk und Richtfunk entwickeln sich zu strategischen Bausteinen, um Netzwerkverfügbarkeit und -flexibilität auch an besonderen Standorten zu gewährleisten«, resümiert Frank Rosenberger, CEO bei 1&1 Versatel.«
[1] Über die Studie
Die Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« der techconsult GmbH wurde in Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel und LANCOM Systems im November 2024 durchgeführt. Insgesamt wurden 207 IT-Entscheiderinnen und Entscheider aus Unternehmen mit mindestens drei Standorten in Deutschland befragt. Der Fokus lag auf den Branchen Handel, Finanzwesen und Gastgewerbe. Die vollständige Studie ist hier abrufbar.
https://www.1und1.net/sites/default/files/documents/pdf/focuspoint-lancom-1und1-versatel.pdf#presse
Studie »Zukunftssichere Netzwerke für das Business« der techconsult GmbH in Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel und LANCOM Systems.
focuspoint-lancom-1und1-ver…
4460 Artikel zu „Netzwerk Infrastruktur“
News | Effizienz | IT-Security | Ausgabe 1-2-2024 | Security Spezial 1-2-2024
Die beste Technologie zur Verwaltung der Netzwerkinfrastruktur – Cyberrisiken effizient eindämmen

Unternehmen jeder Größe sehen sich einer wachsenden IT-Bedrohungslandschaft gegenüber. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Netzwerkinfrastruktur. Bei vielen Unternehmen steht zudem die Migration in die Cloud an. Welche Herausforderungen kommen daher auf Unternehmen zu und wie kann man Effizienz mit Sicherheit verbinden? Darüber haben wir mit Professor Avishai Wool, Mitgründer und CTO von AlgoSec, gesprochen.
News | Produktmeldung
Der EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 ist jetzt verfügbar!

Wir freuen uns, Ihnen den neuen EMEA Netzwerkinfrastruktur Katalog 2021 präsentieren zu können, der die bisherigen Netzwerkinfrastruktur Kataloge ersetzt. Er bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über unsere Produktfamilien für Rechenzentren, Unternehmens- und Industrienetzwerke, damit Sie Ihre Kunden schnell und einfach mit unseren neuesten Produkten bedienen können. Sie finden Bestseller-Flaggen an den entsprechenden Produkten, um die…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Ausgabe 3-4-2021 | Vertikal 3-4-2021 | Healthcare
Digitalisierung im Gesundheitswesen – Zukunftsweisende neue Netzwerkinfrastruktur und Hybrid-WLAN in Berliner Klinik
News | Infrastruktur | Ausgabe 11-12-2018
Verteilte Netzwerke effektiv nutzen und schützen – »CUNA« Daten-Gateway für verteilte IT-Infrastrukturen

In Zeiten der Globalisierung von Märkten und der damit verbundenen weltweiten Vernetzung von Informationen und Standorten stehen die Unternehmen oft vor erheblichen Herausforderungen beim Management ihrer verteilten IT-Infrastrukturen. Zu diesen Herausforderungen zählen unter anderem die steigenden Datenmengen innerhalb der Unternehmen. Aufgrund der in diesem Jahr eingeführten Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist es vor allem wichtig, sich einen Gesamtüberblick über die vorhandenen Daten zu verschaffen und diese als wertvolles Asset zu sehen.
Infrastruktur | Ausgabe 11-12-2015
Kritische Infrastrukturen richtig sichern – Zehn Schritte zum sicheren SCADA-Netzwerk
Infrastruktur | Ausgabe 11-12-2015
Netzwerk-Infrastruktur – Tipps zur Reduzierung von Support- und Wartungskosten
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Peering: Der unterschätzte Erfolgsfaktor der KI-Infrastruktur

Während KI ins Zentrum der Wertschöpfung rückt, bleibt eine zentrale Herausforderung oft unbeachtet: die Latenz – und damit die Zeit, die bei einer Datenübertragung vergeht. Denn: Rechenleistung und intelligente Algorithmen allein reichen in der KI-Ökonomie nicht aus. Entscheidend ist die Geschwindigkeit, mit der sich Daten übertragen lassen. »KI wird nur dann flächendeckend funktionieren, wenn die…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Wer KI richtig wertschätzen will, muss in die zugrundeliegende Infrastruktur investieren

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere. Anlässlich des AI Appreciation Day schenkt die Tech-Branche weltweit dem Thema künstliche Intelligenz mehr Aufmerksamkeit. Dabei rücken häufig jedoch nur die erstaunlichen Fähigkeiten der Technologie ins Rampenlicht der Feierlichkeiten – von autonomen Systemen und Sprachmodellen bis hin zu Echtzeitentscheidungen. Vielmehr beginnt die Wertschätzung für KI…
News | Effizienz | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Die KI-Revolution erreicht das Netzwerkmanagement

KI is eating the world – und erobert das Netzwerk. Besonders in drei aktuellen, von KI geförderten Entwicklungen liegt revolutionäres Potenzial. An künstlicher Intelligenz führt kein Weg mehr vorbei – das gilt ebenfalls im Kontext der Netzwerkverwaltung. Auch wenn die anfänglichen Herausforderungen wie Investitionskosten und die Integration in bestehende Systeme nicht zu unterschätzen sind,…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Tipps
OT-Segmentierung – Industrielle Netzwerke vor modernen Bedrohungen schützen

OT-Netzwerke wurden nicht für die Herausforderung durch moderne Cyberbedrohungen entwickelt. Eine typische OT-Umgebung umfasst Hunderte von nicht verwalteten Geräten von Anbietern, die teilweise schon Jahrzehnte alt sind. OT-Netzwerke sind daher schwer zu überwachen, schwer zu kontrollieren und es ist unglaublich kostspielig, wenn sie gestört werden. Diese Netzwerke ordnungsgemäß zu sichern, ist äußerst schwierig, obwohl genau…
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Tipps
Schwachstelle: Das Netzwerk entscheidet über die Wettbewerbsfähigkeit

Ob Collaboration-Tools, KI-Anwendungen oder smarte Gebäudetechnik – viele dieser Anwendungen scheitern im Unternehmensalltag an einer unsichtbaren Schwachstelle: dem Netzwerk. Warum müssen Unternehmen ihre Netzwerkarchitektur modernisieren und was hat das mit ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu tun? Im Zuge der digitalen Transformation investieren viele Unternehmen in Cloud-Services, IT-Sicherheit und neue Arbeitsplatzkonzepte. Doch die technologische Basis dafür –…
News | Effizienz | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Tipps
Mit Netzwerkerkennung Cybersecurity-Risiken bewerten und minimieren

60 % der Cybersicherheitsvorfälle betreffen Netzwerkgeräte, die nicht von der IT-Abteilung bemerkt wurden. Solche unsichtbaren Bestandteile von Netzwerkinfrastrukturen sind daher die größte Schwachstelle – schließlich kann man nichts schützen, von dem man nicht weiß, dass es überhaupt existiert. Netzwerkerkennung – auch Network Discovery – sollte daher der Grundstein für die Sicherheit von Netzwerken sein, um…
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | Infrastruktur | IT-Security
NetDevOps: Flexible, hybride und anpassungsfähige Netze – So gelingt das Netzwerkmanagement in komplexen IT-Umgebungen

Die Gefahren durch Cyberangriffe wie Ransomware-, Phishing- oder DDoS-Attacken wachsen exponentiell. Netzwerkteams setzen sich daher unaufhörlich für die Sicherheit ihrer Infrastruktur ein. Doch hier enden die Herausforderungen noch lange nicht. Sie müssen auch sicherstellen, dass das Netzwerk dauerhaft leistungsfähig und verfügbar bleibt – und dass sensible Daten, besonders auf Netzebene, vor Bedrohungen geschützt sind.
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt – oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von digitaler…
News | Infrastruktur | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services
IT mit digitalem Zwilling managen: Drei neue Funktionen in DC Vision machen Infrastrukturmanagement noch effizienter

Pünktlich zur Data Centre World in Frankfurt stellt DC Smarter drei neue Funktionen der KI-basierten Software DC Vision vor: Ab sofort lassen sich auch Netzwerkkabel im digitalen Zwilling abbilden, Racks können zunächst digital hinzugefügt und anschließend physisch erfasst werden. Zusätzlich wird der Servicestatus von DCIM, KI und der Infrastrukturservices in Echtzeit angezeigt. Live-Demos auf der…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Produktmeldung
Controlware optimiert IIoT-Infrastrukturen

Die digitale Transformation leitete in den letzten Jahren eine Revolution in der industriellen Landschaft ein. Das Industrial Internet of Things (IIoT) spielt eine zentrale Rolle, um Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Oft bremsen spezifische Anforderungen sowie physische und cyberbezogene Bedrohungen die Transformation allerdings aus. Controlware steht Unternehmen mit maßgeschneiderter Architekturberatung und der…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Marketing
Digitale Souveränität am Rand – Europas Infrastrukturpläne für das MEC-Zeitalter

Digitale Souveränität stärken und den Ausbau moderner Infrastrukturen vorantreiben sind die Vorgaben der Stunde. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Multi-Access Edge Computing (MEC), das insbesondere im Kontext von 5G-Netzen an Bedeutung gewinnt. MEC verlagert Rechenleistung näher an den Nutzer, indem es Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks bringt, beispielsweise in Antennenstandorte oder lokalen…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum
Robuste Cyberresilienz für kritische Infrastrukturen: Mehrschichtiger Sicherheitsansatz zum Schutz von KRITIS

Kritische Infrastrukturen stehen mehr und mehr im Visier von Cyberkriminellen und staatlich gesponserten Angreifern. Ob Cyberangriffe auf Versorgungsnetzwerke, Kommunikations- und Verkehrssysteme, staatliche und medizinische Einrichtungen oder auf den Banken- und Finanzsektor, erfolgreiche KRITIS-Attacken können enorme Kosten verursachen und teils verheerende Folgen für die öffentliche Sicherheit haben. Laut eines aktuellen Berichts der European Union Agency for…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
94 Prozent mehr Netzwerk-Malware

Krypto-Miner, Zero-Day-Malware und Linux-basierte Bedrohungen legen laut neuem Internet Security Report von WatchGuard ebenfalls wieder zu. Die Zunahme von netzwerkbasierter Malware um 94 Prozent im Vergleich zum Vorquartal ist gewiss eine der eindrucksvollsten Beobachtungen des »Internet Security Report« für das vierte Quartal 2024 von WatchGuard Technologies. Dies geht einher mit einem generellen Anstieg des…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken. Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…