Mit der Aktivrente gegen den Fachkräftemangel: Welche Chancen Unternehmen und Politik jetzt haben

Illustration Absmeier foto freepik

Mit der geplanten Aktivrente können ältere Arbeitnehmer, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben, ab 2026 pro Jahr 24.000 Euro steuerfrei hinzuverdienen. Durch diesen Anreiz könnte die Erwerbstätigkeit von Rentnern in Deutschland laut einer Befragung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung um bis zu zehn Prozent steigen – umgerechnet 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen würden entstehen. Doch erst, wenn die Schwelle von mindestens 40.000 erreicht wird, rechnet sich die Aktivrente auch für den Staat. Es braucht also eine umfassende Informationskampagne, weil viele Rentner selbst bereits bestehende Regelungen nicht kennen. Zugleich sind an der Schnittstelle zwischen Berufstätigkeit und Rente Reformen im Arbeitsrecht nötig, die Klarheit und Sicherheit für die Weiter- und Wiederbeschäftigung sowohl auf der Arbeitgeber- als auch auf der Beschäftigtenseite schaffen.

 

Die geplante Aktivrente hat das Potenzial, die Erwerbsbereitschaft von Rentnern in Deutschland zu steigern: Unter den derzeitigen steuerlichen Bedingungen für den Hinzuverdienst in der Rente sagen 52 Prozent der älteren Arbeitnehmer, sie wollten nach Erreichen des Ruhestands nicht mehr weiterarbeiten. Gibt es dagegen, wie in der Aktivrente vorgesehen, die Möglichkeit, bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei hinzuzuverdienen, verringert sich der Anteil derjenigen, die nicht mehr arbeiten möchten, um rund fünf Prozentpunkte. Fast alle der Befragten, die sich vorstellen können, weiterzuarbeiten, sagen zudem, sie seien bereit, ein Jahr oder mehr zu verlängern. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Befragt wurden 3.000 Personen im Alter von 60 bis 71 Jahren.

 

Durch höhere Erwerbsbeteiligung und längere Beschäftigungsdauer würde das Arbeitsvolumen der 569.000 erwerbstätigen Personen im Alter zwischen 66 bis 70 Jahren um zehn Prozent steigen. Damit könnten sie rechnerisch 25.000 bis 33.000 zusätzliche Vollzeitstellen besetzen. Für den Staat rechnet sich die Aktivrente allerdings erst, wenn die Schwelle von mindestens 40.000 erreicht ist. Dann sind die für den Fiskus entstehenden Einkommensteuerverluste kompensiert. »Grundsätzlich setzt die Politik mit der Aktivrente ein wichtiges Zeichen: Arbeit im Alter ist gewollt – und sie lohnt sich«, sagt Eric Thode, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung. »Damit die Reform die Erwerbsbeteiligung Älterer tatsächlich erhöhen kann, muss die Politik die neuen Möglichkeiten aber aktiv bewerben – verständlich, über zielgruppengerechte Kanäle, mit klaren Beispielen. Sonst droht das Potenzial der Aktivrente zu verpuffen.« Denn selbst bestehende Regeln im Rentenrecht sind vielen nicht bekannt. So wussten nur 37,5 Prozent der Befragten, dass es seit 2023 keine Hinzuverdienstgrenzen mehr für Einkommen in der Altersrente gibt.

 

Potenzial heben: Die Erfahrung älterer Beschäftigter hilft gegen Fachkräftemangel

Zurzeit sind in Deutschland 21 Prozent der 65- bis 69-Jährigen erwerbstätig. Im Vergleich zu Dänemark oder Schweden ist die Quote damit eher gering – dort liegt sie bei rund 30 Prozent. Ältere Arbeitnehmer verfügen über wertvolle Erfahrung, von der Unternehmen länger profitieren können, wenn mehr Menschen jenseits des gesetzlichen Rentenalters beruflich aktiv bleiben. »Die finanziellen Anreize der Aktivrente können das Weiterarbeiten auch dort attraktiver machen, wo Arbeitsbedingungen weniger günstig sind, etwa bei hoher Belastung, niedrigem Stundenlohn oder fehlender Möglichkeit zum Homeoffice. Die Aktivrente könnte somit einen Beitrag zur Linderung des Fachkräftemangels auch in weniger attraktiven Engpassberufen leisten«, sagt André Schleiter, Arbeitsmarktexperte der Bertelsmann Stiftung.

 

Regeln für Beschäftigung älterer Arbeitnehmer müssen vereinfacht werden

Während die Aktivrente also in der Zielgruppe umfassend bekannt gemacht werden muss, geht es an der juristischen Schnittstelle von Arbeit und Renteneintritt darum, die Rahmenbedingungen entscheidend zu vereinfachen. Hier ist der Gesetzgeber gefragt. Derzeit sind die Regeln für die Wieder- und Weiterbeschäftigung zu kompliziert. Das zeigt eine weitere Untersuchung des Demographie Netzwerks – ddn e. V. im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, für die 17 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen interviewt wurden. Insbesondere die restriktiven Bestimmungen bei der Ausgestaltung von sogenannten Hinausschiebensvereinbarungen und sachgrundlosen Befristungen tragen aus Sicht der Unternehmen zu Rechtsunsicherheit bei. Daraus entsteht das Risiko, dass bei der Wieder- und Weiterbeschäftigung unbefristete Arbeitsverhältnisse entstehen, die später nur schwer aufzuheben sind. Darunter leiden vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die mit 53 Prozent mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland beschäftigen. Sie schrecken vor der Einstellung Älterer zurück oder gehen – bewusst oder unbewusst – die juristischen Risiken ein. Großunternehmen verfügen dagegen oft über die Ressourcen, befristete Beschäftigungsverhältnisse rechtssicher zu gestalten. Darüber hinaus können sie Beschäftigte im Ruhestand über Tochter- oder Zeitarbeitsfirmen einsetzen.

 

Aufgabe für Arbeitgeber: Mehr Wertschätzung für Ältere

Angesichts der Tatsache, dass laut IW-Personalpanel knapp vier von zehn Unternehmen arbeits- und sozialrechtliche Fragen bei der Beschäftigung Älterer haben, ist eine Reform des Teilzeit- und Befristungsgesetzes über die bestehenden Pläne hinaus überfällig. Gleichzeitig sind auch die Arbeitgeber gefordert, denn unsere Befragungen zeigen: Altersgerechte Arbeitsbedingungen, mehr zeitliche Flexibilität und ein gutes Arbeitsklima sind Faktoren, die das Arbeiten für ältere Menschen interessant machen. »Um sich für ältere Arbeitskräfte attraktiv zu machen, sind Unternehmen gut beraten, mit Wertschätzung auf die erfahrenen Kolleg:innen zuzugehen und das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass sich deren Erwartungen erfüllen, geistig fit zu bleiben, Spaß an der Arbeit zu haben und soziale Kontakte zu pflegen«, sagt Eric Thode.

 

Zusatzinformationen:
Die Studie »Aktiviert die Aktivrente Ältere?« des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) – erarbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Haan – zeigt, wie finanzielle Anreize die Erwerbsbereitschaft von Menschen im Rentenalter beeinflussen. Grundlage ist eine repräsentative Online-Befragung von knapp 3.000 Personen im Alter zwischen 60 und 71 Jahren. Mit Hilfe eines Vignettenexperiments bewerteten die Befragten realitätsnahe Fallbeispiele zu Beschäftigungsentscheidungen mit und ohne steuerlichen Freibetrag. Für die Berechnung des Gesamteffekts wurden zusätzlich die Daten des Mikrozensus verwendet.
Die Studie »Arbeit 60+ – zwischen Paragrafen und Praxis« hat Das Demographie Netzwerk – ddn e. V. unter der Leitung von Martina Schmeink erstellt. In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung wurden 17 leitfadengestützte Interviews mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen geführt. Ziel war es, die rechtlichen, organisatorischen und kulturellen Hürden der Weiter- und Wiederbeschäftigung Älterer vor und im Ruhestand zu analysieren.

 

2034 Artikel zu „Fachkräftemangel“

Arbeitsmarkt: In diesen Branchen ist der Fachkräftemangel am größten

Allein im Gesundheitswesen blieben im Jahr 2024 über 46.000 Stellen rechnerisch unbesetzt – mehr als in jeder anderen Branche. Das geht aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor, für die die Forscher die Lücke erstmals nach Branchen analysiert haben.   In keiner Branche fehlen so viele Fachkräfte wie im Gesundheitswesen. Dort…

Deutschland meldet weltweit größten Fachkräftemangel bei Cyber Threat Intelligence

Google Cloud Security hat gemeinsam mit Forrester neue Erkenntnisse aus dem aktuellen Report »Threat Intelligence Benchmark: Stop Reacting; Start Anticipating« veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der Bedrohungstransparenz und der Vorbereitung auf Führungsebene – in einer Bedrohungslage, die sich rasant weiterentwickelt. Weltweit wurden über 1.500 Security-Führungskräfte auf C-Level befragt – darunter mehr…

Fachkräftemangel 2035: Warum smartes Workforce Management über Zukunft oder Stillstand entscheidet

Die Arbeitswelt steht an einem Kipppunkt: Der Fachkräftemangel ist zur bedrohenden Herausforderung geworden, nicht nur für einzelne Branchen, sondern für ganze Volkswirtschaften. Deutschland trifft es besonders hart. Der demografische Wandel, unzureichende Bildungsanpassung, schleppende Digitalisierung und eine nicht zukunftsfeste Zuwanderungspolitik verschärfen die Lage. Was fehlt, sind nicht nur Hände, sondern auch Köpfe.   Das Ende der…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

Resiliente Netzwerke trotz Fachkräftemangel? Ja, das geht …

Netzwerke sind das wirtschaftliche Rückgrat von Unternehmen – ihre Sicherheit und Stabilität sind daher obligatorisch. Doch wie können Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels eine möglichst hohe Netzwerkresilienz erreichen?   Das Thema Netzwerkresilienz hat nicht zuletzt mit dem Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 branchenübergreifend an Wichtigkeit gewonnen. Auch abseits kritischer Infrastrukturen sind Unternehmen schon allein aus wirtschaftlichen…

Fachkräftemangel: Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Innovation

Ein Mangel an Fachkräften erweist sich als größtes Problem (40 %), während Cyberangriffe und Cybersicherheit ebenfalls ein wichtiges Anliegen darstellen (25 %).   In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Branchen in Deutschland Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Fachkräften geäußert. Trotz stabiler Beschäftigungsquoten bleibt der Arbeitskräftemangel ein anhaltendes Problem [1]. Vor diesem Hintergrund haben die…

Cybersecurity, Fachkräftemangel, Breitbandausbau und mehr – Schlüsselthemen für 2025

Wer nach vorne schaut, ist besser vorbereitet, auf das was kommt – das gilt auch für die Akteure im ICT-Markt. 2024 war das Jahr, in dem vielen deutschen Unternehmen klar wurde, dass die schwierige wirtschaftliche Situation hierzulande nicht nur eine kurze Schwächephase ist. Auch für die kommenden Monate zeichnet sich bislang keine nennenswerte konjunkturelle Erholung…

Große Unternehmen: Künstliche Intelligenz soll IT-Fachkräftemangel ausgleichen

Jedes fünfte Unternehmen ab 250 Beschäftigten will mit KI Personalengpässe vermindern. Jedes dritte Unternehmen glaubt, dass KI den Fachkräftemangel in Deutschland abmildern kann.   Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung oder ein KI-Chatbot, der bei PC-Problemen im Unternehmen hilft? Vor allem größere Unternehmen wollen mit KI dem Mangel an IT-Fachkräften entgegenwirken. So geben 5 Prozent der…

»Es gibt keinen Fachkräftemangel«

Gerade mittelständische Unternehmen haben alle Chancen, zum Fachkräftemagneten zu werden.   5,4 Millionen Menschen werden in den nächsten rund fünf Jahren den Arbeitsmarkt verlassen. Die Boomer gehen in den Ruhestand, die jungen Leute sind heißumkämpft, aber zahlenmäßig wenige. Digitalisierung, Automatisierung und Zuwanderung allein werden das Problem nicht lösen. Und dennoch: Für Unternehmen, die sich richtig…

Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der  wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].

Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt.   Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten. Langfristiger Mangel an Fachkräften Automatisierung…

Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.

Zwei von drei Beschäftigten sind bereits stark von den Folgen des Fachkräftemangels betroffen

Der Fachkräftemangel bleibt auch 2024 die große Herausforderung für deutsche Personalabteilungen. Laut der aktuellen Studie »Arbeitswelt der Zukunft – zwischen KI und Fachkräftemangel« berichten 67 Prozent der Arbeitnehmer, dass die Auswirkungen des Fachkräftemangels in ihrem Arbeitsalltag bereits stark bis sehr stark zu spüren sind [1]. Die Bandbreite reicht von langfristig unbesetzten Stellen über einen erhöhten…

Fachkräftemangel: Deutschem Mittelstand fehlt Roboter-Know-how

Der Wirtschaft in Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Davon ist der Mittelstand in besonderem Maße betroffen: Knapp drei Viertel der Betriebe bewerten den Fachkräftemangel derzeit als die größte Herausforderung. Während Konzerne bereits erfolgreich auf Robotik setzen, um produktiv zu bleiben, fehlt in vielen mittelständisch geprägten Branchen das Know-how. Dabei sind die Chancen für KMU durch Trends wie…

Fachkräftemangel trifft KMU schwer – nicht nur in Deutschland

Jedes zweite deutsche Unternehmen schätzt die negativen Auswirkungen des Personalmangels auf den Geschäftserfolg als hoch ein. Fachkräftemangel ist ein europäisches Problem. Personaler und Führungsebene schätzen die Auswirkungen des Fachkräftemangels bemerkenswert unterschiedlich ein. Jedes vierte Unternehmen in Ostdeutschland denkt über Abwanderung nach. Nur jedes vierte deutsche Unternehmen profitiert vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG).   Die Ergebnisse einer aktuellen…

Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien in deutschen Unternehmen

Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken.   Die jüngste Umfrage von Equinix, dem Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken…

Fachkräftemangel dank Workforce of the Future von ADN chancenlos

Mit Workforce of the Future bietet ADN Partnern Recruiting-as-a-Service inkl. maßgeschneiderter Aus- oder Fortbildung für IT-Fachkräfte. Im Januar 2023 meldete der Branchenverband Bitkom, dass unserem Wirtschaftssystem mehr als 137.000 IT-Spezialisten fehlen. Der Fachkräftemangel bei Informatikexperten hatte 2022 ein Rekordniveau erreicht, sicherlich auch, weil hier im Vergleich zu anderen Branchen die Stellenbesetzung am schwierigsten ist. Daher…

Die Top-HR-Prioritäten: Welche Chancen hat HR in Zeiten von Krise, Fachkräftemangel und Digitalisierung?

2022 sind altersbedingt 390.000 Menschen mehr aus dem Arbeitsmarkt ausgeschieden, als junge Menschen nachrückten. Eine Lücke, die es nun zu schließen gilt. Das Recruiting hat damit unlängst einen neuen Stellenwert im Unternehmen angenommen. Doch die Umsetzung einer modernen Recruiting-Strategie steckt in vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Durchgängig digitalisierte Prozesse und eine umfassende Automatisierung, geschweige…

Trotz Fachkräftemangel eine bessere Kunden- und Mitarbeitererfahrung schaffen – Neues Jahr, neues Glück

Die überalternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel sowie gesteigerte Erwartungen der Kunden und Mitarbeiter werden die Unternehmenslandschaft auch im Jahr 2023 auf Trab halten. Dieser Druck fördert jedoch auch die Entwicklung von innovativen Ansätzen rund um Gamification, Automatisierung, die Messbarkeit der Customer Experience und die Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. So heben Unternehmen sich im neuen Jahr von den Mitbewerbern ab.