Neue Kultur durch Business Intelligence & Advanced Analytics

Im Zuge des rasant fortschreitenden technischen Wandels stehen Unternehmen heute neue Analysemethoden zur Verfügung. Im Gegensatz zur vergangenheitsorientierten klassischen Business Intelligence (BI) verfolgen diese modernen Analysewerkzeuge einen in die Zukunft gerichteten Verwendungszweck. Dadurch ist es nun möglich, nicht nur den operativen und strategischen Mehrwert von Daten erheblich zu steigern, sondern Informationen als entscheidenden Erfolgsfaktor zu etablieren. Die biMA-Studie 2018 untersuchte mit einem erweiterten Fokus die gegenwärtigen Trends und aktuellen Reifegrade zum Thema BI & Analytics.

Als methodische Basis dient das Business Intelligence Maturity Model (biMM), unser etabliertes BI & Analytics-Reifegradmodell, sowie das darauf aufbauende Business Intelligence Maturity Audit (biMA). Beide Instrumente wurden vorab mit Blick auf die Marktentwicklungen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation (Big Data, Advanced Analytics, KI) aktualisiert. Die modernen Technologien führen zu neuen Architekturansätzen und ermöglichen neue Geschäftsmodelle. Arbeits- und Produktionsprozesse sowie etablierte Kundenbeziehungen gestalten sich neu. Dies verändert auch die BI & Analytics-Prozesse nachhaltig. Der Aufbau des Reifegradmodells biMM mit den fünf Reifegradstufen und der ganzheitlichen Betrachtung von BI & Analytics in den drei Perspektiven Fachlichkeit, Organisation und Technik bleibt unverändert.

 

 

Transformation erfolgreich managen

 

Eine Gebrauchsanweisung für digitale Transformation gibt es nicht. Diese Erkenntnis setzt sich in vielen Digitalisierungsprojekten ganz unterschiedlicher Branchen durch. Und: Menschen spielen bei der digitalen Transformation die tragende Rolle, nicht die Technik.

 

Das F.A.Z.-Institut hat im Februar 2019 im Auftrag von Sopra Steria Consulting 354 Entscheider, Manager und Fachkräfte im Rahmen eines Online-Panels befragt, wie sie digitale Transformation in ihren Unternehmen erleben und bewerten. Die Teilnehmer der Studie stammen aus Unternehmen der Branchen Banken, Versicherungen, Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation und Medien, öffentliche Verwaltung, Automotive sowie sonstiges verarbeitendes Gewerbe.

 

Heraus kam die Studie Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich viel bewegt. Eigene Digitaleinheiten, vielfach mit dem Vorstand oder einem Chief Digital Officer (CDO) als Initiator, sind fast schon die Regel statt die Ausnahme. Mit Weiterbildungsoffensiven, Freiraum abseits der Kernaufgaben sowie internen Ideen-Förderprogrammen werden Mitarbeiter im Transformationsprozess mitgenommen.

 

Dennoch gerät dieser Prozess angesichts der praktischen Erfahrungen in vielen Unternehmen ins Stocken. Ein großer Teil der Befragten ist nicht zufrieden mit dem Fortschritt. Es dauert, die Silostrukturen aufzubrechen und eine neue Innovationskultur mit Leben zu füllen. Die vielen Investitionen und Maßnahmen schlagen sich deshalb noch nicht in den Bilanzen nieder. Entscheidungen dauern immer noch zu lang, es gibt Verunsicherung und es braucht noch mehr Know-how, bis die eingeleiteten Veränderungsprozesse richtig greifen.

 

Drei Kernergebnisse

 

  • Stimmung – Unzufriedenheit mit dem Erreichten: 69 Prozent benoten das eigene Unternehmen mit „befriedigend“ oder schlechter bei der Frage, wie gut es auf die Digitalisierung vorbereitet ist.

 

  • Bilanz – digitale Transformation noch nicht auf der Habenseite sichtbar: Jedes vierte Unternehmen hat im Zuge von Digitalisierungsmaßnahmen seinen Umsatz gesteigert. Immerhin: 46 Prozent haben neue digitale Geschäftsmodelle entwickelt.

 

  • Baustellen – Qualifizierung der Mitarbeiter schwieriger als Transformation der IT-Landschaft: Jedes zweite Unternehmen beklagt, dass das notwendige Know-how dafür fehlt, um die digitale Transformation zu meistern. Jedes dritte hat Probleme im Recruiting und kämpft mit Verunsicherung innerhalb der Belegschaft.

 

 

Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend

 

Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen« von Sopra Steria Consulting. 354 Führungskräfte und Spezialisten wurden befragt [1].

Unternehmen stehen bei der digitalen Transformation unter verstärktem Erfolgsdruck. Ein großer Teil erarbeitet sich eigenen Angaben zufolge eher Kostenvorteile statt Wachstumsimpulse. Eine Baustelle ist die Entwicklung neuer Erlösmodelle durch Erkenntnisse aus Daten. Nur jedes vierte Unternehmen erzielt derzeit Wertschöpfung beispielsweise durch Verknüpfungen von Daten, Wissensvorsprünge aus Wettbewerbs- und Marktanalysen sowie durch ein frühzeitiges Reagieren auf Kundenfeedback im Internet. Nur in rund sechs Prozent der Unternehmen liefert BI und Analytics umfassend Mehrwert durch Information in der Produktgestaltung. Eine datengetriebene Fertigung sowie Forschung und Entwicklung sind ebenfalls Zukunftsmusik, ergab die BI-&Analytics-Studie biMA von Sopra Steria Consulting im vergangenen Jahr [2].

»Viele Unternehmen merken, dass sie in der Vergangenheit vor allem in die Verbesserung ihrer IT-Ausstattung und in neue Technologien investiert haben. Das war auch kein Fehler«, sagt Simon Oberle, Leiter Future Management Consulting von Sopra Steria NEXT. »Allerdings entwickeln Automatisierungslösungen und Datenanalyse-Tools allein keine digitalen Geschäftsmodelle, dafür braucht es geschulte Spezialisten«, so Oberle.

Das soll sich nach dem Willen der Unternehmen rasch ändern. Mehr als jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) fördert beispielsweise gezielt das unternehmerische Engagement der Mitarbeiter, so die »Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen«. Hierarchien werden abgebaut, Führungskräfte treten Entscheidungsmacht an ihre Teammitglieder ab. Ziel ist, schneller zu Ergebnissen zu kommen als in starren Organisationen. Mit diesem Wandel in der Unternehmenskultur sowie mit den schnelleren Reaktionszeiten bei Veränderungen verknüpfen Arbeitgeber die Erwartung, dass Mitarbeiter mehr Verantwortung beim Aneignen notwendiger Fähigkeiten übernehmen.

 

Digitalisierung kennt keine Stechuhr

Dazu zählt die Bereitschaft, sich über das vom Unternehmen angebotene Trainingsangebot hinaus fortzubilden – dosiert und je nach Jobprofil auch in der Freizeit. Das Lesen von Blogs, Newslettern und Online-Medien auf dem Weg zur oder von der Arbeit ist vielfach bereits Standard. Zudem treffen sich Arbeitnehmer nach Feierabend beruflich, weil sie sich ein Karrierenetzwerk aufbauen, und sie suchen sich für ihre persönlichen Ziele passende Online-Kurse heraus, die der Arbeitgeber nicht abdeckt.

»Zentral organisierte Schulungsprogramme können das enorme Veränderungstempo nicht mitgehen und den heute erforderlichen Blick über den Tellerrand nicht immer ermöglichen. Deswegen wird es sich nicht vermeiden lassen, dass intrinsisch motivierte Arbeitnehmer Wissenslücken auch außerhalb der Arbeitszeit schließen. Treffen mit relevanten Digital-Köpfen lassen sich beispielsweise nicht zwingend in einen Acht-Stunden-Arbeitstag pressen«, sagt Simon Oberle von Sopra Steria NEXT. Unternehmen empfiehlt er, Angebote für Kernkompetenzen zu schaffen sowie Freiräume, Erlerntes in der Praxis zu testen. »Weiterbildung ohne praktische Anwendung ist eine vertane Investition«, so Oberle.

 

Know-how-Lücken sollen schnell geschlossen werden

Ein weiterer Grund für den Ruf nach mehr Fortbildung auch außerhalb der Arbeitszeit ist der massive Nachholbedarf beim Aufbau digitaler Expertise. Weiterbildung in Sachen digitales Know-how spielte bei Vorständen in Deutschland bis vor ein, zwei Jahren eine eher untergeordnete Rolle, zeigt die Untersuchung eines Personaldienstleisters. Hier hat ein Umdenken eingesetzt: 75 Prozent der befragten Entscheider spüren, dass die im eigenen Unternehmen vorhandenen Kompetenzen nicht mehr genügen, so die Studie von Sopra Steria Consulting. Die Maßnahmen sind unterschiedlich: Jedes zweite Unternehmen setzt auf Weiterbildungsprogramme. Der Fokus der Digitaltrainings liegt auf Tool-Schulungen. 68 Prozent der befragten Unternehmen qualifizieren das Personal im Umgang mit digitalen Technologien, 44 Prozent bauen bei ihren Mitarbeitern Know-how zu agilen Methoden auf.

 

[1] Die Potenzialanalyse »Transformation erfolgreich managen« von Sopra Steria Consulting und dem F.A.Z.-Institut basiert auf einer Online-Befragung in den Bereichen Banken, Versicherungen, Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation und Medien, öffentliche Verwaltung, Automotive sowie sonstiges verarbeitendes Gewerbe. Im Februar 2019 wurden 354 Entscheider, Manager und Fachkräfte zum Status der digitalen Transformation, zu den Hürden sowie zu den durchgeführten Maßnahmen befragt.

Potenzialanalyse Transformation erfolgreich managen herunterladen: https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studie/potenzialanalyse-transformation-erfolgreich-managen

 

[2] Die BI&Analytics-Studie biMA wurde von Sopra Steria Consulting auf Basis von Fragebögen und Interviews erstellt. 314 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen nahmen Mitte 2017 an der Studie teil, die Ergebnisse wurden Anfang 2018 ausgewertet. Die Studie ist die fünfte Auflage und zeigt die bisherige und zukünftige Entwicklung des Themas BI & Analytics in Unternehmen im deutschsprachigen Raum (DACH). Methodische Grundlage der Studie bilden das von Sopra Steria Consulting zusammen mit den Universitäten Duisburg-Essen und St. Gallen unter Mitwirkung der Universität Düsseldorf entwickelte Reifegradmodell biMM® (Business Intelligence Maturity Model) und die darauf aufbauende Analysemethode biMA® (Business Intelligence Maturity Audit).

Studie biMA 2017/18 herunterladen: https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studie/bima-studie-2017-18

 

115 Artikel zu „Advanced Analytics“

Advanced Analytics und eine neue Rolle im Unternehmen

Werden Big-Data-Projekte beschrieben, überwiegen üblicherweise technische Aspekte wie die Art der Datenbank, die Analytics-Software, die Schnittstellen und die Visualisierungslösungen. Gelegentlich wird als Voraussetzung für den Erfolg von Projekten im Bereich von Big Data Analytics außerdem ein kulturelles Umdenken im Anwenderunternehmen erwähnt. Das ist soweit richtig, unterschlägt jedoch einige Aspekte. Der Top-Down-Ansatz ist empfehlenswert Für Big-Data-Projekte…

Big Data und Advanced Analytics: Erfolgsfaktoren der Digitalisierung

Die Analyse von Big Data verspricht weitere und aktuellere Daten für die operative Steuerung und Entwicklung neuer Angebote. Doch bislang geht die Mehrheit der Unternehmen das Thema noch sehr vorsichtig an, wie jetzt eine gemeinsame Umfrage der QUNIS GmbH, Controller Akademie und Aquma GmbH zeigt [1]. Neben einen weiterhin hohen Informationsbedarf sind es vor allem…

Advanced, predictive, preventive: Data Analytics – Trend oder Zukunft?

Die Themen Digitalisierung und Big Data stehen bereits seit Jahren auf der »To-do-Liste« der Unternehmen und sind auch in den Fachmedien mehr als präsent. Allerdings steckt die Umsetzung in der Realität bei vielen Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Das Potenzial, das Daten bieten, ist häufig nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Erst durch eine detaillierte Analyse der Daten lassen sich diese optimal nutzen. Mittlerweile eröffnen sich hier mit Data Analytics ganz neue Möglichkeiten.

Studie zum Status quo von Advanced-und-Predictive-Analytics-Initiativen in der DACH-Region

Das Business Application Research Center (BARC) hat die Studie »Advanced und Predictive Analytics« vorgestellt. Mit 210 Teilnehmern aus der DACH-Region und einer breit gefächerten Branchenverteilung bietet die Studie einen objektiven Blick auf die gegenwärtige und geplante Nutzung von fortgeschrittenen Analysen durch Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf Data Science im Fachbereich und welche Unterschiede zu…

Markt der Anbieter von Advanced-Analytics-Plattformen

Anwendungen und Software für Advanced Analytics sind derzeit gefragt bei Unternehmen. Sie ermöglichen detaillierte und innovative Analysen von Daten, die gerade im Zusammenhang mit der Digitalisierung in immer vielfältigerer Form und Menge anfallen. Auch ergänzen sie bisherige Business-Intelligence-Lösungen und versprechen schnelle Ergebnisse. Der neue »BARC Score Advanced Analytics Platforms DACH« bewertet nun marktführende und interessante…

Der Mittelstand profitiert eindeutig von Predictive Analytics

Predictive Analytics ist mehr als nur ein Big-Data-Trend. Beispiele zeigen, dass gerade der Mittelstand ohne großen finanziellen Aufwand Daten nutzen kann, um zukünftige Ereignisse vorherzusagen. Der Wunsch ist vielerorts groß, Vorhersagen auf Basis von historischen Daten zu treffen. Aber wie stellen sich Mittelständler mit ihren vergleichsweise kleinen IT-Abteilungen wirkungsvoll auf? Wie können die innovativen Vorstellungen…

IoT im Jahr 2019: Analytics-Funktionen und IoT-Plattformen nehmen an Fahrt auf

Die Software AG stellt die zentralen Trends vor, die im Jahr 2019 die Entwicklung im Bereich Internet of Things (IoT) bestimmen werden.   Das Internet der Dinge (IoT) wird sich 2019 deutlich weiterentwickeln. Das zeigt sich an mehreren Trends. Dazu zählen die engere Verzahnung des Internet of Things mit Fachverfahren und Geschäftsprozessen sowie die Integration…

Analytics aus der Cloud – Datensicherheit und technologische Reife sind ausschlaggebend

Siebzig Prozent der befragten weltgrößten Unternehmen sagen, dass Analytics langsamer als andere Geschäftsanwendungen in die Cloud wechselt. Datensicherheit und leistungsschwache, unausgereifte Technologien sind größte Hindernisse.   Für die Mehrheit der größten Unternehmen der Welt (83 Prozent) ist die Cloud der beste Ort für Analytics. Dies ist das Ergebnis der Studie »The State of Analytics in…

Analytics-Ratgeber – Wenn Unternehmen ihre Daten nicht in die Cloud legen wollen

Die Erhebung und Analyse von Daten ist für viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken; egal ob in Marketing, Vertrieb oder der internen Kommunikation. Immer mehr Anbieter von Digital Analytics speichern die Daten dieser Unternehmen in der Cloud. Das Angebot an Web­analyse On-Premises, der Datenspeicherung vor Ort, wird geringer. Dabei gibt es viele Unternehmen, die aus Compliance- oder Strategie­gründen ihre Daten auf eigenen Servern hosten wollen. Worauf müssen diese Unternehmen achten?