
foto freepik
Dating-Apps werden am meisten genutzt, insbesondere von den 16- bis 29-Jährigen. Drei Viertel der Nutzerinnen und Nutzer finden Online-Dating oberflächlich. Bei der Hälfte kommt es nur selten zu einem echten Date.
Wer online datet, nutzt parallel oft noch weitere Möglichkeiten, um sein Match besser kennenzulernen: 61 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Dating-Plattformen haben schon einmal online nach weiteren Infos zu einem Online-Dating-Profil gesucht, zum Beispiel über Social Media. Besonders verbreitet ist dieses Phänomen bei den unter 50-Jährigen: Zwei Drittel von ihnen recherchieren im Netz zum Online-Match (67 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, darunter 532 Nutzerinnen und Nutzer von Online-Dating-Angeboten, durchgeführt wurde [1].
»Man sollte sich gut überlegen, welche Daten man öffentlich zugänglich macht oder im Chat mit Online-Matches herausgibt – denn beispielsweise Profile in sozialen Netzwerken können über Verlinkungen, Klarnamen oder Ortsangaben mehr Informationen preisgeben, als man will. Gleichzeitig können zusätzliche Recherchen eine gute Möglichkeit darstellen, um eventuelle Betrugsmaschen zu erkennen«, sagt Leah Schrimpf, Leiterin Digitale Gesellschaft beim Bitkom.
Die jüngere Altersgruppe verlässt sich beim Online-Dating vornehmlich auf Apps wie Tinder, Bumble, Hinge und Co.: 61 Prozent der deutschen Internet-Nutzerinnen und -Nutzer von 16 bis 29 Jahren haben schon einmal eine solche Dating-App genutzt, über alle Altersklassen hinweg ist es ein Drittel (33 Prozent). Auch in der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen ist die Dating-App mit 44 Prozent das Mittel der Wahl, allerdings dicht gefolgt von Partnervermittlungsplattformen (41 Prozent). Ältere Internet-Nutzerinnen und -Nutzer sind in erster Linie bei Online-Partnervermittlungen wie Parship und ElitePartner aktiv: So haben 36 Prozent der 50- bis 59-Jährigen bereits eine solche Plattform genutzt, in der Altersgruppe ab 60 Jahren ist es immerhin noch ein Fünftel (20 Prozent). Über alle Altersgruppen hinweg hat knapp ein Drittel (32 Prozent) schon einmal eine Online-Partnervermittlung ausprobiert. Aber auch soziale Netzwerke werden für Dating genutzt, etwa in Form von Textnachrichten bei Instagram oder Facebook: 30 Prozent der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer haben schon einmal auf diese Weise gedatet. Online-Dating-Formen, die seltener genutzt werden, sind Online-Portale für One-Night-Stands (15 Prozent), Singlereisebörsen (12 Prozent) und Seitensprungportale (9 Prozent).
Insgesamt war über die Hälfte der Internet-Nutzerinnen und -Nutzer in Deutschland bereits einmal auf einer Online-Dating-Plattform aktiv (53 Prozent) – aber trotz der weit verbreiteten Nutzung finden rund drei Viertel (78 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer solcher Plattformen diese Form des Datings oberflächlich. 6 von 10 (64 Prozent) halten es außerdem durch Online-Dating für schwerer, persönlich neue Menschen kennenzulernen, und ein Drittel (37 Prozent) fühlt sich durch die große Auswahl möglicher Dating-Partnerinnen und -partner auf den entsprechenden Plattformen überfordert. Knapp die Hälfte der Nutzer und Nutzerinnen ist darüber hinaus von einem zu langen Austausch von Textnachrichten genervt (45 Prozent), über die Hälfte berichtet, dass ihre Dates es selten aus dem virtuellen Raum hinaus und zu einem realen Treffen schaffen (54 Prozent). Und auch das sogenannte Ghosting ist ein Phänomen des Online-Datings: Hierbei antwortet das virtuelle Gegenüber plötzlich nicht mehr auf Textnachrichten. Das finden 6 von 10 Nutzerinnen und Nutzern verletzend (59 Prozent). »Durch die enorme Anzahl von Mitgliedern auf Dating-Plattformen und die Tatsache, dass man häufig mehrere Konversationen gleichzeitig führt, sinkt die Verbindlichkeit beim Dating. Gleichzeitig ergibt sich die Chance, einen größeren Kreis an Menschen kennenzulernen, womit die Wahrscheinlichkeit steigt, jemand passenden zu finden«, so Schrimpf.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland online befragt, darunter 532 Personen, die bereits einmal ein Online-Dating-Angebot genutzt haben. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 1 bis KW 3 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: »Welche der folgenden Möglichkeiten haben Sie bereits genutzt, um im Internet einen Partner oder eine Partnerin kennenzulernen?« und »Inwiefern treffen die folgenden Aussagen zum Thema Online-Dating auf Sie bzw. Ihrer Meinung nach zu?«.
47 Artikel zu „Dating-Apps“
News | Kommunikation | Services | Tipps
Sicherheitsrisiken von Online-Dating-Apps für Unternehmen

Neue Studie unterstreicht Risiken von Online-Dating-Apps auf unternehmenseigenen und BYOD-Geräten. Pünktlich zum Valentinstag hat Flexera Software eine neue Application-Readiness-Studie zum Thema Online-Dating-Apps veröffentlicht [1]. Der Report verdeutlicht das Risiko für Unternehmen, deren Mitarbeiter Online-Dating Apps auf unternehmenseigenen oder auf BYOD-Geräten (Bring-Your-Own-Device) nutzen. Für die Studie wurden 25 Apple iOS Apps getestet, mit den folgenden Ergebnissen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Trends 2030
Was sind die größten Risiken in 2 und in 10 Jahren?

Welche Risiken und Gefahren sind in kurz- und mittelfristig für die Menschheit am bedeutsamsten? Der Global Risk Report (PDF-Download [1]) des Word Economic Forums hat hierzu 900 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft weltweit befragt. Die wichtigsten kurzfristigen Risiken, die in den nächsten zwei Jahren eine Bedrohung darstellen können, sind im zweiten Jahr in…
Ausgabe 1-2-2025 | News | Business | Kommentar
Leben wir im Topos der Hoffnung jenseits aller Rationalität? – Tugend
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security
Soziale Medien werden zur Spielwiese für Betrüger

Soziale Medien, künstliche Intelligenz und menschliches Vertrauen haben zu einem Rekordjahr von Betrugsfällen und dem Verlust persönlicher Daten geführt. Gen hat seinen Gen Threat Report Q4/2024 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Online-Bedrohungen im Jahr 2024 rekordverdächtig hoch war: Von Oktober bis Dezember wurden 2,55 Milliarden Cyberbedrohungen blockiert – das entspricht 321…
News | Trends Services | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Risiken beim Online-Dating: Die echte Liebe inmitten von Scams finden

62 % der deutschen aktuellen Nutzer von Dating-Apps begegnen mindestens wöchentlich verdächtigen Profilen oder Nachrichten. Online-Dating erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit – es wird kräftig geswiped, geliked und Nachrichten ausgetauscht in der Hoffnung, die große Liebe zu finden. Gemessen an den Downloadzahlen, war Bumble im Dezember 2024 die beliebteste deutsche Dating-App mit rund 110.000…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Services
Online-Dating: Die meisten würden lieber offline jemanden kennenlernen

28 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Online-Dating wissen nicht, wie sie jemanden außerhalb des Internets kennenlernen können. Jeder und jede Fünfte nutzt KI für den Chat. 6 von 10 suchen online nach der großen Liebe. Etwa ein Drittel lebt dank Online-Dating derzeit in einer Beziehung. Das große Liebesglück oder doch nur ein flüchtiger…
News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps
So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…
News | IT-Security | Tipps
Anstieg von Romance Scams: Das Vertrauen missbrauchen

Wenn jemand in einer Dating-App versucht, Sie dazu zu bringen, Geld in etwas zu investieren, ist das ein großes Warnsignal. Romantikbetrug nimmt zu und der Valentinstag ist nur ein Beispiel dafür, wann diese Betrügereien erheblich zunehmen können. Die Realität ist, dass Betrüger ständig auf der Suche nach echten Verbindungen sind und die Währung des…
News | Favoriten der Redaktion | Internet der Dinge | IT-Security | Künstliche Intelligenz
OSINT: Mehr Netzwerksicherheit durch Open Source Intelligence – aber wie?

Open Source Intelligence ist eine Technik, mit der sich öffentlich zugängliche Informationen aktiv nutzen lassen. Cyberkriminelle bringen damit Daten zu Benutzerverhalten, Aufenthaltsorten und andere sensible oder heikle Informationen aus dem Internet in Erfahrung, um sie für Angriffe zu verwenden. Aber auch IT-Sicherheitsexperten profitieren von OSINT: Mithilfe diverser Tools lassen sich potenzielle Schwachstellen aufdecken und beheben,…
News | Business | Strategien | Sicherheit made in Germany | Ausgabe 1-2-2022
Arbeitsmärkte als Matching-Märkte – Besseres Staffing durch Matching?
News | Business | IT-Security | Kommentar
Die höchsten Kosten bei Datenschutzverletzungen in der Pandemie

IBM Security hat aktuell die Ergebnisse des jährlichen »Cost of a Data Breach«-Reports veröffentlicht. Die Erhebung basiert auf einer eingehenden Analyse von mehr als 500 realen Datenschutzverletzungen im vergangenen Jahr. Demzufolge sind mit diesen Datenschutzverletzungen in der 17-jährigen Geschichte des Berichts verbunden. Unternehmen sahen sich während der Pandemie gezwungen, zügig auf Remote Working umzustellen. Die…
News | Trends 2021 | Marketing
Die Trends im Online Marketing 2021

Social Commerce, Home Office, Leadgenerierung: Was im Jahr 2021wichtig wird. Ob durch den Aufbau von Online Shops, das Nutzen von E-Learning-Plattformen oder die Leadgenerierung per Social Media anstelle von Messebesuchen – 2020 waren digitale Wege häufig die einzige Möglichkeit, um Umsatzeinbußen abzufedern und Geschäftskontakte zu pflegen. Dabei musste es oft vor allem schnell gehen, für…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Remote Learning und Remote Working: Chancen und Risiken für die App-Sicherheit

Illustration: Geralt Absmeier Covid-19 hat viele von uns gezwungen, sich sehr schnell mit neuen Realitäten auseinanderzusetzen. Dazu gehören Remote Learning und Remote Working. Kinder und Erwachsene, Eltern und Lehrer sowie ein großer Teil der Erwerbstätigen sind betroffen. Mobile Apps und Webanwendungen wurden vor der Corona-Krise in erster Linie im geschäftlichen Umfeld oder im Freizeitbereich eingesetzt.…
News | Kommentar | Kommunikation
Kabel-basiertes Internet und Mobilfunk werden verstärkt zusammenwachsen – ISPs sind unter Zugzwang

Kabel-basiertes Internet und Mobilfunk liegen oft noch weit auseinander. Doch genau dieser Status Quo wandelt sich momentan aus fünf Gründen, die Tom Luke, VP Sales & Partnerships bei Tutela, im folgenden Kommentar erläutert. Seit den ersten Mobiltelefonen versprachen Mobilfunknetze die durchgehende Konnektivität. Aber die Realität sieht so aus, dass es immer noch Orte ohne Mobilfunknetzabdeckung…
News | Kommunikation
Wer das Tor-Netzwerk nutzt sucht Anonymität – warum auch immer

Die Berichterstattung zum Tor-Netzwerk konzentriert sich in Mainstream-Medien im Allgemeinen auf das Dark Web und die damit verbundenen kriminellen Aspekte wie beispielsweise den Ankauf von Drogen und Waffen. . Das Dark Web bietet aber auch denjenigen Privatsphäre und Anonymität, die aufgrund von Zensur ihre Meinung nicht frei äußern können. Fragen an Boris Cipot, Senior Sales…
News | Services | Strategien | Ausgabe 5-6-2020
Advice on demand – Flexibilisierung jetzt!
News | IT-Security | Tipps
reCaptcha-Abfragen: Kein Mensch, kein Bot – ein Hacker!

Neue Phishing-Methode manipuliert vermehrt reCaptcha-Abfragen. Auch wenn die stationären Geschäfte langsam wieder öffnen, der Online-Kauf hat wegen der aktuellen Ausgangsbeschränkungen Hochkonjunktur. Viele seriöse Unternehmen sichern ihre Webseiten durch eine sogenannte reCaptcha-Abfrage ab. Im Dauer-Clinch zwischen Cybersicherheit und Cyberkriminalität finden Hacker erfahrungsgemäß immer wieder neue Methoden, persönliche oder Unternehmensdaten abzugreifen. Seit kurzem fällt auf, dass Hacker…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security | Marketing | Tipps
Illegale Online-Werbemethoden durch Apps

Digitalcourage, Digitale Gesellschaft, Deutsche Vereinigung für Datenschutz und das Netzwerk Datenschutzexpertise fordern Datenschutzbehörden auf, Datenweitergabe bei Apps wie z. B. Grindr, Tinder und OkCupid zu untersuchen (Text der Aufforderung unten) Studie »Out of Control« belegt Weitergabe sensibler Daten wie Standort, sexuelle Orientierung, religiöse und politische Überzeugungen. Auf Einladung der Civil Liberties Union for Europe haben…
News | Trends Services | Trends 2020 | Services
Jeder Dritte sucht online nach der großen Liebe

Jeder zweite Nutzer von Online-Dating-Diensten hat dort einen Partner gefunden. 45 Prozent halten Online-Dating jedoch für unromantisch. Die große Liebe kann man bei der Arbeit treffen oder in der Schlange im Supermarkt – jeder dritte Bundesbürger verlässt sich jedoch nicht auf den Zufall, sondern nimmt die Partnersuche selbst in die Hand: bei einem Online-Dating-Dienst im…