Optimal lizenziert und viel Geld gespart – mit dem richtigen Microsoft-Partner: Bedarfsgerecht und wirtschaftlich

Unternehmen, die nicht nur eine bedarfsgerechte, sondern auch wirtschaftliche Lizenzierung wollen, stoßen bei Microsoft regelmäßig an ihre Grenzen. Meist gelingt nur eins von beiden. Manchmal nicht einmal das. »Muss nicht sein«, sagt Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT.

Es gibt nicht viele IT-Abteilungen, die ohne fremde Hilfe sicher sagen können, dass sie lizenzrechtlich alles richtig machen. Die Lizenzbestimmungen von Microsoft sind einfach zu tricky – für On-Premises ebenso wie für die Cloud. Das strapaziert auch die IT-Budgets. Und zwar völlig unverhältnismäßig. Beispiele kennt der Software-Experte Björn Orth viele: IT-Leiter, die von Lizenzchaos sprechen, weil sie nicht mehr durchblicken. Behörden, die mehr Software einkaufen als sie User haben, um ja keine Unterlizenzierung zu riskieren (siehe »manage it« EXTRA, Ausgabe 5-6 | 2025). Betriebe, die hochpreisige Online-Pläne ausrollen, nicht wissend, dass es für ihre Firmengröße halb so teure Lösungen gibt. 

»So ziemlich jedes Unternehmen, das wir betreuen, hat Einsparpotenzial bei der Microsoft-Lizenzierung«, attestiert der Software-Experte. Das entdecken seine Microsoft-Spezialisten meist schon im ersten Gespräch – das einem kostenlosen (!) Deep Dive in das Asset Management gleichkommt: »Wir hinterfragen, wie ein Unternehmen arbeitet, wie die aktuelle Infrastruktur aussieht, welche Softwarebestände es gibt und wo die Reise hingehen soll.« Da wird schnell klar, wo es klemmt, was wirklich gebraucht wird und wo im größeren Stil Posten eingespart werden können.

Optimal lizenziert – und viel Geld gespart. Eine IT-Beratung, die die Kosten senkt? Ungewöhnlich… Für Björn Orth ist es das nicht. Sein Geschäftsmodell umfasst nicht nur die M365-Cloud. VENDOSOFT ist auch Reseller gebrauchter Microsoft-Volumenlizenzen. »Wenn Geld eine Rolle spielt, gehört Gebrauchtsoftware in jeden Lizenzmix!«, sagt er. Der Grund: Programme vom Zweitmarkt sind so günstig, dass sie die Abo-Gebühren relativieren, die sich Jahr für Jahr aufsummieren. Ein smarter Mix aus Cloud und on-prem spart somit etwa 40 Prozent der Kosten ein, eine reine on-prem-Lizenzierung sogar bis zu 70 Prozent. 

Optimal lizenziert – und dabei Abhängigkeiten vermieden. Wer ausschließlich auf Cloudlösungen setzt, begibt sich zudem in eine Einbahnstraße. »Mit jedem Abo wächst die Abhängigkeit vom Anbieter – technisch, organisatorisch und finanziell«, warnt Björn Orth. Besonders bei Microsoft 365 können steigende Kosten, unflexible Nutzungsmodelle und eingeschränkte Mitbestimmung problematisch werden. VENDOSOFT berät deshalb auf hybride Modelle, die lokale Installationen intelligent mit der Cloud kombinieren. Ergänzt und vereinfacht durch ein elektronisches Lizenzarchiv, das die Softwarestruktur dokumentiert: auditsicher, transparent, zentral. »Kein Blättern in abgelegten Rechnungen, kein Suchen – unsere Kunden wissen jederzeit, welches Programm welchem Arbeitsplatz zugeordnet ist.« Das spart die Inventarisierung und sorgt für das gute Gefühl, einer Hersteller-Prüfung jederzeit standzuhalten.

Optimal lizenziert – und dabei Datenhoheiten gewahrt.  In sensiblen Branchen, bei strengem Datenschutz und generell für jedes Unternehmen ist es essenziell, zu wissen, wo die eigenen Daten gespeichert sind – und wer Zugriff darauf hat. Cloud-only bedeutet oft: Die Datenhoheit liegt beim Anbieter. Das verhindern hybride Lösungen. »Wir zeigen Unternehmen, wie sie M365 gezielt einsetzen und gleichzeitig kritische Daten lokal auf eigenen Servern halten«, erklärt Orth. Damit bleibt die volle Kontrolle erhalten – über Zugriffsrechte, Speicherorte und Sicherheitsrichtlinien. Hybrid macht Lizenzkonzepte also nicht nur wirtschaftlicher – sie bleiben souverän.

Volle Kontrolle mit VENDOSOFT.  Als Microsoft Solutions Partner zeigt VENDOSOFT, wie Unternehmen ihre Lizenzlandschaft optimieren – nicht nur technisch, sondern vor allem wirtschaftlich und organisatorisch. Die Lizenzexperten denken nicht in Produkten, sondern in Lösungen. Und die binden gebrauchte Microsoft-Lizenzen genauso ein wie Online-Pläne und hybride Infrastrukturen. 

Klarheit statt Lizenzchaos. Das rechnet sich: Über 52.000 Euro Einsparung brachte VENDOSOFT der oben erwähnten Gemeinde durch den intelligenten Einsatz gebrauchter Software. 70.000 Euro einem Produzenten von Fluid-Anlagen. 6-stellige Summen einem Betreiber von drei Autohäusern, 50 Prozent Kosteneinsparung dem Bezirkskrankenhaus St. Johann in Tirol und 270.000 Euro dem Armaturenhersteller GOK.

 

Weitere Beispiele, wie die Lizenzstrategen mit smartem Microsoft-Management IT-Kosten senken unter: www.vendosoft.de/casestudies | info@vendosoft.de

 


Illustration: © PayPau | shutterstock.com

 

276 Artikel zu „Lizenzierung“

Wie die Microsoft-Lizenzierung in Zeiten von Supportende, Compliance und Cyber Security finanziert werden kann – Do more with less

Die Jahre der fetten IT-Budgets sind vorbei. Das attestierte schon 2024 eine Studie des Bundesverbands der IT-Anwender (VOICE) in Zusammenarbeit mit Metrics. Allein für Software-Ausgaben wurde damals ein Anstieg von über acht Prozent erwartet, während die dafür nötigen Budgets nur um etwa 4,3 Prozent stiegen. Noch enger wird es 2025, einem Jahr, in dem zu allen Compliance- und Security-Themen auch noch das Supportende von Windows 10 und Office 2019 ansteht. »Mehr mit weniger schaffen«, ist daher die Devise – ein Microsoft-Lizenzstratege erklärt, wie das geht…

Wettbewerbsvorteil für Handelsunternehmen – Microsoft-Lizenzierung verschlanken

Die digitale Transformation ist allgegenwärtig. Den Handel prägt sie besonders:  durch E-Commerce-Lösungen, daten-getriebenes Marketing, Omnichannel, künstliche Intelligenz. Ganz selbstverständlich findet all das in der Cloud statt. Was Fluch und Segen zugleich ist – denn »die Cloud« wird immer teurer. Da ist es eine gute Nachricht für Handelsunternehmen, dass ihre eigenen Microsoft-Systeme, quasi das Rückgrat ihrer Geschäfts­tätigkeit, nicht a aus M365-Plänen bestehen müssen. Der Microsoft-Lizenz­händler VENDOSOFT erklärt, wie eine Software-Infrastruktur aussehen kann, die alle Anforderungen erfüllt – aber nur die Hälfte kostet.

Herstellerkonforme Lizenzierung – Lizenzberatung ohne (Folge-)Kosten

Seit 20 Jahren berichtet die »manage it«-Redaktion über News, Trends, Analysen, Anwenderstorys, strategische und taktische IT-Entscheidungen. Immer wieder spannend und immer aktuell. Auch die VENDOSOFT GmbH findet sich seit Jahren in diesem informativen Magazin wieder. Um die Rechtskonformität gebrauchter Microsoft-Produkte ging es da oder um Einsparpotenziale in der IT. Um die optimale Microsoft-Lizenzierung von Unternehmen und Behörden, die VENDOSOFT in einer hybriden Struktur aus M365 und günstiger Gebrauchtsoftware sieht. Neueren Datums sind Berichte über Nachhaltigkeit und Langlebigkeit von Soft- und Hardware. Und immer wieder ging und geht es um den von Microsoft erschaffenen Lizenzdschungel, der IT-Verantwortliche vor Herausforderungen stellt.

Benutzeraktivitäten und Digital Access bei SAP-Lizenzierung: Wie Unternehmen Kosten sparen

SAP-Systeme kommen zwar in vielen Unternehmen zum Einsatz, doch die entsprechende SAP-Lizenzierung gibt es nicht. So verfügt jeder Betrieb über individuelle Typen und Kombinationen. Durch regelmäßige Nachkäufe wächst das System dann unstrukturiert weiter. Dies hat nicht nur zur Folge, dass die Lizenzierungen mit der Zeit unübersichtlicher werden, sondern auch schnell unnötige Kosten entstehen. Denn häufig…

Der Kampf um Fairness im Cloud-Bereich – 10 Grundsätze einer fairen Software­lizenzierung

Für viele deutsche und europäische Anbieter von Cloud-Diensten und ihre Kunden stellen unfaire Software-Lizenzierungspraktiken ein dringendes Problem dar. Sie schaden dem Wettbewerb und dem Innovationsstandort Deutschland, da sie Nutzer an einzelne Softwareanbieter binden. Ein Wechsel zu alternativen Anbietern, etwa zu innovativen Cloud-Lösungen, ist mit hohen Kosten und großem Aufwand verbunden und wird durch unzulässige Lizenzbedingungen zusätzlich erschwert. 

Schichtbetriebe können bei der Microsoft-Lizenzierung sparen – Den Profi fragen!

Der F3-Plan von Microsoft ist ein auf Schichtbetriebe zugeschnittenes Angebot aus der Microsoft Cloud. Er umfasst unter anderem Office Mobile Apps, Teams, Intune und diverse Sicherheits-Features. Dass er kaum bekannt ist, verwundert. Denn Logistikern, Industriebetrieben, Gesundheitseinrichtungen und vielen weiteren kann er bis zu 90 Prozent ihrer Lizenzierungskosten sparen. Trotzdem kommt M365 F3 dort nur selten zum Einsatz. Das liegt nach Meinung von Markus Seirer, Lizenzberater bei der VENDOSOFT GmbH, an den Lizenzbestimmungen. Vor ihrer Komplexität und Undurchsichtigkeit schrecken IT-Verantwortliche zurück. Das muss nicht sein, erklärt der Microsoft-Spezialist! 

Software Asset Management von VMware-Lösungen: Der Weg zur risikofreien Lizenzierung ist steinig

Heute kommt nahezu kein Unternehmen mehr an einer Virtualisierung seiner IT-Ressourcen vorbei. Bei VMware, dem Marktführer von Virtualisierungssoftware, verfolgten Anwender bisher meist das Prinzip »für jeden gesteckten Prozessor eine CPU-Lizenz«. Aber durch vertragliche Bestimmungen ist die korrekte Lizenzierung von VMware-Software deutlich komplexer. Durch ein professionelles Software Asset Management (SAM) können Unternehmen Compliance-Risiken vermeiden, die sich…

Software Asset Management – Hürden bei der VMware-Lizenzierung überwinden

Die Lizenzierung des Cloud- und Virtualisierungsspezialisten VMware erscheint unkompliziert – bestimmte Anwendergruppen sind aber schnell mit einigen Compliance-Hindernissen konfrontiert. Im Fokus stehen vor allem Bestimmungen zu Support-Levels, Geoprofiling, Hosting, »Legal Entity Restriction« und Lizenzquellen.

Neue Preis- und Lizenzierungsmodelle transformieren den Enterprise-Software-Markt

Manche Softwarehersteller profitieren, andere passen sich nicht schnell genug an – eine Umwälzung des Marktes scheint möglich. Ein Anbieter von Lösungen für Software-Lizenzierung, Compliance, Security und Installation für Softwarehersteller und Unternehmen hat die neue Studie »Software Licensing 2016: Seismic Shifts – Shaky Foundations« veröffentlicht [1]. Diese zeigt: Dem Markt für Enterprise Software steht eine massive…

IT-Sicherheit und Effizienz: Wie Systemhäuser mit qualifizierten Fachkräften punkten

In einer Zeit, in der Unternehmen ihre IT-Strukturen stetig anpassen müssen, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten, rückt die Rolle von erfahrenen und zertifizierten IT-Experten in den Vordergrund. Besonders in komplexen Umgebungen, in denen Software, Netzwerke und Sicherheitssysteme nahtlos ineinandergreifen müssen, sind spezialisierte Systemhäuser ein entscheidender Partner. Die Kombination aus praxisnaher Erfahrung und formaler…

Die Schattenkosten von KI-Investitionen und wie man sie sichtbar macht

In den vergangenen Jahren hat der Hype um künstliche Intelligenz zu Milliarden-Investitionen und großen Erwartungen geführt. Organisationen hoffen auf spürbare Effizienz- und Produktivitätssteigerungen sowie eine grundlegende Verbesserung ihrer Abläufe. In Deutschland erwarten laut der Bitkom-Studie »Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft« 73 Prozent der Unternehmen eine Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, 64 Prozent sinkende Kosten und 68…

Der Fortschritt und die digitale Transformation im Sportwettenmarkt

Der digitale Wandel verändert alle Branchen und der Sportwettenmarkt bildet hier keine Ausnahme. Während viele noch an das klassische Wettbüro auf dem Weg zum Stadion denken, haben längst mobile Plattformen, algorithmengestützte Quotenberechnung und KI-basierte Nutzerprofile die Branche neu definiert. Sportwetten sind heute ein datengetriebenes Geschäft, geprägt von Geschwindigkeit, Präzision und digitalen Innovationen.   In Deutschland…

Hoffnung als produktive Kraft im Unternehmen

Zwischen Pflichtoptimismus und echter Zuversicht. Wie sich Hoffnung vermitteln lässt, wenn man selbst nach Orientierung sucht, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor: »Krisen erschüttern, Unsicherheit prägt Strategien und selbst Top-Führungskräfte kämpfen oft im Verborgenen mit eigenen Zweifeln. Inmitten dieser Herausforderungen gewinnt ein Konzept an überraschender Bedeutung: Hoffnung. Nicht…

Sichtbarkeit im Schatten der KI – Wie Unternehmen 2025 online wahrgenommen werden

KI generiertes Bild Unternehmen stehen vor einer grundlegenden Veränderung der digitalen Sichtbarkeit. Nicht mehr nur klassische Suchmaschinen oder soziale Netzwerke entscheiden darüber, ob ein Unternehmen gefunden wird – sondern zunehmend generative KI-Systeme wie Google Gemini, OpenAI ChatGPT oder Apple Intelligence. Diese nutzen strukturierte Daten, Bewertungsportale und vernetzte Unternehmensverzeichnisse als Basis für ihre Empfehlungen. Die Folge:…

Das freut die Cyberkriminellen: Potenzielle Opfer werden immer fahrlässiger

Ob starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentisierung oder regelmäßige Updates: Trotz anhaltend hoher Bedrohungslage verwenden Menschen weniger Maßnahmen als noch in den Vorjahren zum Schutz vor Gefahren im Internet, so der Cybersicherheitsmonitor 2025 [1]. Die repräsentative Dunkelfeldstudie von BSI und Polizei betrachtet das Schutzverhalten der Bevölkerung sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität. Eine Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher schützt…

Wie die Große Kreisstadt Germering Microsoft endlich in den Griff bekam – Lizenz-Wirrwarr ade

Die Große Kreisstadt Germering hat den »Microsoft-Lizenzdschungel« verlassen – pragmatisch, kostensparend, zukunftsstark und rechtssicher – beispielgebend für andere Kommunen. Die Stadt hat sich eine moderne hybride Infrastruktur geschaffen, die funktioniert – technisch und organisatorisch.