Plädoyer für eine europäische Plattform digitaler Selbstbehauptung und Handlungsfähigkeit

Illustration Absmeier foto freepik

Europa befindet sich in einer doppelten Umbruchphase: Einerseits die geopolitische Erschütterung durch den anhaltenden Krieg in der Ukraine, andererseits die digitale Transformation, die längst alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringt. Während veraltete Strukturen und bürokratische Prozesse vielerorts den Anschluss an die digitale Gegenwart erschweren, verschieben machtpolitische Entwicklungen, zuletzt angestoßen durch mögliche Veränderungen in den USA oder China, die globalen Kräfteverhältnisse auch im Cyberraum. Die damit verbundenen Risiken liegen auf der Hand, bieten aber auch die historische Chance, echte digitale Souveränität zu erlangen: als Handlungsfähigkeit und Selbstbehauptung Europas gegenüber globalen Tech-Giganten und potenziellen Angreifern.

 

Sondervermögen für Cybersicherheit nutzen

Eines steht fest: Die Zeit des Zögerns ist vorbei. Daher begrüßen wir es, dass mit dem Sondervermögen Cybersicherheit nun Bestandteil des Bundeswehr-Etats ist. Der Bund sollte nun dringend über eine Priorisierung nachdenken, damit Deutschland in den nächsten Jahren nicht allein militärisch, sondern auch zivil verteidigungsfähig und cyberresilient wird. In einer Welt hybrider Kriegsführung sind Daten und digitale Infrastrukturen so kritisch wie Flugzeuge oder Panzer – und deutlich leichter zu attackieren. Wenn ein einziger ungesicherter Endpoint dazu führen kann, dass wichtige kommunale Dienste ausfallen oder kritische Infrastruktur abgeschaltet wird, kann keine Regierung diesen Aspekt länger vernachlässigen.

Hinzu kommt, dass wir dringend einen Weg finden müssen, den fragmentierten europäischen Cybersicherheitsmarkt zu bündeln. Das Ziel sollte nicht sein, alles selbst zu bauen oder sich abzuschotten, sondern unsere Handlungsfähigkeit zu stärken. Dazu gehören Standards, gemeinsame Plattformen und ein hoher Schutzgrad, der für Verwaltungen, Unternehmen und Institutionen gleichermaßen zugänglich ist. Nur so wird der Staat zum Impulsgeber, der die Kräfte in der Gesellschaft koordiniert und zielgerichtet nach vorn bringt.

 

Digitale Souveränität als Fundament europäischer Selbstbehauptung

Digitale Souveränität bedeutet nicht, jede Technologie oder jeden Service nur noch »Made in Europe« zu kaufen. Es geht vielmehr um bewusste Entscheidungsfreiheit: Wer souverän ist, kann im Ernstfall wechseln, vorhandene Abhängigkeiten neu verhandeln oder zeitnah auf innovative Produkte reagieren. Diese Handlungsfähigkeit setzt voraus, dass wir:

  1. politisch (auf EU-Ebene) koordiniert agieren und gemeinsam in Plattformen und Infrastrukturen investieren.
  2. staatlich (in Behörden, Ministerien, Kommunen) sichere digitale Prozesse einführen und modernisieren.
  3. als Organisationen (Unternehmen und Behörden) die Kontrolle über Daten, Anwendungen und Endpoints sichern,
  4. individuell (als Mitarbeiter und Bürger) die Möglichkeit haben, uns sicher und selbstbestimmt im digitalen Raum zu bewegen.

Gerade weil Kriege und Konflikte zunehmend verdeckt geführt werden, in Form von Hackerangriffen, Datenspionage oder Desinformationskampagnen, darf Cybersicherheit kein Nischenthema sein. Sie ist der Schlüssel zu einer starken Demokratie, in der Staat und Gesellschaft widerstandsfähig und aktiv bleiben.

 

Organisationen stärken durch Menschen, Geräte, Anwendungen und Daten

Nur wenn wir digitale Abwehrmaßnahmen breit in den Organisationen verankern, erreichen wir die dringend notwendige Resilienz. Denn hybride Kriegsführung zielt auf das gesamte gesellschaftliche System: kommunale Wasserversorger, Energieversorger, öffentliche Verkehrsbetriebe oder Krankenhäuser. Das gelingt am erfolgreichsten, wenn folgende Aspekte umgesetzt werden:

  1. Schulungen, Transparenz und Tools, die einfach zu bedienen sind, für Menschen.
  2. Jedes Gerät – vom Laptop im Rathaus bis zur Steuerungsanlage im Industriebetrieb – muss regelmäßig gepatcht und überwacht werden.
  3. Es sollten nur autorisierte Anwendungen laufen, mit klaren Update-Zyklen und engmaschigem Monitoring.
  4. Verschlüsselung, sichere Speicherorte und klare Zugriffsrechte von Daten sind essenziell.

Diese vier Aspekte dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Nur ein ganzheitlicher Ansatz schützt effektiv vor Ransomware-Angriffen, Spionage oder Sabotage und sichert im Ernstfall unsere Handlungsfähigkeit.

 

Von der Cyber-Härtung zur HYPERSECURE Platform

Bei DriveLock haben wir die Erfahrung gemacht, dass durch gezielte Härtung von Systemen eine plattformbasierte Antwort auf komplexe Cyberbedrohungen entstehen kann. Wir haben mit einer fokussierten Lösung zur Schnittstellenkontrolle begonnen und unsere Suite später um Applikationskontrolle, Datenverschlüsselung, Security-Awareness-Schulungen und Governance-Funktionen erweitert. Daraus hat sich die Idee der HYPERSECURE Platform entwickelt, ein wachsender Verbund deutscher und europäischer Unternehmen, der den fragmentierten Sicherheitsmarkt zusammenführt und so eine robuste, souveräne und vor allem skalierbare Cybersecurity-Lösung anbietet.

 

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Best-of-Breed: Bereits heute haben wir Lösungen für SIEM oder Security Awareness integriert und weitere Lösungen im Blick. Jeder zusätzliche Partner stärkt die Gesamtplattform.
  2. Sofortige Sichtbarkeit: Über 3.500 DriveLock aus Regierung, Verteidigung, kritischen Infrastrukturen, Gesundheit und Wirtschaft profitieren unmittelbar von neuen Lösungen, die auf der Plattform gelistet werden.
  3. Automatisierte Verteidigung: Dank Schnittstellen und Datenaustausch zwischen den Produkten entsteht auf diese Weise eine koordinierte und integrierte Abwehr.
  4. Datensouveränität: Nur lokale, europäische Unternehmen, die höchste Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen erfüllen, sind beteiligt.

Gerade jetzt, wo das Sondervermögen der Bundeswehr zu Recht ein großes Thema ist, ist eine gezielte Investition in Plattform-Strategien dieser Art ein doppelter Gewinn: Erhöhte Verteidigungsfähigkeit plus ein eigenes europäisches Ökosystem, das nicht von Fremdinteressen gelenkt wird.

 

Ein gesamtgesellschaftlicher Aufbruch

Das alles ist mehr als Technik. Es ist eine Aufforderung, den digitalen Wandel gesamtgesellschaftlich zu denken. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft müssen an einem Strang ziehen, wenn wir Europas Cybersicherheit entscheidend voranbringen wollen. Wenn die öffentliche Hand Standards und verlässliche Rahmenbedingungen schafft, kann die Privatwirtschaft darauf aufbauen und gleichzeitig innovative Lösungen einbringen.

Lassen Sie uns jetzt die Gunst der Stunde nutzen, um mit dem Sonderfonds und gezielten Investitionen in Plattformansätze einen echten Sprung nach vorne zu machen. Damit stärken wir nicht nur unsere aller Verteidigungsfähigkeit in einem sich verschärfenden geopolitischen Umfeld, sondern gestalten auch eine digitale Zukunft, in der Europa souverän, offen und wettbewerbsfähig bleibt.

Arved Graf von Stackelberg, CEO

Dr. Philipp Müller, VP Public Sector

 

HYPERSECURE IT aus Deutschland: DriveLock ist der führende Spezialist für präventive IT-Sicherheitslösungen aus Deutschland. Die digitalisierte Welt erfordert kompromisslose IT-Sicherheit, um Organisationen, Menschen und Dienste vor Cyberrisiken und Datenverlust zu schützen und digitales Arbeiten für alle sicher zu gestalten. www.drivelock.com

 

533 Artikel zu „Digitale Souveränität“

Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe

Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.   Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

Ausgereiftes, flexibles, vertrauenswürdiges, europäisches Produkt auf Open-Source-Basis – Digitale Souveränität: ein Muss für Cybersicherheit

Digitale Souveränität ist kein Luxus. Gerade für Deutschland, die größte Volkswirtschaft Europas, ist sie nicht nur eine Frage der nationalen Sicherheit, sondern auch eine Notwendigkeit für ­wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Entwicklung. Deutsche Behörden und Unternehmen müssen in der Lage sein, Kontrolle über ihr digitales Umfeld auszuüben. Dies betrifft Daten, digitale Infrastrukturen, Online-Plattformen und besonders Cybersicherheitsmaßnahmen.

Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung 

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein.    David McAllister,…

Public-Cloud-GenAI-Services: Nachhaltigkeit und digitale Souveränität

Bis 2027 werden Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für die Wahl zwischen verschiedenen Public-Cloud-GenAI-Services immer relevante. Cloud-Technologie wird weiterhin am besten für die Bereitstellung von GenAI-gestützten Anwendungen in großem Maßstab geeignet sein.   Bis 2027 werden laut Gartner 70 Prozent der Unternehmen, die generative KI (GenAI) einsetzen, Nachhaltigkeit und digitale Souveränität als Hauptkriterien für…

Diese drei Ebenen braucht es für vollständige digitale Souveränität

Digitale Souveränität gewinnt für Behörden und Unternehmen immer mehr an Bedeutung – und sie haben heute bereits die Möglichkeit, vollständig souveräne Software-Stacks zu nutzen. Content-Collaboration-Spezialist ownCloud erläutert, wodurch sich diese auszeichnen.    Unternehmen und Behörden streben zunehmend nach digitaler Souveränität. Da die öffentliche Verwaltung mit hochsensiblen Daten arbeitet, fordert die Digitalstrategie der Bundesregierung, dass Behörden…

Hochsicherheit in der IT: Fünf Key-Facts für die digitale Souveränität

Hochsichere Softwareentwicklung ist ein entscheidender Zukunftstreiber für die Souveränität und Innovationskraft von Unternehmen im globalen Wettbewerb. Fünf Key-Facts, die bei der Softwareentwicklung berücksichtigt werden sollten.   Hochsicherheit wird meistens mit spezifischen Anwendungsfeldern wie kritischer Infrastruktur, dem Bankensektor oder öffentlichen Einrichtungen in Verbindung gebracht. Genau genommen ist es jedoch ein Thema, das jedes Unternehmen und jeden…

Neustart von Gaia-X: Europäische IT-Experten fordern digitale Souveränität

Über 80 Prozent der IT-Experten plädieren für mehr digitale Souveränität in Europa. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) bezeichnet eine eigenständige europäische IT-Sicherheitstechnik als „sehr wichtig“. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von über 500 IT-Sicherheitsexperten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien durch censuswide im Auftrag der comforte AG. Grund genug für das Cyber-Security-Unternehmen aus Wiesbaden…

Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung.   Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…

Das soll digitale Souveränität sein?

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen.   Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg.   Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…

Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung

In ihrem kürzlich veröffentlichten Statement »Nachhaltiger Open-Source-Einsatz für die digital souveräne Verwaltung« fordert die OSB-Alliance (Open Source Business) ein Umdenken bei IT-Beschaffungsprozessen in öffentlichen Institutionen: weg von produktfokussierten und hin zu anforderungs- und funktionsorientierten Ausschreibungen. Nur diese ermöglichen laut OSB-Alliance einen umfassenden Blick auf die vielfältigen Lösungsansätze und Angebotsmöglichkeiten von Open Source. Nach Ansicht von…

EuGH-Urteil gegen Privacy Shield: mehr digitale Souveränität dringend erforderlich

Die Entscheidung des EuGH, das Privacy Shield genannte Datenschutzabkommen mit den USA zu kippen, setzt die Anwenderunternehmen in Deutschland und Europa erheblich unter Druck. Sie dürfen keine personenbezogenen Daten mehr in die USA übermitteln, wenn die Übermittlung bisher auf Basis des Privacy Shields erfolgte. VOICE empfiehlt Anwendern dringend die Verträge mit Cloud-Providern zu überprüfen und…

Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«.   Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…

Datensouveränität und Datensparsamkeit: Mit der Blockchain zur sicheren digitalen Identität

Bitkom veröffentlicht Infopapier »Self Sovereign Identity Use Cases – von der Vision in die Praxis«.   Ob Shopping, Beratungsgespräch mit der Bank oder Kontakt mit der Verwaltung: auch durch die Corona-Krise haben sich immer mehr Alltagstätigkeiten in die digitale Welt verlagert. Dabei rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Wie kann man digital die…

Cybersecurity Report 2025: Resilienztest für die digitale Gesellschaft

  Trotz eines starken Rückgangs in der zweiten Jahreshälfte steigt die Anzahl schädlicher Requests im Gesamtjahr 2024 um 25 Prozent. Bots und Hacktivismus: Einflussnahme auf Wahlen und die Bevölkerung nimmt zu. Öffentlicher Sektor bleibt Cyberhotspot: Mehr als die Hälfte der Überlastungsangriffe (55,8 Prozent) sind erfolgreich.   Die Bedrohungslage im Internet verschärft sich trotz vereinzelter positiver…

Digitales Chaos durch zunehmende Komplexität der Geschäftsprozesse

»State of Process Orchestration and Automation Report« warnt vor einem drohenden »Automatisierungs-Chaos«. Mehrheit der Unternehmen hat Schwierigkeiten, KI unternehmensweit zu operationalisieren.   Camunda, ein Unternehmen für Prozessorchestrierung und Automatisierung, hat seinen »2025 State of Process Orchestration and Automation Report« veröffentlicht [1]. Daraus geht hervor, dass 85 Prozent der deutschen Unternehmen ein »digitales Chaos« befürchten (82 Prozent international),…

Stargate und die Streichung der KI-Regulierung sind eine Gefahr für die europäische Wirtschaft und Technologiesouveränität

Donald Trump streicht die bestehenden Vorgaben zur Kontrolle von künstlicher Intelligenz in den USA und kündigt ein 500 Milliarden Investment in die Technologie an. Damit gerät Europa weiter in Gefahr: Die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist ernsthaft beeinträchtigt, führende KI-Denker wandern ab und Europa wird seine Technologiesouveränität nicht mehr sicherstellen können. Ein Statement von KI-Experte Carsten Kraus.…

Innovationen treiben das digitale Identitätsmanagement voran

Lange Zeit war der Nachweis der eigenen Identität auf physische Dokumente wie den Personalausweis oder Führerschein beschränkt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien haben sich inzwischen auch digitale Alternativen entwickelt, die komfortabel und sicher sind. Dabei sind insbesondere vier technologische Entwicklungen richtungsweisend, die kurz- und langfristig die digitalen Prozesse der Identitätsfeststellung verbessern werden.   Immer größere…