Quantenkommunikation: Abhörsicheres Internet rückt näher

Illustration: Absmeier, TheDigitalArtist

Die Forschung im Bereich der sicheren Übertragung per Quantenkommunikation nimmt Fahrt auf: Aufgrund der Cyberangriffe auf den Bundestag und auf das Datennetzwerk des Bundes im Jahr 2015 unterstützen Kanzleramt sowie Forschungsministerium das Erproben eines völlig neuen Standards in der Datensicherheit: Im Rahmen eines Pilotprojekts der Fraunhofer-Gesellschaft, welches QuNET betitelt wurde, kommt die sogenannte Quantenkommunikation zum Einsatz.

»Die Quantenkommunikation nutzt nicht mathematisch-basierte Kryptografie-Strategien, sondern ein Wirkungsprinzip der Quantenphysik. Mittels fundamentaler Gesetzmäßigkeiten aus der Quantenphysik werden bei der Quantenkommunikation die zu übertragenden Daten verschlüsselt, was eine abhörsichere Kommunikation im Internet möglich macht«, erklärt Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de). Die IT-Sicherheitsexpertin verweist allerdings auf die Reichweiten-Limitierung: Die Übertragung von Quanteninformationen durch Photonen (Lichtteilchen) über Glasfaser führt zu erheblichen Leistungsverlusten. Diese führen zu einer begrenzten Reichweite von rund 100 Kilometern. Sogenannte Quantenrepeater sollen das Problem richten. So ist die Übertragung per Satellit, wie es derzeit bei Fraunhofer erforscht wird, Grundlage für nützliche Reichweiten in der Quantenkommunikation.

Sichere Übertragung dank Quantenkryptografie

Quantencomputer arbeiten mit Quantenbits, Qubits abgekürzt: Diese kleinstmögliche Speichereinheit definiert das Maß der Quanteninformation. Materie- oder Lichtteilchen bilden den physikalischen Träger des Qubits, welches zwei mögliche Zustände einnehmen kann. »In der konventionellen Digitaltechnik kennen wir das Binärsystem mit Null und Eins. Entgegen diesem Binärsystem, bei dem die Zustände entweder nur Null oder nur Eins sein können, kann das Qubit zusätzlich beide Zustände gleichzeitig annehmen«, informiert Tulinska. Als »verschränkte Photonen« bezeichnete Informationsträger sollen die abhörsichere Kommunikation überhaupt erst möglich machen. Mit dem Begriff »verschränkt« wird ein Phänomen der Quantenphysik beschrieben: Zwei gleichzeitig erzeugte Quantenteilchen, also Photonen, teilen sich einen gemeinsamen Quantenzustand (»Existenz«), wenngleich eine große Entfernung die beiden Teilchen trennt. »Es ist schwer vorstellbar, aber wissenschaftlich erwiesen: Werden Messungen an nur einem dieser Teilchen vorgenommen, beeinflussen diese unverzüglich auch Messergebnisse des anderen Teilchens. Werden nun diese Photonen an unterschiedliche Orte gesendet, gelingt es, diese sie verbindende Verschränkung dafür einzusetzen, Nachrichten sicher zu versenden«, so Tulinska und erklärt, was das bedeutet: »Die Photonen codieren Schlüssel zum Ver- und Entschlüsseln. Die Verschränkung hilft bei der Feststellung, ob der Schlüssel von unbefugten Dritten mitgeschnitten und die Nachricht somit decodiert wurde. Versucht jemand, die Information der Lichtteilchen auszulesen, würden die Teilchen ihren quantenphysikalischen Zustand sofort ändern. Abhörversuche können also direkt auffallen.«

Herausforderung Quantennetz: Der Weg zum globalen Quanteninternet ist noch lang

Die Verschränkung ist gleichzeitig eine der größten Herausforderungen, mit denen sich Wissenschaftler derzeit konfrontiert sehen. Denn jede noch so kleine Wechselwirkung von einem der Photonen mit der Umwelt sorgt für eine Unterbrechung der Verbindung zum anderen Photon. »Schicken Physiker verschränkte Photonen per Satellit durch die Atmosphäre oder über Glasfaser, sorgen sie für genau diese ungewollte Unterbrechung. Denn die Lichtteilchen interagieren mit Atomen, die sich in der Atmosphäre oder in der Glasfaser befinden, womit die Verschränkung zerstört wird. Der Aufbau eines Quanteninternets, welches den gesamten Globus umspannt, wäre so nicht möglich«, erläutert Tulinska. Die Quantenrepeater, die auch zur Reichweitenverstärkung eingesetzt werden sollen, könnten helfen auch dieses Problem zu lösen. Sie sind in der Lage, die Quanteneigenschaften der Photonen bei Ankunft zu messen. Die Eigenschaften können auf neue Photonen übertragen werden, sodass diese dann weitergeschickt werden. »Die Verschränkung bleibt somit erhalten. Sie springt sozusagen von einem Repeater zum nächsten. Noch zeigt sich diese Technologie aber äußerst experimentell, sodass noch mehrere Jahre ins Land ziehen werden, bevor eine kommerzielle Nutzung denkbar scheint«, so Patrycja Tulinska. Zur Realisierung eines globalen Quanteninternet ist es auch denkbar, verschränkte Photonenpaare im All zu erzeugen und sie an zwei unterschiedliche Basisstationen auf der Erde zu senden. Die Basisstationen wären miteinander verschränkt und in der Lage, perfekt verschlüsselte Nachrichten auszutauschen. »Um die sichere Kommunikation zweier Bodenstationen zu gewährleisten, ist es jedoch unumgänglich, dass beide denselben Satelliten zeitgleich erkennen können, um die beiden verschränkten Photonen empfangen zu können«, betont Tulinska. Ein entscheidender Schritt ist Physikern der TU München gelungen: Experimentell realisierten sie eine sichere Quantenkommunikation im Mikrowellenbereich innerhalb eines lokalen Quantennetzwerks mithilfe eines supraleitenden Kabels. Die Vernetzung von supraleitenden Quantenrechnern rückt offenbar in Reichweite.

Quantenspeicher-Rekord, Quantenbotschaft via Seekabel und Quanteninternet per Satellit: Zukunftsvision Quanteninternet rückt näher

Das Pilotprojekt QuNET der Fraunhofer-Gesellschaft und andere internationale Durchbrüche in der Quantenkommunikation zeigen, dass Forscher dem Ziel, ein flächendeckendes Quanteninternet zu schaffen, schrittweise näherkommen. Forscher der Louisiana State University beispielsweise suchen derzeit nach Möglichkeiten, ein Netzwerk aus mindestens 400 quantenfähigen Satelliten schaffen, die kontinuierlich verschränkte Photonenpaare zu den Basisstationen senden. Für eine globale Abdeckung könnten 400 Satelliten in rund 3.000 Kilometern Höhe kreisen. Allerdings bliebt die maximale Entfernung zwischen den verschiedenen Basisstationen auf 7.500 Kilometer begrenzt. In China wird erforscht, ob Drohnen des Rätsels Lösung sein könnten. Dank Lasertechnik ist es einem Forscherteam der Universität Nanjing in China gelungen, die notwendige Technik in Drohnen zu verstauen. Die Forscher nutzten handelsübliche Drohnen, um eine Quantenverbindung zwischen zwei Basisstationen über 40 Minuten hinweg aufrechtzuerhalten. Wenngleich die Basisstationen nur 200 Meter auseinanderlagen, zeigte sich die Methode praxistauglich: Schlechtes Wetter beeinflusste das Experiment nicht. Den Berechnungen der Forscher zufolge eignet sich das System für Verbindungen über 300 Kilometer – vorausgesetzt, die Drohnen fliegen hoch genug. Einer Forschergruppe der University of Science and Technology of China ist es gelungen, zwei Quantenspeicher in einer Entfernung von 50 Kilometern zu einem verschränkten System zu vereinen. Das schlägt den bisherigen Rekord um das 40-fache. Der bisherige Entfernungsrekord zweier verschränkter Quantenspeicher lag bei lediglich 1,3 Kilometer. Einen neuen Rekord hat auch ein Forscherteam am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation in Wien aufgestellt: Ihm gelang es, eine quantenverschlüsselte Nachricht über ein gängiges Seekabel von Malta nach Sizilien und wieder zurück zu versenden. Immerhin eine Gesamtstrecke von 192 Kilometern. Zwar ließ die Übertragungsrate mit nur 4 Bit/s zu wünschen übrig, die Zuverlässigkeit des Signals jedoch lag bei 85 Prozent. Über einen Zeitraum von mehr als sechs Stunden konnte ohne weitere Stabilisierung die Verbindung über die lange Distanz aufrechterhalten werden.

Weitere Informationen unter: https://www.psw-group.de/blog/quantenkommunikation-abhoersicheres-internet/7480

 

 

71 Artikel zu „Quanten Computer“

Helmholtz Quantum Center: Forschungszentrum Jülich baut Technologielabor für Quantencomputer auf

Am Forschungszentrum Jülich entsteht ein nationaler Forschungsschwerpunkt für Quantencomputer. Mit dem Helmholtz Quantum Center (HQC) wird ein zentrales Technologielabor etabliert, welches das gesamte Forschungsspektrum für Quantencomputing abdeckt – von der Erforschung von Quantenmaterialien bis zur Prototypenentwicklung. Das von der Helmholtz-Gemeinschaft mit knapp 50 Millionen Euro finanzierte Projekt startet im Januar 2020. Blick ins Innere des…

Der Quantencomputer gefährdet schon heute die Sicherheit von Daten

Die nächste IT-Ära lässt noch lange auf sich warten. Dennoch müssen Unternehmen handeln. Wann der Quantencomputer kommerziell zur Verfügung stehen wird, weiß niemand. Unternehmen müssen aber schon heute Vorkehrungen treffen, sonst gefährden sie den Schutz ihrer Daten, warnt die Security Division von NTT.   Es erscheint widersprüchlich: Der Quantencomputer ist unermesslich schnell, steckt aber noch…

Die Überlegenheit der Quantencomputer ist belegt – aber ohne maximale Transparenz in den Datenverkehr wird es nicht erfolgreich sein

  Ron Lifton, Senior Enterprise Solutions Manager bei NETSCOUT kommentiert:   »Obwohl es zweifellos ein enormer Meilenstein ist, dass Google die Überlegenheit der Quantencomputer – die sogenannte Quantum Supremacy – belegen konnte, steht dem Unternehmen noch eine gewaltige Aufgabe bevor. Wenn schnelles und leistungsfähiges Quanten-Computing über die Cloud verfügbar wird, können riesige Datenmengen und Aufgaben…

Quantum-Flagship: Gemeinsam zum europäischen Quantencomputer

Start der europäischen Forschungsinitiative »Quantum Flagship«. Mehr als 5000 Forscherinnen und Forscher aus Wissenschaft und Industrie sind daran beteiligt. Quantentechnologien in Europa vom Forschungslabor in die Alltagstechnik übersetzen: Das ist das Ziel der Forschungsinitiative »Quantum-Flagship«, die heute mit einer Auftaktveranstaltung in Wien offiziell startet. Mit einem Budget von einer Milliarde Euro und einer Laufzeit von…

Wir alle werden mit Quantencomputern arbeiten

Es ist keine Frage des »Ob«, es geht um das »Wann«. Wann werden wir den ersten Quantencomputer einsetzen und dank datenbasierter Muster präzise Vorhersagen von Kundenbedürfnissen generieren? Wann werden wir Zukunftsszenarien und Geschäftsprozesse so real simulieren können, dass sich das kommende Geschäftsjahr bereits im Hier und Jetzt abbilden lässt? Die Zahl aktiver Vorreiter wächst in…

Wissenschaftler erzielen Meilenstein in der Erforschung von praxistauglichen Quantencomputern

Wissenschaftler des IBM Thomas J. Watson Research Centers haben einen Schaltkreis aus vier, in einem quadratischen Gitter angeordneten Quantenbits erfolgreich entwickelt. Dieser entspricht der kleinsten vollständigen Einheit eines skalierbaren Quantencomputers mit Quantenfehlerkorrektur. Die IBM-Forscher konnten mit ihrer Arbeit erstmals die zwei Arten von Quantenfehlern (sogenannte Bit-flip- und Phase-flip-Fehler), die in jedem Quantencomputer auftreten können, erkennen…

Blockchain: Uneinigkeit über Bedrohung durch Quantencomputing

  Quantencomputing könnte eine ernstzunehmende Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards und damit auch für die Blockchain-Technologie sein, da die Verschlüsselung ein zentrales Element der Blockchain ist. IT-Sicherheitsentscheider sind sich uneinig, ob diese Bedrohung beherrschbar ist oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Civey-Umfrage unter 1.000 IT-Sicherheitsentscheidern in Deutschland im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.…

Unternehmen wollen Quantencomputing jetzt

 Führungskräfte fordern die Forcierung von Quantencomputing-Lösungen zur Beschleunigung des digitalen Wandels und der Erschließung entsprechender Marktchancen. Nahezu 90 Prozent der weltweiten Studienteilnehmer beurteilen die derzeit verfügbaren Computing-Kapazitäten als limitierenden Faktor bei der Realisierung innovativer Businessprozesse. Immerhin zwei Drittel zeigen sich in dieser Hinsicht sehr ungeduldig und hätten lieber heute als morgen konkrete Lösungen anstatt nur…

Quantencomputing-Effekte einfach nutzen – Digital Annealing revolutioniert Problemlösungen

Quantencomputer haben zweifellos das Potenzial, die IT-Welt nachhaltig zu verändern. Denn sie bieten eine vielfach höhere Rechenleistung als konventionelle Rechner. Doch bislang sind Quantenrechner wegen ihrer komplexen Technologie meist nur in Forschungslaboren anzutreffen. Lösungen wie der Quantencomputing-inspirierte Digital Annealer machen diese Quantencomputing-Effekte für Unternehmen einfach nutzbar.

Supercomputer: Rechner »Summit« hat die Power von 78.000 Playstations

Die weltweit leistungsfähigsten Rechnersysteme werden als Supercomputer bezeichnet. Die meisten dieser digitalen Giganten finden ihren Einsatz in der Industrie. Hier berechnen sie u.a. komplexe Simulationen. Die Infografik zeigt die Rechenleistung der leistungsstärksten Supercomputer weltweit im November 2018. Der Rechner »Summit« vom Hersteller IBM erzielt eine Leistung von rund 143.500 TeraFLOPS (21,23 Billiarden FLOPS). FLOPS steht…

2019, das Quanten-Jahr? Das nicht, aber das Jahr um sich darauf vorzubereiten

Vor einigen Wochen veröffentlichte die National Academies of Sciences, Engineering and Medicine einen neuen Bericht, in dem sie Fortschritte und Perspektiven – oder deren Fehlen – rund um das Thema Quantencomputer – untersucht hat [1]. Der Report skizziert verschiedene technische und finanzielle Probleme, die es zu überwinden gilt, bevor man einen funktionsfähigen Quantencomputer bauen kann.…

Ein Quantensprung für die Quantentechnologie

Im Oktober 2018 ist das Quantentechnologie-Flaggschiff der Europäischen Kommission vom Stapel gelaufen. Das Forschungsprogramm soll mit Fördergeldern im Umfang von einer Milliarde Euro über zehn Jahre hinweg die Entwicklung von Produkten fördern, die auf den Regeln der exotischen Quantenwelt beruhen. Zusätzlich wird die Bundesregierung in der laufenden Legislaturperiode rund 650 Millionen Euro beisteuern. Zu den…

Supercomputer im Kampf gegen Internetkriminalität

Cyber Reconnaissance and Analytics analysiert potenzielle Schwachstellen aus Angreifersicht und ermöglicht so die proaktive Erkennung und effiziente Bekämpfung von Cyberbedrohungen. Deloitte Advisory Cyber Risk Services und der Anbieter von Supercomputern, Cray bringen mit Cyber Reconnaissance and Analytics den ersten kommerziellen Service für die ultraschnelle Bedrohungsanalyse auf Grundlage von Supercomputing-Technologie auf den Markt. Der abonnementbasierte Service…

Quantencomputing für Jedermann über die Cloud

IBM Research macht erstmals einen Quantencomputer öffentlich zugänglich. Ab sofort kann jeder Interessierte mittels Desktop-Computer oder Mobilgerät über die IBM Cloud auf einen Quantenprozessor bestehend aus fünf Quantenbits (Qubits) zugreifen und Experimente durchführen. Der freie Zugang soll Innovationen hin zum praktischen Einsatz von Quantencomputern beschleunigen. Für IBM ist die Quantentechnologie die Zukunft der Informationsverarbeitung. Sie…

Die veränderte Personalarbeit eröffnet Unternehmen ganz neue Chancen

Zukunftsorientierte Personalarbeit ist ohne moderne HR-Software nicht zu bewältigen Unternehmerische Abläufe optimieren, Verbesserungspotenzial aufdecken: Derzeit verändert unter anderem Corona die Bedingungen für Prozesse und Geschäftsmodelle und treibt allerorts die digitale Transformation noch weiter voran als dies zum Jahresbeginn auf der Agenda vieler Unternehmen stand. Immer mehr Unternehmen erkennen die Dringlichkeit, die Organisation ihrer Struktur und…

Fünf Handlungsempfehlungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen IT-Strategie

Die Sicherung von Innovations- und Wettbewerbsstärke steht üblicherweise in jedem Lastenheft von Unternehmenslenkern. Doch auch die Entwicklung von Strategien zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs in weniger rosigen Zeiten nimmt an Bedeutung zu. Die jüngsten Ereignisse zeigen, dass dies für viele Unternehmen bedeutet, die Digitalisierung mit Nachdruck voranzutreiben und dabei auch die eigene IT-Strategie auf den Prüfstand…

SBBS besser als Corona-Bonds

Abhängigkeit von Banken und EU-Staaten ist nach wie vor sehr hoch. Banken haben noch immer einen Anreiz, vor allem Staatsanleihen ihres Heimatlandes zu kaufen. Der sogenannte Home Bias hat sich daher in vielen EU-Ländern kaum zurückgebildet. Sollten Banken verpflichtet werden, Staatstitel mit Eigenkapital zu hinterlegen, würde sich Problem der geringen Streuung in den Anleiheportfolios sogar…

Auf dem Weg zur transparenten KI

  Im Schach, Poker und Go hat künstliche Intelligenz (KI) die Menschheit längst überflügelt. Auch Röntgenbilder oder Aktienkurse analysiert sie bereits ähnlich gut – und teilweise sogar besser – als ein Experte aus Fleisch und Blut. Doch auch die präzisesten KI-basierten Analysen haben einen Makel: Bis jetzt ist es für einen Menschen oft kaum nachvollziehbar,…

Whitepaper: Neue Sicherheitslücke in Prozessoren entdeckt

Manipulation von Hardwarefunktionen ermöglicht gezielten Datendiebstahl. Verschiedene Forscherteams haben eine weitere gravierende Schwachstelle in aktuellen Prozessoren identifiziert und in Whitepapers beschrieben: Mittels einer neuen Angriffsmethode namens »Load Value Injection in the Line Fill Buffers« (LVI-LFB) können versierte Hacker gezielt Daten in Rechenzentren stehlen, ohne Spuren zu hinterlassen.   Möglich wird die LVI-LFB-Attacke – wie auch…

Europäischer Datenschutztag: Softwareanwendungen erleichtern Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung

Jedes zweite Unternehmen hat Softwaretools für DSGVO im Einsatz. Am 28. Januar ist Europäischer Datenschutztag.   Für die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung setzen viele Unternehmen auf technische Unterstützung. Fast jedes zweite Unternehmen (48 Prozent) hat für die Umsetzung spezielle Softwaretools genutzt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter mehr als 500 Unternehmen aus Deutschland [1].…