Sicherheitsbedürfnisse dominieren das Wohlstandsdenken in Deutschland

https://pixabay.com/de

Ohne finanzielle Sorgen leben zu können, ist für 78 Prozent der Bundesbürger aktuell die Grundvoraussetzung dafür, im Wohlstand zu leben. Damit einhergehend setzt Wohlstand sichere Einkommen und Arbeitsplätze voraus. 68 Prozent der Deutschen verbinden mit Wohlstand die Möglichkeit, sich materielle Wünsche erfüllen zu können, so das Ergebnis des »Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland«, den das Markt- und Sozialforschungsinstitut Ipsos seit 2012 vierteljährlich in Zusammenarbeit mit Zukunftsforscher Professor Opaschowski erhebt.

Neben diesen ökonomischen bestimmen auch persönliche Faktoren das Wohlstandsdenken. Persönliche Gesundheit (65 Prozent) und persönliches Glück (57 Prozent) sind weitere wichtige Bedingungen für den Wohlstand eines Menschen.

 

https://www.ipsos.com/de-de/

 

Ökologische Aspekte prägen das Wohlstandsempfinden kaum

Für deutlich weniger Deutsche muss Wohlstand direkt mit gesellschaftlichen Aspekten wie Meinungsfreiheit (42 Prozent), friedliches Miteinander (41 Prozent) oder Toleranz in der Welt (26 Prozent) einhergehen. Auch ökologische Bedingungen werden weiterhin kaum mit Wohlstand in Verbindung gebracht. Ebenso sind nur 28 Prozent der Meinung, dass ein Mensch nur dann in Wohlstand leben kann, wenn die Welt um ihn herum gut mit der Natur umgeht.

 

Deutsche partizipieren an der positiven Wirtschaftsentwicklung der letzten Jahre

Der Ipsos NAWI-D erfasst im zweiten Schritt, inwieweit die Faktoren, die aus Sicht des einzelnen Bürgers zutreffen müssen, um in Wohlstand zu leben, tatsächlich für den Einzelnen erfüllt sind. »Wir ermitteln aus den jeweiligen Faktoren Indizes für vier Wohlstandsdimensionen, das sind der ökonomische, der individuelle, der gesellschaftliche und der ökologische Wohlstand und schließlich bilden wir den NAWI-D, den Index für den Gesamtwohlstand in Deutschland«, so Hans-Peter Drews von Ipsos Observer. In der aktuellen Erhebung misst Ipsos für 50 Prozent der Deutschen ein hohes, für 36 Prozent ein mittleres und für 14 Prozent ein niedriges Wohlstandsniveau (NAWI-D).

Der Index für den Gesamtwohlstand ist gegenüber der ersten Erhebung im Juni 2012 um 8 Prozentpunkte gestiegen. Die Indizes der einzelnen Wohlstandsdimensionen haben sich dabei unterschiedlich entwickelt. Der ökonomische Wohlstand ist mit 10 Prozentpunkten am stärksten gestiegen. Es folgen der individuelle (plus 8 Prozentpunkte) vor dem gesellschaftlichen (plus 5 Prozentpunkte) und dem Schlusslicht, dem ökologischen Wohlstand (plus 3 Prozentpunkte).

 

Wohnort für die Deutschen sehr wichtig

Auf einen aktuellen Teilaspekt der Untersuchung soll hier noch eingegangen werden. Für etwa jeden zweiten Deutschen (51 Prozent) bedeutet Wohlstand auch, dort zu leben, wo man es möchte. Im Juni 2012 waren es dagegen nur 36 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, wie bedeutend die richtige Wohnung am richtigen Platz für die Deutschen ist. Viele Deutsche konnten sich offenbar diesbezüglich ihre Wünsche erfüllen. So stimmen aktuell 56 Prozent der Aussage »ich lebe dort, wo ich es möchte » voll zu. Im Juni 2012 waren es noch 45 Prozent. Trotz stetig steigender Mieten und Kaufpreise scheint sich dieser Wunsch für die Mehrheit der Deutschen erfüllt zu haben.

 

 

 

[1] Im Frühjahr 2012 konzipierte Ipsos gemeinsam mit Zukunftsforscher Prof. Dr. Opaschowski ein neues Wohlstandsbarometer als Basis für einen umfassenden Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (NAWI-D), das seitdem kontinuierlich quartalsweise erhoben wird.
Studiensteckbrief der aktuellen Welle 2019:
Methode: Ipsos Capibus Computer Assisted Personal Interviewing, im Haushalt des Befragten.
random route – Zufallsauswahl der Haushalte und Befragungspersonen
Stichprobe: 2.000 Personen ab 14 Jahren
Grundgesamtheit: Deutschsprechende Bevölkerung in Privathaushalten
Feldzeit: März 2019
Für die Erhebungen zum Wohlstandsbarometer greift Ipsos Observer auf seinen eigenen bundesweiten Interviewerstab zurück, der erfahren in der Durchführung sozialwissenschaftlicher Studien mit anspruchsvollen Designs ist. Die Datenerhebung erfolgt mittels persönlicher Interviews in den Zielhaushalten im Rahmen der wöchentlichen CAPI-Mehrthemenumfragen.
Berechnung der Wohlstandswirklichkeit im Ipsos NAWI-D
Über bevölkerungsrepräsentative Vorbefragungen wurde eine Batterie von 30 Aussagen entwickelt, die das Thema Wohlstand aus Sicht der erwachsenen Wohnbevölkerung in Deutschland umfassend abdeckt. Diese 30 Aussagen wurden in wiederum bevölkerungsrepräsentativen Umfragen Bundesbürgern ab 14 Jahren vorgelegt. Die Bürger selbst entscheiden, welche dieser Aussagen für sie erfüllt sein müssen, um in Wohlstand zu leben. Die Einstufung, ob diese Aussagen für sie in der Realität erfüllt sind, erfolgt anhand einer 10er-Skala, die von 1 = »trifft für mich überhaupt nicht zu« bis 10 = »trifft auf mich voll und ganz zu« reicht. Sofern nicht anders aufgeführt, wird im Text auf die sogenannten Top 3 – Werte beziehungsweise deren Komplementärgröße zurückgegriffen. Der Top 3 – Wert zu einer Aussage enthält somit die Skalenwerte 8, 9 und 10. Dann wird die Aussage für den Befragten als ausreichend erfüllt angesehen. Bei den Werten 1 – 7 wird sie als nicht ausreichend erfüllt angesehen. Die bei jeder dieser 30 Aussagen gemessene Wohlstandswirklichkeit wird mit deren jeweiligen Bedeutung in Bezug gesetzt, d. h. gewichtet. Daraus werden für jede Wohlstandsdimension als auch für den Wohlstand insgesamt der NAWI-D berechnet.

 

182 search results for „Wohlstand“

Finanzpolitik: Hohe Überschüsse für zukünftigen Wohlstand nutzen

Hochkonjunktur füllt Staatskasse. Sozialversicherungen durch mehr steuerfinanzierte Zuschüsse stützen und Freibeträge im Niedriglohnsektor gewähren. Große Unklarheit über weitere Ausrichtung der Finanzpolitik.   Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen werden dieses Jahr voraussichtlich mit einem Überschuss von 47,4 Milliarden Euro abschließen. Im nächsten Jahr dürfte er 46,0 und im übernächsten 54,1 Milliarden Euro betragen. Dies prognostiziert das…

Gefühlter Wohlstand so hoch wie nie

Im aktuellen Sommer erreicht der subjektiv empfundene Wohlstand der Deutschen ein neues Fünfjahreshoch. Jeder zweite Bundesbürger (51 %) stuft seinen eigenen Wohlstand als hoch ein. Für etwa jeden Dritten (34 %) ist das Wohlstandsbefinden auf einem mittleren und für etwa jeden Siebten (15 %) auf einem niedrigen Niveau. Das ist das Ergebnis der aktuellen Erhebung…

Das Wohlstandsdilemma: gesicherte Gegenwart, aber steigende Zukunftsängste

Zum Wohlstand gehört für die Deutschen in erster Linie ein sorgenfreies Leben. Über drei Viertel der Bevölkerung definieren Wohlstand als frei von finanziellen Sorgen sein. Für sieben von zehn gehört ein sicheres Einkommen dazu, ebenso wie für zwei Drittel ein sicherer Arbeitsplatz. Ipsos und Zukunftsforscher Opaschowski legen Bilanz aus fünf Jahren Wohlstandsforschung vor.   Der…

Digitalisierung sorgt für mehr Wohlstand und Wachstum

■   56 Prozent der Bundesbürger erwarten mehr Wohlstand durch die Digitalisierung. ■   Drei Viertel der Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie, 90 Prozent sehen Chancen durch die digitale Transformation. ■   Bitkom fordert im Wahljahr: Weichen für weitere Digitalisierung richtig stellen. Neue Kunden, steigende Umsätze, wachsender Wohlstand: Sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher sehen aktuell deutlich…

Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland wieder erholt

Im Sommer 2016 erreicht der Nationale Wohlstandsindex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) mit 50,1 Prozent erstmals wieder den Rekordwert des Vorjahressommers. Dazwischen – insbesondere im Dezember 2015 und März 2016 – war der Index auf 48,6 beziehungsweise 48,4 Prozent gesunken. Der Rückgang im subjektiv empfundenen Wohlstand ging zeitlich einher mit dem Zustrom an Flüchtlingen in Deutschland.…

Nationaler Wohlstandsindex für Deutschland auf hohem Niveau

Fast jeder zweite Bundesbürger (49 %) gab im Dezember 2015 an, in Wohlstand zu leben. Gegenüber der ersten Erhebung des Nationalen WohlstandsIndex für Deutschland (Ipsos NAWI-D) im Juni 2012 ist dieser Index um 7,2 Prozentpunkte gestiegen und gegenüber dem bisherigen Rekordwert von September 2015 auch nur um 0,6 Prozentpunkte gefallen [1]. Die Deutschen lassen sich…

Gefühlter Wohlstand in Deutschland so hoch wie noch nie

Der seit mehr als drei Jahren durchgeführte Nationale Wohlstandsindex für Deutschland (NAWI-D) zeigt eine kontinuierliche Erhöhung des Wohlstandsempfindens in Deutschland. Jeder zweite Bundesbürger (49 %) lebt heute nach eigener Einschätzung im Wohlstand. Gegenüber der Erhebung von vor drei Jahren ist dieser Index um 7,3 Prozentpunkte gestiegen. Der NAWI-D, den Ipsos Observer in Kooperation mit Zukunftsforscher…

Wohlstand: Wunsch und Wirklichkeit

Mit Wohlstand und gutem Leben werden in erster Linie materielle Werte verbunden, wie keine finanziellen Sorgen (75 %), ein sicheres Einkommen (68 %) haben, Eigentum besitzen (63 %) und der Wunsch, sich materielle Wünsche erfüllen zu können (63 %). Der deutschen Wirklichkeit gegenübergestellt, zeigen sich in dieser ökonomischen Dimension allerdings eklatante Defizite. Dies zeigt eine…

Wohlstand und gutes Leben

  Wohlstand und gutes Leben werden in Deutschland negativ definiert. Für drei Viertel der Deutschen (77 %) heißt Wohlstand heute: »Keine finanziellen Sorgen haben«, während »Glücklich sein« unter den zehn wichtigsten Wohlstandswünschen an letzter Stelle (53 %) rangiert. Gut leben können die meisten Deutschen erst, wenn ihr materieller Lebensstandard gesichert ist und ihr persönliches und…

Wohlstand der Regionen in Europa ungleich verteilt

Der tatsächliche Individualverbrauch (TIV) pro Kopf umfasst alle Güter und Dienstleistungen, die von einem Haushalt konsumiert werden, egal, wer sie bezahlt hat. So sind einfachere internationale Vergleiche möglich, da länderspezifische Regelungen im Hinblick auf Sozialleistungen ausgeglichen werden. Viele halten diese Berechnung für aussagekräftiger als das Bruttoinlandsprodukt, um den Wohlstand einer Region abzubilden. Und es fällt…

Arbeitskräftemangel in 2030 birgt große Gefahr für Wohlstand und Wachstum

Deutschland könnten in 15 Jahren zwischen 5,8 und 7,7 Millionen Arbeitskräfte fehlen. Alle Bundesländer sind davon betroffen, die neuen Bundesländer aber besonders stark. Verlust an Wirtschaftsleistung in 2030 bis zu 550 Milliarden Euro möglich. Vom Babyboom zur Mangelware – der demografische Wandel wird zu einem großen Problem für den deutschen Arbeitsmarkt, denn Fachkräftemangel bremst das…

Gut leben in Deutschland? Geldsorgen und Zukunftsängste – große Diskrepanzen in der Wohlstandsbilanz

Was verstehen die Bundesbürger unter Wohlstand und gutem Leben und wie schätzen sie ihre eigene Lebenslage derzeit ein [1]? In erster Linie werden erwartungsgemäß mit Wohlstand und gutem Leben materielle Werte verbunden, wie keine finanziellen Sorgen (75 %), ein sicheres Einkommen (68 %) haben, Eigentum besitzen (63 %) und der Wunsch, sich materielle Wünsche erfüllen…

Studie: Wohlstandslücke ist zunehmend ein Risiko für das Finanzsystem

Die immer größer werdende Kluft zwischen Arm und Reich ist für sechs von zehn Risikoexperten nordamerikanischer Banken ein ernstzunehmendes Problem. Das ergibt die letzte vierteljährliche Umfrage unter Bankrisikomanagern in den USA und Kanada [1]. Im Rahmen der Umfrage stimmten 62 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die Wohlstandslücke zunehmend eine Gefahr für das Finanzsystem…