
foto freepik
Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1].
Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken von KI umgehen und diese in ihren Unternehmen einsetzen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Themen Sicherheit, Identitätsmanagement und dem verantwortungsvollen Umgang mit NHI.
Die Studie zeigt: KI ist für viele Unternehmen ein Muss – aber der Umgang mit Aspekten der Sicherheit, Datenschutz und Governance bleibt eine echte Herausforderung, gerade in Europa.
Die wichtigsten Zahlen im Überblick:
- Weltweiter Fokus auf KI:
66 % der globalen Führungskräfte sehen KI als sehr wichtig für ihre Geschäftsstrategie. Während 23 % den Einsatz als »absolut essenziell« bezeichnen, sind die in Deutschland hingegen nur 17 %. - Effizienz, Automatisierung, Sicherheit:
Die Top-Gründe für den KI-Einsatz sind Effizienzsteigerung (70 %), Automatisierung (62 %) und Verbesserung der Sicherheit (62 %). In EMEA zählt aber vor allem »Speed to Market« – Sicherheit rangiert überraschend weit hinten. - KI für Sicherheit:
Weltweit setzen 65 % KI für Sicherheitszwecke ein – in Deutschland sind es nur 57 %. Besonders hoch ist der Wert in Großbritannien (70 %). 41 % der globalen Führungskräfte stimmen darin überein, dass KI »die beste Verteidigung gegen KI ist.« In Deutschland stimmen dem ganze 67 % zu. - Datenschutz bleibt Top-Sorge:
60 % der Führungskräfte nennen Datenschutz als größte Herausforderung beim KI-Einsatz, gefolgt von Sicherheitsrisiken (37 %) und ethischen Bedenken (29 %). - Identität im Fokus:
52 % der Entscheider halten Identity & Access Management für sehr wichtig beim KI-Einsatz – Hauptgründe sind Datenschutz (92 %), Compliance (78 %) und Governance (68 %). - Non-Human Identities im Aufwind:
Über 40 % der Unternehmen nutzen KI-Agenten und digitale Identitäten (APIs, Service Accounts) bereits in großem Umfang – die größten Bedenken bleiben hier jedoch eine effektive Zugriffskontrolle (78 %) und das unkontrollierte Informationswachstum solcher Identitäten (57 %).
»Der Aufstieg von KI-Agenten und Non-Human Identities (NHI) macht deutlich, wie dringend neue Sicherheits- und Governance-Konzepte gebraucht werden. KI ist mehr als nur ein Technologie-Upgrade – um echten Mehrwert zu schaffen, müssen Unternehmen klare Anwendungsfälle definieren und von Anfang an solide Grundlagen aufbauen«, erklärt Stephen McDermid, EMEA CSO bei Okta. »Ob im Kundenservice, Vertrieb oder zur Verbesserung der Sicherheit: Identitätsmanagement ist der Schlüssel, um das Potenzial von KI voll zu entfalten und gleichzeitig sensible Daten zu schützen.«
[1] Für den »AI at Work« Report hat Okta 260 C-Level-Führungskräfte aus neun Ländern befragt, darunter Australien, Kanada, Frankreich, Deutschland, Indien, Japan, Niederlande, Großbritannien und den USA.
https://www.okta.com/de-de/newsroom/articles/ai-at-work-2025–securing-the-ai-powered-workforce/
412 Artikel zu „KI-Agenten“
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Mit Nutanix Enterprise AI entstehen neue, intelligente KI-Agenten

Was hat es mit der aktuellen Edition von Nutanix Enterprise AI auf sich, und wie wird dieser Release Unternehmen helfen, ihre eigenen intelligenten KI-Agenten zu realisieren und zu implementieren. Das wollten wir auf der Tech Show Frankfurt von Jason Langone wissen. Herausgekommen ist dieses 2-minütige Video, für das er spontan zur Verfügung stand.
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Mit watsonx Orchestrate entstehen dringend benötigte KI-Agenten
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz
Unternehmen betrachten KI-Agenten mittlerweile als unverzichtbar

Die befragten Führungskräfte berichten von einem erwarteten Anstieg der KI-gestützten Arbeitsabläufe um das 8-fache bis 2025, wobei KI-Agenten die Prozesseffizienz verbessern, Kosten senken und Arbeitsabläufe verändern. Die Befragten gaben an, dass 64 % der KI-Budgets inzwischen für den zentralen Geschäftsbereich ausgegeben werden. Mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Führungskräfte geben an, dass »verbesserte…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
KI-Agenten erfolgreich integrieren: Vier zentrale Erfolgsfaktoren

Immer mehr Unternehmen möchten heute auf KI-Agenten setzen, um Prozesse zu beschleunigen und ihre Teams zu entlasten. Doch viele wissen nicht, wo sie anfangen sollen. Es gibt vier zentrale Erfolgsfaktoren, mit denen der effektive Einsatz von KI-Agenten gelingt. Unternehmen setzen vermehrt auf KI-Agenten, um ihre Arbeitsweise zu verbessern – und das aus gutem Grund:…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…
News | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Das fehlende Stück im Plattform-Engineering

Die KI verändert die Softwareentwicklung rasch, aber ein großer Teil ihres Werts konzentriert sich auf die Steigerung der Produktivität einzelner EntwicklerInnen. Code-Unterstützung bringt willkommene Effizienzgewinne beim Start neuer Projekte, Frameworks aufzubauen und das »Blank Screen«-Problem zu überwinden.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %

Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen. Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Governance: KI-Agenten brauchen menschliche Aufsicht

Agentic AI bietet Unternehmen große Vorteile, muss aber von menschlichen Instanzen überwacht werden, um regulatorische Vorgaben und ethische Standards zu erfüllen. Unternehmen müssen einen robusten Governance-Rahmen für agentische KI etablieren. Agentic AI verspricht Unternehmen erhebliche Effizienzgewinne. Sie zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, überschaubare Teilaufgaben, die sich einfacher lösen lassen. KI-Agenten, die bestimmte Rollen wahrnehmen oder…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing | Tipps
Das neue SEO: Webseiten für die Kommunikation mit KI-Agenten vorbereiten

Unternehmen müssen das Thema KI-Agenten aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Einerseits geht es darum, welche Aufgaben Mitarbeitende bereits heute mit KI-Agenten wie ChatGPT Tasks oder Operator automatisieren können. Andererseits stellt sich die Frage, welche Anpassungen auf der Unternehmenswebsite notwendig sind, um die Interaktion mit KI-Agenten entweder zu optimieren oder gezielt zu unterbinden. Was sind…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
KI-Agenten sollen durchschnittlich 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen

IT-Verantwortliche in Deutschland vertrauen auf KI-Agenten und investieren mit 2,6 Millionen Euro mehr als britische und US-amerikanische Unternehmen. Nach einer Umfrage der generativen Integrationsplattform SnapLogic gehen deutsche Führungskräfte im IT-Bereich davon aus, dass KI-Agenten im Durchschnitt 18 Arbeitsstunden pro Woche einsparen könnten [1]. Fast die Hälfte (47 %) vertraut ihnen dabei, so effizient wie…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten werden im Jahr 2025 Cyberkriminalität revolutionieren

Cyberkriminelle entwickeln ihre Taktiken kontinuierlich weiter und werden 2025 zu einem Rekordjahr für Ransomware machen. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Bedrohungslandschaft durch erhöhte Skalierbarkeit und Effizienz. Malwarebytes hat seinen »State of Malware 2025«-Report veröffentlicht [1]. Der Report bietet Einblicke in die wichtigsten Cyberbedrohungen und Taktiken von Cyberkriminellen im Jahr 2025, darunter die vermehrte Nutzung…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work
Internationale Hochschule entwickelt eigenen KI-Agenten für die Lehre

Die IU hat ihren KI-Lernassistenten Syntea um agentenbasierte Funktionen erweitert, die selbstständig die beste Lernmethode auswählen und so das Lernen für die Studierenden noch personalisierter gestalten. Selbstlernendes System: Ein neuer KI-Agent in Syntea analysiert Interaktionen der Studierenden und gibt individuelle Lern-Empfehlungen. Proaktives Erinnern an Lernziele: Syntea erinnert die Studierenden nun per Push-Benachrichtigung an kritische Lernziele.…