Startups gehen auf Distanz zu den USA

foto freepik

  • 31 Prozent stellen Finanzierung durch US-Investoren auf den Prüfstand.
  • USA unter Trump gelten als Risiko für die deutsche Wirtschaft.
  • Startup-Appell für mehr digitale Souveränität in Deutschland.

Die USA galten lange Zeit als Vorbild und wichtigster Partner für die deutsche Startup-Szene, doch seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis. 7 von 10 Gründerinnen und Gründern (70 Prozent) halten die USA unter Donald Trump für ein Risiko für die deutsche Wirtschaft. Mehr als ein Drittel (35 Prozent) würde aktuell zögern, mit Startups oder Unternehmen aus den USA zusammenzuarbeiten. Und 87 Prozent fordern, dass Deutschland seine digitale Souveränität stärkt, um unabhängiger von den USA zu werden. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 152 Tech-Startups im Auftrag des Digitalverbands Bitkom [1].

»Wenn sich Startups bewusst für Deutschland und Europa als Standort entscheiden, ist das eine riesige Chance für uns. Tech-Startups können und werden einen wichtigen Beitrag für das digital souveräne Deutschland leisten«, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Ganz oben auf die Prioritätenliste gehören der Abbau bürokratischer Hürden für Startups und ein leichterer Zugang zu öffentlichen Aufträgen. Behörden und Verwaltungen sollten Ankerkunden für Startups werden. Und wir müssen mehr Wagniskapital für Startups mobilisieren, insbesondere von institutionellen Anlegern.«

Aktuell stellen 3 von 10 Startups (31 Prozent) eine mögliche Finanzierung durch US-Investoren auf den Prüfstand: 13 Prozent bevorzugen aufgrund des Regierungswechsels EU-Investoren, 11 Prozent sind zumindest zurückhaltender bei US-Investoren geworden und für 7 Prozent kommen US-Investoren gar nicht mehr in Frage. Allerdings sagen 30 Prozent, dass US-Investoren auch nach dem Regierungswechsel für sie attraktiv sind. Für 26 Prozent spielt Kapital aus den USA generell keine Rolle, 14 Prozent wollten oder konnten dazu keine Angaben machen.

[1] Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 152 Tech-Startups aus Deutschland online befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 12 bis KW 21 2025 statt. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, gibt aber ein aussagekräftiges Stimmungsbild für Tech-Startups in Deutschland. Die Fragestellungen lauteten »In den USA hat die Regierung von Donald Trump ihre Arbeit aufgenommen. Welchen der folgenden Aussagen stimmst Du zu?« und »Wie begegnet Euer Startup Investoren aus den USA seit dem Regierungswechsel?«

 

752 Artikel zu „Startup“

»manage it« Techtalk: Das KI-Startup-Potenzial hierzulande ist wirklich eine großartige Sache

Welche Trends prägen denn aktuell das deutsche Startup-Ökosystem, und wie unterstützt AWS deutsche Startups beim Einrichten und Skalieren der eigenen Cloud-Infrastruktur. Das wollten wir auf dem AWS Summit 2025 in Hamburg von Marius Müller-Minde ganz genau wissen. In diesem knapp 3 Minuten dauernden Video stecken dazu ein Vielzahl an Informationen.

Jedes dritte Unternehmen sucht die Nähe zu Startups

Die große Mehrheit ist mit der Zusammenarbeit zufrieden. Größte Hürden für eine Zusammenarbeit sind fehlendes Geld, fehlende Kontakte und fehlende Ideen.   Etablierte Unternehmen haben oft hervorragende Marktkenntnisse und eingeführte Produkte, aber häufig fehlen ihnen Erfahrungen mit neuesten digitalen Technologien oder innovativen Geschäftsmodellen. Jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) in Deutschland arbeitet deshalb mit Tech-Startups zusammen.…

DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen. Nur jedes dritte DefTech-Startup würde wieder in Deutschland gegründet.   Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71 Prozent halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25 Prozent sogar für sehr gering. Das sind…

Die Situation der Startups in Deutschland: Zwischen Hoffen und Bangen

45 Prozent meinen, die Situation für Startups habe sich verschlechtert – nur 23 Prozent sehen eine Verbesserung. Der Blick auf das eigene Startup ist zuversichtlicher, aber jedes zehnte befürchtet eine Insolvenz in den kommenden zwölf Monaten.   Steigende Zinsen, Nullwachstum und globale Krisen: Die schwierige Konjunktur geht auch an den deutschen Startups nicht spurlos vorbei.…

Startups können Beschäftigte besser am wirtschaftlichen Erfolg beteiligen

Durch das Zukunftsfinanzierungsgesetz wird die Mitarbeiterbeteiligung einfacher und steuerlich attraktiver.   Nach jahrelangem Ringen wird der Bundestag heute das Zukunftsfinanzierungsgesetz beschließen und darin auch die Möglichkeiten für die Mitarbeiterbeteiligung bei Startups deutlich verbessern. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: »Das Zukunftsfinanzierungsgesetz macht den Weg frei für eine deutlich verbesserte Mitarbeiterbeteiligung in Startups. Mitarbeiterbeteiligungen werden zunehmend…

Startup bietet die sichere Nutzung von künstlicher Intelligenz

Marktstart am 16. August: nele.ai macht ChatGPT erst richtig sicher   Seit dem Marktstart von ChatGPT Ende November vergangenen Jahres erschließt künstliche Intelligenz immer neue Anwendungsfelder und knackt einen Rekord bei den Nutzungszahlen nach dem nächsten. Doch zugleich mehren sich Berichte über gravierende Sicherheitslücken und offene Flanken beim Datenschutz bei der Anwendung von KI-Tools wie…

Tiermedizin Reloaded: Berliner Startup kümmert sich um vierbeinige Millennial-Babys

In Deutschland erfreuen sich Haustiere zunehmender Beliebtheit, besonders in der Hauptstadt. Die Mehrheit davon gehört dabei mittlerweile jungen Menschen im Alter von 25 bis 40 Jahren. Laut einer Studie bevorzugen fast 60 Prozent dieser Altersgruppe, auch bekannt als Millennials, einen Hund anstelle eines Kindes. Um den Bedürfnissen dieser neuen Generation von Tierbesitzern gerecht zu werden,…

ADN STARTUP-KAMPAGNE: tegoly E-Signaturen – einfach und rechtssicher

Im Startup-Programm der ADN in Zusammenarbeit mit Microsoft sind Gründer*innen von Beginn an erfolgreich im IT-Business und Cloud-Geschäft. Nun ist das Startup-Förderungsprogramm um eine weitere Erfolgsgeschichte reicher: Mit tegolySIGN entwickelte ein Gründerteam aus Witten eine nahtlose und unkomplizierte eSign-Lösung, um Dokumente in Microsoft Teams rechtssicher zu unterzeichnen und Unterschriften einzuholen.   Nachdem die Wittener Gründer…

Neues Startup-Programm der ADN

Gründer-Kampagne der ADN in Zusammenarbeit mit Microsoft verspricht Erfolg im Cloud-Geschäft – von Anfang an.   Gründer können jetzt vom gewaltigen Wachstum des Cloud-Business im vergangenen Jahr profitieren. Allerdings nur, wenn sie ihr Geschäft krisenresilient, zukunfts- und wettbewerbsorientiert aufstellen. Gut gelingen kann das Hand in Hand mit erfahrenen Experten wie den Cloudspezialisten der ADN, die…

Digitalisierung: Nachhaltigkeit ist ein Top-Thema für Startups

9 von 10 Startups glauben, dass Digitalisierung für weniger Ressourcenverbrauch und mehr Klimaschutz sorgen kann. Bitkom veröffentlicht Startup-Report 2020 [1]. Der großen Mehrheit der Startups in Deutschland geht es nicht nur um den eigenen Erfolg, sondern sie wollen auch einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. So sagen zwei Drittel (67 Prozent) der Gründer, dass sie…

Womit Startups ihre Mitarbeiter motivieren

Nur eine Minderheit setzt auf Spiel- und Unterhaltungsangebote, um die Mitarbeiter zu binden. Weit verbreitet sind Homeoffice, flexible Arbeitszeit und Mitarbeiterevents.   Ein Kicker im Großraumbüro galt noch vor wenigen Jahren als Erkennungszeichen für ein Startup. Doch inzwischen steht gerade einmal noch in rund jedem siebten Startup (17 Prozent) ein Kicker-Tisch – und nur jedes…

Etablierte Unternehmen und Startups: Noch beim Vernetzen oder schon beim Transformieren?

Von einer Kooperation profitieren sowohl digitale Newcomer als auch alteingesessene Marktgrößen, sobald sie die Hürden gemeinsam angehen. Ein klares Erwartungsmanagement und eine deutliche Kommunikation auf Augenhöhe sind bereits zu Beginn ein wichtiges Mittel für eine erfolgreiche langfristige Zusammenarbeit. Digitale Projekte haben oftmals einen Hang zu Komplexität. Die Skills, die man dafür benötigt, sind vielfältig, technologisch…

Maschinenbau in der Rezession? Dieses Startup hat die Lösung

Das Startup remberg hat eine Software entwickelt, die Maschinenherstellern neue Vertriebsmöglichkeiten in Zeiten von Konjunkturschwankungen bietet.   Im Herbstgutachten 2019 haben die deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Konjunkturprognose nach unten korrigiert. Grund ist unter anderem der starke Abwärtstrend bei den Auftragseingängen in der Industrie, unter dem sowohl Beschäftigte leiden als auch die Hersteller industrieller Maschinen, die bereits…

Startups: Wo am häufigsten gegründet wird

Trotz drohender Rezession herrscht bei deutschen GründerInnen gute Laune. Das geht aus der heute veröffentlichten siebten Ausgabe des Deutschen Startup Monitors (DSM) hervor. »Während in vielen Branchen die Sorgen vor einer Wirtschaftskrise zunehmen, sehen Startups weiterhin gute Marktchancen. Ein Erfolgsrezept der Gründerinnen und Gründer: Sie setzen in ihren Geschäftsmodellen konsequent auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung und…

Startups: An jedem zweiten Arbeitstag ein Pitch

Startups in Deutschland haben im vergangenen Jahr im Schnitt 121-mal ihre Geschäftsidee präsentiert. Große Startups pitchen dabei deutlich häufiger als kleine. Am häufigsten wird vor potenziellen Kunden gepitcht, am seltensten vor Jurys. Ob vor der Jury für den Gründerpreis, potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern oder vor interessierten Investoren – zum Startup-Leben gehört es dazu, seine Geschäftsidee…

Wer nicht mit Startups kooperiert, handelt leichtsinnig

67 Prozent der etablierten Unternehmen arbeiten nicht mit Startups zusammen. Das ergab eine aktuelle Bitkom-Studie. Als Gründe dafür nannten die Manager mangelnde Zeit und fehlende Budgets. Der Großteil sieht zudem keinen Mehrwert in einer solchen Kooperation. Doch wer so denkt, hat das Wesen der Digitalisierung nicht verstanden und handelt betriebswirtschaftlich fahrlässig. Denn künftig wird der…

KI-Startups in Deutschland im Überblick

275 Startups mit künstlicher Intelligenz (KI) als Kernelement des Geschäftsmodells haben die Analysten von Appanion Labs in Deutschland gezählt. Der mit Abstand bedeutendste KI-Standort ist Berlin mit 102 Startups gefolgt von München (50) und Hamburg (17). Etwas mehr als ein Drittel der Neugründungen haben keinen Branchenfokus, sondern bieten Lösungen für sämtliche Industrien an. Gemessen daran,…

Startups loben Kooperationen mit Mittelstand und Konzernen

4 von 5 Startups arbeiten mit etablierten Unternehmen zusammen.Große Mehrheit bewertet die Zusammenarbeit positiv – aber jeder Vierte beklagt Arroganz der Etablierten. Am häufigsten werden gemeinsam neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt.   Die große Mehrheit der deutschen Startups arbeitet mit etablierten Unternehmen zusammen – und bewertet die Kooperation unter dem Strich als positiv. 4 von…

Startup-Investoren: Diese Vorteile haben sie durch Kryptowährungen

Das Thema Bitcoin und Kryptowährungen ist immer noch viel diskutiert: Wann wird sich die virtuelle Währung als reguläres Zahlungsmittel durchsetzen? Ist ihr wirklich zu trauen? Hier sind vor allem Fans des Analogen skeptisch. Und zu guter Letzt: Wo werden Bitcoin, Ethereum und Co. überhaupt schon eingesetzt? Auf die letzte Frage wird vor allem eine Antwort…