
Für Unternehmen ist es wichtig, geeignete, umfassende Softwarelösungen wie ERP-Systeme einzusetzen, um auf dem Markt langfristig erfolgreich zu bleiben, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und sich stetig weiter zu globalisieren.
Wenn ein erfolgreiches Unternehmen vor 24 Jahren eine ERP-Software eingeführt hat und heute immer noch nutzt, muss das Gründe haben. Ein technischer Vertrieb aus Südhessen ist mit seiner Software seit fast einem Vierteljahrhundert technologisch immer auf dem aktuellen Stand, verfügt über die gewünschten aktuellen Funktionalitäten und sieht sorgenfrei in die digitale Zukunft.
Die Globalisierung treibt viele Unternehmen dazu Werke beziehungsweise Niederlassungen auch international zu betreiben. Die Vereinfachungen des internationalen Warenverkehrs haben für ein Ansteigen des Exports bei Unternehmen geführt. Seither können Großunternehmen in Betracht ziehen ihre Kosten zu senken, indem sie ihre Produktion in Länder mit niedrigerem Lohnniveau verlegen sowie neue Märkte zu erschließen.
»Alexa, wie wird das Wetter morgen?«, »Ok Google, wo ist das nächste Café?«, »Siri, rufe Mama an!«, »Hi Bixby, verlege meinen Zahnarzttermin auf nächsten Mittwoch« und »J.A.R.V.I.S. schalte den Autopilot ein!«. Wir alle haben schon mindestens einmal die Werbung gehört, welche zurzeit diverse Medien durchläuft: Die Sprachassistenten von Amazon, Apple, Google und Samsung. J.A.R.V.I.S. allerdings ist eine Erfindung des Filmhelden Toni Stark aus »Iron Man«. Alle eint jedoch, dass sie die neuesten Ausprägungen einer Evolution sind, die allgemein unter dem Begriff Chatbot diskutiert wird.
Der Entscheidungskampf zwischen Open-Source- und Closed-Source-Softwarelösungen wird weiterhin mit vollem Eifer gefochten. Auch im ERP-Bereich kann man keinen generellen Sieger ernennen. Beim Entschluss zu einem Für oder Wider sollten einige wichtige Kriterien, wie Innovationsfähigkeit, Support, Sicherheit, Leistung, Preis oder Unternehmensgröße, bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden.
Im Zeitalter der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz vergisst man manchmal, dass ERP-Systeme immer noch eine zentrale Bedeutung haben und ohne sie nichts läuft. Umso wichtiger ist es, sich über die aktuellen Möglichkeiten dieser Programme zu informieren. Marco Volk, Head of Marketing International beim Karlsruher ERP-Anbieter Industrial Application Software GmbH (IAS), weiß Bescheid.