Alle Artikel zu Digitalisierung

Weiterbildung ist der Schlüssel für die digitale Zukunft

Jeder beziehungsweise jede zweite Berufstätige nutzt bereits KI, um sich neues Wissen anzueignen. Bitkom Akademie und HRpepper präsentieren aktuelle Studie wie KI und Digitalisierung das Lernen verändern.   Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Der globale Wettbewerb wird zunehmend digital und technologieorientiert. Die Einführung fortschrittlicher digitaler Technologien mit Fokus auf IT, künstlicher Intelligenz und Automatisierung sorgt für nachhaltiges Wachstum und Effizienzsteigerung. Kontinuierliche Innovation ist Teil eines umfassenden Transformationsprozesses.

Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit

2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.

Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…

DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1.   Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…

Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten?   Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…

Hightech-Agenda: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit

Bitkom zur Hightech-Agenda Die Hightech-Agenda setzt genau die richtigen Schwerpunkte: Digitalisierung, Energieversorgung, Sicherheit. Die neue Hightech-Agenda markiert eine Abkehr vom über Jahrzehnte praktizierten Gießkannenprinzip, womit von der Bundesregierung jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge breit über die Forschungsinstitute und Unternehmen hinweg verteilt wurden. Künftig werden die Mittel dort konzentriert, wo Deutschland besonders große Chancen, aber auch einen…

Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung.   Das kostenfreie digitale Twin Transition…

Deutschland muss KI-tauglich werden

Künstliche Intelligenz wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – doch die Stimmung in der Branche ist ernüchternd. Laut dem aktuellen eco Branchenpuls sehen nur 10 Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution. Die Mehrheit stuft den Stand der Digitalisierung als mangelhaft ein – ein Drittel vergibt sogar die Schulnote 6. Ost-West-Gefälle: In…

Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…

Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon?   Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…

Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…

Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.

ERP-Amortisierung in nur drei Jahren erwartet

Solide Basis für die KI-Zukunft: Spanntechnik- und Automatisierungsspezialist LANG entscheidet sich für APplus. Hier der Firmensitz in Holzmaden.   Zukunftsorientierung stellt eine der zentralen Säulen im Selbstverständnis der LANG Technik GmbH dar. Der Mittelständler bietet seinen Kunden modernste Werkstück- und Nullpunktspanntechnik für Maschinen und Anlagen in der Fräsbearbeitung sowie Komplettlösungen für die Automatisierung von Werkzeugmaschinen.…

Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung.   Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…

Digitale und automatisierte Prozesse für einen konkurrenzfähigen Standort – Wie Kommunen den digitalen Gewerbe­steuer­bescheid einführen

Bisher war die Abgabe des Gewerbesteuerbescheids mit viel Bürokratie und Aufwand verbunden. Durch die Digitalisierung profitieren alle Beteiligten von einfacheren, schnelleren Prozessen. Fast 1.500 Pilotkommunen testen die Einführung aktuell. Erfolgsentscheidend ist die deutschlandweit flächendeckende Umsetzung.

Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungs­trends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.

Health Care braucht einheitliche Datenbasis

Datensilos sind eine der größten Hürden für den effektiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ohne eine einheitliche Datenbasis bleibt das Potenzial von KI ungenutzt.   Wie lassen sich Datensilos aufbrechen? Interoperabilität fördern: Einheitliche Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen den Austausch medizinischer Daten zwischen Systemen. Zentrale Datenplattformen nutzen: Eine interoperable Datenplattform kann fragmentierte…

Der Fortschritt bei der Digitalisierung ist bescheiden

Deutsche Büros nehmen nur verhalten Abschied von Papier und Aktenordner. 72 Prozent nutzen weniger Papier, mehr als die Hälfte hat die Zahl der Aktenordner reduziert. In der Kommunikation etablieren sich neben Videokonferenzen auch Messenger und Portale. Beschäftigte schauen skeptisch auf KI.   Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital…