Alle Artikel zu Digitalisierung

Die Cloud kurbelt die Digitalisierung im Mittelstand an

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen in der Digitalisierung noch viel zu oft eine Last. Dabei bietet sie große Vorteile, wie die Entwicklung neuer Geschäftsfelder und größerer, internationaler Kundenstämme. Zoho gibt drei Tipps, wie der Mittelstand die digitale Transformation auf den Weg bringt.   Auch wenn es schön wäre, die Digitalisierung ist leider nicht per Knopfdruck…

Studie zeigt: Digitalisierung ebnet den Weg aus der Krise

Anhand von 54 Tiefeninterviews mit Entscheidern und Verantwortlichen für die Studie »Digitale Vorreiter im Mittelstand« von Mind Digital betrachtete die Erhebung den Digitalisierungsstatus unterschiedlicher Unternehmen aus verschiedenen Branchen. operational services (OS) unterstützte gemeinsam mit der Deutschen Telekom und weiteren Konzerntöchtern die Studie. Die wichtigsten Ergebnisse: Jeder dritte Euro wird digital verdient und jedes zweite Unternehmen…

Digitalisierung, Organisationsentwicklung und Unternehmensgestaltung – Vier Stufen zu einer nachhaltig wirksamen Prozessorientierung

Wie kann man das Thema Prozesse und Prozessmanagement am besten vermitteln und zu den Mitarbeitenden bringen? Die Präsentierung durch gute Darstellung und zielgruppengerechte Kommunikation ist nur eine Seite der Medaille. Viel wichtiger ist die Einbeziehung der Führungskräfte und beteiligten Mitarbeitenden in die Einführung.

Nachhaltigkeit – 5 Tipps für »grüne« Rechenzentren

Die Corona-Pandemie hat die fortschreitende Digitalisierung weiter beschleunigt: Ob privat oder beruflich, viele Aufgaben und Tätigkeiten lassen sich inzwischen online erledigen. Laut einer Studie von ARD und ZDF nutzten 2021 fast 67 Millionen Deutsche das Internet, bei den unter 50-Jährigen waren es sogar 100 Prozent. Grundlage für die ungestörte Nutzung ist eine gut ausgebaute und leistungsfähige Internet-Infrastruktur. Rechenzentren spielen dabei als Knotenpunkte eine Schlüsselrolle.

Erlebnisorientierte Digitalisierung im Netzwerk – Die »nächste Normalität«

Viele Branchen haben in den letzten Jahren massive Störungen und Veränderungen ihrer technischen Infrastruktur erlebt, die Pandemie hat diese nur noch verschärft. Heute gehören die vier Schlüsselbereiche Hochschulbildung, Gesundheitswesen, Einzelhandel und öffentlicher Sektor zu den Branchen, die die Digitalisierung am schnellsten vorantreiben [1]. Vor diesem Hintergrund haben sich die Erwartungen an die IT-Infrastruktur geändert, die den Betrieb aufrechterhält.

Neun von zehn Arbeitsplätzen erfordern digitale Skills – In zukunftsweisende berufliche Fähigkeiten investieren

Kooperationen zwischen Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen werden von entscheidender Bedeutung sein, um den globalen Beschäftigungs- und Fachkräftemangel angesichts der fortschreitenden Digitalisierung zu beheben.
Wir haben mit Lukas Lewandowski, Country Manager DACH bei Coursera gesprochen um zu erfahren, wie sich die Lernwelt verändert und welche digitalen Angebote es für die Qualifizierung von Studierenden und Mitarbeitenden gibt

Trends im Markt der Business-Software: Nachhaltigkeit 2022 ganz oben auf der digitalen Agenda

d.velop veröffentlicht zum dritten Mal die wichtigsten Trends, die aus Sicht des Unternehmens die IT-Branche und hier insbesondere den Markt für Business-Software zukünftig maßgeblich prägen werden. Die Erstellung der TrendPrognose erfolgte auf der Grundlage von Erfahrungswerten und Einschätzungen der d.velop-Marktexperten sowie von Erhebungen im weltweiten d.velop Kunden- und Partnernetzwerk. Aktuell ermittelt wurden folgende Schwerpunkte:  …

Personalmangel im deutschen Gesundheitswesen: Digitalisierung noch dringlicher

Laut neuer ISG-Studie werden die vorhandenen Möglichkeiten noch nicht voll genutzt.   In deutschen Krankenhäusern macht sich der chronische Personalmangel derzeit schmerzlich bemerkbar. Digitalisierte Prozesse und Dienstleistungen könnten hierbei für Linderung sorgen. Das berichtet der neue »ISG Provider Lens Healthcare Digital Services Report Germany« der Information Services Group (ISG). Ihm zufolge können digitalisierte Prozesse dabei…

Sinnvolle Digitalisierung von Prozessen in Vertrieb und Marketing

Einfach mehr aus Daten machen – näher an Kunden und Umsatz.   Die Digitalisierung des Mittelstands um ihrer selbst willen, als Modetrend oder Buzzword, macht wenig Sinn. Digitalisierung sollte immer einen praktischen Bezug haben und Arbeitsabläufe und Prozesse eines Unternehmens strukturieren, beschleunigen und sicherer gestalten. Eine solche zweckgebundene Digitalisierung tut nicht nur Produktions-, sondern auch…

Ein Digitalplan für alle: Warum der Mensch im Mittelpunkt stehen muss

Funklöcher in ländlichen Gebieten, fehlende technische Ausstattung an den Schulen, Behörden, die via Fax kommunizieren: Mit der Digitalisierung in Deutschland steht es nicht gerade zum Besten. Laut dem IMD Digital Competitiveness Index 2021 ist das Land von Platz 15 im Jahr 2016 auf Platz 18 abgerutscht. Was muss passieren, damit Deutschland zu globalen Spitzenreitern wie…

5 Gründe, an denen Datenprojekte scheitern – Es geht nicht um Digitalisierung

Die letzten Jahre haben den Beginn und Abschluss vieler Datenprojekte in unterschiedlichsten Unternehmen gesehen. Vor allem in den Bereichen Data Analytics und Business Intelligence bieten neue Anwendungen den jeweiligen Fachabteilungen höhere Transparenz und somit die Möglichkeit, qualitativ hochwertigere Entscheidungen zu treffen. Obwohl die meisten dieser Projekte erfolgreich waren, stellt sich immer wieder heraus, dass die übergeordneten strategischen Vorhaben, in die diese Initiativen eingebettet waren, ins Stocken geraten. Warum passiert das?

Digitalisierung: So weit sind die EU-Länder

Auf dem Weg zu einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft hat Deutschland noch ein Stück zu gehen. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index („DESI“), der von der EU-Kommission seit 2014 jährlich veröffentlicht wird. Er bewertet u.a. den Stand der Länder in Sachen Konnektivität, Internetnutzung und Integration digitaler Technologien. Deutschland liegt nur…

Digitalisierung ist mehr als IT 

Nahezu jedes Unternehmen treibt seine Digitalisierung voran. Aber die wenigsten schaffen es, ihr Business wirklich zu transformieren. Der Digital-Dienstleister Macaw erklärt, was eine gute Digitalstrategie auszeichnet.     Die Digitalisierung verändert Gesellschaft und Wirtschaft von Grund auf – gewohnte Wertschöpfungsketten werden durch softwaregestützte, datengetriebene Modelle ersetzt. Viele Unternehmen haben sich gut darauf eingestellt, bei anderen…

Der digitale Arbeitsplatz für alle in weiter Ferne

Die Digitalisierung der Kommunikation, gerade in deutschen Unternehmen, hängt hinterher Mitarbeitende im Lager oder mit persönlichem Kundenkontakt oftmals außen vor. Zusammenarbeit über digitale Kanäle noch immer kaum gegeben. Größte Hürden sind hohe Kosten, IT-Infrastruktur und untaugliche Software.   Homeoffice-Pflicht und hybrides Arbeiten sorgen zwar für die Digitalisierung der Kommunikation, allerdings hauptsächlich bei Büromitarbeitenden. Somit sind…

Digitalisierung der Lieferkette: Es ist an der Zeit, die Beziehung neu zu gestalten

Einkäufer und Lieferanten leben in einer Symbiose. Wenn beide Seiten nicht in Harmonie arbeiten, kommen die Räder des Handels zum Stillstand. Jede gute Beziehung ist auf ein Maß an Geben und Nehmen angewiesen. Die Digitalisierung der Lieferkette spielt hierbei eine wichtige Rolle.   Für Lieferketten bedeutet das, dass sowohl der Einkäufer als auch der Lieferant…

Digitalisierung gilt in fast allen Unternehmen als Chance

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland geht die Digitalisierung inzwischen strategisch an. Nur noch 16 Prozent gaben Ende vergangenen Jahres an, dass sie über keine Digitalisierungsstrategie verfügen. Vor zwei Jahren lag der Anteil mit 26 Prozent noch deutlich höher. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland…

Deutschlands langer Weg zur smarten Verwaltung

Was Behörden bei der Digitalisierung beachten müssen. Nur mit einem ganzheitlichen Ansatz lässt sich die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben. NTT Ltd. zeigt, welche Schritte auf dem Weg zu einer smarten Verwaltung wichtig sind.   Wenn wir an Behörden denken, fallen den meisten sofort arbeitnehmerunfreundliche Öffnungszeiten, lange Wartezeiten und bürokratische Hürden ein – alles,…