
Eine neue Marktstudie zeigt, dass private Interconnection das öffentliche Internet als wichtigsten Weg für den Datenaustausch zwischen Unternehmen ablöst.

Unaufhaltsam drängt die Digitalisierung in die Privatwirtschaft. Größtenteils unbeeindruckt vom Trend der Transformation zeigt sich indes die Öffentliche Hand – notgedrungen: Gesetzliche Regularien und Governance-Maßgaben, höchste Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit der IT-Infrastruktur, aber auch vage Vorstellungen über die Umsetzbarkeit trüben die Aufbruchsstimmung in Behörden. Unsere Erfahrung bei der noris network AG aber zeigt: Aus technischer Sicht gibt es für Bund, Länder und Gemeinden keinen Grund mehr zur Zurückhaltung, sofern auch die Zertifizierung mitmacht.

Tausende von Eingangsrechnungen jährlich gaben bei der Wäscherei Reichel den Ausschlag, die internen Abläufe zu modernisieren und die Buchhaltung auf digitale Beine zu stellen. Mit Hilfe eines ECM-Systems hat das Unternehmen nun Kurs auf die Digitalisierung genommen und für automatisierte Prozesse gesorgt. Zeitersparnisse, höhere Effizienz und Transparenz sind die Früchte der Umstellung.

Es fühlt sich wie ein Neuanfang an. Denn vieles hat sich in der Arbeitswelt durch Homeoffice, mobiles Arbeiten und Videocalls verändert. Die lang ersehnte Digitalisierung ist mit großen Schritten in die Unternehmen eingetreten und hat zugleich ihre Spuren hinterlassen. Ungeschützt und zum Teil unkontrolliert. Nicht alle Unternehmen waren auf die schnelle Umstellung ihrer IT…

Die Digitalisierung verändert unser Leben. E-Commerce nimmt heutzutage einen großen Stellenwert ein und sowohl im B2C-Segment als auch im B2B-Segment werden immer mehr Vertriebstransaktionen über das Internet abgewickelt. Obwohl Kunden aus beiden Segmenten viele Gemeinsamkeiten haben gibt es eine ganze Reihe an wichtigen Unterschieden, über die sich Shopbetreiber bewusst sein sollten. An Vorzüge wie eine…

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen, ermöglicht aber auch nie dagewesene Chancen. CIOs, also die Gesamtverantwortlichen für die Ausgestaltung und Nutzung der Potenziale der Informationstechnologie, stehen in diesem Kontext vor der Herausforderung, nicht nur laufende Prozesse optimal zu unterstützen, sondern auch neue Potenziale und Herausforderungen zu adressieren. Wie und wie gut gelingt dies…

Vier fundamentale Veränderungen stellen die deutsche Wirtschaft gleichzeitig vor große Herausforderung. In einer großen Studie hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sie analysiert, die konkrete Betroffenheit und Chancen der Firmen untersucht und Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. Zwar hat die Corona-Pandemie die Welt aus dem Tritt gebracht, doch langfristig werden vor allem vier…

Kleine und mittelständische Unternehmen sehen sich in Sachen Digitalisierung als Nachzügler. Es mangelt an Ressourcen, Standards und Datensicherheit. Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51 Prozent) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als…

Unternehmen können die Herausforderungen der Digitalisierung nur gemeinsam mit dem IT-Partner ihres Vertrauens bewältigen. Neue kooperative Formen der Arbeitsteilung etablieren sich dabei als der sinnvollste, weil zielführende Weg. IT-Dienstleister sind für den Erfolg von Unternehmen wichtiger als jemals zuvor. Dafür gibt es ausschlaggebende Gründe. Aus strategischer Sicht ist die IT nicht mehr nur Werkzeug zur…

Viele kleine und mittelständische Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung nach wie vor schwer. Bund, Ländern und Kommunen stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung, um die Betriebe zu unterstützen. Dazu gehören Infrastrukturpakete, digitale Services und eine zukunftsfähige Datenpolitik. Dell Technologies zeigt mögliche Wege auf. Kleine und mittelständische Unternehmen sind eine der zentralen Säulen der deutschen Wirtschaft:…

Mit der Covid-19-Pandemie wurde Arbeiten-von-Überall für viele möglich. Solide hybride Arbeitsformen anzubieten, ist allerdings für die meisten Unternehmen und Behörden immer noch eine Herausforderung – zumal die Ansprüche an die digitalen Möglichkeiten im Zuge der Pandemie deutlich gestiegen sind. Das Pendeln zum Arbeitsplatz wird auch weiter für sehr viele Menschen zum Alltag gehören; für die…

Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…

Internationales Wachstum ist das Ziel eines fast jeden ambitionierten Unternehmens. Aufgrund der Globalisierung sind hier heute selbst den kleinsten Firmen kaum mehr Grenzen gesetzt. Eine zunehmende Internationalisierung und mehr werdende Niederlassungen bedeuten naturgemäß aber auch eine Vielzahl an neuen Herausforderungen. Nicht selten müssen Prozesse überdacht und effizienter gestaltet werden. Auf der Suche nach neuen Lösungen…

Transaktionale APIs und die Cloud haben uns die letzten vier Jahre so stark auf Trab gehalten, wie keine andere technische Veränderung die letzten 15 Jahre davor. Wieso wir Papier trotzdem nicht los werden und warum das größte Problem in der mangelnden Bereitschaft, große Veränderungen voranzutreiben liegt, erklären Harald Grumser, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von Compart, sowie Thorsten Meudt, Chief Technology Officer im Interview.

Die Digitalisierung der Logistik ist gerade im medizinischen Bereich besonders wertvoll. Die Noweda hat diesen Schritt gewagt und dabei viel gewonnen: Der Pharmagroßhändler profitiert durch die Einführung der Telematik-Software couplinkyourfleet von transparenten und deutlich effizienteren Logistikprozessen.

Vor allem in Zeiten von Covid-19 ist kosteneffizientes Wirtschaften für Unternehmen essenziell. Während in den Bereichen Vertrieb oder Herstellung die Abläufe schon häufig optimiert und automatisiert wurden, erfolgt der Einkauf bei vielen Unternehmen noch manuell. Dabei sparen die Automatisierung und Digitalisierung der Einkaufsprozesse nicht nur Ressourcen, sondern reduzieren zudem Aufwände. Für die erfolgreiche Unterstützung ihrer…

Mit dem digitalen Netzwerkansatz von Tradeshift können Unternehmen ihre Lieferketten stabiler, fairer und nachhaltiger gestalten. Der Bundestag hat das Gesetz zur Einhaltung von Menschenrechten in weltweiten Lieferketten beschlossen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. 2023 soll es in Kraft treten. Deutschland steht damit nicht allein da. Auch auf EU-Ebene ist ein Lieferkettengesetz geplant. Und auch in…

Veeam Software veröffentlichte kürzlich das Ergebnis der jährlichen Umfrage zur Datensicherheit unter Führungskräften aller Art (CxOs), den Veeam Data Protection Report 2021 [1]. Befragt wurden dabei über 3000 Unternehmen weltweit, rund 300 davon aus Deutschland. Matthias Frühauf, Regional Vice President bei Veeam Software Germany, erklärt den Bericht und nennt die Schlußfolgerungen für gutes Datenmanagement im Interview mit Philipp Schiede, Geschäftsführer, »manage it«.

Digitalisiert ist in vielen Behörden und Verwaltungen noch immer wenig. Vielerorts wandern Dokumente klassisch von Person zu Person, von Hand zu Hand. Dabei würde die Modernisierung der Verwaltung nicht nur zeitgemäße Prozesse schaffen, sondern zugleich die Mitarbeitenden entlasten. Der Weg dorthin führt über die Digitalisierung analoger Prozesse. Werden Dokumente auf digitalem Wege ausgetauscht, muss sichergestellt sein, dass sie sicher und verlustfrei übertragen werden.

Corona zeigt, was Unternehmen gemeinsam haben, die als Gewinner aus der Krise hervorgegangen sind: Herausragender digitaler Service und eine hohe Agilität im Sinne von Reaktionsgeschwindigkeit in Kommunikation und Struktur.Es sind jene Unternehmen, die die Digitalisierung direkt mit dem Marketing verknüpfen. Gute und weniger gute Beispiele aus der Welt der Bezahldienstleister sind Paypal, Mastercard und Visa. Eine praktische Darstellung.