Alle Artikel zu Infrastrukturen

Fachkräfte-Know-how für kritische Infrastrukturen

Die »Vertiv-Academy« soll die gezielte Qualifizierung von IT-Fachkräften in der EMEA-Region für die wachsenden Anforderungen KI-getriebener digitaler Infrastrukturen vorantreiben.   Vertiv, Spezialist für kritische digitale Infrastrukturen, eröffnet ein neues Trainingszentrum in Frankfurt. Die Vertiv Academy ist strategisch in einer der wichtigsten europäischen Digital- und Verkehrsdrehscheiben angesiedelt und richtet sich an IT-Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und…

Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…

Mit NIS2 gegen IT-Risiken: Schutz wesentlicher Dienste und kritischer Infrastrukturen

Das Ziel der europäischen Richtlinie NIS2 ist es, die Sicherheit von Netzwerken und Informationssystemen in der Europäischen Union zu stärken.   Die Richtlinie definiert ihren Anwendungsbereich präzise und schließt bestimmte Felder der öffentlichen Verwaltung explizit aus, darunter diejenigen, die direkt mit nationaler und öffentlicher Sicherheit, Verteidigung oder Strafverfolgung verbunden sind. Gleichzeitig umfasst sie öffentliche Verwaltungsbereiche,…

Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen.   BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…

Was ist OT-Cybersicherheit und wie unterscheidet sie sich von IT-Cybersicherheit?

Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung verändern den Betrieb kritischer Infrastrukturen grundlegend. Herkömmliche Systeme werden zunehmend durch moderne Technologien erweitert, wodurch sie jedoch auch anfälliger für neuartige Cyberangriffe werden. Bisher haben sich Unternehmen auf die IT-Cybersicherheit verlassen, um ihre Daten und IT-Netzwerksysteme vor Cyberangriffen zu schützen. IT-Netzwerke werden in Bereichen wie Finanzen, Gesundheit und Bildung zur…

KI als Treiber der Hyperconnectivity – Ethisch, effizient und transparent

Deutschland steht an einem entscheidenden Scheideweg, um eine führende Rolle im Bereich künstliche Intelligenz einzunehmen. Damit insbesondere Unternehmen von KI im großen Stil profitieren können, bedarf es einer umfassenden Strategie, welche die Grundlage für den effizienten und ethischen Einsatz der Innovation ermöglicht. Wie lässt sich das Zusammenspiel aus künstlicher Intelligenz und intensiver Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen, kurz Hyperconnectivity, gestaltet?

»Die Anforderungen des immersiven Internets und des Metaverse brauchen völlig neue digitale Infrastrukturen und Kollaborationen!«

Laut Statista könnte der weltweite Metaverse-Umsatz auf bis zu 468 Milliarden Euro im Jahr 2030 anwachsen. Optimistischere Schätzungen gehen sogar von über eine Billion Dollar Umsatz im Jahr aus. Doch um diese Potenziale auch nur annährend auszuschöpfen, und den Anforderungen der digitalen Zukunft gerecht zur werden, muss vor allem bei der Infrastruktur aufgerüstet und bestehende…

Wohnen, Energie und Mobilität: Digital Twins bilden die Grundlage für Smart-City-Konzepte 

Städte nachhaltiger und resilienter zu machen, steht auf der Agenda vieler Planungsbehörden ganz oben. Die Grundlage für solche Smart-City-Konzepte liefern Digital Twins, also virtuelle Abbilder von kompletten Stadtquartieren. NTT erklärt, wie sich mit Hilfe von digitalen Zwillingen Infrastrukturen und Prozesse steuern, analysieren und kontinuierlich verbessern lassen.  Ursprünglich wurden digitale Zwillinge entwickelt, um Fertigungsabläufe mithilfe von…

Krisenresilienz: Infrastrukturen müssen krisenfester werden

Forschungsteam fordert mehr Aufmerksamkeit für resiliente Kommunikationstechnologien. Wie kann unsere Gesellschaft auch in Krisen zuverlässig funktionieren? Das ist die Leitfrage des von der TU Darmstadt koordinierten Zentrums »emergenCITY«, an dem außerdem die Universitäten Kassel und Marburg beteiligt sind und das im Rahmen des hessischen Exzellenz-Programms LOEWE gefördert wird. Nun fordert ein Team von Wissenschaftlerinnen und…

IT-Mittelstand ist Rückgrat und Erfolgsgarant der digitalen Wirtschaft

12.000 Unternehmen erwirtschaftet 84 Milliarden Euro und bieten Jobs für mehr als eine halbe Million Beschäftigte. Bitkom veröffentlicht IT-Mittelstandsbericht mit dem Schwerpunkt »Digitale Plattformen«.   Der IT-Mittelstand stemmt sich gegen die Corona-Krise und blickt wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Das Geschäftsklima für die knapp 12.000 Unternehmen und ihre mehr als eine halbe Million Beschäftigten hat…

Steigende Sicherheitsrisiken durch veraltete Netzwerkgeräte

Eine neue Studie zeigt die Cybersecurity-Risiken für Unternehmen durch die rasante Zunahme von Remote Working und veraltete Netzwerkgeräte.   Laut NTT sind 48 % der Geräte in Unternehmen wegen verlängerter Wiederbeschaffungszyklen und dem Trend zu Multi-Cloud-Umgebungen veraltet oder technisch überholt. 2017 waren es nur 13 %.   Der »2020 Global Network Insights Report« von NTT…

Corona-Krise trifft auch Internetwirtschaft in Deutschland – Trotz kurzfristigen Schocks überwiegen langfristig positive Effekte

Corona-Krise sorgt für temporären Umsatzrückgang der Internetwirtschaft in 2020 um 1,2 %. Katalysatoreffekte im Bereich Ausbau digitaler Infrastrukturen und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle führen zu nachhaltigem Branchenwachstum. Die Internetwirtschaft wird bis 2025 durchschnittliche Wachstumsrate von jährlichen 9,5 % aufweisen und gewinnt so gesamtwirtschaftlich an Bedeutung (von 4,2 % auf 7 % des deutschen Bruttosozialprodukts).    …

Sicherheitstrends 2019: Internet der Dinge und DSGVO stellen Unternehmen vor große Herausforderungen

DNS nimmt immer wichtigere Rolle in Sachen Netzwerksicherheit und Unternehmenserfolg ein. Im Jahr 2018 hat sich gezeigt: So oft wie nie zuvor haben Cyberattacken das Internet in die Knie gezwungen. Unternehmen aller Branchen mussten sich mit den Folgen dieser Angriffe auseinandersetzen, und Millionen sensibler Kundendaten wurden kompromittiert, nicht aber Beste-bonus-code.de und andere Sites. Im aktuellen…

Wie positionieren sich die Anbieter von Intelligent Operations für den Mittelstand in Deutschland?

Intelligent Operations Provider unterstützen Kunden beim Betrieb smarter und somit IT-gestützter Infrastrukturen und Plattformen bis hin zu Netzwerken, die den Vertrieb, den Service und die Partner der gesamten Wertschöpfungskette miteinander verbinden. Dieses Marktsegment verknüpft klassische Operational Excellence und somit auch technologische Raffinesse mit dem Know-how im Bereich Managed Services. Damit geht ein tiefes Verständnis für…

Mehr Kontrolle über Cloud-basierte Infrastrukturen erforderlich

Neue Studie zeigt die Herausforderungen beim Cloud-Management für IT-Verantwortliche und Leiter Anwendungsentwicklung. Die Studie »Effizienter Einsatz von Cloud-Management-Systemen« zeigt, dass Unternehmen in Deutschland bereits aktiv mit Cloud-Services ihre bestehenden IT-Infrastrukturen ergänzen. Genutzt wird ein Mix aus Services, die aus der Private, der Public und der In-house-Cloud kommen, um damit Leistungen wie die Bereitstellung von Infrastruktur…

Studie: KI steckt noch in den Kinderschuhen – trotz des Hypes

Technologie ist da, Umsetzung in die Praxis steht noch immer vor verschiedensten Hürden. So groß der aktuelle Hype rund um künstliche Intelligenz (KI, englisch: AI) derzeit auch sein mag: Die meisten europäischen Unternehmen stehen bei der Umsetzung in die Praxis noch ganz am Anfang. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 100 Firmen in ganz…

Wo Service-Provider und Unternehmen gemeinsam wachsen und Innovationen realisieren

Der digitale Wandel hat heute so umfassende Auswirkung auf die Geschäftstätigkeit, wie sie seit dem Aufkommen des Internets nicht mehr zu beobachten waren. Um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten, setzen immer mehr Unternehmen auf die wichtigsten Trends der Informa-tionstechnik: Social Media, Mobile, Analytik und Cloud (SMAC).

Digitize [IT] – Bei den Infrastrukturen fängt es an

Das Schlagwort »Digitalisierung« ist in aller Munde und setzt viele Unternehmensentscheider unter Druck diesem Trend zu folgen. Die Entwicklung von neuen, digitalen Geschäftsmodellen, das Herausarbeiten von agilen Vorgehensweisen und ein genereller kultureller Wandel innerhalb der Unternehmen steht hierbei meist im Vordergrund. Vergessen wird bei diesem Thema jedoch oftmals etwas Grundlegendes: Nicht nur die Prozesse nah…