Alle Artikel zu Menschen

Übersetzungen werden erst durch Menschen wirklich präzise 

Übersetzungen mit künstlicher Intelligenz (KI) sind schnell, kostengünstig und technisch beeindruckend. Doch wer sich allein auf Algorithmen verlässt, riskiert in vielen Fällen inhaltliche Fehler, kulturelle Missverständnisse – und gravierende Konsequenzen. Transline zeigt, wie der intelligente Einsatz von KI mit menschlicher Sprachkompetenz verbunden wird – für Übersetzungen, die nicht nur effizient, sondern auch fachlich und stilistisch…

Was sind die Sorgen junger Menschen in Deutschland?

Die Themen Inflation, Bildung und Kriminalität sehen junge Deutsche für ihr Land als besonders wichtig an. Das ist das Ergebnis einer Statista-Umfrage, die bis zum Dezember 2024 durchgeführt worden ist. Auf dem vierten Platz folgt der Themenbereich Wohnen. Es folgen mit jeweils 28 Prozent Arbeitslosigkeit und Einwanderung. Die Themen Klimawandel und Umwelt folgen auf den…

Menschen sind der wichtigste Faktor zur Prävention und Abwehr von Cyberattacken

Kommissar Threat Hunter Keine Cyber-Security kann jeden Angriff abwehren und jede Lücke schließen. Dabei setzen viele Organisationen auf immer ausgefeiltere Abwehrtechnologien. Doch wie so häufig sind die Angreifer der IT-Sicherheit einen Schritt voraus – denn sie kennen die Abwehrtools selbst in- und auswendig und kennen somit jedes auch noch so kleine Schlupfloch. Technologie allein genügt…

Technologie als Wegbereiter

Wie sollen neue Technologien in Unternehmen eingeführt werden? Vom Wie ist es abhängig wie sich Rückschlüsse über die Auswirkungen auf die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz ziehen lassen und welche Handlungsempfehlungen abzuleiten sind. Nur 6 % der befragten IT-Manager sehen die Mitarbeiter als ihre oberste Priorität bei Entscheidungen für Investitionen in neue Technologien an. Fast die…

Wo die meisten Menschen leben – heute und 2100

Einer aktuellen Prognose wird sich die Reihenfolge der Liste der 10 bevölkerungsreichsten Länder der Welt bis ins Jahr 2100 deutlich verändern. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Institutes for Health Metrics and Evaluation (IHME). Danach wird China in diesem Zeitraum die Hälfte seiner Einwohnerzahl einbüßen und in der Liste werden fünf afrikanische Länder sein. Derzeit ist…

Erfolgreiche Technologie stellt den Menschen in den Mittelpunkt

Eine Walnut-Studie im Auftrag von Lenovo untersucht, wie neue Technologien in Unternehmen eingeführt werden. Dadurch lassen sich Rückschlüsse über die Auswirkungen auf die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz ziehen und Handlungsempfehlungen ableiten. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie gehören:   Nur 6 % der befragten IT-Manager sehen die Mitarbeiter als ihre oberste Priorität bei Entscheidungen für…

»Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens«

Was Technologien aus dem Umfeld künstliche Intelligenz (KI) können und wie sie Entscheidungen unterstützen – darüber berichteten und diskutierten Referenten und Teilnehmer der Fachkonferenz »Künstliche Intelligenz und die Automation des Entscheidens« des MÜNCHNER KREIS e.V. Durchgängiger Tenor: KI-Systeme verändern die Art und Weise, wie Menschen Entscheidungen treffen. Doch die Menschen entscheiden, wie und wofür sie…

Blog von und für Senioren: Wird das ein neuer Trend?

Dank der immer moderner werdenden Technik erhaschen auch Menschen, die bereits über 65 Jahren sind, einen Einblick in das facettenreiche Internet und die vielseitigen Möglichkeiten. Informationen für ältere Menschen gesammelt in Blogs Es wird keiner bestreiten, dass Personen mit einem bestimmten Alter im Vergleich zur jungen Generation mehr Erfahrung haben. Dennoch gibt es kaum Blogs…

99 Prozent aller Cyberangriffe setzen auf den Menschen als Schwachstelle

Im »Human Factor Reports« wird die Art und Weise näher beleuchtet, wie Cyberkriminelle Menschen anstatt technischer Systeme und Infrastrukturen auszunutzen versuchen, um Malware zu verbreiten, betrügerische Transaktionen anzustoßen, Daten zu stehlen und sich durch weitere Arten des Betrugs zu bereichern. Mit dem Bericht will Proofpoint Angriffstrends aufzeigen, um Unternehmen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, sich…

Digitalisierung: Abgehängt und verunsichert?

Was die Menschen in Deutschland über Digitalisierung denken, wollte die Friedrich-Ebert-Stiftung wissen. Dazu gehört auch die Frage, inwiefern die laufende technologische Revolution den Menschen Sorgen bereitet. Tatsächlich fühlen sich viele der StudienteilnehmerInnen abgehängt und verunsichert. Beispielsweise haben 37 Prozent das Gefühl, dass sich die digitale Technik so schnell entwickelt, dass sie nicht mehr mithalten können.…

Transformation ist konstant – nicht digital

Seit einiger Zeit investieren Unternehmen Millionen in die digitale Transformation von Projekten, um die Herausforderungen der heutigen Zeit zu meistern. Jedoch kann die Transformation ins Digitale nicht als pauschaler Lösungsweg gesehen werden, um weiterhin den Anforderungen des sich wandelnden Marktes erfolgreich gewachsen zu sein. Salopp formuliert bleibt ein schlecht organisierter Prozess auch dann schlecht, wenn…

Intelligente Führung in der Arbeitswelt 4.0

Eines ist sicher: Führung muss »neu« gedacht und gelebt werden. Wenn wir die digitale Zukunft gestalten wollen, dann brauchen wir zur Realisierung neuer Geschäftsmodelle, Prozesse und (KI) Systeme auch die Menschen dazu, die dieses Denken in den »Köpfen« nicht nur leben, sondern auch realisieren können. Wir brauchen eine neue systematische Ausbildung in (Hoch-) Schulen, Kirchen,…

Digitalisierung – Asien euphorisch, Europa skeptischer

Die unterschiedliche Wahrnehmung der Digitalisierung in Europa, Asien und den USA. Wie stehen Menschen zu neuen Technologien? Ein Studie in neun Ländern zeigt gravierende Unterschiede. Deutsche stehen der Digitalisierung und Zukunftstechnologien im Allgemeinen weit weniger optimistisch gegenüber als Menschen in Asien. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Meinungsforschungsinstituts Ipsos im Auftrag des Vodafone…

Marken, die Menschen glücklich machen

Studie wertet 50 Millionen Aussagen im Netz zu rund 1.700 Marken aus. Kaufen macht glücklich: Auf insgesamt 442 Marken trifft dies besonders zu, denn ihre Kunden verbinden damit ein starkes, positives Gefühl. Das ist das Ergebnis der aktuellen Siegel-Studie »Marken, die Menschen glücklich machen« der Kommunikationsberatung Faktenkontor im Auftrag von Focus und Focus Money. Die…

Zuwanderung: Mehr Menschen, mehr Geld, mehr Konsum

In den vergangenen Jahren sind die deutschen Städte stark gewachsen. Die neuen Einwohner aus dem In- und Ausland sorgen für mehr Konsum und stärken die lokale Wirtschaft. Ein Trend, von dem neben den Metropolen auch die kleineren Großstädte profitieren, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hält die Entwicklung an, bieten sich in…

Digitale Dirigenten: Neue Phase der Beziehung zwischen Menschen und Maschinen im Jahr 2030

Bis zum Jahr 2030 wird sich die Beziehung von Menschen zu Maschinen in Richtung einer umfassenderen Interaktion verändern: Menschen werden in Arbeit und Alltag als digitale Dirigenten fungieren und die Art und Weise, wie gelebt und gearbeitet wird, wird sich radikal verändern. Das ist eines der zentralen Ergebnisse einer internationalen Untersuchung von Dell Technologies, wie…

Weltweite Studie: Unternehmenslenker optimistisch für gemischte Belegschaft aus Menschen und Maschinen

Intelligente Automatisierung als Schlüssel für das Erreichen neuer Produktivitätslevel sowie Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit in einer KI-geprägten Welt. Eine Studie [1] zeigt die Notwendigkeit für Unternehmen, Technologien zur intelligenten Automatisierung einzusetzen – und zwar bereits innerhalb der nächsten drei Jahre. Deren Nutzung ist erforderlich, um Produktivität und Innovationskraft auf Touren zu bringen. Der Studie von Avanade…

Maschinen können bald moralisches Verhalten von Menschen imitieren

Kognitionswissenschaftler der Universität Osnabrück legen neue Studie vor, die zeigt, dass menschlich-ethische Entscheidungen in Maschinen implementiert werden können und autonome Fahrzeuge bald moralische Dilemmata im Straßenverkehr bewältigen.   Autonome selbstfahrende Autos sind die erste Generation von Robotern, die den alltäglichen Lebensraum mit uns teilen. Deshalb ist es unabdingbar, Regeln und Erwartungen an autonome Systeme zu…

Aktionsplan für ein digitales Deutschland: Chancen der Digitalisierung ergreifen – und alle Menschen mitnehmen

Digitale Wirtschaft fördern, Bildung, Arbeitswelt und Sozialsysteme modernisieren und alle Menschen auf dem Weg in die digitale Welt mitnehmen: Zum Bundestagswahljahr 2017 hat der Digitalverband Bitkom einen Aktionsplan für ein digitales Deutschland aufgestellt. Unter der Überschrift »Transformation und Teilhabe« spricht sich der Bitkom für eine digitale Industriepolitik, eine Neuausrichtung der sozialen Marktwirtschaft an der Digitalisierung…