Alle Artikel zu Risikomanagement

KI statt Krise: Resiliente Lieferketten dank moderner Technologien

Risikoprognosen für Lieferketten mit KI-gestützten Systemen Was haben Taylor Swift, das Homeschooling während der Pandemie und das Containerschiff »Ever Given« gemeinsam? Sie alle hatten phasenweise gravierenden Einfluss auf bestimmte Lieferketten: Die amerikanische Sängerin löste einen kurzzeitigen Mangel an Armbänderkits aus, weil ihre »Swifties« während ihrer Tour selbstgebastelte Armbänder tauschen wollten. Das Homeschooling in Folge von…

NIS2-Richtlinie: Das müssen Unternehmen 2025 beachten

  148 Milliarden Euro – so hoch lagen 2023 laut Branchenverband Bitkom e.V. die gesamtwirtschaftlichen Schäden durch Cyberangriffe in Deutschland [1]. Dies ist eine erschreckende Zahl, die verdeutlicht, wie stark Unternehmen bedroht sind. Was ist, wenn zum Beispiel ein mittelständisches Logistikunternehmen Opfer eines Angriffs wird, bei dem sensible Kundendaten und Lieferpläne kompromittiert werden? Die Folgen können weitreichend sein:…

Finanzbranche: Hohe Relevanz von ESG-Kriterien im Risikomanagement

Weltweite KMPG-Studie offenbart größere Herausforderung durch ESG-Anforderungen durch exklusive Einblicke von 153 Finanzinstituten aus über 28 Ländern.   Vor zwei Jahren war sich die Bankenwelt sicher, bis Ende 2025 alle regulatorischen Vorschriften in Sachen Nachhaltigkeit im Risikomanagement umgesetzt zu haben. Jetzt zeigt die aktuelle Version der weltweiten KMPG-Studie »EGS Risk Survey for Banks«: Fast die…

EU-KI-Gesetz: Bürokratie oder hilfreiche Leitplanken?

Das EU-KI-Gesetz ist das weltweit strengste Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI). Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?   Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für künstliche Intelligenz (KI), wird die Landschaft der KI maßgeblich verändern. Während Unternehmen auf der ganzen Welt KI in ihre Geschäftstätigkeit integrieren, ist es entscheidend, die Auswirkungen dieser wegweisenden Gesetzgebung…

Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind.   Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…

NIS2: In 5 Schritten zu mehr OT-Cybersicherheit

Die Digitalisierung der Industrie hat kritische Infrastrukturen zu einem beliebten Ziel von Cyberangriffen gemacht. Die potenziell verheerenden Schäden für Unternehmen als auch für die Gesellschaft machen das Thema Cybersicherheit für Gesetzgeber immer relevanter. Die NIS2-Richtlinie greift dieses Problem auf, indem sie rechtliche Maßnahmen zur Verbesserung der allgemeinen Cybersicherheit in der EU vorsieht, wobei der Schwerpunkt…

C-Level mit Wissenslücken trifft auf CISOs mit Tunnelblick

Überzogene Zuversicht und eindimensionale Wahrnehmung von Cyberbedrohungen unterminieren firmenweites Risikomanagement.   C-Level-Entscheider außerhalb der IT haben teils deutliche Wissenslücken und ein mangelndes Bewusstsein, wenn es um Cyberrisiken geht. Aber auch CISOs neigen dazu, diese Risiken erstaunlich einseitig zu betrachten. Das zeigt eine aktuelle Studie des Technologieunternehmens Ivanti zum Cyber-Risikomanagement in Unternehmen [1].   Blickwinkel Risikobewusstsein…

Sich effektiv auf die NIS2-Richtlinie vorbereiten

Wie Prozessmonitoring Organisationen und Unternehmen unterstützt bei dynamischen Risikomanagement und zeitnahem Geschäftsprozess-Reporting.   Um ein höheres Maß an Cybersicherheit für Netz- und Informationssysteme in Organisationen zu erreichen, erließ das Europäische Parlament im Juli 2016 die Richtlinie über Netz- und Informationssysteme (NIS). Sie schuf einen Rahmen für Cybersicherheitskapazitäten in allen Mitgliedstaaten und baute wichtige Sicherheitsvorkehrungen in…

Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden.   Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…

Wie sich Risikoanalysen schnell und transparent durchführen lassen – Low-Code macht’s möglich: Risiken digital und gesetzeskonform managen

Das Risikomanagement ist ein integraler Bestandteil der Unternehmensführung. Es bildet außerdem den Kern von Managementsystemen, die auf Qualitätsmanagement-Prinzipien basieren wie zum Beispiel für Informationssicherheit (ISO 27001), Qualitätsmanagement (ISO 9001) oder Datenschutz (ISO 27701). Viele Unternehmen setzen dabei noch immer auf manuelles Arbeiten, obwohl längst ein digitales, effizientes und Compliance-konformes Risikomanagement möglich ist – mithilfe von Low-Code-Digitalisierungsplattformen.

Digital Operational Resilience Act: Vertragslawine im Anmarsch

Risiken mit IKT-Drittdienstleistern prüfen – CONGA informiert.   Bis zum 17. Januar 2025 muss die Finanzwelt den Digital Operational Resilience Act (kurz DORA) umgesetzt haben. Um die Resilienz der Finanzwirtschaft gegen digitale Risikofaktoren, wie zum Beispiel Cyberangriffe zu stärken, müssen Unternehmen in Zukunft – unter anderem – das Risikomanagement von Informations- und Kommunikationstechnologien (kurz IKT)…

Innovative Konzepte für IT-basiertes, übergreifendes GRC

Workflowoptimierte Anwendung für ein bessere Risikomanagement, Datenschutz und Informationssicherheit. Bild: freepik   Unternehmen jeder Größe wissen um die wachsende Bedeutung, welche die Informationssicherheit, Datenschutz und Risikomanagement haben und suchen verstärkt nach intelligenten, leicht integrierbaren und automatisierten Lösungen, mit denen sich entsprechende Abläufe zielgerichtet und effizient steuern lassen. Eine Data-Driven-Solution wie eGRC liefert die entsprechenden Eigenschaften.…

In schwierigen Zeiten setzen Unternehmen auf Sicherheit

Steigender Bedarf an stabilen IT-Betriebskosten, datenbasiertem Risikomanagement, zuverlässigen IT-Services und soliden Lieferketten.   Auch wenn Veränderung und Wandel für viele Unternehmen ein ganz zentraler Business-Treiber sind, so gibt es im noch jungen 2023 eine starke Tendenz von Unternehmen auf »Nummer sicher« zu gehen. James Petter, Vice President und General Manager International bei Pure Storage, fasst…

Die Supply Chain 2022 – aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Die weltweiten Lieferketten sind in diesem Jahr so angespannt wie selten zuvor – nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Doch auch abseits dieser Krisen sind Trends und Entwicklungen erkennbar, die die Supply Chain im Jahr 2022 in besonderem Maße beeinflussen. Diese betreffen allen voran die Transparenz der Lieferketten, den Einsatz von Planungstools für…

Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur

Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…

IT-Prioritäten 2021: CIOs stehen vor großen Herausforderungen

Risikomanagement – von Cybersecurity bis Audits – wird die Agenda von IT-Leitern im Jahr 2021 prägen.   Snow Software, Anbieter von Technology-Intelligence-Lösungen, hat die Studie »IT Priorities 2021« veröffentlicht, einen Ausblick auf die Themen und Trends, die die Technologieagenda des kommenden Jahres bestimmen werden. Für die Studie wurden 1.000 IT-Führungskräfte und 3.000 IT-Fachkräfte in den…

Strategien für Identitäts- und Zugriffsmanagement

Studie zeigt, IAM-Strategien variieren je nach Branche – Finanzsektor setzt auf integrierte Lösung, Techbranche räumt Multifaktor-Authentifizierung Vorrang ein. Identitätsmanagement war noch nie so wichtig wie in Zeiten von Home Office und mobilen Arbeitsumgebungen. Eine sichere Identität optimiert das Risikomanagements. Doch jede Branche legt bei ihrer IAM-Stragie andere Schwerpunkte. Welche Strategien Finanz-, Tech- und Medienbranchen im…