
Illustration Absmeier foto freepik
Wenige Themen beschäftigen IT-Verantwortliche aktuell so akut wie eine mögliche Migration von VMware zu Kubernetes. Experten für Kubernetes-Management aus Hamburg nennen im folgenden Beitrag die Tools und sich weiterentwickelnden Praktiken, welche die Anforderungen von Anwendungen auf einer neuen Plattform nicht nur erfüllen, sondern sogar übertreffen. Auch ohne Modernisierung der Anwendungslaufzeit bietet die Umstellung auf eine Cloud-native Plattform erhebliche Vorteile.
Ist eine Open-Source-Plattform vertrauenswürdig?
Der Wechsel von einer etablierten Virtualisierungsplattform wie VMware zu einer Open-Source-Lösung kann für manche Beteiligte ein Problem darstellen. Eines ist klarzustellen: Die zugrundeliegende Technologie, KVM (Kernel-based Virtual Machine), ist eine ausgereifte und bewährte Technologie, die die virtualisierten Dienste aller großen Cloud-Anbieter unterstützt. KubeVirt bietet hierbei eine Benutzeroberfläche, die mit Kubernetes interagiert und diese bewährte Virtualisierungsfunktion in eine Cloud-native Umgebung bringt.
Für diejenigen, die an GUI-Umgebungen gewöhnt sind, bedeutet der Übergang nicht, dass sie auf vertraute Schnittstellen verzichten müssen. Zwar steht eine umfangreiche und programmierbare API für die Erstellung von Integrationen und Automatisierungen zur Verfügung, aber es gibt weiterhin die Möglichkeit, eine GUI zu verwenden, die von Lösungen wie Kubermatic Virt bereitgestellt wird.
Ein bedeutender Trend in großen Unternehmen ist jedoch die Abkehr von manuellen »Click-Ops« hin zu einer automatisierten, API-gesteuerten Infrastruktur. Der Fokus verlagert sich von einer attraktiven GUI hin zu Programmierbarkeit und Integration mit Tools wie Ansible, wobei betont wird, dass »je einfacher die Automatisierung, desto besser«. Kubernetes unterstützt diesen Wandel durch seine starke operative Grundlage, seine robuste API und seine abstrakten Schichten.
Abstraktionen für eine einfachere Verwaltung
1.) Speicherabstraktion und Datenmanagement
Ähnlich wie VMware VSAN, das eine softwaredefinierte Speicherschicht bereitstellte, erfüllt Portworx diese Rolle im Kubernetes-Ökosystem und bietet Funktionen für das Datenmanagement in Unternehmen. Zu diesen Funktionen gehören wichtige Aspekte wie standortübergreifende Replikation, Point-in-Time-Snapshots und On-Disk-Verschlüsselung, die alle für VM-Umgebungen unerlässlich sind.
Portworx by Pure Storage erfüllt die Anforderung, dass Daten zusammen mit dem Workload über ein einzelnes Rechenzentrum hinaus übertragen werden müssen. Zur Einhaltung von Vorschriften, insbesondere wie DORA, können Unternehmen mit Portworx verschiedene Storage Classes mit unterschiedlichen Datenschutzregeln und SLAs definieren, was die Verwaltung in großem Maßstab vereinfacht. Die API-gesteuerte Natur von Kubernetes und Portworx ermöglicht Entwicklern Self-Service-Funktionen, einschließlich Backup- und Recovery-Prozessen, mit integrierten Sicherheitsvorkehrungen, um die internen Erwartungen der Benutzer zu erfüllen. Beispielsweise kann GitOps vor der Einführung einer Änderung ein Backup in einer Produktionsumgebung auslösen.
2.) Notfallwiederherstellung und betriebliche Ausfallsicherheit
Sobald eine VM in Kubernetes verschoben wurde, wird sie zu einem vollwertigen Bestandteil und wie jede andere containerisierte Bereitstellung behandelt. Dies bedeutet, dass VMs vom flexiblen dynamischen Scheduler von Kubernetes profitieren, der über mehrere Rechenzentren hinweg einsetzbar ist. Dieser deklarative Ansatz, bei dem Unternehmen definieren, was das System tun soll, ist eine bedeutende Abkehr von der manuellen, imperativen Platzierung von Workloads in herkömmlichen VMware-Modellen.
Kubernetes wurde für hohe Ausfallsicherheit entwickelt und verwendet Quorum mit einer ungeraden Anzahl von Servern. Dies bietet einen großen Vorteil gegenüber der Aktiv-Passiv-Konfiguration von VMware und kann zu Hardware-Einsparungen führen. Die operative Reife von Kubernetes stellt sicher, dass Disaster Recovery und operative Ausfallsicherheit integriert sind, was für die Einhaltung strenger RTOs wie dem von Vorschriften wie DORA vorgeschriebenen Zwei-Stunden-Fenster von entscheidender Bedeutung ist.
3.) Moderne Netzwerke und Sicherheit
Kubermatic Virt bietet ein »Virtual Private Cloud«-Paradigma für Netzwerke. Das Container Network Interface (CNI) ermöglicht es Diensten innerhalb des Cloud-nativen Namespace direkt mit virtuellen Maschinen zu interagieren. Auf diese Weise können Benutzer Anwendungen als ein einziges Manifest definieren und bereitstellen, wodurch sie hochgradig portabel sind und kurzlebige Umgebungen ermöglichen. Dies kann man sich so vorstellen, wie wenn Entwickler sicher auf digitalen Klonen der Produktion testen können, die in einem separaten Cluster mit denselben Kontrollen wie die Produktion selbst versteckt sind.
Kubernetes öffnet auch die Tür für die Verwendung ausgereifter Service-Meshes wie Linkerd oder Istio. Diese bieten eine Überlagerung der Logik für die Vernetzung und erweitern Funktionen wie die Verschlüsselung von Pod zu Pod oder von Pod zu VM. Sie bieten auch zentralisierte Nachverfolgung, Metriken und Protokollierung und konsolidieren betriebliche Erkenntnisse in einer einzigen Quelle.
4.) Migrationsstrategien
Der beste Ansatz für die Migration von VMs hängt von deren aktuellen Reifegrad ab. Für ältere VMs mit minimalem Konfigurationsmanagement ist ein »Lift and Shift« des Basis-VM-Images eine Option, wobei Tools wie Forklift und Packer zum Einsatz kommen. Nicht sinnvoll ist es, darauf zu verzichten, zu prüfen, ob die Prozesse innerhalb der VM effizienter containerisiert werden könnten.
Für Unternehmen, die Konfigurationsmanagement (Ansible, Salt, Chef, Puppet) einsetzen, ist die Migration unkompliziert: Sie erstellen den neuen Host und wenden ihre vorhandenen Skripte an. Sobald ein System in einer Kubernetes-VPC läuft, die sowohl Container als auch VMs unterstützt, wird das Aufteilen von Komponenten einer Workload viel einfacher.
Vorteile für Workloads und Betreiber gleichermaßen
Die Verlagerung von VMs in Kubernetes ist eine sichere Landezone für Ingenieure, die mit VMware vertraut sind, da sie ihr vorhandenes Wissen über VMs, KVM und Linux nutzen und gleichzeitig neue Kubernetes-Kenntnisse erwerben können. Dieser Übergang ist eine großartige Gelegenheit, technische Altlasten anzugehen, indem sich Unternehmen im Voraus Gedanken über Dinge wie Failover und Skalierung machen können.
Für Speicheradministratoren ist dies eine Chance, ihr Fachwissen über containerisierte Workloads zu integrieren und ihr Wissen über Datenschutz und Hochverfügbarkeit in eine modernisierte Umgebung einzubringen. Der Wechsel von einer »geschlossenen« Plattform zu einer Open-Source-Plattform ist ein bedeutender Anreiz, insbesondere, wenn er durch eine bewährte Kombination von Tools begleitet wird, wie sie Unternehmen wie Kubermatic anbieten.
Sebastian Scheele, CEO von Kubermatic
352 Artikel zu „Kubernetes“
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | New Work | Services
Container und Kubernetes: Mit Platform Engineering das Versprechen von DevOps

In der Softwareentwicklung zielt der Golden Path darauf ab, mithilfe von Self-Service-Templates für gängige Aufgaben einen reibungslosen Weg nach vorne zu bieten. Ermöglicht wird dies durch Platform Engineers, die Entwicklern eine möglichst einfache interne Entwicklerplattform und die Tools zur Verfügung stellen, die sie für Innovationen benötigen. Markus Grau, Enterprise Architect bei Pure Storage, erläutert in…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services
Kubernetes-Integration: Rationalisierung des Cloud-Betriebs in der produzierenden Industrie

Wie produzierende Unternehmen von der Skalierung der Kubernetes-Integration in einer Private-Cloud-Infrastruktur profitieren können. Für viele Unternehmen sind Themen wie Kubernetes, Container und Cloud Native noch ein Buch mit sieben Siegeln. Zugleich aber gibt es bereits produzierende Unternehmen, welche die neuen Technologien für sich nutzen. Von einem realen Praxisbeispiel berichtet Kubermatic, der Hamburger Experte für…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Cloud Computing | Trends Services | Services
Fünf Cloud-native-Trends für 2025 – Wie Kubernetes-Plattformen den Weg weisen

Kubernetes feierte in 2024 sein 10-jähriges Jubiläum, und es ist wichtig zu sehen, wie weit die Technologie gekommen ist. Von den Anfängen als Open-Source-Projekt von Google bis hin zur Entwicklung zur De-facto-Container-Orchestrierungsplattform auf dem heutigen Markt hat Kubernetes bei der Einführung in die Handhabung unternehmenskritischer Anwendungen in Unternehmen jeder Größe, von Start-ups bis hin zu…
News | Trends 2024 | Trends Security | Effizienz | IT-Security | Rechenzentrum
Sicherheit ist das Hauptproblem bei der Umsetzung von Container- und Kubernetes-Strategien

Die Nutzung von Kubernetes nimmt auf breiter Front zu. Als größte Herausforderung sehen Unternehmen dabei die Sicherheit. So lautet ein zentrales Ergebnis der Untersuchung »The State of Kubernetes Security 2024«, die Red Hat durchgeführt hat [1]. Befragt wurden mehr als 600 DevOps-Experten, Entwickler und Sicherheitsverantwortliche. Für 42 % der Befragten ist die Sicherheit das Hauptproblem…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Services
Kubernetes: effiziente Orchestrierung für containerbasierte Anwendungen

Kubernetes und Container haben die IT im Sturm erobert. Denn im Zusammenspiel bieten beide Technologien Unternehmen erhebliche Vorteile. So besteht die Möglichkeit, die Produktivität in der Entwicklung zu verbessern und plattformübergreifend zu arbeiten. Da containerisierte Anwendungen kein eigenes Betriebssystem haben, können sie zudem ohne Modifikation in jeder Umgebung laufen. Ebenso benötigen sie weniger Rechenleistung und…
News | Business Process Management | Effizienz | Services
Kubernetes: Warum Service Ownership und Prozessautomatisierung unverzichtbar sind

Cloud-Dienste sind in vielen Unternehmen allgegenwärtig. Laut einer Umfrage der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) aus dem Jahr 2022 nutzen 79 % der Unternehmen für die Administration ihrer Cloud-Anwendungen Kubernetes (K8s) [1]. Die Einführung dieses intelligenten Werkzeuges stellt viele Organisationen allerdings vor neue Herausforderungen. Vor allem werden neue Tools und Prozesse für die Verwaltung und…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Effizienz | Infrastruktur | Internet der Dinge
Besonders kleine Kubernetes-Cluster – Skalierung bis an den Rand des Möglichen

Edge Computing ist auf dem Weg, für ein neues Internet zu sorgen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Unternehmen eine möglichst kurze Zeitspanne zwischen einem Problem und einer Antwort darauf verlangen, bietet Edge Computing eine besondere Möglichkeit: Sie verkürzt die Zeitspanne, die für die Bereitstellung dieser Informationen benötigt wird. Edge Computing sorgt für diesen…
News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Services | Tipps
Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten

Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar. Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | IT-Security
Kubernetes mit KBOM sicherer machen

Was ist eigentlich eine Kubernetes Bill of Materials und wie funktioniert sie? Um die Komponenten und Anhängigkeiten von Anwendungen abzubilden, werden SBOMs erstellt. Eine Software Bill of Materials hilft so die Risiken von Anwendungen besser zu verstehen. Darüber hinaus können Schwachstellen bewertet oder die Einhaltung von Lizenzen überprüft werden. Während die Erstellung von SBOM…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Strategien
DevOps-Kultur im Unternehmen ist der Katalysator für Kubernetes

Die Einführung neuer Tools wie Kubernetes bringt nichts, wenn Entwicklung und IT-Betrieb nicht darauf vorbereitet sind. Eine erfolgreiche Containerisierung kann daher nur begleitend zu einem kulturellen Wandel stattfinden. IT-Dienstleister Consol zeigt, welche vier Schritte Unternehmen auf dem Weg zur DevOps-Kultur und der Umstellung ihrer IT-Infrastruktur auf ein Container-Modell gehen müssen. Wer seine IT-Infrastruktur ins…
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Modularisierung, Parametrisierung und Versionsverwaltung mit Kubernetes – Silos als Schreckgespenster der IT-Automatisierung
News | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Kubernetes und Open Source – Finanzbranche erkennt Potenziale von Cloud Native
News | Cloud Computing | Trends 2021 | Whitepaper
Kubernetes und Open Source auf dem Vormarsch – Im Unternehmenseinsatz setzt sich Cloud Native immer mehr durch

Neue empirische Studie zeigt aktuellen Status in Unternehmen, Vision und Möglichkeiten von Cloud-Native-Technologien in DACH. Cloudflight untersucht in einer aktuellen Studie die Rolle von Cloud-Native-Technologien im Enterprise-Segment. Die Studie mit dem Titel »The Rise of Cloud Native – DevOps, Kubernetes und Open Source prägen die Zukunft im digitalen IT-Betrieb« steht auf Deutsch und Englisch zum…
News | Produktmeldung
Hochverfügbarkeit: Canonical stellt mit HA MicroK8s äußerst zuverlässige und kleine Kubernetes vor

Canonical, der Herausgeber von Ubuntu, bietet ab sofort autonome Hochverfügbarkeits-Cluster (HA) in MicroK8s, den leichten Kubernetes, an. Die bereits für IoT- und Entwickler-Workstations beliebten MicroK8s werden damit auch deutlich belastbarer für Produktions-Workloads in Cloud- und Server-Implementierungen. Die Hochverfügbarkeit wird automatisch aktiviert, sobald drei oder mehr Knoten zu einem Cluster verbunden sind, und der Datenspeicher…
News | Business Process Management | Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Tipps
Drei gute Gründe für Kubernetes

Das Container-Management-System Kubernetes ist zwar gerade einmal fünf Jahre alt, hat sich aber bereits zum weltweiten Standard entwickelt. Besonders wenn es um DevOps geht, schwören CIOs und Entwickler auf das System. Kubernetes, dessen Name sich vom altgriechischen Begriff für Steuermann ableitet, gruppiert Anwendungs-Container zu logischen Paketen für eine einfache, schnelle Verwaltung und Erkennung. Es automatisiert…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Softwarestücklisten als Schlüssel zur digitalen Resilienz

Die Software Bill of Materials (SBOM) ist in Unternehmen noch nicht weit verbreitet, wird aber durch den Cyber Resilience Act (CRA) bald zum Standard. Viele Firmen stehen noch am Anfang – und können mit SBOMs ihre Cyberresilienz stärken. Immer mehr Geräte sind mit dem Internet verbunden, vom Smart Home bis zur Industrie 4.0, und…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Services | Strategien
Erfolg für digitale Souveränität

DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein. »Dass…
News | Business | Digitale Transformation | ERP | Lösungen | Rechenzentrum | Tipps
Weichenstellungen für die erfolgreiche SAP-EIC-Einführung

Die SAP-Welt beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Einführung der SAP Edge Integration Cell (EIC). Schließlich rückt das Ende der Lösungen SAP Process Integration (PI) beziehungsweise Process Orchestration (PO) immer näher. Bis 2027 bleibt für die komplexe Migration somit nicht mehr viel Zeit. Bei der Einführung von EIC stellt sich zunächst die Frage nach…