
Illustration Absmeier foto freepik
-
Zwei Drittel der deutschen Unternehmen überschreiten ihre Cloud-Budgets.
-
Egress-Gebühren erschweren IT- oder Geschäftsinitiativen in Unternehmen.
Laut den Ergebnissen des jährlichen Global Cloud Storage Index von Wasabi Technologies setzen immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Cloud-Modelle – 40 Prozent der Unternehmen in Europa verfolgen demnach eine Mischung aus Public-Cloud- und On-Premises-Lösungen [1]. In der Studie wurden 1.600 IT-Entscheider weltweit, davon 125 in Deutschland, zu ihren Kaufentscheidungen für Cloud-Speicher, ihren Budgets und Kosten sowie zu Herausforderungen im Bereich Datensicherheit und Back-ups befragt.
Unerwartete Gebühren strapazieren IT-Budgets.
Cloud-Speichergebühren machen weiterhin 47 Prozent der Cloud-Ausgaben aus, während der restliche Anteil (etwa 53 %) auf die eigentliche Speicherkapazität entfällt. Unter den deutschen Unternehmen haben hier im vergangenen Jahr 35 Prozent ihre Budgets leicht und 31 Prozent massiv überschritten. Mit ihren damit insgesamt 66 Prozent sind deutsche Unternehmen weltweit Spitzenreiter in Budgetüberschreitungen, gefolgt von Frankreich (53 %) und Großbritannien (51 %). Die Hauptursachen für die Mehrkosten sind Diskrepanzen zwischen geplanter und tatsächlicher Nutzung in Kombination mit Gebühren für verschiedene Datenvorgänge wie die Datenreplikation und Objekt-Tagging. Für 35 Prozent der deutschen Unternehmen sind Egress-Kosten nach wie vor einer der größten Posten bei den Cloud-Speichergebühren [2]. Laut dreiviertel der Unternehmen haben diese Gebühren nicht nur die Budgets belastet, sondern auch IT- und Geschäftsinitiativen direkt behindert (76 %).
»Wettbewerbsfeindliche Praktiken wie hohe Egress-Kosten und komplexe Preismodelle benachteiligen Unternehmen, die ihre Daten nutzen oder transferieren möchten. Das bremst die Innovation aus, denn Daten sind der Schlüssel, um das volle Wachstumspotenzial auszuschöpfen. Hier muss sich der Cloud-Markt ändern. Unternehmen sollten frei auf ihre Daten zugreifen können und diese nutzen, ohne sich um versteckte Kosten oder Einschränkungen bei der Datenmobilität sorgen zu müssen«, erklärt Kevin Dunn, Vice President und General Manager EMEA bei Wasabi. »Unsere Daten zeigen dabei, dass viele Unternehmen mittlerweile ihren Ansatz überdenken und eine ausgewogene Mischung aus Cloud- und On-Premises-Lösungen wählen.«
Bei der Wahl eines Cloud-Storage-Anbieters priorisieren Organisationen Leistung und Skalierbarkeit.
Was die Einführung von IT-Dienstleistungen betrifft, verfolgen 34 Prozent eine »Cloud-first«-Strategie. Damit ist gemeint, dass die Implementierung von Cloud-basierten IT-Dienstleistungen Vorrang vor jeder Alternative hat, die eine eigene oder lokale IT-Infrastruktur erfordert. In Europa ist der Anteil der »Cloud-first«-Organisationen höher als der weltweite Durchschnitt von 29 Prozent – und damit der höchste aller Regionen. Deutschland ist im Vergleich jedoch recht konservativ: Während 36 Prozent der deutschen Unternehmen auf eine Kombination aus On-Premises- und Cloud-Lösungen setzt, verfolgt fast die Hälfte einen traditionellen On-Premises-Ansatz (45 %) und nur 19 Prozent einen »Cloud-first«-Ansatz. Britische und niederländische Unternehmen bewegen sich dagegen mehr in Richtung Cloud und verzeichnen mit jeweils 41 Prozent die höchste »Cloud-first«-Rate unter allen Ländern. Interessant ist, dass die meisten deutschen Organisationen (76 %) Public-Cloud-Objektspeicher erst während der Pandemie (ab 2020) eingeführt haben und sie somit höchstens seit fünf Jahren nutzen.
Bei der Wahl eines Cloud-Storage-Anbieters stehen für die Befragten in der EMEA-Region Leistung und Skalierbarkeit (35 %), nativer Datenschutz, Sicherheit und Compliance (34 %) sowie Nachhaltigkeit (31 %) an erster Stelle. Darüber hinaus ist die Datensouveränität auch ein entscheidendes Kriterium: 21 Prozent der Befragten ordnen dies unter den drei wichtigsten Punkten ein. In Deutschland ist dieser Wert sogar noch höher: Hier räumen 29 Prozent der IT-Entscheider der Datensouveränität bei der Cloud-Speicherung Priorität ein – was unter anderem auf strenge DSGVO-Vorschriften, Bedenken hinsichtlich des US Cloud Acts und Initiativen wie GAIA-X zur Stärkung der allgemeinen digitalen Souveränität zurückzuführen sein dürfte.
[1] Wasabi hat das unabhängige Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne beauftragt, eine Studie über Cloud-Speicher durchzuführen. Dabei wurden 1.600 IT-Entscheidungsträger befragt, die in ihren Unternehmen mit dem Kauf von Cloud-Technologien zu tun haben, 125 davon in Deutschland. Die Umfrage fand im November und Dezember 2024 in Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern aus verschiedenen Branchen statt. Alle Interviews wurden nach einem strengen, mehrstufigen Auswahlverfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass nur geeignete Kandidaten die Möglichkeit zur Teilnahme erhielten.
Den gesamten Wasabi Global Cloud Storage Index 2025 finden Sie hier: https://wasabi.com/blog/industry/2024-cloud-storage-index
[2] Egress-Kosten sind Gebühren, die Cloud-Anbieter für den ausgehenden Datenverkehr erheben. Das bedeutet, wenn Sie Daten aus einer Cloud-Umgebung herunterladen oder zwischen verschiedenen Regionen innerhalb derselben Cloud verschieben, können Kosten anfallen.
Diese Gebühren sind oft ein unerwarteter Kostenfaktor für Unternehmen, da sie zusätzlich zu den regulären Speicher- und Rechenkosten anfallen. Neben Egress-Gebühren gibt es auch andere Kosten wie API-Aufrufe, Datenabrufgebühren und Löschgebühren
5509 Artikel zu „Cloud Kosten“
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Outsourcing | Rechenzentrum | Services
Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…
News | Cloud Computing | Services | Tipps
Kostenfalle Microsoft Cloud: Warum die Preiserhöhungen eine Kostenwelle auslösen – und wie Unternehmen gegensteuern können

Die jüngste Ankündigung von Microsoft schlägt hohe Wellen: Ab April 2025 steigen die Preise für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Teams und Azure um bis zu 40 Prozent. Für Unternehmen, die zunehmend auf die Cloud setzen, bedeutet dies einen enormen Kostenanstieg, der viele Budgets überlasten könnte. Doch diese Erhöhungen sind kein Einzelfall: Es handelt sich bereits…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Business | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2024
Herausforderungen und Lösungen für eine ganzheitliche Kostenkontrolle – IT Financial Management im Zeitalter der Cloud
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Tipps
Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie

Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…
News | Business | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2024
Strategien gegen Verschwendung und Ineffizienz in der Cloud – Mit Cloud Cost Management raus aus der Kostenfalle
News | Cloud Computing | Effizienz
Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Infrastruktur
Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene

Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe. Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…
News | Cloud Computing | Effizienz | Services
Cloud Computing: Versteckte Kostentreiber erkennen und umgehen

Der Umstieg in die Cloud verspricht Skalierbarkeit, Effizienz und Einsparungen. Doch gerade letzteres ist nicht per se der Fall: Denn immer wieder schätzen Unternehmen die Migrations- und Betriebskosten falsch ein und tappen in die Kostenfalle, weil die Posten entweder unbekannt sind oder in der Kalkulation nicht berücksichtigt werden. Deswegen ist eine genaue Überprüfung des…
News | Trends 2024 | Trends Cloud Computing | Cloud Computing
Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen

Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Infrastruktur
Die Kosten und der Wert von Cloud-Speicherdiensten steigen

Die Hälfte der Cloud-Speicherkosten in EMEA entfallen auf Gebühren – trotzdem planen die meisten Organisationen, ihre Cloud-Speicherkapazität im Jahr 2024 zu erhöhen. 53 % der befragten Organisationen in EMEA haben ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2023 überschritten 91 % erwarten, dass sie ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2024 erhöhen werden 92 % planen…
News | Business | Cloud Computing | Services | Whitepaper
Explodierende Cloud-Kosten? Jetzt auf FinOps setzen

In den letzten Jahren hat sich die IT-Infrastruktur immer stärker in Richtung der Cloud bewegt. Unternehmen verlagern ihre Daten auch in der Überzeugung, dass dieser Schritt ihnen erhebliche Kosteneinsparungen bringen wird. Die Kosten für die IT-Infrastruktur können jedoch stark schwanken. Das heißt, Unternehmen haben in dieser Hinsicht keine finanzielle Planungssicherheit. Es gibt hierfür aber eine…
News | Business | Cloud Computing | Services | Whitepaper
Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick

Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2023
Drei Tipps vom CSP-Anbieter VENDOSOFT –
IT-Kosten sparen in Zeiten budgetsprengender Cloud-Gebühren
News | Cloud Computing | Tipps
Kostenfalle Cloud: Mit diesen Tipps vermeiden Unternehmen ein böses Erwachen

Einfache und skalierbare Preisgestaltung, ohne zusätzliche Gebühren; Leistung, die einen problemlosen Datentransfer sicherstellt; verlässlicher Datenschutz. Das sind nur drei von vielen weiteren Anforderungen, die eine adäquate Speicherlösung für Unternehmen auf jeden Fall erfüllen muss – und deren Erfüllung sich Unternehmen von einem Wechsel in die Cloud erhoffen. Ein unüberlegter Wechsel in die Cloud kann…
News | Business | Cloud Computing | Tipps
Wie kann man die hohen Kosten für Cloud-Dienste vermeiden?

Cloud-Dienste bieten viele Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar gestalten wollen. Allerdings können die Kosten für Cloud-Dienste schnell ansteigen, wenn man nicht auf einige wichtige Faktoren achtet. Hier einige Tipps wie Sie die hohen Kosten für Cloud-Dienste konkret vermeiden können. Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und das passende Preismodell aus. Es gibt…
News | Business | Cloud Computing | Services | Tipps
Warum explodieren die Kosten für Cloud-Dienste?

Cloud-Dienste sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in der Cloud speichern und verwalten wollen. Cloud-Dienste bieten viele Vorteile, wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz. Aber was viele Nutzer nicht wissen, ist, dass die Kosten für Cloud-Dienste in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Warum…
News | Cloud Computing | Produktmeldung | Services
USU bietet Managed Service zur Optimierung von Cloud-Kosten an

Mit der dynamisch steigenden Nutzung von Cloud-Ressourcen wird die Fähigkeit, diese Kosten-optimiert zu nutzen, zur großen Herausforderung. Aktuelle Studien von Marktanalysten wie Gartner zeigen, dass etwa 80 Prozent der Unternehmen deutlich zu viel ausgeben. Dabei lassen sich durch ein effektives Cloud Cost Management bis zu 40 Prozent der Infrastruktur-Kosten einsparen. Daher haben USU-Expertinnen und Experten…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2023
Die Cloud ist für Wachstum und Transformation dreimal wichtiger als für Kostenoptimierung

Während 67 Prozent der Unternehmen ihre Cloud-Ausgaben in diesem Jahr erhöhten, prognostizieren 80 Prozent höhere Ausgaben im nächsten Jahr. Unternehmen nutzten nur 47 Prozent der genehmigten Cloud-Ausgaben. Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, präsentiert seinen Cloud Radar 2023 [1]. Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für…
News | Cloud Computing | Effizienz | Services | Ausgabe 7-8-2023
Kostentransparenz bei modernen Hybrid-Multicloud-Infrastrukturen – Kostenwildwuchs eindämmen

Der Trend ist extrem dynamisch und unumkehrbar. Bereits in 3 Jahren wird die hybride Multicloud der Goldstandard unter den IT-Infrastrukturmodellen sein. Doch die Cloud-Kosten explodieren. Durch die Ermittlung ungenutzter Cloud-Ressourcen, Provider-übergreifende Transparenz, verursachergerechte Verrechnung, der detaillierten Zuordnung zu Business Services oder einen realistischen Forecast können sehr schnell deutliche und nachhaltige Kosteneinsparungen erzielt werden.