
Illustration Absmeier foto freepik
Die jüngste Ankündigung von Microsoft schlägt hohe Wellen: Ab April 2025 steigen die Preise für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Teams und Azure um bis zu 40 Prozent. Für Unternehmen, die zunehmend auf die Cloud setzen, bedeutet dies einen enormen Kostenanstieg, der viele Budgets überlasten könnte. Doch diese Erhöhungen sind kein Einzelfall: Es handelt sich bereits um die dritte signifikante Preiserhöhung von Microsoft innerhalb weniger Jahre. Damit ist klar, dass diese Entwicklung keine Ausnahme ist, sondern einen langfristigen Trend vorzeichnet.
Besorgniserregender ist, dass andere Cloud-Anbieter wie SAP oder Google nachziehen könnten. Das würde eine regelrechte Kostenwelle auslösen. Die Abhängigkeit von großen Anbietern bringt Unternehmen damit an einen kritischen Punkt – ein »großer Knall« scheint unausweichlich, wenn jetzt keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Die steigende Preisspirale: Eine Gefahr für IT-Budgets
Die aktuellen Preiserhöhungen von Microsoft folgen einer klaren Linie, die sich in den letzten Jahren abgezeichnet hat. Bereits im Jahr 2022 wurden die Preise für Microsoft 365 um durchschnittlich 15 Prozent erhöht, wobei einige Dienste wie Teams Premium sogar noch stärker betroffen waren. 2023 gab es weitere Anpassungen, die teilweise als inflationsbedingt begründet wurden. Nun – mit den angekündigten Steigerungen für 2025 – erleben Unternehmen innerhalb von nur drei Jahren kumulierte Preissteigerungen von 40 bis 70 Prozent für bestimmte Produkte.
Das Problem dabei ist nicht nur die Frequenz der Preiserhöhungen, sondern auch die Art und Weise, wie diese umgesetzt werden. Microsoft verknüpft die höheren Kosten oft mit der Einführung neuer Funktionen, insbesondere KI-gestützter Tools wie Copilot. Viele Unternehmen und Behörden benötigen diese neuen Funktionen jedoch nicht und zahlen letztlich für etwas, das keinen direkten Mehrwert für ihre Geschäftsprozesse bietet.
Besonders kritisch ist der sogenannte »Lock-in«-Effekt: Unternehmen, die bereits vollständig in der Microsoft-Cloud sind, haben kaum Alternativen. Denn ein Wechsel ist mit hohen Migrationskosten und erheblichen Risiken verbunden. Dies gibt Microsoft – und potenziell auch anderen Anbietern – die Möglichkeit, die Preise beinahe nach Belieben zu erhöhen.
Könnte SAP nachziehen? Eine branchenweite Kostenwelle droht
Microsoft ist nicht der einzige Anbieter, der auf die Cloud setzt. Große Unternehmen wie SAP, Google und Amazon Web Services (AWS) treiben ebenfalls ihre Cloud-Strategien voran. Besonders SAP hat in den letzten Jahren seine Kunden aktiv in die Cloud gedrängt, indem Anwender klassischer On-Premises-Systeme auf die Vorzüge der eigenen Cloud-Services verwiesen wurde. Zumindest soll die Cloud-Software verstärkt in den Genuss von Innovationen, trotz hoher Wartungsgebühren kommen. Letztendlich zahlt das wiederum der Kunde.
Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass auch SAP in naher Zukunft ähnliche Preissteigerungen ankündigt, vor allem wenn Microsoft den Anfang macht und die Kunden diese Erhöhungen zähneknirschend akzeptieren. Diese Dynamik könnte zu einer branchenweiten Kostenwelle führen, die viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen hart treffen wird.
Ein Bericht von Gartner aus dem Jahr 2023 warnte bereits vor diesem Szenario: »Die zunehmende Konzentration auf Cloud-Angebote führt zu einer gefährlichen Marktverengung, in der wenige Anbieter über die Kostenkontrolle ganzer Branchen entscheiden.«
Wenn mehrere Anbieter ihre Preise gleichzeitig erhöhen, könnte dies Unternehmen dazu zwingen, ihre IT-Strategien grundlegend zu überdenken.
Warum der große Knall unausweichlich ist
Die steigenden Preise und die zunehmende Abhängigkeit von Cloud-Anbietern führen dazu, dass viele Unternehmen längst in eine Kostenfalle geraten sind. Besonders der Mittelstand mit weniger Ressourcen für teure IT-Budgets, gerät zunehmend unter Druck. Dieser »große Knall«, bei dem Unternehmen erkennen, wie eingeschränkt ihre Handlungsfreiheit tatsächlich ist, könnte schon dieses Jahr eintreten, wenn die neuen Preismodelle von Microsoft vollständig greifen.
Die Kostenexplosion wird dadurch verstärkt, dass Unternehmen aufgrund regulatorischer Vorgaben wie dem Cyber Resilience Act oder der NIS2-Richtlinie ihre IT-Sicherheit modernisieren müssen. Cloud-Dienste bieten hier zwar oft integrierte Sicherheitslösungen, doch auch diese werden im Zuge der Preissteigerungen teurer. Hinzu kommt, dass gerade in der Cloud große Sicherheitsrisiken drohen, wie eine ganze Reihe an Hacking-Angriffen und Vorfällen bei der Microsoft Cloud gezeigt haben. Schließlich kommen die zunehmend angespannte Wirtschafslage und knappe Haushaltsbudgets hinzu.
Strategien gegen die Kostenfalle: Hybride Infrastrukturen und gebrauchte Software
Um der Kostenfalle zu entkommen, müssen Unternehmen und Behörden jetzt handeln und ihre IT-Infrastruktur flexibler aufstellen. Folgende Maßnahmen bieten vielversprechende Ansätze.
- Hybride Infrastrukturen nutzen
Hybride IT-Modelle, die Cloud-Dienste unterschiedlicher Anbieter mit On-Premises-Lösungen kombinieren, können helfen, die Kosten zu kontrollieren und Abhängigkeiten zu reduzieren. Kritische Daten und Anwendungen können lokal betrieben werden, während die Cloud gezielt für flexible und skalierbare Anforderungen genutzt wird.
- Bring Your Own License (BYOL)
Durch das »Bring Your Own License«-Modell können Unternehmen ihre Softwarelizenzen unabhängig kaufen und diese auf der Infrastruktur eines Cloud-Anbieters ihrer Wahl betreiben. Dies reduziert nicht nur die Abhängigkeit von einem einzelnen Anbieter, sondern senkt langfristig auch die Kosten.
- Gebrauchte Software einsetzen
Ein unterschätztes, aber hochwirksames Mittel zur Kostensenkung ist der Einsatz gebrauchter Software. Durch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und des Bundesgerichtshofes ist dies seit 2012 ohne weiteres rechtskonform möglich. Durch den Erwerb von Lizenzen, die von anderen Unternehmen nicht mehr benötigt werden, können Unternehmen bekanntlich bis zu 70 Prozent im Vergleich zu Neulizenzen sparen. Renommierte Gebrauchtsoftware-Anbieter bieten eine Vielzahl an Produkten – von Office-Paketen bis hin zu Server-Lösungen.
Darüber hinaus bleiben aktuelle On-Premises-Versionen, wie Office 2024 LTSC oder Windows Server 2025, eine attraktive Option für Unternehmen, die unabhängig bleiben möchten. Microsoft bietet solche Produkte nur deswegen weiterhin an, weil Kunden dies aktiv einfordern. Nur solange diese verfügbar sind, können sie als verlässliche Alternative zu teuren Cloud-Abonnements dienen.
Fazit: Jetzt handeln, bevor die Kosten explodieren
Die angekündigten Preiserhöhungen von Microsoft müssen ein Weckruf für Unternehmen und Behörden sein, die mit Cloud-Modellen liebäugeln. Sie zeigen, wie gefährlich es sein kann, sich vollständig auf einen Anbieter und dabei auf dessen Cloud-Angebote zu verlassen. Noch ist Zeit zum Gegensteuern: Mit hybriden Infrastrukturen, BYOL-Modellen und gebrauchter Software gibt es effektive Lösungen, um die Kosten zu senken und die Kontrolle über die eigene IT zurückzugewinnen. Entscheidend sollte eine bewusste Entscheidung sein, die sich streng am eigenen Bedarf ausrichtet und nicht an den Werbebotschaften der Cloud-Giganten.
Andreas E. Thyen, diplomierter Volkswirt und Verwaltungsratspräsident der LizenzDirekt AG, fasst zusammen: »Die Preisspirale der großen Cloud-Anbieter wird nicht aufhören – sie wird sich weiterdrehen. Unternehmen, die ihre Abhängigkeit jetzt nicht reduzieren, werden spätestens beim nächsten Preisschub vor großen Problemen stehen. Gebrauchte Software ist ein unterschätztes Juwel, das nicht nur Kosten senkt, sondern auch die technologische Autonomie stärkt. Solange leistungsstarke On-Premises-Versionen vorhanden sind, sollten Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, bevor sie vollständig den Cloud-Anbietern ausgeliefert sind.«
Der große Knall ist unausweichlich – doch Unternehmen, die jetzt handeln, können ihn zu ihrem Vorteil nutzen und gestärkt aus der Krise hervorgehen.
5130 Artikel zu „Kosten Cloud“
News | Trends 2025 | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität
Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
Ausgabe 11-12-2024 | News | Business | Lösungen | Services
Herausforderungen und Lösungen für eine ganzheitliche Kostenkontrolle – IT Financial Management im Zeitalter der Cloud
Ein ganzheitliches ITFM-Tool führt sämtliche Kosten, die mit einem Business-Service verbunden sind – On-Premises- und Cloud-Infrastrukturen sowie Personalkosten – in einer zentralen Datenbank zusammen und bildet sie in einem einheitlichen Kostenmodell ab.
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Tipps
Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie
Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…
News | Business | Cloud Computing | Ausgabe 5-6-2024
Strategien gegen Verschwendung und Ineffizienz in der Cloud – Mit Cloud Cost Management raus aus der Kostenfalle
Keine Frage: KI & Automatisierung ist das Hype-Thema, an dem aktuell niemand vorbeikommt. Bei aller Euphorie sollte man allerdings ein brisantes Thema nicht aus den Augen verlieren: Cloud Computing, und hierbei insbesondere das Management von Cloud-Kosten.
News | Cloud Computing | Effizienz
Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing
Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…
News | Trends 2024 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Infrastruktur
Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene
Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe. Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…
News | Cloud Computing | Effizienz | Services
Cloud Computing: Versteckte Kostentreiber erkennen und umgehen
Der Umstieg in die Cloud verspricht Skalierbarkeit, Effizienz und Einsparungen. Doch gerade letzteres ist nicht per se der Fall: Denn immer wieder schätzen Unternehmen die Migrations- und Betriebskosten falsch ein und tappen in die Kostenfalle, weil die Posten entweder unbekannt sind oder in der Kalkulation nicht berücksichtigt werden. Deswegen ist eine genaue Überprüfung des…
News | Trends 2024 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing
Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen
Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Cloud Computing | Infrastruktur
Die Kosten und der Wert von Cloud-Speicherdiensten steigen
Die Hälfte der Cloud-Speicherkosten in EMEA entfallen auf Gebühren – trotzdem planen die meisten Organisationen, ihre Cloud-Speicherkapazität im Jahr 2024 zu erhöhen. 53 % der befragten Organisationen in EMEA haben ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2023 überschritten 91 % erwarten, dass sie ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2024 erhöhen werden 92 % planen…
News | Business | Cloud Computing | Services | Whitepaper
Explodierende Cloud-Kosten? Jetzt auf FinOps setzen
In den letzten Jahren hat sich die IT-Infrastruktur immer stärker in Richtung der Cloud bewegt. Unternehmen verlagern ihre Daten auch in der Überzeugung, dass dieser Schritt ihnen erhebliche Kosteneinsparungen bringen wird. Die Kosten für die IT-Infrastruktur können jedoch stark schwanken. Das heißt, Unternehmen haben in dieser Hinsicht keine finanzielle Planungssicherheit. Es gibt hierfür aber eine…
News | Business | Cloud Computing | Services | Whitepaper
Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick
Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2023
Drei Tipps vom CSP-Anbieter VENDOSOFT –
IT-Kosten sparen in Zeiten budgetsprengender Cloud-Gebühren
Die für Verbraucher ungünstigen lizenzrechtlichen Anpassungen in der Cloud wirken sich immer drastischer aus. Mit dem richtigen Lizenzmix gelingt es noch immer, die Kosten deutlich zu reduzieren.
News | Cloud Computing | Tipps
Kostenfalle Cloud: Mit diesen Tipps vermeiden Unternehmen ein böses Erwachen
Einfache und skalierbare Preisgestaltung, ohne zusätzliche Gebühren; Leistung, die einen problemlosen Datentransfer sicherstellt; verlässlicher Datenschutz. Das sind nur drei von vielen weiteren Anforderungen, die eine adäquate Speicherlösung für Unternehmen auf jeden Fall erfüllen muss – und deren Erfüllung sich Unternehmen von einem Wechsel in die Cloud erhoffen. Ein unüberlegter Wechsel in die Cloud kann…
News | Business | Cloud Computing | Tipps
Wie kann man die hohen Kosten für Cloud-Dienste vermeiden?
Cloud-Dienste bieten viele Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar gestalten wollen. Allerdings können die Kosten für Cloud-Dienste schnell ansteigen, wenn man nicht auf einige wichtige Faktoren achtet. Hier einige Tipps wie Sie die hohen Kosten für Cloud-Dienste konkret vermeiden können. Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und das passende Preismodell aus. Es gibt…
News | Business | Cloud Computing | Services | Tipps
Warum explodieren die Kosten für Cloud-Dienste?
Cloud-Dienste sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in der Cloud speichern und verwalten wollen. Cloud-Dienste bieten viele Vorteile, wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz. Aber was viele Nutzer nicht wissen, ist, dass die Kosten für Cloud-Dienste in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Warum…
News | Cloud Computing | Produktmeldung | Services
USU bietet Managed Service zur Optimierung von Cloud-Kosten an
Mit der dynamisch steigenden Nutzung von Cloud-Ressourcen wird die Fähigkeit, diese Kosten-optimiert zu nutzen, zur großen Herausforderung. Aktuelle Studien von Marktanalysten wie Gartner zeigen, dass etwa 80 Prozent der Unternehmen deutlich zu viel ausgeben. Dabei lassen sich durch ein effektives Cloud Cost Management bis zu 40 Prozent der Infrastruktur-Kosten einsparen. Daher haben USU-Expertinnen und Experten…
News | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Trends 2023
Die Cloud ist für Wachstum und Transformation dreimal wichtiger als für Kostenoptimierung
Während 67 Prozent der Unternehmen ihre Cloud-Ausgaben in diesem Jahr erhöhten, prognostizieren 80 Prozent höhere Ausgaben im nächsten Jahr. Unternehmen nutzten nur 47 Prozent der genehmigten Cloud-Ausgaben. Infosys, ein Unternehmen für digitale Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, präsentiert seinen Cloud Radar 2023 [1]. Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für…
News | Cloud Computing | Effizienz | Services | Ausgabe 7-8-2023
Kostentransparenz bei modernen Hybrid-Multicloud-Infrastrukturen – Kostenwildwuchs eindämmen
Der Trend ist extrem dynamisch und unumkehrbar. Bereits in 3 Jahren wird die hybride Multicloud der Goldstandard unter den IT-Infrastrukturmodellen sein. Doch die Cloud-Kosten explodieren. Durch die Ermittlung ungenutzter Cloud-Ressourcen, Provider-übergreifende Transparenz, verursachergerechte Verrechnung, der detaillierten Zuordnung zu Business Services oder einen realistischen Forecast können sehr schnell deutliche und nachhaltige Kosteneinsparungen erzielt werden.
News | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 5-6-2023 | Security Spezial 5-6-2023
Unternehmen profitieren von Microsharding-Technologie – Cloud-Sicherheit erhöhen – Kosten sparen
Cloud-Technologien sind heute unverzichtbar, wenn es um die agile, effiziente und preisgünstige Speicherung von Daten in heterogenen Infrastrukturen geht. Allerdings scheuen viele Unternehmen die damit verbundenen Sicherheitsrisiken, was einer verstärkten Cloud-Nutzung häufig im Weg steht. Wie IT-Verantwortliche die Risiken sicher in den Griff bekommen und dabei gleichzeitig massiv Kosten einsparen können, erklärt Pascal Cronauer, Head of EMEA Sales, bei ShardSecure.
News | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2022
Kosteneffizienz in der Cloud – »Es macht keinen Sinn, 100 Prozent zu bezahlen«
Geht es um das Thema IT-Effizienz, ist schnell von Kosteneinsparungen die Rede. Und doch stehen viele Unternehmen vor der Situation, die tatsächlichen Ausgaben für die Cloud-Nutzung nur schwer einschätzen, geschweige denn exakt berechnen zu können. Managed Cloud Service Provider wie Cloud Mates können das.