
Ohne Cloud geht nichts mehr in der heutigen Wirtschaft. Aber die Herausforderungen sind immens: drei Viertel der Unternehmen leiden unter explodierenden Cloud-Kosten, zwei Drittel unter einem ungesteuerten Wildwuchs an Cloud-Diensten.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten und Anwendungen und beeinflusst schon jetzt viele kritische Prozesse und Entscheidungen, zum Beispiel in der Wirtschaft oder im Gesundheitsbereich. Gleichzeitig sind auf KI basierende Systeme neuen Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt, die von etablierten IT-Sicherheitsstandards nicht abgedeckt werden. Mit dem neuen Kriterienkatalog für KI-basierte Cloud-Dienste (Artificial Intelligence Cloud…
Das Jahr 2020 hat mehr denn je gezeigt, dass die zunehmende Abhängigkeit vom Internet sowie von Cloud-Diensten ein erhöhtes Maß an Anpassungsfähigkeit und verstärkter interner Zusammenarbeit unterschiedlicher IT-Abteilungen und Fachbereiche erfordert. Angelique Medina, Director bei ThousandEyes, hat dazu die einzelnen Entwicklungen genauer betrachtet und gibt eine Einschätzung zu den Herausforderungen 2021 ab. Internet…
Daten speichern und teilen – in einer mobilen Arbeitswelt sollte das möglichst von überall aus funktionieren. Cloud-Speicher versprechen hier Flexibilität zu transparenten, bedarfsgerechten Kosten. Doch sind Cloud-Speicher auch sicher genug und kommen sie als Alternative zum eigenen Unternehmensserver infrage? Die Arbeitswelt ist flexibler geworden – und das nicht erst in den letzten Monaten, als kurzfristig…
Komplexere und heterogene Cloud-Umgebungen bereiten Unternehmen zunehmend Probleme. Die Lösung bieten konsistente Cloud-Management-Systeme, die alle benötigten Cloud-Dienste unter einer Management-Oberfläche bündeln. Lediglich 5 % der befragten Firmen setzen ein solches konsistentes Cloud-Management-System ein und haben dadurch eine höhere IT-Flexibilität sowie größere Freiheiten bei der Bereitstellung neuer Services erreicht. Immer mehr Unternehmen nutzen die IT-Services…
Mehr als jeder fünfte deutsche IT-Entscheider denkt, dass der Begriff Cloud bis 2025 verschwunden sein wird. Mehr als jeder dritte Jugendliche kennt den Begriff nicht. Die Cloud ist wichtig für den Geschäftserfolg deutscher Unternehmen. Davon ist aktuell eine ganz deutliche Mehrheit der hiesigen IT-Entscheider (83,5 %) überzeugt. Dennoch könnte der Begriff Cloud bis zum Jahr…
Der Einsatz von Multi-Cloud ist keine Frage des »ob«, sondern »welche Cloud« und »wann«. Auf jeden Fall ist es wichtig, sich ausführlich darauf vorzubereiten, alle eingesetzten Cloud-Dienste unter eigener Kontrolle zu behalten. Die Nutzung von Cloud-Diensten muss Teil einer umfassenden Unternehmens-IT-Strategie sein.
In fünf Wochen gilt die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) verbindlich für jedes europäische Unternehmen. Bis zum Stichtag am 25. Mai gibt es noch viel zu tun: »Es genügt allerdings nicht, nur die Kommunikation mit Kunden oder die Website abzusichern. Auch die interne Unternehmenskommunikation muss DSGVO-konform gestaltet werden«, mahnt Christian Heutger, IT-Sicherheitsexperte und Geschäftsführer der PSW GROUP (www.psw-group.de).…
Alle sprechen von der Cloud. Dabei gibt es gar nicht DIE Cloud. Es gibt unterschiedliche Infrastrukturmodelle und eine Vielzahl an Cloud-Diensten. Als das Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckte, setzten die meisten Unternehmen ausschließlich auf die Private Cloud. Inzwischen werden Public-Cloud-Angebote immer populärer – besonders, weil sich viele Nutzer einen Kostenvorteil versprechen. Welchem Modell gehört nun die Zukunft? Sind es nicht viel mehr hybride Cloud-Architekturen, die alle Bedürfnisse abdecken?
2018 starke Impulse durch KI, DSGVO und Cloud-Tools. Das Jahr 2018 wird das Jahr, in dem die Cloud »nach Hause kommt«. Das meint Chris Wahl, Cheftechnologe bei Rubrik. Er geht davon aus, dass Cloud-Dienste wesentlich näher an die Unternehmen rücken und im Idealfall verstärkt mit bestehenden Anwendungen und Infrastrukturen integriert werden. Daraus folgt jedoch auch…
Im Rahmen des Branchenevents »Huawei Connect 2017« hat Huawei eine Enterprise-Intelligence-Lösung vorgestellt. Diese umfasst insgesamt drei intelligente Cloud-Dienste und eine heterogen-geprägte Computing-Plattform. »Die beste Cloud muss in der Lage sein Dienste zu liefern, die von Unternehmen benötigt werden. Zugleich muss künstliche Intelligenz Mehrwert für Unternehmen schaffen. Damit dies gelingt, müssen wir die vielen einzelnen Künstliche-Intelligenz-Techniken…
17 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen laut Statistischem Bundesamt kostenpflichtige Cloud Services. Die Nutzung von Cloud Computing nimmt mit der Unternehmensgröße zu. So nutzen 38 Prozent aller Großunternehmen (250 und mehr Beschäftigte) Cloud-Dienste. Besonders verbreitet sind die Speicherung von Daten (63 Prozent), das Versenden und Empfangen von E-Mails (49 Prozent) oder der Betrieb von…
Cloud-Aktivitäten machen das IT Service Management flexibler und sorgen für schnellere Projekte. Deutlicher Zuwachs an der Nutzung von Cloud-Diensten innerhalb der letzten 12 Monate. Dreiviertel der Unternehmen haben ihre Cloud-Aktivitäten gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Dabei stellt nach einer Erhebung der ITSM Group der Gewinn an Agilität das wichtigste Motiv dar. Der Befragung…
Weltweite Akzeptanz für Cloud-Lösungen steigt. Für 2018 auch Einsatz komplexerer Anwendungen geplant. Deutsche Entscheider bleiben vorsichtig. Ein Nürnberger Network-Monitoring-Experte hat über 2000 IT-Entscheider weltweit befragt, wie sie zum Einsatz von Cloud-Computing-Anwendungen stehen – insbesondere vor dem Hintergrund stetig steigender Anforderungen und rasanter Entwicklungen im IT-Business [1]. Das Ergebnis: Der globale Trend geht eindeutig in Richtung…
Die deutsche Wirtschaft ist sich bei der Nutzung von Cloud-Diensten den damit verbundenen Sicherheitsrisiken sehr wohl bewusst, erklärt RA Dr. Thomas Lapp, Vorsitzender der Nationalen Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (NIFIS). Er verweist dabei auf die Ergebnisse der aktuellen NIFIS-Studie »IT-Sicherheit und Datenschutz 2017«, für die 100 Fach- und Führungskräfte vor allem aus mittelständischen…
Der Einsatz von Schatten-IT gefährdet nachhaltig die Sicherheit der deutschen Wirtschaft. Zu diesem erschreckenden Ergebnis kommt der aktuelle eco-Sicherheitsreport 2016 [1]. Der Verband eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. hat dazu in einer Umfrage 580 IT-Experten aus überwiegend mittelständischen Firmen in Deutschland befragt. Hinter dem Schlagwort Schatten-IT verbergen sich nicht genehmigte Hard- und Software sowie…
Die auf Safe Harbor folgende Vereinbarung zwischen der EU und den US, genannt Privacy Shield, trat am 1. August in Kraft. Welche Auswirkungen hat die neue Regelung für Nutzer und Anbieter von Cloud-Diensten? Und welche Dienste benötigen Unternehmen als Folge, um ihre Daten stets rechtssicher und geschützt zu speichern und zu archivieren. International aufgestellte Unternehmen…