Vorsicht Weihnacht: Soziale Medien und Online-Marktplätze sind Hochburgen für Betrugsversuche

foto freepik ki

Jeden Tag sind 27 Prozent aller in sozialen Medien und 15 Prozent aller auf Online-Marktplätzen aktiven Nutzer von Online-Betrugsversuchen betroffen.

 

Malwarebytes, ein Anbieter von Echtzeit-Cyberschutz, hat neue Studienergebnisse veröffentlicht, die zeigen, wie soziale Medien und Online-Marktplätze während der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit zu Hochburgen für Online-Betrugsversuche werden [1]. Betrüger sind immer dort präsent, wo Verbraucher einkaufen – heute geschieht dies über ihre Mobilgeräte, über soziale Medien und auf Online-Marktplätzen, wo sie insbesondere während der umsatzstarken Weihnachts- und Vorweihnachtszeit die Dringlichkeit der dann stattfindenden Einkäufe und das Vertrauen in diese Plattformen ausnutzen. Der saisonale Stress und die Einkaufsgewohnheiten der Nutzer werden so zum Hebel für Betrüger, die vertrauenswürdige Marken, Verkäufer oder Hersteller auf authentisch wirkende Art und Weise imitieren.

51 Prozent der im Rahmen der Studie befragten Nutzer begegnen jede Woche Betrugsversuche in sozialen Medien und 27 Prozent sogar täglich. Bei Online-Marktplätzen sind es 36 Prozent wöchentlich und 15 Prozent täglich. Betrugsversuche über SMS, die über einen Zeitraum von drei Jahren einen Schaden von einer Milliarde Dollar anrichteten, sind ein bei Cyberkriminellen ebenfalls beliebter Weg, um in der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit potenzielle Opfer durch verfälschte Versandstatusaktualisierungen von Bestellungen oder anderen Paket-Betrugsmaschen zu ködern: 55 Prozent der Befragten erhalten jede Woche eine betrügerische SMS und 27 Prozent jeden Tag.

»In der hektischen Vorweihnachtszeit nutzen Betrüger und Hacker neue Tricks«, sagt Shahak Shalev, Global Head of Scam and AI Research bei Malwarebytes. »Wir möchten Verbraucher aller Altersgruppen dabei unterstützen, Betrugsversuche zu erkennen und ihre Weihnachtseinkäufe sicher durchzuführen – indem sie auf seriösen Websites und mobilen Apps einkaufen, darauf achten, an wen sie ihre Daten weitergeben und kostenlose Tools wie Browser Guard zum Blockieren schädlicher Websites und Scam Guard zum Erkennen betrügerischer SMS, E-Mails oder Direktnachrichten nutzen.«

 

Drei Betrugsmaschen, die in der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit gehäuft auftreten

Betrug auf Online-Marktplätzen:
Verbraucher fühlen sich bei Transaktionen über Plattformen, die sie regelmäßig nutzen, in der Regel sicher, sodass Betrugsversuche auf diesen Plattformen weniger oft im Voraus erkannt werden. Jüngere Verbraucher sind davon am meisten betroffen, da die von ihnen genutzten Peer-to-Peer-Marktplätze eine ideale Mischung aus Dringlichkeit und Informalität bieten, durch die Verbraucher eher auf Betrugsversuche hereinfallen.

  • 33 Prozent der Befragten sind auf einem Online-Marktplatz bereits mit einem Betrugsversuch konfrontiert worden und jeder Zehnte wurde zum Opfer eines solchen Betrugsversuchs.
  • 70 Prozent der Opfer gehören den Generationen der Millennials oder Generation Z an, im Vergleich zu 57 Prozent bei älteren Generationen.

 

Betrugsversuche über Sendungsverfolgung:
Betrugsversuche über Funktionen zur Sendungsverfolgung sind inzwischen weit verbreitet. Da das Versandvolumen im November und Dezember stark ansteigt, gehen betrügerische SMS oder E-Mails mit Versandstatusaktualisierungen leichter in der Menge legitimer Benachrichtigungen unter. Auch hier sind jüngere Verbraucher am häufigsten betroffen.

  • 42 Prozent der Befragten sind bereits mit Betrugsversuchen über Funktionen zur Sendungsverfolgung konfrontiert worden und 12 Prozent wurden zum Opfer eines solchen Betrugsversuchs.
  • 62 Prozent der Opfer gehören den Generationen der Millennials oder Generation Z an, im Vergleich zu 57 Prozent bei älteren Generationen.
  • 83 Prozent der Opfer klickten auf Links, um den Status eines Versands über ihr Smartphone einzusehen.

 

Werbe-Malware:
Die Weihnachts- und Vorweihnachtszeit ist ebenfalls eine beliebte Zeit für werbebasierte Betrugsversuche. Von Flash-Sales bis hin zu Rabatten nutzen betrügerische Anzeigen und Werbebanner die Impulsivität von Schnäppchenjägern aus, um sie zu täuschen. Malwarebytes hat beispielsweise erst kürzlich einen Walmart-Geschenkkartenbetrug aufgedeckt, den die Betrüger zum Sammeln von Daten nutzten.

  • 58 Prozent der Befragten sind bereits mit Werbe-Malware konfrontiert worden und 27 Prozent wurden zum Opfer.
  • 40 Prozent der Befragten sind bereits mit Malvertising konfrontiert worden und 11 Prozent wurden zum Opfer.
  • 45 Prozent der Befragten sind bereits mit Adware konfrontiert worden und 20 Prozent wurden zum Opfer.

 

[1] Die Untersuchung basiert auf einer im März 2025 durchgeführten Befragung, die von einem unabhängigen Forschungsberater erstellt und über Forsta an insgesamt 1.300 Personen ab 18 Jahren in den USA, Großbritannien, Österreich, Deutschland und der Schweiz verteilt wurde. Die Stichprobe war gleichmäßig nach Geschlecht verteilt und umfasste eine ausgewogene Mischung unterschiedlicher Altersgruppen, geografischer Regionen und ethnischer Zugehörigkeiten. Die Ergebnisse wurden gewichtet, um ein repräsentatives Gesamtbild zu gewährleisten.
Den vollständigen Malwarebytes Holiday Threat Report 2025 finden Sie hier. https://www.malwarebytes.com/blog/uncategorized/2025/11/holiday-scams-2025-these-common-shopping-habits-make-you-the-easiest-target

 

 

Umfassender Schutz vor Betrugsversuchen während der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit

Malwarebytes Browser Guard ist eine kostenlose Browser-Erweiterung zum Blockieren von Werbung, die einen mehrschichtigen Schutz vor Betrugsversuchen, Phishing-Websites und Malware bietet und gleichzeitig aufdringliche Werbung und Tracking-Software blockiert, um ein sicheres und reibungsloses Einkaufserlebnis sicherzustellen. Die neueste Version von Malwarebytes Browser Guard bietet eine verbesserte Benutzererfahrung mit umfassender Übersicht über alle im Browser genutzten Schutzmaßnahmen. Verbraucher können zudem einen erweiterten Skimmer-Schutz aktivieren, um Cyberkriminelle daran zu hindern, ihre Zahlungsinformationen auf Checkout-Seiten zu stehlen.

Weitere neue Funktionen:

  • Verbessertes Blockieren von Werbung: Malwarebytes hat die Funktion zum Blockieren von Werbung noch einmal effektiver gemacht. Die Funktion ist zudem nun auch in Malwarebytes Mobile Security für iOS-Betriebssysteme integriert.
  • Zusätzliche verbesserte Schutzmaßnahmen: Malwarebytes hat zahlreiche weitere Verbesserungen der Schutzmaßnahmen integriert, um Nutzern mehr Sicherheit vor aktuellen Cyberbedrohungen zu bieten. Dazu zählen beispielsweise eine Verbesserung des heuristischen Schutzes vor Phishing-Versuchen, verbesserten Schutz vor Suchmaschinen-Hijacking, verbesserten Schutz vor Clipboard Shell Injection, verbesserter Download- und Skimmer-Schutz, neue Blockierungsfunktionen für potenziell riskante, ausführbare Dateien und das Entfernen von Ping-Trackern.

Scam Guard: Ein KI-gestützter digitaler Sicherheitsberater zum Schutz vor Betrugsversuchen

Ein weiteres kostenloses Tool zum Schutz vor Betrugsversuchen ist Malwarebytes Scam Guard, das Echtzeit-Feedback zu Betrugsversuchen, Malware und anderen Cyberbedrohungen bietet, zusätzlich zu Empfehlungen zur Verbesserung der Cybersicherheit von Nutzern. Diese können so verdächtige Inhalte einfach über eine Chat-Oberfläche innerhalb der Malwarebytes Mobile Security-App oder in naher Zukunft auch direkt über den Desktop melden.

Weitere Informationen über Scam Guard und andere nützliche Malwarebytes-Funktionen finden Sie hier.
https://www.malwarebytes.com/de/mobile?c=MWB+PR&pid=MWB+PR&shortlink=3mo6foaz&source_caller=ui

 

709 Artikel zu „Tipps Weihnacht“

Weihnachtswunder oder Schnäppchenfalle? 8 Tipps, um Fake Shops zu entlarven

Etwa 90 % der Konsumentinnen und Konsumenten treffen Vorsorge gegen Shopping-Betrug. Trotzdem sind bereits rund 30 % der Befragten auf Fake Shops reingefallen.   So kurz vor Weihnachten bemerkt man oft, dass auf der Geschenkeliste noch etwas fehlt – ob es eine Kleinigkeit für die Schwägerin oder ein Wichtelgeschenk fürs Büro ist. Doch wer hat…

Gutscheine als Weihnachtsgeschenke: die besten Tipps und Ideen

Jedes Jahr zu Weihnachten liegen unzählige Gutscheine unter dem Tannenbaum. Kein Wunder: Die Empfänger können dann schließlich selbst bestimmen, wann und wofür sie ihn einlösen, was ihnen so manche Enttäuschung erspart. Doch Gutschein ist nicht gleich Gutschein: Ein paar Gedanken sollten sich die Überbringer auch über dieses Geschenk machen!   Worüber freuen sich Männer? Das…

Weihnachten: Tipps für den Kauf von sicherem Spielzeug

Markt von internetfähigem Spielzeug wächst. Europäische Regelungen zur Sicherheit von Spielzeug unzureichend. TÜV-Verband gibt Tipps für den Kauf von sicherem Spielzeug. Weihnachtszeit ist Spielzeugzeit: Der Spielwarenhandel macht 40 Prozent seines Jahresumsatzes im Weihnachtsgeschäft, also in den Monaten November und Dezember. »Der Trend der Vorjahre hat sich noch einmal verstärkt: Kinderspielzeuge werden immer digitaler«, sagt Dr.…

Tipps für sicheres Online-Shopping (nicht nur) in der Weihnachtszeit

Geschenke für Freunde und Familie, Dekorationen für zu Hause: In der Vorweihnachtszeit kaufen viele Menschen online ein. Aber auch Cyberkriminelle greifen jetzt verstärkt in die Trickkiste – zum Beispiel mit Phishing, gefälschten Webshops, Kreditkarten-Betrug oder mittels Apps mit einer Schadsoftware im Gepäck. Die Angreifer setzen häufig darauf, dass betrügerische Transaktionen auf der Kreditkartenabrechnung leicht übersehen…

Tipps für ein erfolgreiches E-Commerce-Jahr 2025

Günstige Anbieter aus Asien bedienen preisbewusste Käuferschichten mit entsprechenden Strategien und starker Präsenz in Social Media. Das Weihnachtsgeschäft 2024 lief eher enttäuschend. Dazu kommen die drohende Rezession sowie internationale Handelskonflikte und vieles andere mehr. Das alles hat Einfluss auf Konsum- und Investitionsentscheidungen. Der Konkurrenzdruck ist hoch und verlangt neue Strategien, um als Unternehmen am Markt…

Projektmanagement in der Wichtelwerkstatt: Der Weihnachtsmann als ultimativer Projektmanager?

Der Weihnachtsmann ist mehr als nur eine Legende – er ist der ultimative Projektmanager. Seine jährliche Mission, Geschenke an Kinder weltweit zu liefern, stellt ein beeindruckendes Beispiel für die Organisation und Koordination eines Großprojekts dar. Dabei greift er auf ein ausgeklügeltes System von Prozessen, Teams und Technologien zurück, um die Vorweihnachtszeit reibungslos zu gestalten. Doch…

Digitale Geschenke für Kinder an Weihnachten erfordern bessere Medienkompetenz

60 Prozent fordern mehr Freizeitangebote ohne digitale Geräte für Kinder und Jugendliche. Mehrheit der Deutschen sieht Eltern und Schulen in der Verantwortung für die Vermittlung von Medienkompetenz. eco-Verband gibt 5 Tipps für den optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche.   Zu Weihnachten finden sich in vielen deutschen Haushalten Smartphones, Tablets und andere…

Smarte Weihnachtsgeschenke vor Cyberkriminellen schützen

Von Smart Watches über Smart Speaker bis zu smarten Glühlampen: Gerade in der Vorweihnachtszeit landen viele internetfähige Geräte in den Warenkörben. Mitunter bergen sie jedoch Risiken, die auf wohl keinem Wunschzettel stehen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Verbraucherinnen und Verbrauchern dazu, IT-Sicherheit schon bei der Kaufentscheidung mitzudenken.   Was als praktisches…

40 Prozent erledigen Weihnachtseinkäufe mittlerweile online

30,8 Prozent streamen Filme, Serien oder Musik, um in Festtagsstimmung zu kommen. Social Media und Videoanrufe beliebt für Weihnachtsgrüße. Abgeschlagen: gemeinsame Online-Games noch keine Festtagstradition.   Ob Online-Shopping, Streaming von Weihnachtsklassikern oder digitale Weihnachtsgrüße – für viele Menschen spielen Handy, Tablet und Co. auch an den Feiertagen eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Umfrage von Civey…

Digitale Grinches – Wie Betrüger Weihnachten mit gefälschten Gutscheinen ruinieren können

Mit einem durchschnittlichen Weihnachtsbudget von 277 € nutzen Cyberkriminelle die hohe Nachfrage nach Gutscheinen aus.   Weihnachten ist eine Zeit der Großzügigkeit, aber auch eine lukrative Zeit für Cyberkriminelle. In diesem Jahr werden die Deutschen voraussichtlich durchschnittlich 277 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben, wobei fast die Hälfte (45 %) der Käufer Geschenkkarten und Gutscheine bevorzugt, wie…

5 Tipps gegen Weihnachtsstress: Zufriedene Mitarbeiter und glückliche Kunden

Ob Sie ein Kaufhaus, einen Flughafen, ein Restaurant oder ein Hotel betreiben – Weihnachten ist wahrscheinlich die arbeitsreichste Zeit im Jahr. Unter diesen Bedingungen ist es für Ihre Mitarbeiter nicht immer einfach, ihre Kunden bis in den Januar hinein glücklich zu machen – und auch nachher noch am Ball zu bleiben. Doch wenn es einen…

Tipps für sicheres Weihnachts-Shopping im Internet

In der Vorweihnachtszeit hat das Onlineshopping wieder Hochkonjunktur. Viele Verbraucher bestellen Geschenke im Internet oder gehen bei Aktionen des Onlinehandels unter dem Schlagwort »Cyber Monday« oder »Black Friday« auf Schnäppchenjagd. TÜV SÜD gibt einen Überblick, wie man beim Onlineshopping böse Überraschungen vermeidet. »Beim Onlineeinkauf sind günstige Preis oft ein großer Kaufanreiz. In puncto Sicherheit und…

Fünf Tipps für sicheres Onlineshopping in der Weihnachtszeit

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und viele Menschen kaufen ihre Geschenke mittlerweile online ein: Eine Studie des Digitalverbands Bitkom ergab, dass im Jahr 2017 insgesamt 96 Prozent aller Internetnutzer ab 14 Jahren online eingekauft haben. Dieses Potenzial haben jedoch auch Cyberbetrüger erkannt. Für sie sind Onlineeinkäufe eine wahre Goldgrube und dementsprechend nutzen sie alle…

Tipps für IT-Teams für Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten

Black Friday und Cyber Monday in den USA, Singles Day am 11.11. in China oder die verkaufsreichen Vorweihnachts-Samstage in Europa – globale Verkaufsevents stellen IT und Security-Teams von Online- und Einzelhändlern auf vielen Ebenen vor Herausforderungen. Anlässlich des Black Fridays in dieser Woche haben wir Experten von neun Herstellern aus verschiedenen Bereichen der IT befragt,…

9 Tipps für sicheres (Weihnachts-) Shopping im Netz

7 von 10 Internetnutzern in Deutschland kaufen dieses Jahr Weihnachtsgeschenke online. Das ergab eine Studie des Branchenverbands Bitkom [1]. Bei aller Freude über das bequeme Geschenke-Shopping vom Sofa aus, sollte aber die Sicherheit nicht vergessen werden. Der Internet Security Experte BullGuard erinnert an neun nützliche Tipps für sicheres Online-Shopping.   Öffentliches WLAN meiden. WLAN-Netze, die…

Tipps: Dem Weihnachtsstress ein Schnippchen schlagen

Der Countdown läuft: Weihnachten steht vor der Tür und für das perfekte Fest muss noch so viel organisiert und erledigt werden. Geschenke müssen gekauft, der Baum geschmückt, die Weihnachtsgans bestellt und das Haus herausgeputzt werden. Da kann es schnell mal stressig werden. Wie Sie stressfreier durch die Adventszeit kommen, lesen Sie bei uns. Gute Vorbereitung…

5 Tipps für den Umgang mit dem Carrier-Engpass im Weihnachtsgeschäft

Wir haben uns bereits fast daran gewöhnt, jedes Jahr die gleichen Geschichten über verärgerte Kunden zu lesen, die ihre Pakete nicht rechtzeitig zu Weihnachten erhalten oder sich über verlorengegangene Outfits für Geschäftsfeiern und Termine im Vorfeld ärgern und Kundendienstmitarbeiter entsprechend mit Beschwerden überhäufen. Trotz aller Planung und Vorbereitung von Händlern und Transportunternehmern gleichermaßen, ist die…

Tipps für das Weihnachtsgeschäft: So werden Händler fit für die wichtigste Umsatzzeit

Ebay ergänzt Verkäuferportal um Infoseiten rund um das Thema Weihnachten. Händler finden hier Tipps & Tools für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft 2016 sowie interessante Infos zum Kaufverhalten der deutschen Online-Shopper. Neue Video-Tutorials zu Themenschwerpunkten wie Angebote, Sortimente, Preise sowie Service im Weihnachtsgeschäft. Mit einer neuen Infoseite zum Thema Weihnachten im Ebay-Verkäuferportal macht der Online-Marktplatz seine Händler…

Tipps für einen sicheren Weihnachtseinkauf

Für viele Verbraucher sind die Weihnachtseinkäufe nur ein paar Klicks entfernt. Fast jeder Zweite ab 14 Jahren (48 Prozent) plant in diesem Jahr, Geschenke im Internet zu kaufen. Das entspricht gut 33 Millionen Bundesbürgern – im vergangen Jahr waren es noch 26 Millionen. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM.…