Die KI-gestützte Dokumentenautomatisierung verändert die Arbeitsweise in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Sie beschleunigt Abläufe, senkt Fehlerquoten, verbessert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und automatisiert zunehmend Entscheidungen. Ihr Einfluss geht dabei über reine Effizienz hinaus. Die Technologie verändert die organisatorischen Strukturen von Grund auf – branchenübergreifend und nachhaltig.
Abbyy, Experte für smartes, KI-basiertes Dokumentenmanagement (IDP, Intelligent Document Processing) erläutert relevante Einsatzfelder in Wirtschaft und Verwaltung.
Was ist Dokumentenautomatisierung?
Dokumentenautomatisierung nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Inhalte aus Dokumenten jeder Art zu erfassen, zu analysieren und geschäftlich nutzbar zu machen. Dabei werden strukturierte, teilstrukturierte und unstrukturierte Formate verarbeitet – ähnlich wie durch menschliches Lesen.
Moderne Systeme gehen über reine Zeichenerkennung hinaus. Durch Natural Language Processing (NLP) verstehen sie auch den semantischen Gehalt von Worten und Sätzen. So lassen sich heute komplexe und variierende Dokumente ohne starre Vorlagen automatisiert bearbeiten. Die Folge sind flexiblere und intelligentere Arbeitsabläufe in nahezu allen Geschäftsbereichen.
Mehr Effizienz bei geringeren Kosten und höherer Präzision
Dokumentenautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, mehr Aufgaben in deutlich kürzerer Zeit zu erledigen. Repetitive Routinetätigkeiten wie das manuelle Übertragen von Daten in Systeme lassen sich nahezu sofort automatisieren. Dadurch entfallen fehleranfällige Arbeitsschritte und die Genauigkeit der Datenverarbeitung steigt messbar. Gleichzeitig reduzieren sich Kosten für Personal, Schulung und Materialien, da viele Tätigkeiten entfallen.
Auch bei der Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Vorgaben verbessert sich die Sicherheit, weil automatische Validierungen Risiken minimieren. Fachkräfte werden entlastet und können sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.
Branchenübergreifender Einsatz: Anwendungsfelder im Überblick
Die Technologie kommt in zahlreichen Branchen zum Einsatz. Vortrainierte Document-AI-Modelle, die auf branchenspezifische Anforderungen abgestimmt sind, können hier große Entlastung schaffen.
a) Finanzdienstleistungen und Banken
Im Banken- und Finanzdienstleistungsbereich übernimmt die Automatisierung die Verarbeitung umfangreicher Antragsunterlagen – auch handschriftlicher Dokumente. Kundendaten werden zuverlässig erfasst, regulatorische Anforderungen geprüft und Verwaltungskosten gesenkt. Gleichzeitig steigt die Bearbeitungsgeschwindigkeit, was sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt. Anwendung findet dies unter anderem bei der Verarbeitung von Hypothekenanträgen, bei KYC-Prüfungen, der Dokumentation im Handelsfinanzwesen, bei der Verwaltung von Kontodiensten, der Betrugsprävention, beim Kunden-Onboarding und bei Kreditanträgen.
b) Recht
In Kanzleien und Rechtsabteilungen unterstützt die Automatisierung bei der Prüfung von Verträgen und der Extraktion relevanter Klauseln. Redundante Arbeit entfällt, die Bearbeitungsdauer verkürzt sich. So können juristische Fachkräfte gezielter eingesetzt werden – etwa bei Vertragsanalysen, regulatorischer Dokumentation, E-Discovery und interner Rechtsprüfung sowie Dokumentenanalyse.
c) Rechnungswesen
In der Kreditorenbuchhaltung werden Rechnungen mit Bestellungen abgeglichen, Zahlungsziele kontrolliert und steuerliche Vorgaben berücksichtigt. Automatisierung verhindert Fehler, reduziert Transaktionskosten und ermöglicht regelbasierte Freigaben. Anwendung findet die Technologie in der Betrugserkennung, bei der Steuerkonformität, der Rechnungsverarbeitung, beim Bestellabgleich, beim Spesenmanagement und im E-Invoicing.
d) Versicherungen
Versicherungsunternehmen nutzen Automatisierung, um Schadensmeldungen und Policen zügiger zu prüfen. Abweichungen werden automatisch erkannt, Genehmigungen beschleunigt und Bearbeitungskosten gesenkt. Die Folge: ein verbessertes Kundenerlebnis durch schnellere Entscheidungen. Eingesetzt wird sie bei der Verarbeitung großer Dokumentenmengen, bei der Dokumentenkonvertierung, digitalen Archivierung, Policenprüfung, Schadensbearbeitung und Rechnungsverarbeitung.
e) Gesundheitswesen
Krankenhäuser und Arztpraxen müssen große Mengen an Patienteninformationen erfassen und verarbeiten – oft papierbasiert und zeitkritisch. Die Automatisierung senkt die Kosten für Datenerfassung und Dokumentenverarbeitung. Gleichzeitig verbessert sich die Abrechnungsqualität und Genehmigungsprozesse werden beschleunigt. Der sofortige Zugriff auf vollständige Patientendaten unterstützt Diagnostik und Behandlung. Anwendungsbereiche sind die medizinische Datenintegration, die Patientenaufnahme, Vorabgenehmigungen, Überweisungen, elektronische Gesundheitsakten, Abrechnungen, Versicherungsprüfungen sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Gesundheitsrichtlinien.
f) Behörden
Behörden bearbeiten vielfältige Vorgänge – von Genehmigungen bis zu Ordnungswidrigkeiten. Automatisierung ermöglicht einen schnellen Abgleich mit zentralen Datenbanken, erkennt Unstimmigkeiten frühzeitig und reduziert den Verwaltungsaufwand. So lassen sich Bürgeranfragen, Lizenzvergaben, Ermittlungsakten und Dokumentenmengen effizient bearbeiten. Auch die Betrugsvermeidung beim digitalen Onboarding wird unterstützt.
g) Personalwesen
Im Personalwesen beschleunigt Automatisierung das Onboarding, vereinfacht die Verwaltung von Mitarbeiterakten und sorgt für fehlerfreie Abrechnungen. HR-Teams können wachsende Belegschaften effizient betreuen, ohne den administrativen Aufwand zu erhöhen. Anwendung findet sie bei Leistungsbeurteilungen, Bewerbermanagement, Verwaltung von Personalakten, Onboarding, Gehaltsabrechnung und Richtlinienpflege.
h) Transport und Logistik
Frachtpapiere, Versanddokumente und Rechnungen müssen in verschiedenen Formaten und Sprachen verarbeitet werden. Der Abgleich mit Zoll- und Versandvorgaben ist aufwendig. Automatisierte Systeme erfassen Versanddetails sofort, gleichen sie mit Vorgaben ab und übernehmen sie direkt in Systeme. So lassen sich Zollabwicklung, Lagerverwaltung, Routenplanung, Vertragsmanagement und Frachtabrechnung effizienter gestalten.
Automatisierung mit Zukunft: Lernfähige Systeme auf dem Vormarsch
Die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) kann heute strukturierte und unstrukturierte Inhalte in über 150 Sprachen verarbeiten. Künftig wird sich die Technologie in Richtung adaptiver, selbstlernender Systeme entwickeln. Diese können Entscheidungen zunehmend eigenständig treffen und menschliche Ressourcen nachhaltig entlasten.
366 Artikel zu „Dokumentenmanagement“
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Ausgabe 1-2-2025
Dokumentenmanagement in 2025 – Chancen und Herausforderungen
News | Business | Lösungen | Ausgabe 11-12-2022
Dokumentenmanagementsysteme im Fokus – Datenmanagement oft vernachlässigt

Immobilienunternehmen haben erhebliche Lücken was das Management ihrer Daten und Dokumente angeht, so das Fazit einer Analyse des IT-Unternehmens docunite. Erschwerend kommt hinzu, dass die Immobilienbranche in Sachen Digitalisierung lange nicht so gut aufgestellt ist, wie andere Branchen. Nach rund zehn erfolgsverwöhnten Jahren schlittert der Immobiliensektor erstmals in eine echte Krise: Effizienzsteigerung in den Prozessen ist angesagt. Die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagements bietet für diese Herausforderungen einen zentralen Lösungsansatz.
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Digitalisierung
DESI-Index: Deutschland im EU-Vergleich auf Platz 14

Digitalisierung: Bundesrepublik verbessert sich um 2 Ränge, liegt aber noch leicht unter Schnitt. Fortschritte im Netzausbau, Rückschritte bei digitaler Verwaltung. Neuer Bitkom-DESI-Index veröffentlicht: Finnland auf Platz 1. Deutschland hat sich bei der Digitalisierung im EU-Vergleich wieder etwas verbessert und belegt nun unter den 27 Mitgliedstaaten den 14. Platz. Im Vorjahr lag Deutschland noch auf Rang…
News | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Künstliche Intelligenz im ROI-Check – Wie sich der wirtschaftliche Nutzen von KI messen lässt

Künstliche Intelligenz wird zunehmend zu einem strategischen Faktor in der Wirtschaft. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Wettbewerbsvorteile zu sichern. Der erwartete Nutzen ist hoch – doch der tatsächliche wirtschaftliche Effekt bleibt oft schwer greifbar. Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg ist daher der Nachweis eines klaren Returns on Investment…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Der KI-Goldrausch hat begonnen – MSP plus KI für Infrastruktur-Erfolg und Wachstum

In den 2020er Jahren haben wir im Bereich künstliche Intelligenz einen Wendepunkt erreicht. Was lange Zeit nur theoretisch diskutiert wurde – Chancen wie Risiken – ist nun Realität. Generative KI-Tools revolutionieren Content-Erstellung, Datenanalyse und Softwareentwicklung. Die Marktdynamik spiegelt diese Entwicklung wider: Der KI-Markt soll von 93 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 auf über 826 Milliarden…
News | Business Intelligence | Digitalisierung | Lösungen
Unsichtbare Verschwendung von Daten – die Bedeutung von Document Intelligence

Die Digitalisierung hat die Geschäftswelt grundlegend verändert. Täglich entstehen in Unternehmen enorme Mengen an Informationen. Doch laut dem internationalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC sind bis zu 90 Prozent dieser Daten unstrukturiert. Dadurch sind sie faktisch wertlos für Prozesse, Entscheidungen oder künstliche Intelligenz. ABBYY erörtert, warum Unternehmen 80 Prozent ihres Dokumentenwissens ungenutzt lassen und wie intelligente…
News | Cloud Computing | ERP | Geschäftsprozesse
E-Rechnungen direkt aus SAP versenden – xSuite erweitert Cloud-Plattform eDNA
Ausgabe 5-6-2025 | News | Infrastruktur | Strategien
Datenmanagement und Data Governance – Wert aus (unstrukturierten) Daten schöpfen
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
News | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien | Tipps
Optimierungspotenziale in der IT: Innovationsbremse lösen

Was Unternehmen tun können, damit Wachstumschancen nicht an alten Strukturen scheitern, schildert Florian Muth, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Communication Team GmbH, anhand von Praxisfällen. Es ist eine paradoxe Situation, die mittelständische Handelsunternehmen derzeit erleben: Sie blicken auf eine aussichtsreiche Zukunft, die jedoch verbaut ist: Denn einerseits wachsen ihre Marktpotenziale, die sie durch neue digitale Vertriebskanäle…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Effizienz | Lösungen
Geringe Produktivität am Arbeitsplatz – Ein deutsches Problem?
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Wie Software-Defined Manufacturing und Container-Technologien den Fertigungsbetrieb verändern

Automatisierung spielt im Fertigungsbereich schon immer eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Produktivität und Effizienz, Kosten sowie Qualität. Stefan Bergstein, Chief Architect Manufacturing bei Red Hat, nennt neue Entwicklungen und Möglichkeiten rund um die Automatisierung, die den Manufacturing-Bereich nachhaltig verändern können. Automatisierung ist im Fertigungsumfeld kein neues Thema. Derzeit wird sie hauptsächlich im Zusammenhang…
News | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Intelligente Kontierung mit KI – Wie smarte Algorithmen die Buchhaltung transformieren

Die Digitalisierung schreitet voran – und mit ihr verändern sich auch die Anforderungen an das Rechnungswesen. Während viele Prozesse in Unternehmen bereits weitgehend automatisiert sind, bleibt die manuelle Kontierung von Rechnungen oft ein Flaschenhals. Hinzu kommt ein demografisches Problem: Know-how-Träger mit jahrzehntelanger Erfahrung scheiden aus dem Berufsleben aus, während neue Mitarbeitende lange Einarbeitungszeiten benötigen. Hier eröffnet Künstliche Intelligenz neue Möglichkeiten – insbesondere durch automatisierte Kontierungsvorschläge, die auf maschinellem Lernen basieren.
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…
News | Produktmeldung | Services
Ricoh Deutschland ehrt die erfolgreichsten Channel-Partner mit den Partner of the Year Awards 2025

Ricoh Deutschland hat im Rahmen seines virtuellen Partner-Kickoffs 2025 die erfolgreichsten deutschen Channel-Partner ausgezeichnet. Michael Raberger, CEO Ricoh Deutschland, Tobias van Wickeren, Commercial Director Partner Sales und Ingo Wittrock, Regional Marketing Director Central & Eastern Europe, ehrten die erfolgreichsten Channel-Partner in folgenden Kategorien: Ricoh Graphic Communications, Application Services und Office Print – wobei im Bereich…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.