Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

foto freepik

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die nachhaltige Integration von KI.

 

  1. Warum Change Management unerlässlich ist

Jede technologische Neuerung führt zu Umbrüchen in etablierten Arbeitsweisen. Mitarbeiter könnten befürchten, ihre Aufgaben zu verlieren oder sich mit neuen Systemen überfordert fühlen. Ein strukturiertes Change Management sorgt dafür, dass diese Bedenken frühzeitig erkannt und aktiv adressiert werden. Es hilft, Ängste zu mindern, Akzeptanz zu fördern und die Belegschaft in den Veränderungsprozess einzubinden.

 

  1. Strategien für erfolgreiches Change Management bei KI-Projekten
  • Kommunikation und Transparenz:
    Ein offener Dialog über Ziele, Vorteile und Auswirkungen der KI-Integration schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheiten.
  • Schulungen und Weiterbildung:
    Mitarbeiter sollten befähigt werden, mit KI-Systemen zu arbeiten und ihren Nutzen zu verstehen. Dies fördert eine positive Einstellung und steigert die Produktivität.
  • Einbindung der Mitarbeiter:
    Teams sollten aktiv in die Entwicklung und Implementierung von KI eingebunden werden, um eine stärkere Identifikation mit der Technologie zu gewährleisten.
  • Pilotprojekte zur schrittweisen Einführung:
    Kleine, kontrollierte Tests ermöglichen es, Fehler frühzeitig zu erkennen und Prozesse optimiert anzupassen.
  • Change Agents als Multiplikatoren:
    Führungskräfte und motivierte Mitarbeiter können als Vorbilder fungieren und die Akzeptanz in der Organisation steigern.

 

  1. Typische Herausforderungen und Lösungsansätze

Häufig begegnen Unternehmen Widerstand aus verschiedenen Gründen:

  • Technologische Skepsis:
    Einige Mitarbeiter stehen KI kritisch gegenüber. Hier hilft eine evidenzbasierte Kommunikation, die konkrete Verbesserungen und Erfolge hervorhebt.
  • Fehlende Anpassung der Unternehmenskultur:
    Die Integration von KI erfordert oft eine neue Denkweise. Führungskräfte müssen eine Kultur der Offenheit und Innovation fördern.
  • Unzureichende technische Infrastruktur:
    KI kann nur erfolgreich arbeiten, wenn Datenmanagement und IT-Systeme entsprechend vorbereitet sind.

 

  1. Fazit

Die Einführung von KI ist nicht nur eine technische Veränderung, sondern auch eine kulturelle und organisatorische Transformation. Unternehmen, die diesen Wandel aktiv steuern, werden langfristig erfolgreicher sein. Ein gezieltes Change Management hilft, Widerstände zu überwinden, Mitarbeiter zu befähigen und das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.

Genki Absmeier

 

Strategien für das Change Management

Beim Change Management für künstliche Intelligenz gibt es einige bewährte Strategien, die Unternehmen helfen, den Übergang erfolgreich zu gestalten und Widerstände zu minimieren. Hier sind die wichtigsten:

  1. Frühzeitige und transparente Kommunikation

Eine offene Kommunikation über die Ziele, den Nutzen und die möglichen Herausforderungen der KI-Integration ist essenziell. Mitarbeiter sollten regelmäßig informiert werden, um Unsicherheiten zu reduzieren und Vertrauen aufzubauen.

  1. Schulung und Weiterbildung

KI bringt oft neue Anforderungen an die Fähigkeiten der Mitarbeiter mit sich. Schulungsprogramme und Weiterbildungen helfen ihnen, sich mit der Technologie vertraut zu machen und aktiv mit ihr zu arbeiten.

  1. Partizipation und Einbindung der Belegschaft

Mitarbeiter sollten aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden. Das Sammeln von Feedback und das gemeinsame Entwickeln von Lösungen erhöht die Akzeptanz und fördert eine positive Einstellung gegenüber KI.

  1. Pilotprojekte statt radikaler Umstellungen

Anstatt KI sofort großflächig einzusetzen, können Unternehmen mit Pilotprojekten starten. Dies ermöglicht eine schrittweise Einführung, bei der Fehler frühzeitig erkannt und Anpassungen vorgenommen werden können.

  1. Führung als Treiber des Wandels

Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle. Sie sollten als Vorbilder agieren und den kulturellen Wandel aktiv unterstützen. Eine positive Haltung gegenüber KI kann sich auf das gesamte Unternehmen übertragen.

  1. Change Agents als Multiplikatoren

Sogenannte Change Agents – also engagierte Mitarbeiter, die die Veränderung aktiv mittragen – können helfen, den Wandel in verschiedenen Teams zu fördern und interne Widerstände abzubauen.

  1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Technologien entwickeln sich schnell. Unternehmen sollten bereit sein, ihre Strategien kontinuierlich anzupassen und agil auf neue Herausforderungen zu reagieren.

  1. Messbare Erfolge präsentieren

Sichtbare Fortschritte und positive Beispiele aus der Praxis helfen, den Nutzen der KI greifbar zu machen. Wenn Mitarbeiter sehen, dass KI ihren Arbeitsalltag erleichtert, steigt die Akzeptanz deutlich.

 

Diese Strategien sorgen für eine reibungslosere Integration und helfen Unternehmen, die Vorteile von KI voll auszuschöpfen.

Genki Absmeier

 


Zwischen KI-Strategie und Personalrealität klafft die Lücke

 

  • 63 % der deutschen Führungskräfte sehen ihre Belegschaft nicht bereit für KI
  • Fachkräftemangel und Akzeptanzprobleme bremsen KI-Nutzung
  • KI-Pacesetter setzen auf Change, Vertrauen und gezielte Kompetenzentwicklung

 

Der erste People Readiness Report von Kyndryl offenbart eine eklatante Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit beim Einsatz von künstlicher Intelligenz: Unternehmen nutzen zwar bereits durchgängig KI, doch ist ihre Belegschaft noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet – das gilt auch für Deutschland [1]. Grundlage ist eine Befragung von über 1.000 Führungs- und Technologiekräften aus 25 Branchen in acht Regionen.

Die wichtigsten Ergebnisse für den deutschen Markt:

  • 94 Prozent der Unternehmen haben bereits in KI investiert (global sind es 95 Prozent).
  • 63 Prozent der deutschen Führungskräfte meinen, ihre Belegschaft sei noch nicht bereit, die Technologie erfolgreich zu nutzen.
  • 60 Prozent beklagen fehlende KI-Fachkräfte.
  • 20 Prozent der deutschen CEOs, CTOs und CIOs geben an, dass viele Mitarbeitende KI ablehnen – teils sogar offen feindselig.

»Wenn 63 Prozent der Unternehmen sagen, ihre Belegschaft sei nicht bereit für den KI-Einsatz, dann ist das ein deutliches Alarmsignal«, kommentiert Kai Grunwitz, President Kyndryl Germany. »Es reicht nicht, KI strategisch oder technologisch motiviert einzuführen – Unternehmen müssen konsequent in Weiterentwicklung und Veränderungsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden investieren. Nur wer Business, Technologie und Kultur ganzheitlich betrachtet, kann das volle Potenzial von KI erschließen und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.«

 

Deutschland im internationalen Vergleich vorne mit dabei

Die erfreuliche Nachricht im internationalen Vergleich: Auch wenn das allgemeine Niveau der KI-Bereitschaft weltweit noch ausbaufähig ist, zählt Deutschland zu den Spitzenreitern. Gemeinsam mit Indien erreicht Deutschland mit 37 Prozent den höchsten Wert. Dahinter folgen die USA mit 34 Prozent, Frankreich und Spanien mit jeweils 28 Prozent sowie das Vereinigte Königreich mit 18 Prozent. Nur Japan weist mit 15 Prozent eine geringere Bereitschaft auf.

Auch zwischen den Branchen zeigen sich Unterschiede in der KI-Bereitschaft: Besonders fortschrittlich präsentieren sich Unternehmen in der Versicherungsbranche und dem Bank- und Finanzdienstleistungssektor [2]. Im Gesundheitswesen hingegen gibt es noch Entwicklungspotenzial.

In deutschen Unternehmen nutzen fast zwei Drittel der Mitarbeitenden bereits generative KI-Tools (65 Prozent). Jeweils rund sechs von zehn automatisieren Verwaltungsaufgaben oder entwickeln KI-gestützte Produkte und Services. 57 Prozent greifen auf datenbasierte Analysen zurück, 56 Prozent arbeiten mit Agentic AI. Entscheidungsunterstützung durch KI nutzen 61 Prozent – vollständig ohne KI arbeiten laut Umfrage praktisch keine Teams mehr.

Was erfolgreiche Unternehmen anders machen

Die Studie zeigt auch: Eine kleine Gruppe von sogenannten KI-Pacesettern hebt sich deutlich ab. Diese Unternehmen nutzen KI nicht nur gezielt für Wachstum, sondern binden ihre Mitarbeitenden aktiv in den Wandel ein. Drei zentrale Hürden, die viele bei der Einführung von KI ausbremsen, haben sie bereits erfolgreich adressiert:

  1. Change Management:
    Pacesetter verfügen drei Mal so häufig wie andere Unternehmen über eine vollständig umgesetzte Strategie für den organisatorischen Wandel im Zuge von KI.
  2. Vertrauen in KI:
    In dieser Gruppe berichten 29 Prozent weniger Unternehmen von Ängsten in der Belegschaft, die das Engagement bremsen.
  3. Skill-Gaps:
    Sie stimmen mit 67 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit zu, dass sie über die nötigen Tools und Prozesse verfügen, um die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden systematisch zu erfassen. Vier von zehn Pacesettern geben sogar an, überhaupt keine Qualifikationslücken mehr zu haben.

 

Verschiedene Perspektiven

Im Vergleich zu CIOs und CTOs auf globaler Ebene schätzen CEOs den Stand ihrer Organisation beim Thema KI zurückhaltender ein: Sie sagen nicht nur häufiger, dass ihr Unternehmen noch ganz am Anfang steht – sie geben auch zweieinhalb Mal so oft an, dass die vorhandene Infrastruktur nicht ausreicht, um KI sinnvoll zu unterstützen. Zudem: 45 Prozent der CEOs glauben, dass die meisten Mitarbeitenden gegenüber KI ablehnend oder sogar feindselig eingestellt sind; diese Meinung teilen nur acht Prozent der

CTOs/CIOs. Unterschiede zeigen sich auch beim Umgang mit den daraus resultierenden Herausforderungen: Während Technikverantwortliche stärker auf internes Kompetenzaufbau setzen, bevorzugen viele CEOs den schnellen Weg – und setzen lieber auf externe Fachkräfte, statt auf Weiterbildung.

 

[1] https://www.kyndryl.com/us/en/about-us/news/2025/05/is-your-workforce-ready-for-ai
[2] https://www.kyndryl.com/us/en/industries/banking-and-financial-markets

 

1554 Artikel zu „Change Management“

Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe 

Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…

Change Management und agile Methoden immer beliebter

Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…

IoT: Change Management richtig bewältigen

Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…

Change Management: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an

8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden.   Bei der Digitalisierung rückt in deutschen Unternehmen immer öfter neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt. So setzt aktuell rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern…

Change Management und digitales Mindset: Digitale Transformation – einfach machen

In der digitalisierten Welt gilt: Effizient und schnell muss es sein. Obwohl viel darüber diskutiert wird, mit welchen Technologien Unternehmen ihre Ziele erreichen können, wird eines oft vergessen: Die digitale Transformation ist wesentlich mehr als ein isoliertes Hard- und Softwareprojekt der IT. Vielmehr muss der Faktor Mensch bei jedem Schritt mitberücksichtigt werden, damit die Technologie richtig »wirkt«. Change Management und eine hervorragende Mitarbeiter-Experience unterstützen bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte.

Change Management: Wenn der zweite Herzinfarkt droht

Nur einer von sieben Infarktpatienten betreibt eine erfolgreiche Veränderung seines Lebensstils.   Change Management ist kein Hexenwerk: Es gibt ein dringendes Problem, ein Bild der Zukunft ohne das Problem, und damit einen Weg, die Situation zu verbessern. »Was so deutlich scheint, wirkt laut medizinischen Studien bei Infarktpatienten überhaupt nicht«, sagt Dr. Adam Sobanski, einer der…

Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung

Change-Projekte erfolgreicher Veränderer basieren auf drei wesentlichen Schlüsselfaktoren: hohe Reaktionsgeschwindigkeit, veränderungsfreundliche Unternehmenskultur und proaktive Change-Kommunikation. Vor einem Change-Projekt gilt es für ein Unternehmen zunächst, den Veränderungsbedarf überhaupt zu erkennen. Dabei kann sich ein sinnvolles Frühwarnsystem als Überlebensfaktor herausstellen. Ist die Change-Notwendigkeit schließlich erkannt, verstärkt eine veränderungsfreundliche Kultur sowohl Stabilität als auch Orientierung im Wandel. Zudem…

KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.

IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen

IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…

Finanzdienstleister kämpfen mit KI-Herausforderungen an Datenmanagement und -infrastruktur

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 % der Führungskräfte katastrophale Datenverluste befürchten, weil KI die Infrastruktur überlastet. 41 % Prozent geben an, dass KI bereits ein kritischer Teil ihrer Arbeit ist.   Die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stellen traditionelle Dateninfrastrukturen vor nie dagewesene Herausforderungen und zwingen Unternehmen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und…

Strategisches Preismanagement: Mit dem Stellhebel Preis ungenutzte Potenziale heben

Der Erfolg eines Unternehmens bemisst sich in der Regel am Gewinn, den es einfährt. Mehr Umsatz, weniger Kosten, so lautet die Faustformel. Fatalerweise schauen Unternehmen – gerade in Krisenzeiten – aber eher auf die Kosten als auf den Umsatz, weil sich diese vermeintlich einfacher steuern lassen. Dabei hat der Stellhebel Preis eine messbar höhere und…

Refurbished IT-Geräte: Was ist beim Einsatz zu beachten? – Gamechanger Wiederaufbereitung

Hoher Ressourcenverbrauch, Belastung durch CO₂-Emissionen und toxische Stoffe, teils fragwürdige Arbeits­bedingungen: Die Herstellung von IT-Geräten ist alles andere als umweltfreundlich oder sozial. Allein aus Nachhaltigkeitsaspekten sollten diese daher so lange wie möglich genutzt werden. Zum Gamechanger entwickelt sich refurbished IT: In Privathaushalten, aber auch in Unternehmen und Behörden kommen mittlerweile immer häufiger wiederaufbereitete Notebooks, Smartphones, Tablets und Co. zum neuen Einsatz.

Abo-Wirtschaft am Wendepunkt: Zahlungsplattformen als Gamechanger

Die Abo-Wirtschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch: Trotz anhaltenden Wachstums deuten aktuelle Umfragen auf eine zunehmende Abo-Müdigkeit hin. Fast 40 Prozent der Verbraucher wollen die Zahl ihrer Abos reduzieren. Steigende Kosten, intransparente Angebote und starre Bezahlmodelle schüren die Skepsis. Moderne Anbieter wie Streamingdienste kommen mit diesem Trend besser zurecht, da sie fast täglich mit…

Retourenmanagement: Wie können Onlinehändler in der Logistik Einsparungspotenzial ausschöpfen?

Zwischen Kostendruck und Kundenservice: Retourenmanagement in ökonomisch herausfordernden Zeiten.   Die wirtschaftliche Situation in Deutschland stellt Händler vor große Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, schleppende Kundennachfrage und volatile Supply-Chains setzen viele Unternehmen unter Druck. Besonders die steigenden Logistikkosten – teurere Transporte, höhere Lagerkosten und belastete Lieferketten – drücken die Margen. Daher rücken auch die Kosten der Rücksendelogistik…

Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen?   Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…

HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…

Qualität im Schwachstellenmanagement: Warum Testtiefe entscheidet

Von oberflächlichen Scans zur tiefgehenden Analyse: Warum echte Sicherheit erst mit der richtigen Testtiefe beginnt.   Cyberangriffe werden raffinierter, während Unternehmensnetzwerke unter ständigem Beschuss stehen. Herkömmliche Schwachstellen-Scanner entwickeln sich dabei oft selbst zum Sicherheitsrisiko. Selbst strenge Softwarekontrollen und detaillierte Inventarisierung garantieren keine Sicherheit. Sicherheitslücken verbergen sich häufig tief im System und bleiben unentdeckt – bis…

Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…

KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit.  Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…

Trennungsmanagement: Warum Empathie und Professionalität den Unterschied machen

Durch qualifiziertes Trennungsmanagement Vertrauen schaffen. Viele Unternehmen sind durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gezwungen, den Personalbestand zu reduzieren. Kündigungen auszusprechen, erweist sich für viele Führungskräfte dabei als große Herausforderung. Solche Gespräche gelten nicht selten als emotional sehr belastend – sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für diejenigen, die diese Entscheidungen kommunizieren müssen. Doch hier…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…

Lieferketten-Management: 10 Thesen für das Jahr 2025

Wirtschaftsprobleme und politische Krisen heben Resilienz- und Sparstrategien ganz nach oben auf die Agenda des Managements.   Beim Management von Lieferketten verschieben sich die Schwerpunkte: Aufgrund politischer Krisen und Extremwetterereignissen rücken Themen wie Cybersicherheit, Resilienz und Transparenz weit nach oben auf die Agenda der Manager. Und die ökonomische Stagnation in Ländern wie beispielsweise Deutschland bewirkt,…

Projektportfolio Sustainability Monitor 2024: Wegweiser für nachhaltiges Projektmanagement

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu den zentralen Herausforderungen unserer Gesellschaft zählen, veröffentlicht die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den »Projektportfolio Sustainability Monitor 2024«. Diese umfassende Studie untersucht den Status quo der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Projektportfoliomanagement deutscher Unternehmen und bietet praxisnahe Handlungsempfehlungen.   Die Studie analysiert, wie Unternehmen…

Nachhaltigkeit als Gamechanger: Auf die steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer reagieren

97 Prozent der Mitarbeitenden in der Transport- und Logistikbranche weltweit und in Deutschland sehen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in ihrem Unternehmen, wünschen sich aber mehr Engagement. 81 Prozent des T&L-Personals in Deutschland sehen in Tracking-Technologie den Schlüssel zur Verbesserung der Umweltbilanz.   Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in der Transport- und Logistikbranche (T&L) zunehmend an Relevanz, wie die jüngste…

Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.   Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…

Next Generation Document Exchange – Sicherer und effizienter Dokumentenaustausch

Der Schutz personenbezogener Daten ist mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2016 heute gesetzt. Chief Information Security Officers (CISOs) und Datenschutzbeauftragte in Branchen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie dem Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen und einigen anderen, stehen vor der Herausforderung, diese Daten nicht nur zu schützen, sondern auch für ihren rechtskonformen Austausch und ihre effiziente Verwaltung zu sorgen. Für den sicheren Dokumentenaustausch bietet Ferrari electronic, ein führender deutscher Hersteller von Hard- und Software für Unified Communications, mit der OfficeMaster Suite und Next Generation Document Exchange (NGDX) eine Lösung, die höchste Sicherheitsstandards mit Effizienz vereint.

Ressourcenmanagement mit Schwarmintelligenz – Strategische Kapazitätsplanung

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Die vorausschauende Verwaltung von Ressourcen ist für ein strategisches Portfoliomanagement unerlässlich. Das Ressourcenmanagement umfasst die Planung, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen innerhalb einer Organisation, einer Abteilung oder eines Projekts und gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben in Unternehmen. Führungskräfte halten einer Studie zufolge die strategische…

Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind.   Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…

Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…

Management-Experte: BANI ist »in«, VUCA »out«

Dr. Harald Schönfeld: »Ohne externe Hilfe wird es nicht gehen, aber bitte keine Berater mit theoretischen Konzepten, sondern Interim Manager, die im Betrieb mit anpacken.«   Die heutigen Märkte verändern sich schnell und oft auch radikal. Im Management hat sich hierfür der Begriff VUCA eingebürgert. Das Akronym steht für »volatility« (Volatilität), »uncertainty« (Ungewissheit), »complexity« (Komplexität)…