Next Generation Document Exchange – Sicherer und effizienter Dokumentenaustausch

Der Schutz personenbezogener Daten ist mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2016 heute gesetzt. Chief Information Security Officers (CISOs) und Datenschutzbeauftragte in Branchen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie dem Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen und einigen anderen, stehen vor der Herausforderung, diese Daten nicht nur zu schützen, sondern auch für ihren rechtskonformen Austausch und ihre effiziente Verwaltung zu sorgen. Für den sicheren Dokumentenaustausch bietet Ferrari electronic, ein führender deutscher Hersteller von Hard- und Software für Unified Communications, mit der OfficeMaster Suite und Next Generation Document Exchange (NGDX) eine Lösung, die höchste Sicherheitsstandards mit Effizienz vereint.

NGDX ist eine Technologie, die speziell entwickelt wurde, um den digitalen Austausch von Dokumenten sicher, gerichtsfest und universell zu gestalten. Mit NGDX können Dokumente als PDF, inklusive Metadaten und Schlagworte, direkt in das E-Mail-Postfach des Empfängers übertragen werden. Diese Dokumente behalten dabei das Originalformat, sodass alle Formatierungen und selbst hohe Auflösungen erhalten bleiben. Durch die Kombination aus asymmetrischer und symmetrischer Verschlüsselung wird sowohl das Dokument als auch sein Transportweg kodiert, was einen manipulationssicheren Austausch gewährleistet.

Auf Sicherheit fokussiert. Sicherheit steht bei NGDX an oberster Stelle. Dank End-to-End-Verschlüsselung sind Dokumente vom Absender bis zum Empfänger jederzeit geschützt und können nicht von Unbefugten eingesehen oder manipuliert werden können. Potenziell schädliche, aktive Inhalte wie Hyperlinks oder Applikationen werden automatisch von der Übertragung ausgeschlossen, was das Risiko von Cyberangriffen erheblich minimiert.

An der Lösung orientiert. NGDX ermöglicht den Austausch hy-brider Dokumente, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden können. Dies erleichtert die automatisierte Weiterverarbeitung von Dokumenten stark. Empfangene Dokumente, die nicht über NGDX übermittelt werden, werden mittels Optical Character Recognition (OCR) mit einem Textlayer zur Texterkennung versehen, was eine nahtlose Integration in Dokumentenmanagement- und Business-Process-Management-Systeme erlaubt.

Für automatisierte Prozesse. Die OfficeMaster Suite von Ferrari electronic bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch eine erhebliche Effizienzsteigerung durch die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen. Dokumente können automatisch erfasst, Inhalte extrahiert und in nachgelagerte Systeme integriert werden. Dies beschleunigt Freigabeprozesse und erleichtert die Kontrolle und Überprüfung von Workflows. Dokumente sind digital jederzeit auf dem aktuellen Stand und zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar.

Universeller Austausch. NGDX basiert auf dem aktuellen Standard der International Telecommunication Union (ITU) und ermöglicht den branchenübergreifenden und geräteunabhängigen Austausch von Informationen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen und Organisationen, die in komplexen und regulierten Umgebungen arbeiten. Der rechtssichere Dokumentenaustausch ist nicht nur intern, sondern auch extern mit Geschäftspartnern und Behörden gewährleistet.

Sicher in die Zukunft. Mit der OfficeMaster Suite und NGDX bietet Ferrari electronic eine umfassende und zukunftsfähige Lösung für den sicheren und effizienten Dokumentenaustausch. Sie vereint höchste Sicherheitsstandards mit der Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Gerade in sensiblen Branchen kann diese Kombination ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Mit NGDX sind Unternehmen nicht nur rechtlich abgesichert, sondern auch bestens für die digitale Zukunft gerüstet.

 


https://ngdx.ferrari-electronic.de

 

Illustration: © GHudro, Yoga Ginta Hendriawan | Dreamstime.com

 

216 Artikel zu „NGDX“

Rechtssicherer Dokumentenaustausch mit NGDX – Sanfte Migration in die digitale Zukunft

Die Digitalisierung schreitet rasend schnell voran und mit demselben Tempo verändern sich auch die Anforderungen, denen Unternehmen, Organisationen und Behörden gegenüberstehen. Sie alle müssen sicherstellen, dass sensible Dokumente auf dem digitalen Weg rechts- und manipulationssicher ausgetauscht werden. Möglich wird dies durch den Einsatz von Dokumentenaustauschverfahren, anhand derer sich die bereits vorhandene Infrastruktur kosteneffizient, unkompliziert und sanft in die digitale Welt migrieren lässt.

Digitalisierung in der Logistik – Rechtssicherer Dokumentenaustausch mit NGDX

Rund 279 Milliarden Euro Umsatz werden der deutschen Logistikbranche laut Statista für das Jahr 2019 prognostiziert. Dies entspricht nahezu einer Verdopplung in den letzten zehn Jahren. Die Branche boomt – auch aufgrund des florierenden Onlinehandels. Großer Nachholbedarf besteht allerdings beim Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung der Beschaffungsaktivitäten, wie eine Studie des Bundesverband Materialwirtschaft Einkauf und Logistik e.V. (BME) zeigt. Moderne Dokumentenaustauschverfahren wie »Next Generation Document Exchange« des Berliner UC-Herstellers Ferrari electronic können ein wichtiger Baustein sein. Sie ermöglichen es, -zeitraubende manuelle Tätigkeiten bis hin zu komplexen Geschäftsprozessen zu automatisieren und durch den Einsatz der Blockchain-Technologie vertrauenswürdig abzusichern.

Unified Observability konsolidiert Monitoring-Tools und beseitigt Datensilos – Moderne Observability

Moderne Observability erfordert einen ganzheitlichen Ansatz für das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten. Dieser holistische Blick geht über Protokolle, Metriken und Traces hinaus und weitet sich auf die Sicherheit, Benutzererfahrung und geschäftlichen Aspekte aus.

Die Lust an Papierbergen festzuhalten

Studie zeigt: Die Deutschen horten genug Papier, um die Höhe des Berliner Fernsehturms mehr als 48.000 (!) Mal zu erreichen. Eine neue Studie von PFU (EMEA) Limited deckt auf, in welchem beinahe unglaublich hohen Maß die Deutschen Papier horten. So lässt sich in einem jeden durchschnittlichen deutschen Haushalt das Äquivalent von 4.501 DIN-A4-Seiten finden. Das…

Effiziente IT-Infrastruktur im Zeitalter des Homeoffice

Die IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. In Zeiten zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Unternehmen schnell auf Marktveränderungen reagieren, innovative Produkte und Dienstleistungen anbieten sowie neue Arbeitsmodelle implementieren. So etwa das Homeoffice. Dieses hat sich in Deutschland trotz der Debatten um die Rückkehr ins Büro in einigen Unternehmen etabliert. So arbeiteten im Februar 2024…

Dokumente automatisiert erstellen

Jeden Tag werden in Unternehmen unzählige der immer gleichen Dokumente mühsam manuell erstellt. Kombiniert man moderne KI mit individuellen Vorlagen in einem einfach zu nutzenden Add-in für Word, lässt sich die Erstellung dieser Dokumente weitgehend automatisieren – ohne an Flexibilität zu verlieren oder die Kreativität der Mitarbeitenden einzuschränken.   Die Möglichkeiten von KI-Technologien wie dem…

Tool-Wildwuchs mit Unified Observability bekämpfen

Unified Observability ist der Schlüssel zur Konsolidierung von Monitoring-Tools und Beseitigung von Datensilos. Heutige Unternehmen stehen einer stetig wachsenden Datenflut gegenüber. Darüber hinaus kämpfen viele mit einer großen Anzahl unterschiedlicher Monitoring-Tools, um dieser Datenmengen Herr zu werden und für fundierte Entscheidungen aufzubereiten. Die Überwachung dieser Tools und die damit einhergehenden Datensilos machen es für Unternehmen…

Unternehmenszukunft: Warum moderne Betriebssysteme wichtig sind

Die meisten Unternehmen sind digital gut aufgestellt. Sie entscheiden sich für Computer oder Geräte, die den Betriebsalltag optimieren und die Arbeit für sämtliche Mitarbeiter verbessern. Bei der Wahl der Computersysteme ist es jedoch wichtig, ein geeignetes Produkt zu wählen und dieses regelmäßig zu aktualisieren. In diesem Rahmen gilt es für jedes System, die Vor- und…

Mit IT-Security und Business Continuity zum Geschäftserfolg – »Die Logistik muss aufholen«

Die Logistik integriert als Kernbestandteil der Wertschöpfungskette verschiedenste Prozesse von beteiligten Unternehmen und Endkunden – und fristet dennoch oft ein Schattendasein in IT-Strategien. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, müssen Organisationen in Sachen Cybersicherheit, Business Continuity und Verfügbarkeit zu anderen Branchensegmenten aufschließen.

EU-Wettbewerbsklage gegen Microsoft droht

Der weltweite Druck auf Microsoft nimmt zu. Eine kaum enden wollende Aneinanderreihung von Sicherheitsvorfällen, ausbleibender Kommunikation, Fortführung von zwangsweise aktiven Anpassungen und möglichst untrennbarer Verzahnung der Microsoft-Services ruft weltweit Wettbewerbshüter auf den Plan. Am 25. Juni machte die EU-Kommission ernst. In einer offiziellen Mitteilung erklärte sie ihre vorläufige Feststellung, dass Microsoft auf dem Markt für SaaS-Produktivanwendungen für…

Moderne öffentliche Verwaltung: Schwer zu realisieren, aber nicht unmöglich

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung macht Fortschritte, aber nach wie vor gibt es deutlichen Nachholbedarf bei den digitalen Dienstleistungen für Bürger und Unternehmen. Knapp 160 Leistungen sind derzeit online verfügbar, womit man noch ein ganzes Stück von dem im Onlinezugangsgesetz (OZG) ausgegebenen Ziel entfernt ist [1]. Welche Maßnahmen nötig sind, um dies zu ändern, und…

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

KI in der Notaufnahme – TraumAgent ohne Halluzinationen

Im Schockraum müssen Schwerstverletzte schnellstmöglich versorgt werden. Am Fraunhofer-Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) entwickelte ein Team um Sven Giesselbach mit mehreren Partnern die KI-Prototypen TraumAgent und FormAssistant. Beide unterstützen die hochkomplexen und zeitkritischen Vorgänge in der Notaufnahme.

Leitfaden für moderne Virtualisierung

Nachdem sich der erste Sturm um VMware gelegt hat sind zahlreiche Unternehmen nun fokussiert auf der Suche nach Alternativen zu klassischen Virtualisierungslösungen. Aus diesem Grund stellt Pure Storage nun »A Buyer’s Guide to Modern Virtualization« vor. Viele Entscheider sind sich nicht sicher, wie sich Änderungen bei VMware und Broadcom auf ihre virtualisierte Infrastruktur auswirken werden.…

Digitalkompetenz: Deutschland hat enormes Aufholpotenzial

Digitale Grundkompetenz ist unabdingbar für den digitalen Wandel. Jedoch zeigen aktuelle Erhebungen: Im europäischen Vergleich hinkt Deutschland weiterhin spürbar hinterher. Um langfristigen ökonomischen Schaden zu vermeiden, braucht unser Land eine digitalpolitische Kehrtwende, meint das Münchner PR-COM Research Lab.    Der Anteil der 16- bis 74-Jährigen, die mindestens über grundlegende digitale Kompetenzen verfügen, lag in Deutschland…

Digitale Souveränität für Europa aus Überzeugung 

Bei einem Austausch Ende Mai zwischen David McAllister, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Europäischen Parlament und früherem Ministerpräsidenten von Niedersachsen und Andreas E. Thyen, dem Verwaltungsratspräsidenten der LizenzDirekt AG, herrschte große Einigkeit über die existenzielle Bedeutung der europäischen digitalen Souveränität. Beide setzen sich seit etlichen Jahren vehement für ihre Stärkung ein.    David McAllister,…

Dark Warehouse: So gelingt die Vollautomatisierung im Lager

Angesichts zahlreicher Lieferengpässe in den vergangenen Jahren kommt dem Lager wieder eine neue Bedeutung zu, soll es ja genau vor Engpässen jeglicher Art schützen und die Produktion am Laufen halten. Gleichzeitig steigen Fachkräftemangel und Energiekosten. Ein vollautomatisiertes Lager, ein so genanntes Dark Warehouse oder ASRS (Automated Storage and Retrieval System), kann beidem entgegenwirken.   Ein…