
Illustration Absmeier foto freepik
Was Unternehmen tun können, damit Wachstumschancen nicht an alten Strukturen scheitern, schildert Florian Muth, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Communication Team GmbH, anhand von Praxisfällen.
Es ist eine paradoxe Situation, die mittelständische Handelsunternehmen derzeit erleben: Sie blicken auf eine aussichtsreiche Zukunft, die jedoch verbaut ist: Denn einerseits wachsen ihre Marktpotenziale, die sie durch neue digitale Vertriebskanäle und datengetriebene Geschäftsmodelle erschließen können. Doch anderseits verhindert ausgerechnet die eigene IT-Infrastruktur, dass sie dieses Wachstum realisieren können.
Warum das so ist? Sehr viele Unternehmen setzten auf historisch gewachsene Prozesse und IT-Systeme, die über Jahre hinweg angepasst, erweitert und optimiert wurden. Nun sind diese Strukturen zwar stabil, aber inzwischen träge, schwer wartbar und kaum noch skalierbar. Alle weiteren Veränderungen sind teuer und langsam, so dass die bestehende IT-Infra- und Applikationsstruktur eine Innovationsbremse im Zeitalter des Wandels darstellt. In Transformationsprojekten ist bei solchen Unternehmen dann stets das gleiche Muster zu beobachten: Die Erkenntnis, dass man sich verändern muss, trifft auf Strukturen, die genau das systematisch verhindern. Doch gerade im Handel, wo Margendruck und Geschwindigkeit hoch sind, ist die Balance zwischen Stabilität und Innovation entscheidend.
Veränderte Marktbedingungen und interne Faktoren als Treiber der Transformation.
Oft sind exogene Faktoren ausschlaggebend. Unternehmen starten Transformationsprojekte, weil sie auf veränderte Marktbedingungen reagieren müssen: Neue Wettbewerber dängen mit einem digitalen Geschäftsmodell in den Markt. Die Kunden erwarten Multi-Channel-Einkaufserlebnisse. Lieferketten müssen resilienter, nachhaltiger und transparenter werden. Zudem stellen Gesetze, wie das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, neue Anforderungen. Aufgrund dieser Entwicklungen sind Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsprozesse grundsätzlich neu zu denken. Und das ist ohne digitale Infrastruktur nicht möglich.
Der interne Veränderungsdruck wächst neben dem äußeren Druck aufgrund von Frustration. So kämpfen die Mitarbeitenden nicht nur mit Medienbrüchen, manuellen Workarounds und Insellösungen, sondern müssen aufgrund des Fachkräftemangels auch immer effizienter das Tagesgeschäft erledigen. Indes ist Wissen nicht systematisch verfügbar. Und Entscheidungen basieren nicht auf Echtzeitdaten, sondern auf Bauchgefühl.
Die Symptome und die Ausgangslage vor einer Transformation
Ein Handelsunternehmen hatte über 15 eigenständige Excel-basierte Tools im Einsatz, um seine Lagerbestände mit entsprechenden Fehlerquoten und Aufwand zu steuern.
Die vier größten Problemfelder beim Start
Der Einstieg in die Transformation ist aus folgenden Gründen selten einfach:
- Es existieren nur gelebte Routinen statt einheitlicher und dokumentierter Geschäftsprozesse.
- Die IT ist ein Flickenteppich aus Alt- und Inselsystemen, oft ohne durchgängige Datenbasis oder einheitliche Berechtigungsverwaltung.
- Zuständigkeiten sind historisch gewachsen, nicht strategisch definiert.
- Veränderungen stoßen auf impliziten Widerstand – allerdings nicht aus Böswilligkeit der betroffenen Beschäftigten, sondern aus Angst vor Kontrollverlust.
Praxistipp
Der emotionale Wert von Lösungen darf bei Eingriffen in gängige Praxis nie unterschätzt werden und muss professionell begleitet werden – durch Change Management.
Zum Beispiel sprachen Berater in einem Projekt mit Mitarbeitenden, die ihre selbst entwickelten Workarounds als »unverzichtbar« ansahen, obwohl diese den Gesamtprozess massiv verlangsamt hatten.
Warum Transformation im Mittelstand scheitert
Erfahrungsgemäß liegen die größten Fehler selten in der Technologie, sondern in der fehlenden strategischen Einbettung. Typische Gründe für das Scheitern sind dabei:
Die Digitalisierung wird in die IT delegiert, statt auf Geschäftsführungsebene verantwortet. Es fehlt eine klare Strategie und ein Zielrahmen, an dem sich alle Beteiligten orientieren können. Die Projekte sind zu groß gedacht, ohne realistische Etappenziele. Veränderungen werden nicht kommuniziert, sondern verordnet.
Fehlende strategischen Einbettung
Ein Beispiel aus dem Großhandel: Die Einführung eines neuen CRM-Systems scheiterte daran, dass der Außendienst nicht umfassend eingebunden wurde. Das System wurde zwar installiert, aber von der Fachabteilung nicht genutzt.
Wie Transformationshürden überwunden werden können
Damit Transformation gelingt, braucht es einen ganzheitlichen Blick auf die Unternehmens- und Digitalisierungsstrategie, die Organisation, die Technologie und nicht zuletzt auf die Kultur und die Menschen.
Jede Transformation beginnt mit der strategischen Frage: »Wie wollen wir in Zukunft Wert schaffen?« Hierzu muss die Digitalisierungsstrategie direkt aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden.
Aus der Unternehmensstrategie die Digitalisierungsstrategie ableiten
Um die Digitalstrategie konkret auf die Firmenstrategie auszurichten zu können, ist beispielsweise ein Mittelständler im Baustoffhandel wie folgt vorgegangen:
Er formulierte seine Digitalstrategie ausgehend von der Frage, wie er künftig seine Kunden im Bauablauf besser unterstützen kann.
Daraus entstand ein intelligentes Lieferlogistiksystem mit Tracking-Funktion, welches den Lieferbedarf auf der Baustelle berücksichtigt und aktiv unterstützt.
Dank des intelligenten Lieferlogistiksystems konnte die Personaleinsatzplanung auf den Baustellen um mehr als 60 % effizienter gestaltet werden. Durch präzisere Lieferzeitpunkte ließ sich zudem der Bedarf an Lagerflächen auf der Baustelle um rund 90 % senken. Ein deutlicher Effizienzgewinn in der Bauausführung und Materiallogistik.
Neue Organisationsstrukturen müssen alte Abläufe ablösen. Es braucht dazu allerdings Prozessverantwortliche mit Entscheidungskompetenz, ferner durchdachte Governance-Modelle sowie moderne, an die Unternehmenskultur ausgerichtete Arbeitsweisen, zum Beispiel agile Formate oder Projektinkubatoren.
Die IT-Architektur muss modular, integrativ und skalierbar sein. Statt integrierten Mammutsystemen lassen sich auch modulare Lösungen einsetzen: Cloud-basierte Plattformen, standardisierte Schnittstellen sowie API-basierte Datenflüsse.
Veränderung scheitert meist nicht am System, sondern vielmehr an der Haltung und dem Veränderungswillen der betroffenen Mitarbeitenden. In erfolgreichen Transformationsprojekten schaffen Unternehmen den Raum für einen offenen Dialog, einen wertfreien Fehlerkultur und einen deutlichen Hang zur Experimentierfreude.
Lernen von anderen
Wie der Raum für Veränderungen geschaffen wird, lässt sich auch von Organisationen in anderen Branchen lernen, etwa NPOs (Non-Profit-Organisationen).
Eine Hilfsorganisation hat ein neues Spendenportal implementiert und dabei gezielt Großspender und skeptische Ehrenamtliche eingebunden.
Die daraus entstandene Lösung stärkte die Akzeptanz und damit die Spendenquote.
Transformation ist kein IT-Projekt, sondern ein »Mensch-Projekt«. Wer Mitarbeitende früh einbindet, verringert dass diese die Veränderungen schlichtweg ablehnen oder missachten. Die notwendige Beteiligung von Betroffenen lässt sich erfolgreich umsetzen, wenn Change Agents aus dem Unternehmen benannt und ausgebildet werden. Zudem gilt es, gezielte Kommunikationsformate zu identifizieren – etwa Town-Hall-Meetings – und regelmäßig zu bespielen sowie eine begleitende Qualifizierung aller Stakeholder umzusetzen.
[[Kasten 6]]
Fünf Erfolgsfaktoren für Transformationsprojekte
- Strategische Einbettung sicherstellen: Digitalisierung ist Chefsache.
- Prozesse dokumentieren und standardisieren: Erst Klarheit, dann Technik.
- Mit kleinen Schritten starten: Pilotprojekte statt Big Bang.
- Alle Betroffenen beteiligen: Beteiligung erzeugt Verantwortung.
- Transparenz schaffen: Fortschritte und Rückschläge offen kommunizieren.
Fazit
Mittelständische Unternehmen stehen von mehreren Seiten unter Druck, aber auch vor enormen Chancen. Wenn es Unternehmen gelingt, die in historisch gewachsenen Strukturen festgefahrene Innovationsbremse zu lösen, können sie neue Geschäftsmodelle, Märkte und Kundenbeziehungen entwickeln und sich somit einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dazu muss als Voraussetzung ein professionelles Veränderungsmanagement eingerichtet werden, das in der Strategie verankert ist, von den Mitarbeitenden getragen und durch Technologie unterstützt wird.

Foto (c) Jennifer Hartmann
Florian Muth, Geschäftsführung, Communication Team GmbH
Communication Team unterstützt seit 30 Jahren ihre Kunden im Mittelstand und der Industrie unterschiedlicher Branchen in internationalen Projekten. Der Dienstleister hat sich auf Transformations- und Veränderungsprojekte spezialisiert. Ein besonderer Fokus liegt auf wirkungsvollem Change Management und Change Leadership. Dabei geht es nicht nur darum, Veränderungsprozesse zu planen, sondern vor allem darum, Menschen für den Wandel zu gewinnen, Führung gezielt zu stärken und nachhaltige Veränderung im Unternehmen zu verankern.
Communication Team bietet Unternehmen nicht nur Beratung, sondern übernimmt auch die Umsetzung von Projekten und lässt sich am Erfolg messen. Dieses Selbstverständnis ist ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal. Um es einzulösen, kombiniert Communication Team die Ansätze und Praktiken aus Management-, Organisations- und IT-Beratung mit fundiertem Projektmanagement und technischem Know-how. Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt mit einem emphatischen Blick für die Unternehmenskultur, für zwischenmenschliche Dynamiken und die konkreten Herausforderungen vor Ort. So können auch komplexe Großprojekte effektiv und effizient zum Ziel geführt werden. www.communicationteam.de
1588 Artikel zu „Change Management“
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz

Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 1-2-2024
Künstliche Intelligenz verändert Organisationen – KI braucht Change Management
News | Business | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe

Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Organizational Change Management (OCM) in IT-Sourcing-Projekten: Wenig Aufwand – großes Gelingen
News | Business | Trends 2020 | Trends 2021
Change Management und agile Methoden immer beliebter

Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…
News | Kommentar | Strategien
Mehr Frauen in der IT? Nur über grundlegendes Change Management

Es ist ein alter Hut – anders kann man es nicht formulieren: Es gibt zu wenige Frauen in der IT. Gerade einmal 16 Prozent beträgt ihr Anteil unter den Fachkräften, wie die letzten Zahlen des Interessensverbands eco belegen. In Führungspositionen wird die Luft gleich noch einmal dünner. Umso verständlicher, dass auch IT-Unternehmen vor diesem Hintergrund…
News | Business | Ausgabe 7-8-2020
Monitoring und automatisierte Tests – Erfolgreiches Change Management für VDI-Umgebungen
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Strategien
IoT: Change Management richtig bewältigen

Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…
News | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Whitepaper | Ausgabe 1-2-2025
KI als Gamechanger im Dokumenten- und Qualitätsmanagement – Fabasoft Approve: Computer-Aided Quality aus der Cloud

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Integrierte „Retrieval Augmented Generation“ (RAG)-Systeme und die zunehmende Nutzung von Multi-Cloud-Architekturen spielen eine wesentliche Rolle bei der digitalen Transformation.
News | Business Intelligence | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends 2016 | Internet der Dinge
IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen

IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Künstliche Intelligenz im IT Asset Management – Ein entscheidender Faktor?

Die rasanten technologischen Fortschritte der letzten Jahre haben dazu geführt, dass künstliche Intelligenz (KI) in nahezu allen Branchen an Bedeutung gewinnt. Doch welche Rolle spielt KI im IT Asset Management (ITAM)? Kann sie Arbeitsabläufe optimieren, Kosten senken und Transparenz schaffen? Die Antwort lautet: Ja!
News | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | Tipps | Whitepaper
Finanzdienstleister kämpfen mit KI-Herausforderungen an Datenmanagement und -infrastruktur

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 84 % der Führungskräfte katastrophale Datenverluste befürchten, weil KI die Infrastruktur überlastet. 41 % Prozent geben an, dass KI bereits ein kritischer Teil ihrer Arbeit ist. Die rasanten Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) stellen traditionelle Dateninfrastrukturen vor nie dagewesene Herausforderungen und zwingen Unternehmen im Banken-, Finanzdienstleistungs- und…
News | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Strategien | Tipps
Strategisches Preismanagement: Mit dem Stellhebel Preis ungenutzte Potenziale heben

Der Erfolg eines Unternehmens bemisst sich in der Regel am Gewinn, den es einfährt. Mehr Umsatz, weniger Kosten, so lautet die Faustformel. Fatalerweise schauen Unternehmen – gerade in Krisenzeiten – aber eher auf die Kosten als auf den Umsatz, weil sich diese vermeintlich einfacher steuern lassen. Dabei hat der Stellhebel Preis eine messbar höhere und…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Refurbished IT-Geräte: Was ist beim Einsatz zu beachten? – Gamechanger Wiederaufbereitung

Hoher Ressourcenverbrauch, Belastung durch CO₂-Emissionen und toxische Stoffe, teils fragwürdige Arbeitsbedingungen: Die Herstellung von IT-Geräten ist alles andere als umweltfreundlich oder sozial. Allein aus Nachhaltigkeitsaspekten sollten diese daher so lange wie möglich genutzt werden. Zum Gamechanger entwickelt sich refurbished IT: In Privathaushalten, aber auch in Unternehmen und Behörden kommen mittlerweile immer häufiger wiederaufbereitete Notebooks, Smartphones, Tablets und Co. zum neuen Einsatz.
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Services
Abo-Wirtschaft am Wendepunkt: Zahlungsplattformen als Gamechanger

Die Abo-Wirtschaft in Deutschland steht vor einem Umbruch: Trotz anhaltenden Wachstums deuten aktuelle Umfragen auf eine zunehmende Abo-Müdigkeit hin. Fast 40 Prozent der Verbraucher wollen die Zahl ihrer Abos reduzieren. Steigende Kosten, intransparente Angebote und starre Bezahlmodelle schüren die Skepsis. Moderne Anbieter wie Streamingdienste kommen mit diesem Trend besser zurecht, da sie fast täglich mit…
News | Business Process Management | E-Commerce | Effizienz | Geschäftsprozesse | Logistik
Retourenmanagement: Wie können Onlinehändler in der Logistik Einsparungspotenzial ausschöpfen?

Zwischen Kostendruck und Kundenservice: Retourenmanagement in ökonomisch herausfordernden Zeiten. Die wirtschaftliche Situation in Deutschland stellt Händler vor große Herausforderungen. Steigende Betriebskosten, schleppende Kundennachfrage und volatile Supply-Chains setzen viele Unternehmen unter Druck. Besonders die steigenden Logistikkosten – teurere Transporte, höhere Lagerkosten und belastete Lieferketten – drücken die Margen. Daher rücken auch die Kosten der Rücksendelogistik…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen? Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…
News | Business | Cloud Computing | Lösungen
HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Ausgabe 1-2-2025
Dokumentenmanagement in 2025 – Chancen und Herausforderungen
News | Business | Strategien | Ausgabe 1-2-2025
Datenmanagement – Digitale Innovation braucht eine Datenstrategie

Ohne ein fortgeschrittenes Datenmanagement werden die digitalen Innovationen nicht funktionieren. Die Ziele des Datenmanagements sollten sich an der Unternehmensstrategie ausrichten. Dateninitiativen müssen sinnvoll priorisiert werden. Das schafft Transparenz und alle Maßnahmen zahlen auf ein gemeinsames Ziel ein.
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Qualität im Schwachstellenmanagement: Warum Testtiefe entscheidet

Von oberflächlichen Scans zur tiefgehenden Analyse: Warum echte Sicherheit erst mit der richtigen Testtiefe beginnt. Cyberangriffe werden raffinierter, während Unternehmensnetzwerke unter ständigem Beschuss stehen. Herkömmliche Schwachstellen-Scanner entwickeln sich dabei oft selbst zum Sicherheitsrisiko. Selbst strenge Softwarekontrollen und detaillierte Inventarisierung garantieren keine Sicherheit. Sicherheitslücken verbergen sich häufig tief im System und bleiben unentdeckt – bis…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Die nächste Generation im Workforce Management: Zentrales Agentensystem sorgt für Ordnung

Neue Funktionen auf Basis von Workday Illuminate™ ermöglichen ein zentralisiertes System für das Management aller KI-Agenten im Unternehmen – von Workday oder Drittanbietern. Mit 20 Jahren Erfahrung an der Spitze des Human Capital Management bringt Workday Unternehmen in der Ära agentenbasierter KI auf Erfolgskurs und unterstützt sie beim Wandel des Personalwesens. Workday kündigt neue rollenbasierte…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit. Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…
News | Business | Strategien | Tipps
Trennungsmanagement: Warum Empathie und Professionalität den Unterschied machen

Durch qualifiziertes Trennungsmanagement Vertrauen schaffen. Viele Unternehmen sind durch die aktuelle wirtschaftliche Situation gezwungen, den Personalbestand zu reduzieren. Kündigungen auszusprechen, erweist sich für viele Führungskräfte dabei als große Herausforderung. Solche Gespräche gelten nicht selten als emotional sehr belastend – sowohl für die betroffenen Mitarbeitenden als auch für diejenigen, die diese Entscheidungen kommunizieren müssen. Doch hier…
21 Artikel zu „Veränderungsmanagement“
News | Kommunikation | Online-Artikel | Services
Service 4.0: Orientierungshilfe für Veränderungsmanagement

Die zunehmende Digitalisierung und die Anforderungen der Industrie 4.0 verlangen permanente Innovationen und entsprechend flexible Mitarbeiter – neue Herausforderungen kommen auf Unternehmen aller Branchen zu, besonders im Bereich der Dienstleistungen: Kunden erwarten ein hohes Maß an vorausschauendem Service. Dieser ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. »Ob in der IT, der Pharma-, Chemie- oder Maschinenbaubranche: Ein modernes Service-Management…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
D&A: Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel. »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als die Hälfte der CEOs…
News | Business Intelligence | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte (Data & Analytics Leaders) auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel. »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als…
News | Business | Business Process Management | Trends Services | Trends 2023 | Services
Next-Gen Automation führt Robots in die Gewinnzone

Laut neuer ISG-Studie steigt der Beratungsbedarf in der Prozessautomatisierung. Immer mehr IT-Dienstleister richten deshalb ihr Angebot neu aus. Der Markt für intelligente Prozessautomatisierung wandelt sich. Da eine zu große Zahl von Projekten hinter ihren Renditezielen zurückbleibt, wollen nun vor allem Großkunden wesentlich präziser erfahren, welche Prozesse sich wie stark für den Einsatz von Automatisierungstechnologien…
News | Business | Business Process Management
Entwicklung agiler Arbeitsweisen: Der Ausbau der Agilität gelingt nur mit Wissen um den Status Quo

Angesichts der zunehmend dynamischen Entwicklung von Märkten, Kundenanforderungen und technologischen Möglichkeiten setzen mehr und mehr Unternehmen agile Arbeitsmethoden ein. Denn gerade für komplexe Aufgaben in der Produktentstehung und Produktentwicklung, erweisen sich die besondere Effizienz, Flexibilität und Schnelligkeit der agilen Methoden als deutliche Vorteile. Einsatzgebiete und Zielsetzungen erstrecken sich von ersten, begrenzten Pilotprojekten über die agile…
News | Business
Agiles Arbeiten und seine Grundvoraussetzungen: Der größte Fehler – die Angst vor dem Fehler

Der Unterschied zwischen agilen Modellen und agilem Arbeiten liegt in der Definition. Agile Modelle beschreiben die Struktur eines definierten Projektablaufs, wie beispielsweise Scrum. Mit Scrum werden Lösungen in iterativen und inkrementellen Abläufen erstellt. Das Ziel ist dabei nicht im Voraus exakt definiert, sondern manifestiert sich erst im Rahmen der Entwicklung. Während agile Modelle die Anwendungsformen…
News | Services | Strategien | Whitepaper | Ausgabe 11-12-2020
Die Auswirkungen von ITIL 4 auf ITSM-Tools – Einführung von ITIL 4 Practices

In ITIL 4 werden im Vergleich zur Vorgängerversion ITIL v3/2011 einige neuartige, übergreifende Konzepte vorgestellt und auch etliche Möglichkeiten zur Verbesserung des strategischen und operativen IT Service Managements. Daraus können einige funktionale Anforderungen für ITSM-Tools abgeleitet werden.