
Digitale Fabrik bei V4Smart in Nördlingen – Gemeinschaftsprojekt von V4Smart, MHP und der Porsche Werkzeugbau Gruppe. (Foto: Porsche AG)
In Nördlingen entsteht eines der innovativsten Projekte Deutschlands: die digitale Fabrik von V4Smart. In Zusammenarbeit mit MHP und der Porsche Werkzeugbau Gruppe wird hier ein »Software-Defined Manufacturing«-Ansatz (SDM) umgesetzt. Technologische Partner wie SAP, AWS und Cybus spielen dabei eine entscheidende Rolle. Ein cloudbasiertes digitales Abbild der gesamten Fertigung, auch bekannt als Digital Twin, ist der Schlüssel zum Erfolg. Im Zentrum der Unternehmensprozesse steht die Implementierung von SAP S/4HANA Public Cloud als zentrales ERP-System System für die wesentlichen Unternehmensprozesse.
Für die erste deutsche Automotive-Rundzellenfertigung in Serie entschied sich das im März 2025 neu gegründete Joint Venture von Porsche und Varta V4Smart, diese vollständig digitalisiert und aus der Cloud aufzubauen. Dazu wurde bereits vor der Gründung und innerhalb von nur zehn Monaten die komplette IT-Architektur nach dem Prinzip »Software-Defined Manufacturing« aufgesetzt. Dies ermöglichte flexible, softwaregesteuerte Produktionsprozesse, die schnell an neue Anforderungen angepasst werden können und so die Effizienz und Innovation in der Fertigung steigern.
Federico Magno, Group CEO bei MHP: »Das Projekt zeigt, wie digitale Zwillinge die Produktion auf ein Topniveau von Innovation, Performance, Agilität und Effizienz heben. Die Verfügbarkeit von Daten aus der digitalen Fabrik ermöglicht eine präzise, zielgerichtete Steuerung des Produktionsanlaufs – ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschwindigkeit. Ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit im Software-Defined Manufacturing zu Exzellenz mit spürbarem Impact führt.«
Aufbau einer Greenfield Produktion innerhalb von zehn Monaten
Ausgangssituation war die von V4Smart und der Porsche Werkzeugbau Gruppe neu konzeptionierte Linie in Nördlingen mit dem Ziel, hochleistungsfähige Li-Ionen-Rundzellen auf internationalem Niveau zu entwickeln und zu produzieren. Die Fertigung wurde extrem schnell, innerhalb eines Jahres, entwickelt und installiert. Sie stellt die erste Serien-Rundzellenfertigung in Europa mit einer Ausbringung von 80 ppm (parts per minute) dar, weshalb zunächst die passende technische Infrastruktur dahinter geschaffen werden musste, hoch automatisiert, digital, schnell und anpassungsfähig.
Markus Wambach, Group COO bei MHP: »Schnelligkeit lautete bei diesem großen Gemeinschaftsprojekt die Devise. Und die konnten wir zusichern, da wir von Anfang an auf einen hochagilen Projektansatz setzten, um das Prozessdesign und die Systeminbetriebnahme zu realisieren und so den zeitlichen Ablauf bis zum Start of Production abzusichern. Innerhalb von nur zehn Monaten haben wir eine schlanke, moderne, skalierbare IT-Infrastruktur für den Aufbau einer Greenfield-Produktion geschaffen.« Diese kurze Umsetzungszeit war auch deshalb möglich, da das anlagensteuernde MES der Porsche Werkzeugbau Gruppe und die MHP-seitigen Schnittstellen im Vorfeld eindeutig festgelegt wurden. Die Datenkommunikation erfolgt stets in Echtzeit ohne zeitliche Verluste durch die Kommunikation der Schnittstellen.
V4Smart entschied sich aus mehreren Gründen für MHP als Implementierungspartner: zum einen wegen des breiten Leistungsportfolios aus Beratung und Implementierung im Bereich IT-Architektur, Cloud-Infrastruktur und Digital Twin sowie wegen zahlreicher Referenzprojekte bei der Digitalisierung von Fabriken mit SAP S/4HANA, MES sowie weiteren cloudbasierten Implementierungen. Zum anderen, so erläutert Walter Heibey, Partner bei MHP und Lead-Architekt für das Projekt, überzeugten auch das agile Greenfield-Konzept sowie die Zusicherung, genügend Beraterinnen und Berater aus den Bereichen Strategie, Controlling, Prozess, IT-Integration, Produktion sowie Inbetriebnahme und laufender Support zur Verfügung zu stellen.
Walter Heibey: »Im Projekt hat die konsequente Umsetzung einer Cloud-only-Lösung wesentlich zur Projektbeschleunigung beigetragen. Dadurch konnte der Ansatz eines Software-Defined Manufacturings seinen Mehrwert schnell und zielgerichtet entfalten. Mit der Integration von SAP S/4HANA Public Cloud und SAP DM wurden die erforderlichen Prozesse für Produktion, Logistik und Qualität voll digitalisiert zur Verfügung gestellt. Über das Lakehouse – basierend auf AWS – wurden mit der Inbetriebnahme alle Datenpunkte jeder Zelle in Echtzeit überwacht und damit die Qualität der Zellen sichergestellt.«
Die Unternehmensprozesse konnten mittels des Software-Defined-Manufacturing-Ansatzes vollständig integriert und mit SAP S/4HANA Public Cloud als zentralem ERP-System innerhalb von zehn Wochen realisiert werden. Der Fokus lag dabei auf höchstmöglicher Standardisierung und Nutzung von vorkonfigurierten Prozessen.
Lutz Kramer, CEO bei V4Smart: »Innerhalb kürzester Zeit konnte MHP gemeinsam mit V4Smart und Porsche die Datenqualität so weit erhöhen, dass der Übergang in die Serienproduktion möglich war. Der Durchsatz beträgt 80 Batteriezellen pro Minute. Dazu wurde eine automatisierte Überwachung der Datenqualität implementiert. Die große Menge an Daten in hoher Qualität innerhalb kurzer Zeit erlaubt es V4Smart, den Fertigungsprozess in Echtzeit zu überwachen und zu steuern sowie digitalen Ausschuss zu vermeiden.«
Schon wenige Wochen nach Produktionsbeginn war V4smart in der Lage, seine Produktion mit hochpräzisen Datenanalysen zu steuern. Die Produktion der Batteriezellen für den neuen Porsche 911 Carrera GTS T-Hybrid konnte im April 2025 in Rekordzeit in Betrieb genommen werden.
7049 Artikel zu „Industrie“
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Industrielle KI braucht eine ganzheitliche IT
Für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz bauen Industrieunternehmen idealerweise ganzheitliche IT-Plattformen, so genannte AI Factories, auf. Diese müssen allerdings die Anforderungen verschiedener Anwendungsklassen unter einen Hut bringen. Dell Technologies erläutert, welche das sind und wie der Plattform das gelingt. Viele Industrieunternehmen haben bereits erste KI-Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und gehen jetzt einen breiteren Rollout…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Tipps
Digitale Transformation in der Industrie ist schwieriger als gedacht
In der Theorie verspricht die digitale Transformation zahlreiche Vorteile und Chancen – in der Praxis ist der Weg dorthin jedoch oft herausfordernd. Die Hexagon-Studie »Data Connectivity & Visibility« hat 400 Führungskräfte von großen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – von Pharma über Energie bis zum Chemie- und Lebensmittelsektor – weltweit befragt und ermittelt, was typische Stolpersteine…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Trends Security | IT-Security
Schaden durch Datendiebstahl, Industriespionage und Sabotage steigt auf 289 Milliarden Euro
Der wirtschaftliche Schaden beträgt mittlerweile 289 Milliarden Euro. Die Spur führt öfter nach Osten – und zu ausländischen Geheimdiensten. Russland und China nehmen deutsche Wirtschaft ins Visier. Cyberattacken: Knapp drei von vier Unternehmen registrieren Zunahme von Angriffen. Jedes dritte Unternehmen hat nach Ransomware-Attacken Lösegeld gezahlt. Angriffe auf die deutsche Wirtschaft haben in den vergangenen…
News | Industrie 4.0 | IT-Security | Lösungen
Cloud-Smart-Security: Neue Maßstäbe für die Sicherheit in der Fertigungsindustrie
Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen – insbesondere in puncto Sicherheit. Denn mit der wachsenden Vernetzung von IT- und OT-Systemen steigen nicht nur…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | IT-Security | Strategien | Tipps
Industrie 4.0: Wie OT-Segmentierung kritische Produktionsinfrastrukturen vor Cyberangriffen schützt
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen erweitert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Einmal im System, kann sich ein Hacker durch das gesamte Netzwerk arbeiten – mit verheerenden Folgen für die Produktion. OT-Segmentierung schafft Abhilfe. Ein Cyberangriff, eine kompromittierte Office-IT – und kurz darauf steht die Produktion still. Dieser Ketteneffekt wird für Industrieunternehmen zunehmend zur…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Logistik | Strategien | Tipps
GenAI-Modelle gefähren die Cybersicherheit der Automobilindustrie
Die Integration von GenAI in Automobilsysteme bringt nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken für die gesamte Lieferkette. Die Integration von GenAI in Fahrzeugsysteme bringt neben neuen Funktionen auch die Einbettung eines IT-Systems mit sich, das eigenständig lernt, sich weiterentwickelt und autonom arbeitet. Diese adaptiven und dynamischen, während des gesamten Lebenszyklus im Fahrzeug verbleibenden…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif
Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Neuer Bericht warnt vor Schäden in Milliardenhöhe
Industrieanlagen und kritische Infrastrukturen stehen weltweit vor einer massiven, oft unterschätzten Gefahr. Der aktuelle 2025 OT Security Financial Risk Report von Dragos und Marsh McLennan berechnet erstmals mithilfe statistischer Modelle das finanzielle Risiko von OT-Cybervorfällen und zeigt, welche Sicherheitsmaßnahmen den größten Schutz bieten [1]. Er ist damit ein zentrales Werkzeug für Unternehmensleitungen, Versicherer und Sicherheitsteams.…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | ERP | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agentic AI – großes Agentensterben oder Gamechanger für die deutsche Industrie?
Warum Agentic AI für den produzierenden Mittelstand nicht zwischen Hype, Hoffnung und fehlender Umsetzungskraft verkümmern darf. Laut Gartner werden bis 2027 über 40 Prozent aller Agentic-AI-Projekte eingestellt – wegen explodierender Kosten, ungeklärtem Geschäftsnutzen und mangelnder Risikokontrolle [1]. Doch was ist mit den anderen 60 Prozent? Das Amara-Gesetz liefert vielleicht eine Antwort: Neue Technologien werden…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus
»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
News | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation | Tipps
OT-Segmentierung – Industrielle Netzwerke vor modernen Bedrohungen schützen
OT-Netzwerke wurden nicht für die Herausforderung durch moderne Cyberbedrohungen entwickelt. Eine typische OT-Umgebung umfasst Hunderte von nicht verwalteten Geräten von Anbietern, die teilweise schon Jahrzehnte alt sind. OT-Netzwerke sind daher schwer zu überwachen, schwer zu kontrollieren und es ist unglaublich kostspielig, wenn sie gestört werden. Diese Netzwerke ordnungsgemäß zu sichern, ist äußerst schwierig, obwohl genau…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen
KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | Business | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg
Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Digitale Transformation | Industrie 4.0
Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2025 – Fokus Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie setzt auf Transformation statt Tradition. Wettbewerbsfähigkeit deutscher Automobilunternehmen sinkt – Index fällt von 18 (2024) auf 7 Punkte (2025) – schwächster Wert aller untersuchten Industriebranchen. Bürokratie ist größter Standortnachteil – schwerwiegender als Lohn- oder Energiekosten. Innovationspartnerschaften und Plattformarchitektur als Lösung und die Verlagerung von Produktion, Forschung & Entwicklung ins Ausland als…
News | TechTalk | IT-Security
»manage it« TechTalk: So profitieren industrielle Unternehmen von Zero Trust
Der Mittwoch auf der Hannover Messe 2025 führte uns an den Stand von Nokia, wo wir Anne-Queline Keller zum Videogespräch trafen. In demselben verriet sie uns, warum das Thema Zero Trust in industriellen Umgebungen immer wichtiger wird und welchen Beitrag Kyndryl in diesem Kontext leistet.
News | TechTalk | IT-Security
»manage it« TechTalk: Mit diesen Cybergefahren sieht sich die Industrie konfrontiert
In Halle 16 der Hannover Messe 2025 hatte der Industrial Security Circus wieder seine Zelte aufgeschlagen. Dort trafen wir in unmittelbarer Nähe Mirco Kloss vom Sicherheitsanbieter TXOne Networks. In den knapp 2 Minuten spricht er über den TXOne OT/ICS Cybersecurity Report 2024 und dessen wesentlichen Erkenntnisse. Und wie TXOne Networks helfen kann, die potentiellen Gefahren zu reduzieren, darüber haben wir uns auch ausgetauscht.
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: So beschleunigt KI die industrielle digitale Transformation
Wie wird die digitale industrielle Transformation mithilfe der künstlichen Intelligenz beschleunigt, und wie sehen die Verbindungen zwischen der KI und Dell Technologies konkret aus. Diese beiden Fragen durften wir David Christopher Kramar während der Hannover Messe 2025 stellen, die er in ziemlich genau zweieinhalb Minuten beantwortet hat.
News | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Warum die deutsche Industrie noch nicht wirklich das volle Potenzial von Industrial AI ausschöpfen kann
Eine Bitkom-Studie vom 15. Mai zeigt, dass drei Viertel der deutschen Industrie bisher nicht das volle Potenzial in puncto Artificial Intelligence (AI) ausschöpfen können [1]. Neben fehlenden Ressourcen wie Zeit und Kompetenz sorgen insbesondere die komplexe Regulierung und daraus entstehende rechtliche Unsicherheiten für die Zurückhaltung bei dem Thema. So sehen 88 Prozent der Befragten die…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen
88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Trends 2024 | Business | Trends Mobile | Trends Services | Services
Streaming verhilft Musikindustrie zu neuen Höhen
Die weltweite Musikindustrie hat 2024 einen neuen Rekordwert von rund 29,6 Milliarden US-Dollar (nicht inflationsbereinigt) erwirtschaftet. Laut dem jüngsten Global Music Report der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI) ist der Umsatz gegenüber 2023 um rund fünf Prozent angestiegen [1]. Dies ist das zehnte Jahr in Folge, in dem die weltweite Musikindustrie ein Wachstum…