2026 sollen die IT-Ausgaben in Europa um 11 % steigen

foto freepik ki

  • Ausgaben für GenAI-Modelle in Europa steigen um 78 %.

  • Bis 2027 werden 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein.

 

Laut der aktuellen Prognose von Gartner werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2026 voraussichtlich 1,4 Billionen US-Dollar erreichen, ein Plus von 11,1 % gegenüber 2025 [1]. Für 2025 erwartet Gartner IT-Ausgaben von rund 1,3 Billionen US-Dollar.

»KI, Cloud und Cybersecurity treiben das Wachstum der IT-Ausgaben europäischer Unternehmen im Jahr 2026 entscheidend voran«, so John-David Lovelock, Distinguished VP Analyst bei Gartner. »Trotz knapper Budgets und kaum wachsender IT-Teams investieren europäische CIOs massiv in Software, um Zugang zu neuen KI-Funktionen ihrer bestehenden Anbieter zu erhalten. Gartner prognostiziert, dass die Endnutzerausgaben für GenAI-Modelle in Europa 2026 um 78,2 % steigen werden.«

»Cloud-Investitionen in Europa werden 2026 stärker schwanken, da CIOs den Fokus auf digitale Souveränität legen und ihre Cloud-Dienste näher an ihren Standort verlagern«, so Lovelock weiter. Gartner erwartet hier einen Anstieg der Ausgaben für öffentliche Cloud-Dienste um 24 %.

Auch 2026 werden europäische Unternehmen ihre Softwarebudgets ausweiten, um intelligentere, effizientere und stärker personalisierte Anwendungen zu entwickeln (siehe Tabelle 1). Hinzu kommen Preiserhöhungen in nahezu allen Softwarekategorien, die das Ausgabenwachstum zusätzlich ankurbeln.

 

Table 1. Europe IT Spending Forecast (Millions of US Dollars) 

 

 

2025 Spending

 

2025 Growth ( %)

 

2026 Spending

 

2026 Growth ( %)

Data Centre Systems

   83,632

38.2

   99,335

18.8

Devices

   143,668

11.0

   158,193

10.1

Software

   290,235

14.7

335,409

15.6

IT Services

   490,398

9.0

   539,927

10.1

Communications Services

   277,826

7.0

   294,988

6.2

Overall IT

  1,285,760

11.6

  1,427,852

11.1

Source: Gartner (November 2025)

 

 

Der Aufbau der IT-Infrastruktur bleibt im Jahr 2026 von größter Bedeutung

Der Vorstoß zur Entwicklung von KI-Infrastrukturen wird die Nachfrage und Wachstumserwartungen für Server, insbesondere KI-optimierte Server, weiter steigern. In Europa wird erwartet, dass die Ausgaben der Endnutzer für KI-optimierte Server im Jahr 2026 46,8 Milliarden US-Dollar erreichen, gegenüber 39,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025, was einen entfernten dritten Platz hinter den prognostizierten Ausgaben Nordamerikas von 170 Milliarden US-Dollar und Chinas von 67 Milliarden US-Dollar darstellt.

»Europa steht unter regulatorischem Druck, im Wettbewerb zwischen den Ländern, geopolitischen Spannungen und nationalen Sicherheitsbedenken – alles konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass Europa KI-Systeme eigenständig entwickeln und verwalten kann, ohne auf ausländische Plattformen oder Anbieter angewiesen zu sein«, sagte Lovelock.

Lovelock fügte hinzu, dass während bestehende Softwareanbieter GenAI-Funktionen zu ihren Produkten hinzufügen, um die GenAI-Akzeptanz zu fördern, KI-Plattformen, die für Europa entwickelt wurden, Teil wichtiger nationaler Infrastrukturen werden.

Gartner prognostiziert, dass bis 2027 35 % der Länder an regionsspezifische KI-Plattformen gebunden sein werden, die proprietäre kontextuelle Daten verwenden. Gartner sagt, dass die Plattformbindung bis 2027 von 5 % auf 35 % steigen wird, da die Regierungen die großen Cloud-Anbieter dazu drängen werden, mit lokalen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um ihre Plattformen regionaler zu gestalten, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und nationale Interessen zu unterstützen.

Die Prognosemethodik von Gartner für IT-Ausgaben stützt sich stark auf eine rigorose Analyse der Verkäufe von über tausend Anbietern über das gesamte Spektrum der IT-Produkte und -Dienstleistungen hinweg. Gartner verwendet primäre Forschungstechniken, ergänzt durch sekundäre Forschungsquellen, um eine umfassende Datenbank mit Marktdaten zu erstellen, auf deren Grundlage die Prognose basiert.

Weitere Informationen zur Prognose finden Sie im kostenlosen Gartner-Webinar »IT Spending Forecast, 3Q25 Update: How The Intelligence Supercycle Will Transform IT Buying«. https://www.gartner.com/en/webinar/765396/1736483-it-spending-forecast-3q25-update-how-the-intelligence-supercycle-will-transform-it-buying

 

[1] Gartner AI Use Case Insights ist ein interaktives Tool, das Technologie- und Geschäftsführern hilft, KI-Anwendungsfälle effizient zu entdecken, zu bewerten und zu priorisieren, die möglicherweise verfolgt werden sollen. Kunden können über 500 Anwendungsfälle (Anwendungen von KI in spezifischen Branchen) und über 380 Fallstudien (Beispiele aus der Praxis) basierend auf Branche, Geschäftsbereich und der Bewertung des potenziellen Geschäftswerts durch Gartner durchsuchen. Kunden können auf das interaktive Tool unter https://tools.gartner.com/use-case-insights zugreifen.

 

2094 Artikel zu „Ausgaben IT“

2026: Mit dem Abklingen des KI-Hypes werden Unternehmen 25 % ihrer geplanten KI-Ausgaben auf 2027 verschieben

Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen für 2026 wird KI im nächsten Jahr eine Bewährungsprobe durchlaufen – die Kluft zwischen übertriebenen Versprechungen der Anbieter und dem tatsächlichen Nutzen für Unternehmen vergrößert sich, was eine Marktkorrektur erforderlich macht, um die Erwartungen an die Realität anzupassen [1]. Da weniger als ein Drittel der Entscheidungsträger in der Lage sind,…

Weltweite GenAI-Ausgaben steigen 2025 um 76 Prozent

CIOs müssen sich im Jahr 2025 auf deutlich steigende Investitionen in generative KI einstellen – angetrieben durch leistungsfähigere Basismodelle und eine wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Produkten und Lösungen [1].   Die weltweiten Ausgaben für generative künstliche Intelligenz (GenAI) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 644 Milliarden US-Dollar erreichen – ein Anstieg von 76,4 % im Vergleich…

Gartner erwartet einen Anstieg der IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2025 um 8,7 Prozent

Die Ausgaben für IT-Dienstleistungen im Zusammenhang mit KI in Europa werden bis 2025 um 21 Prozent wachsen. Organisationen in Europa werden 2025 vom Kauf von GenAI-Lösungen zur Implementierung von Partnerlösungen übergehen.   Laut der neuesten Prognose von Gartner, werden die IT-Ausgaben in Europa im Jahr 2025 voraussichtlich 1,28 Billionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg…

Gartner sieht Anstieg der Ausgaben für Informationssicherheit um 15 Prozent im Jahr 2025

Bis 2027 sollen 17 Prozent aller Cyberangriffe von generativer KI ausgehen.   Laut einer neuen Prognose von Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit im Jahr 2025 auf 212 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Im Jahr 2024 werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Informationssicherheit auf 183,9…

Fluggesellschaften und Flughäfen erhöhen ihre Ausgaben, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen

Fluggesellschaften und Flughäfen wollen die Möglichkeiten von Biometrie, Daten und modernsten Technologien zur Emissionsreduzierung nutzen.   Der SITA-Bericht »Air Transport IT Insights 2023« zeigt, dass die IT-Ausgaben von Flughäfen und Fluggesellschaften im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind und schätzungsweise 10,8 Mrd. USD bzw. 34,5 Mrd. USD erreichen, wobei mehr als zwei Drittel…

Die weltweiten Ausgaben für Endnutzer in der Public Cloud im Jahr 2024 werden um 20 Prozent steigen

Geschäftsanforderungen und neue Technologien wie GenAI treiben die Innovation von Cloud-Modellen voran. Laut der Prognose von Gartner, Inc. werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud-Dienste voraussichtlich um 20,4 % auf insgesamt 678,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 steigen, gegenüber 563,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023. »Die Cloud ist aus der IT nicht mehr…

Weltweites Wachstum der IT-Ausgaben von 6,8 Prozent im Jahr 2024

Ausgaben für IT-Dienste werden 2024 erstmals die Ausgaben für Kommunikationsdienste übertreffen.   Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden sich die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2024 auf fast 5 Billionen US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 6,8 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Dies ist ein Rückgang gegenüber der Vorquartalsprognose von 8 Prozent Wachstum. Während generative KI…

Europas Ausgaben für IT- und Business-Services klettern 2021 auf Rekordhöhe

Der gesamte jährliche Vertragswert in EMEA ist 2021 so schnell wie noch nie in einem Jahr gewachsen und erreicht 23,3 Milliarden Euro. Im vierten Quartal erzielt der Gesamtmarkt einen Rekordwert von 6,3 Milliarden Euro, wobei das Quartalswachstum von 9 Prozent jedoch das schwächste des Jahres darstellt.   Europas Markt für IT- und Business-Services kletterte 2021…

Steigende Ausgaben für Cybersicherheit – Investitionen in Technologie und Personal nehmen weiter zu

Eine kürzlich von Tenable in Auftrag gegebene und von Forrester Consulting durchgeführte Studie zeigt auf, welche Investitionen Unternehmen in den nächsten 12 bis 24 Monaten in die Cybersicherheit tätigen wollen. An der Studie mit dem Titel »Beyond Boundaries: The Future of Cybersecurity in the New World of Work« nahmen mehr als 1.300 Sicherheitsverantwortliche, Führungskräfte und…

NIS2-Umsetzung: Bundestag beschließt endlich Cybersicherheitsgesetz

Die Cybersicherheitslage Deutschlands ist angespannt: Insbesondere durch schlecht geschützte Angriffsflächen ist die Bundesrepublik im digitalen Raum verwundbar [1]. Mit dem im Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Umsetzung der europäischen NIS2-Richtlinie wird das nationale IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert: Die Richtlinie erhöht die Anforderungen an die Cybersicherheit bestimmter Unternehmen sowie der Bundesverwaltung.   Das Bundesamt für Sicherheit in…

Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, bevor man KI-Agenten in der Cybersecurity einsetzt?

In der heutigen digitalen Welt sind KI-Agenten zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Cybersecurity geworden. Doch bevor man diese mächtigen Helfer einsetzt, ist es entscheidend, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit und Effektivität zu gewährleisten. Von der Sicherung ihrer Identitäten bis hin zur Integration menschlicher Freigaben für kritische Aktionen – jeder Schritt zählt.…

Keine Angst vor KI-Halluzinationen – mit den richtigen Vorkehrungen

Agentic AI hat sich 2025 schnell zu einem der meistdiskutierten Begriffe im Bereich Cybersicherheit entwickelt. Doch was zeichnet Agentic AI nun konkret aus und welche Unterschiede bestehen zu einer grundlegenden Automatisierung oder zu verbesserten Assistenten? Experten für MXDR bringen Licht ins Dunkel.   Für diejenigen, die Agentic AI effizient und zielführend im Bereich Security nutzen…

IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor

Das Whitepaper behandelt die Herausforderungen und Strategien zur IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor in Deutschland bis 2025, insbesondere im Hinblick auf Cyberangriffe auf Kommunen.   Cyberangriffe auf den öffentlichen Sektor Die Zahl der Cyberangriffe auf kommunale Einrichtungen in Deutschland hat stark zugenommen und stellt eine ernsthafte Bedrohung dar. Städte und Landkreise in Deutschland sind zunehmend Ziel…

Pflicht oder Chance? Nachhaltigkeitsdaten in Echtzeit erfassen und verwalten

Die Diskussion um Environmental, Social, and Governance (ESG) entwickelt sich von einem Trendthema zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen. Nachhaltiges Wirtschaften ist längst nicht mehr nur ein moralisches Statement, sondern ein relevanter Wettbewerbsfaktor. Doch wie lassen sich CO₂e-Emissionen und andere Umweltkennzahlen sinnvoll erfassen, wenn die Datenquellen fragmentiert sind? Wie können Unternehmen valide, prüfbare Informationen bereitstellen…

Die Bedeutung von KI-Weiterbildung für den Unternehmenserfolg

Obwohl KI in vielen Branchen bereits Realität ist, fehlt es oft an Wissen und Struktur, um sie effektiv zu nutzen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, können langfristig von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Unternehmen schöpfen aber das Potenzial von künstlicher Intelligenz noch lange nicht aus, weiß Bastian…

E-Invoicing mit Pleo – Unterstützung auf dem Weg zu Compliance und Wachstum

Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen können. Viele haben die Umstellung verschoben, doch jetzt wird es ernst. Wer nicht nur regulatorische Pflichten erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter gestalten will, sollte jetzt handeln. Das Fintech Pleo zeigt, wie E-Invoicing hierbei zum Digitalisierungstreiber wird.

Unternehmen müssen IT neu denken – Journey to Cloud: Transformation mit Substanz

Die digitale Transformation ist heute ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in einem sich stetig wandelnden Marktumfeld. Eine moderne IT-Infrastruktur, die nicht nur Kosten optimiert, sondern auch Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Innovationspotenzial bietet, ist unerlässlich. Insbesondere die Cloud-Technologie schafft neue Möglichkeiten. Ihr volles Potenzial lässt jedoch erst dann ausschöpfen, wenn sie als strategischer Veränderungsprozess verstanden und implementiert wird.